Skip to main content
Top

2018 | OriginalPaper | Chapter

13. Gendersensibilität als Innovationstreiber im Gesundheitswesen

Authors : Stephanie Birkner, Michael Freitag, Frauke Koppelin

Published in: Entrepreneurship im Gesundheitswesen I

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Ziel des vorliegenden Beitrages ist es, mögliche „Integrationsfenster“ auf Ebene der zwei Wissensfelder „Gender und Medizin“ sowie „Gender und Entrepreneurship/Innovation“ zu identifizieren, die das Ent- und Bestehen von Innovationen im Gesundheitswesen begünstigen. Hierauf aufbauend stellt der Beitrag Implikationen vor, die Ansatzpunkte bieten für die (1) Förderung einer gendersensiblen Gründungskultur im Gesundheitswesen sowie (2) Integration von Gendered-Entrepreneurship- & Innovation-Elementen in der Ausbildung von Gesundheitsberufen. Die nachfolgenden Ausführungen verorten sich damit in der anwendungsorientierten, medizinischen Geschlechterforschung und verbinden die fachlichen Perspektiven der Versorgungsforschung mit sozialwissenschaftlichen Zugängen der Forschung zum Thema Gendered Entrepreneurship & Innovation. Ein besonderes Augenmerk wird hierbei auf Aspekte der öffentlichen Gesundheit (Public Health) sowie der individuellen medizinischen Versorgung in der hausärztlichen Praxis gelegt.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Abholz HH, Wilm S (2012) Entscheidungsfindung in der Allgemeinmedizin. In: Hrsg Kochen M Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Thieme Verlag, Stuttgart Abholz HH, Wilm S (2012) Entscheidungsfindung in der Allgemeinmedizin. In: Hrsg Kochen M Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Thieme Verlag, Stuttgart
go back to reference Ajzen I (1991) The theory of planned behavior. Organ Behav Hum Decis Process 50(2):179–211CrossRef Ajzen I (1991) The theory of planned behavior. Organ Behav Hum Decis Process 50(2):179–211CrossRef
go back to reference Ayaß R. (2008) Kommunikation und Geschlecht: Eine Einführung. Kohlhammer Verlag, Stuttgart, Ayaß R. (2008) Kommunikation und Geschlecht: Eine Einführung. Kohlhammer Verlag, Stuttgart,
go back to reference Becker K, Engel T (2015) Reduziertes Schutzniveau jenseits der Normalarbeit. WSI Mitteilungen 68(3):178–186CrossRef Becker K, Engel T (2015) Reduziertes Schutzniveau jenseits der Normalarbeit. WSI Mitteilungen 68(3):178–186CrossRef
go back to reference Bidmon S, Terlutter R (2015) Gender differences in searching for health information on the internet and the virtual patient-physician relationship in germany: exploratory results on how men and women differ and why. J Med Internet Res 17(6):e156CrossRef Bidmon S, Terlutter R (2015) Gender differences in searching for health information on the internet and the virtual patient-physician relationship in germany: exploratory results on how men and women differ and why. J Med Internet Res 17(6):e156CrossRef
go back to reference Birkner S (2016) … und die Moral von der Geschicht' : Frauen gründen anders! - oder nicht? : Entwurf eines Forschungsprogramms zur Modellierung einer an Genderparadigmen orientierten Gründungsforschung. In: Halberstadt J, Hilmers L, Kubes TA, Weingraber S (Hrsg) (Un)typisch Gender Studies – Neue Interdisziplinäre Forschungsfragen. Budrich Verlag, Berlin, S 59–76CrossRef Birkner S (2016) … und die Moral von der Geschicht' : Frauen gründen anders! - oder nicht? : Entwurf eines Forschungsprogramms zur Modellierung einer an Genderparadigmen orientierten Gründungsforschung. In: Halberstadt J, Hilmers L, Kubes TA, Weingraber S (Hrsg) (Un)typisch Gender Studies – Neue Interdisziplinäre Forschungsfragen. Budrich Verlag, Berlin, S 59–76CrossRef
go back to reference Boerma WG, Van Den Brink-Muinen A (2000) Gender-related differences in the organization and provision of services among general practitioners in Europe: a signal to health care planners. Med Care 38(10):993–1002CrossRef Boerma WG, Van Den Brink-Muinen A (2000) Gender-related differences in the organization and provision of services among general practitioners in Europe: a signal to health care planners. Med Care 38(10):993–1002CrossRef
go back to reference Bruni A, Gherardi S, Poggio B (2004) Entrepreneur - reality, gender and the study of women entrepreneurs. J Organizational Change Manag 17(3):256–268CrossRef Bruni A, Gherardi S, Poggio B (2004) Entrepreneur - reality, gender and the study of women entrepreneurs. J Organizational Change Manag 17(3):256–268CrossRef
go back to reference Burghaus D, Bker JC, Kappes K, Heue M, Kindler-Rohrborn A, Pfleiderer B (2016) Gender-specific aspects of knowledge and gender sensitivity in medical education – an inventory. Gesundheitswesen 78(6):414–420 Burghaus D, Bker JC, Kappes K, Heue M, Kindler-Rohrborn A, Pfleiderer B (2016) Gender-specific aspects of knowledge and gender sensitivity in medical education – an inventory. Gesundheitswesen 78(6):414–420
go back to reference Buschmann B, Bonacker M, Caspari A (2002) Frauenspezifische Beratungseinrichtungen für Existenzgründerinnen, in: Analysen und Potenziale, Bd. 218. Kohlhammer, Stutgart Buschmann B, Bonacker M, Caspari A (2002) Frauenspezifische Beratungseinrichtungen für Existenzgründerinnen, in: Analysen und Potenziale, Bd. 218. Kohlhammer, Stutgart
go back to reference Celik HH, Klinge II, Weijden TVDT, Widdershoven GG, Lagro-Janssen TA (2008) Gender sensitivity among general practitioners: results of a training programme. BMC Med Educ 8(1):36CrossRef Celik HH, Klinge II, Weijden TVDT, Widdershoven GG, Lagro-Janssen TA (2008) Gender sensitivity among general practitioners: results of a training programme. BMC Med Educ 8(1):36CrossRef
go back to reference Dielissen P, Verdonk P, Waard MW, Bottema B, Lagro-Janssen T (2014) The effect of gender medicine education in GP training: a prospective cohort study. Prespect Med Educ 3(5):343–356CrossRef Dielissen P, Verdonk P, Waard MW, Bottema B, Lagro-Janssen T (2014) The effect of gender medicine education in GP training: a prospective cohort study. Prespect Med Educ 3(5):343–356CrossRef
go back to reference Drici MD, Clement N (2001) Is gender a risk factor for adverse drug reactions? The example of drug-induced long QT syndrome. Drug Saf 24(8):575–585CrossRef Drici MD, Clement N (2001) Is gender a risk factor for adverse drug reactions? The example of drug-induced long QT syndrome. Drug Saf 24(8):575–585CrossRef
go back to reference EC (2013) European Commission Report: gendered innovations – how gender analysis contributes to research. Publications Office of the European Union, Luxembourg EC (2013) European Commission Report: gendered innovations – how gender analysis contributes to research. Publications Office of the European Union, Luxembourg
go back to reference Eichler M, Fuchs J, Maschewsky-Schneider U (2000) Richtlinien zur Vermeidung von Gender Bias in der Gesundheitsforschung. Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften = Journal public health 8(4):293–310 Eichler M, Fuchs J, Maschewsky-Schneider U (2000) Richtlinien zur Vermeidung von Gender Bias in der Gesundheitsforschung. Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften = Journal public health 8(4):293–310
go back to reference Emmert M, Meier F (2013) An analysis of online evaluations on a physician rating website: evidence from a German public reporting instrument. J Med Internet Res 15(8):e157CrossRef Emmert M, Meier F (2013) An analysis of online evaluations on a physician rating website: evidence from a German public reporting instrument. J Med Internet Res 15(8):e157CrossRef
go back to reference Eras J, Bernadett H, Husemann J, Ruff-Dietrich S, Blumenthal S, Pflug A-K, Baier A (2016) Junge Allgemeinmedizin Deutschland (2014). Sieben junge Hausärztinnen und ihr Blick auf die Zukunft. Schwerpunkt Frauen. Der Hausarzt 15:18–26 Eras J, Bernadett H, Husemann J, Ruff-Dietrich S, Blumenthal S, Pflug A-K, Baier A (2016) Junge Allgemeinmedizin Deutschland (2014). Sieben junge Hausärztinnen und ihr Blick auf die Zukunft. Schwerpunkt Frauen. Der Hausarzt 15:18–26
go back to reference Fillingim RB, King CD, Ribeiro-Dasilva MC, Rahim-Williams B, Riley JL (2009) Sex, gender, and pain: a review of recent clinical and experimental findings. J Pain 10(5):447–485CrossRef Fillingim RB, King CD, Ribeiro-Dasilva MC, Rahim-Williams B, Riley JL (2009) Sex, gender, and pain: a review of recent clinical and experimental findings. J Pain 10(5):447–485CrossRef
go back to reference Franks P, Bertakis KD (2003) Physician gender, patient gender, and primary care. Int J Womens Health 12(1):73–80CrossRef Franks P, Bertakis KD (2003) Physician gender, patient gender, and primary care. Int J Womens Health 12(1):73–80CrossRef
go back to reference Freitag M, Steinhäuser J, Dicke V, Blauth E, Maibaum T, Eras J, Haffner C (2010) Förderung der Allgemeinmedizin: Geld ist nicht alles!. Zeitschrift für Allgemeinmedizin 86(3):116–117 Freitag M, Steinhäuser J, Dicke V, Blauth E, Maibaum T, Eras J, Haffner C (2010) Förderung der Allgemeinmedizin: Geld ist nicht alles!. Zeitschrift für Allgemeinmedizin 86(3):116–117
go back to reference Freitag MH, Wohlgemuth WA (2006) Ökonomische oder medizinische Innovationen: Das ist die Frage!. Med Klin 101:590–591 Freitag MH, Wohlgemuth WA (2006) Ökonomische oder medizinische Innovationen: Das ist die Frage!. Med Klin 101:590–591
go back to reference Friedman CP (2000) The marvelous medical education machine or how medical education can beunstuck'in time. Med Teach 22(5):496–502CrossRef Friedman CP (2000) The marvelous medical education machine or how medical education can beunstuck'in time. Med Teach 22(5):496–502CrossRef
go back to reference Fuchs B (2011) Theoretische Begründungen und praktische Ansätze zur Ausschöpfung des Gründungspotenzials von Frauen. KfW Hrsg KfW-Research. Gründungsförderung in Theorie und Praxis. KfW Bankengruppe (KfW-Research), Frankfurt am Main, S 165–183 Fuchs B (2011) Theoretische Begründungen und praktische Ansätze zur Ausschöpfung des Gründungspotenzials von Frauen. KfW Hrsg KfW-Research. Gründungsförderung in Theorie und Praxis. KfW Bankengruppe (KfW-Research), Frankfurt am Main, S 165–183
go back to reference Gadebusch Bondio M (2014) Mann und Frau, ganz individuell Entwicklungen eines neuen medizinischen Denkens. In: Gadebusch BM, Katsari E (Hrsg) 'Gender-Medizin' Krankheit und Geschlecht in Zeiten der individualisierten Medizin. transcript Verlag, Bielefeld, S. 9–16 Gadebusch Bondio M (2014) Mann und Frau, ganz individuell Entwicklungen eines neuen medizinischen Denkens. In: Gadebusch BM, Katsari E (Hrsg) 'Gender-Medizin' Krankheit und Geschlecht in Zeiten der individualisierten Medizin. transcript Verlag, Bielefeld, S. 9–16
go back to reference Gadebusch Bondio M, Katsari E (2014) „Gender-Medizin“ Krankheit und Geschlecht in Zeiten der individualisierten Medizin. transcript Verlag, Bielefeld Gadebusch Bondio M, Katsari E (2014) „Gender-Medizin“ Krankheit und Geschlecht in Zeiten der individualisierten Medizin. transcript Verlag, Bielefeld
go back to reference Gell et al. (2013) Patterns of technology use among older adults with and without disabilities. Gerontologist 55 (3):412–421CrossRef Gell et al. (2013) Patterns of technology use among older adults with and without disabilities. Gerontologist 55 (3):412–421CrossRef
go back to reference GüNthner S, Kotthoff H (1992) Die Geschlechter im Gespräch. Kommunikation in Institutionen. Metzler Verlag, StuttgartCrossRef GüNthner S, Kotthoff H (1992) Die Geschlechter im Gespräch. Kommunikation in Institutionen. Metzler Verlag, StuttgartCrossRef
go back to reference Hall JA, Irish JT, Roter DL, Ehrlich CM, Miller LH (1994) Gender in medical encounters: an analysis of physician and patient communication in a primary care setting. Health Psychol 13(5):384–392CrossRef Hall JA, Irish JT, Roter DL, Ehrlich CM, Miller LH (1994) Gender in medical encounters: an analysis of physician and patient communication in a primary care setting. Health Psychol 13(5):384–392CrossRef
go back to reference Hartmann-Tews I, Rulofs B (2013) Gender Bias in der Forschung - ein blinder Fleck der Sportmedizin?. In: Hrsg Kleinau E, Schulz D, Völker S Gender in Bewegung - Aktuelle Spannungsfelder der Gender und Queer Studies. transcript Verlag, Bielefeld Hartmann-Tews I, Rulofs B (2013) Gender Bias in der Forschung - ein blinder Fleck der Sportmedizin?. In: Hrsg Kleinau E, Schulz D, Völker S Gender in Bewegung - Aktuelle Spannungsfelder der Gender und Queer Studies. transcript Verlag, Bielefeld
go back to reference Helfferich C, Koppelin F (1996) Frauengesundheitsforschung - gestern und heute. In: Walter U, Paris W (Hrsg) Public Health. Gesundheit im Mittelpunkt. Alfred & Söhne Verlag, Meran, S 196–201 Helfferich C, Koppelin F (1996) Frauengesundheitsforschung - gestern und heute. In: Walter U, Paris W (Hrsg) Public Health. Gesundheit im Mittelpunkt. Alfred & Söhne Verlag, Meran, S 196–201
go back to reference Henderson JT, Weisman CS (2001) Physician gender effects on preventive screening and counseling: an analysis of male and female patients’ health care experiences. Med Care 39(12):1281–1292CrossRef Henderson JT, Weisman CS (2001) Physician gender effects on preventive screening and counseling: an analysis of male and female patients’ health care experiences. Med Care 39(12):1281–1292CrossRef
go back to reference Henze K-H, Heim S, Backhaus J, Löwenstein F, Wilm S, Abholz -H-H, Ilse K, Bureick G, Weißbach S, Bahrs O (2005) Das soziale Geschlecht – geschlechtsspezifische Differenzierungen zwischen Ärztinnen und Ärzten bei der Durchführung von Bilanzierungsdialogen. In: D. G. F. a. U. F Hrsg Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (Degam). 49. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Bozen Henze K-H, Heim S, Backhaus J, Löwenstein F, Wilm S, Abholz -H-H, Ilse K, Bureick G, Weißbach S, Bahrs O (2005) Das soziale Geschlecht – geschlechtsspezifische Differenzierungen zwischen Ärztinnen und Ärzten bei der Durchführung von Bilanzierungsdialogen. In: D. G. F. a. U. F Hrsg Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (Degam). 49. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Bozen
go back to reference Hibbeler B, Korzilius H (2008) Arztberuf: Die Medizin wird weiblich. Deutsches Ärzteblatt 105(12):A–609 Hibbeler B, Korzilius H (2008) Arztberuf: Die Medizin wird weiblich. Deutsches Ärzteblatt 105(12):A–609
go back to reference Hirschauer S (1994) Die soziale Fortpflanzung der Zweigeschlechtlichkeit. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 46(4):668–692 Hirschauer S (1994) Die soziale Fortpflanzung der Zweigeschlechtlichkeit. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 46(4):668–692
go back to reference Holdcroft A (2007) Gender bias in research: how does it affect evidence based medicine?. J R Soc Med 100(1):2–3CrossRef Holdcroft A (2007) Gender bias in research: how does it affect evidence based medicine?. J R Soc Med 100(1):2–3CrossRef
go back to reference Juster RP, Lupien S (2012) Sex and gender in stress research: the metamorphosis of a field. In: Irsc C (Hrsg) What difference sex and gender makes – a gender, sex and health research casebook. CIHR Institute of Gender and Health, Vancouver, S 17–25 Juster RP, Lupien S (2012) Sex and gender in stress research: the metamorphosis of a field. In: Irsc C (Hrsg) What difference sex and gender makes – a gender, sex and health research casebook. CIHR Institute of Gender and Health, Vancouver, S 17–25
go back to reference Kautzky-Willer A (2012) Gendermedizin: Prävention, Diagnose, Therapie. UTB Verlag, Wien Kautzky-Willer A (2012) Gendermedizin: Prävention, Diagnose, Therapie. UTB Verlag, Wien
go back to reference KfW (2014) KfW Gründungsmonitor 2014, KfW Bankengruppe (Hrsg). Frankfurt am Main KfW (2014) KfW Gründungsmonitor 2014, KfW Bankengruppe (Hrsg). Frankfurt am Main
go back to reference KfW (2016) KfW Gründungsmonitor 2016, KfW Bankengruppe (Hrsg). Frankfurt am Main KfW (2016) KfW Gründungsmonitor 2016, KfW Bankengruppe (Hrsg). Frankfurt am Main
go back to reference Koellinger P, Minniti M, Schade C (2013) Gender differences in entrepreneurial propensity. Oxford Bulleting Econ Stat 75(2):213–234CrossRef Koellinger P, Minniti M, Schade C (2013) Gender differences in entrepreneurial propensity. Oxford Bulleting Econ Stat 75(2):213–234CrossRef
go back to reference Koppelin F (2015) Der Einfluss der Frauengesundheitsforschung auf die Etablierung der Männergesundheitsforschung in Deutschland. Das Gesundheitswesen 77(08/09):621CrossRef Koppelin F (2015) Der Einfluss der Frauengesundheitsforschung auf die Etablierung der Männergesundheitsforschung in Deutschland. Das Gesundheitswesen 77(08/09):621CrossRef
go back to reference Kron FW, Gjerde CL, Sen A, Fetters MD (2010) Medical student attitudes toward video games and related new media technologies in medical education. BMC Med Educ 10(1):50–60CrossRef Kron FW, Gjerde CL, Sen A, Fetters MD (2010) Medical student attitudes toward video games and related new media technologies in medical education. BMC Med Educ 10(1):50–60CrossRef
go back to reference Meeuwesen L, Schaap C, Van Der SC (1991) Verbal analysis of doctor-patient communication. Soc Sci Med 32(10):1143–1150CrossRef Meeuwesen L, Schaap C, Van Der SC (1991) Verbal analysis of doctor-patient communication. Soc Sci Med 32(10):1143–1150CrossRef
go back to reference Mirchandani K (1999) Feminist insight on gendered work: New directions in research on women and entrepreneurship. Gend Work Organ 6(4):224–235CrossRef Mirchandani K (1999) Feminist insight on gendered work: New directions in research on women and entrepreneurship. Gend Work Organ 6(4):224–235CrossRef
go back to reference Müller BS, Leiferman M, Wilke D, Gerlach FM, Erler A (2016) Innovative health care models in Germany – success factors, barriers and transferability. Zeitschrift für Evidenz. Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 115(116):49–55CrossRef Müller BS, Leiferman M, Wilke D, Gerlach FM, Erler A (2016) Innovative health care models in Germany – success factors, barriers and transferability. Zeitschrift für Evidenz. Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 115(116):49–55CrossRef
go back to reference Mümken S, Gerdau-Heitmann C, Koppelin F (2016) Einflussfaktoren atypischer Beschäftigungs-verhältnisse auf die Gesundheit. In: Pundt J, Scherenberg V (Hrsg) Erfolgsfaktor Gesundheit in Unternehmen: Zwischen Kulturwandel und Profitkultur. APOLLON University Press, Bremen, S 241–257 Mümken S, Gerdau-Heitmann C, Koppelin F (2016) Einflussfaktoren atypischer Beschäftigungs-verhältnisse auf die Gesundheit. In: Pundt J, Scherenberg V (Hrsg) Erfolgsfaktor Gesundheit in Unternehmen: Zwischen Kulturwandel und Profitkultur. APOLLON University Press, Bremen, S 241–257
go back to reference Nefiodow LA (2011) Die Gesundheitswirtschaft. In: Granig P, Nefiodow LA (Hrsg) Gesundheitswirtschaft – Wachstumsmotor im 21. Jahrhundert: Mit „gesunden“ Innovationen neue Wege aus der Krise gehen. Gabler Verlag, Wiesbaden, S 25–39CrossRef Nefiodow LA (2011) Die Gesundheitswirtschaft. In: Granig P, Nefiodow LA (Hrsg) Gesundheitswirtschaft – Wachstumsmotor im 21. Jahrhundert: Mit „gesunden“ Innovationen neue Wege aus der Krise gehen. Gabler Verlag, Wiesbaden, S 25–39CrossRef
go back to reference Nicolai J, Demmel R (2007) The impact of gender stereotypes on the evaluation of general practitioners' communication skills: an experimental study using transcripts of physician-patient encounters. Patient Educ Couns 69(1-3):200–205CrossRef Nicolai J, Demmel R (2007) The impact of gender stereotypes on the evaluation of general practitioners' communication skills: an experimental study using transcripts of physician-patient encounters. Patient Educ Couns 69(1-3):200–205CrossRef
go back to reference Nieber K (2014) Genderaspekte in der Pharmakotherapie. Zeitschrift für Komplementärmedizin 6(3):17–23CrossRef Nieber K (2014) Genderaspekte in der Pharmakotherapie. Zeitschrift für Komplementärmedizin 6(3):17–23CrossRef
go back to reference Niefert M, Gottschalk S (2014) Gründerinnen auf dem Vormarsch? - Die Entwicklung der Beteiligung von Frauen am Gründungsgeschehen. AStA Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv 8(3):115–145CrossRef Niefert M, Gottschalk S (2014) Gründerinnen auf dem Vormarsch? - Die Entwicklung der Beteiligung von Frauen am Gründungsgeschehen. AStA Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv 8(3):115–145CrossRef
go back to reference Nutbeam D (2000) Health literacy as a public health goal: a challenge for contemporary health education and communication strategies into the 21st century. Health Promot Int 15(3):259–267CrossRef Nutbeam D (2000) Health literacy as a public health goal: a challenge for contemporary health education and communication strategies into the 21st century. Health Promot Int 15(3):259–267CrossRef
go back to reference Ober C, Loisel DA, Gilad Y (2008) Sex-specific genetic architecture of human disease. Nat Rev Genet 9(12):911–922CrossRef Ober C, Loisel DA, Gilad Y (2008) Sex-specific genetic architecture of human disease. Nat Rev Genet 9(12):911–922CrossRef
go back to reference Pfleiderer B, Burghaus D, Bayer G, Kindler-Röhrborn A, Heue M, Becker JC (2012) Integration of gender-specific aspects into medical curricula-status quo und future perspectives. GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung 29(5):Doc65 Pfleiderer B, Burghaus D, Bayer G, Kindler-Röhrborn A, Heue M, Becker JC (2012) Integration of gender-specific aspects into medical curricula-status quo und future perspectives. GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung 29(5):Doc65
go back to reference Rabady S, Rebhandl E (2008) Allgemeinmedizin. In: Rieder A, Lohff B (Hrsg) Gender Medizin: geschlechtsspezifische Aspekte für die klinische Praxis. Springer Verlag, Wien, S 13–30CrossRef Rabady S, Rebhandl E (2008) Allgemeinmedizin. In: Rieder A, Lohff B (Hrsg) Gender Medizin: geschlechtsspezifische Aspekte für die klinische Praxis. Springer Verlag, Wien, S 13–30CrossRef
go back to reference Ramasubbu K, Gurm H, Litaker D (2001) Gender bias in clinical trials: do double standards still apply?. J Womens Health Gend Based Med 10(8):757–764CrossRef Ramasubbu K, Gurm H, Litaker D (2001) Gender bias in clinical trials: do double standards still apply?. J Womens Health Gend Based Med 10(8):757–764CrossRef
go back to reference Ranjan P, Kumari A, Chakrawarty A (2015) How can Doctors Improve their Communication Skills?. J Clin Diagn Res 9(3):JE01-JE04. Ranjan P, Kumari A, Chakrawarty A (2015) How can Doctors Improve their Communication Skills?. J Clin Diagn Res 9(3):JE01-JE04.
go back to reference Rieder A, Lohff B (2008) Gender Medizin – Geschlechtsspezifische Aspekte für die klinische Praxis. Springer Verlag, Wien Rieder A, Lohff B (2008) Gender Medizin – Geschlechtsspezifische Aspekte für die klinische Praxis. Springer Verlag, Wien
go back to reference RKI (2014) Gesundheitliche Lage der Männer in Deutschland. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Robert Koch-Institut (RKI, Hrsg), Berlin RKI (2014) Gesundheitliche Lage der Männer in Deutschland. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Robert Koch-Institut (RKI, Hrsg), Berlin
go back to reference Roski M, Halbfas B, Volkmann C (2013) Unternehmensgründung und Umfeldfaktoren. Ein ganzheitliches Modell zur Erklärung von Geschlechterdifferenzen im Gründungsgeschehen. In: Ebbers I, Halbfas B, Rastetter D (Hrsg) Gender und ökonomischer Wandel. Ökonomie und Gesellschaft Jahrbuch 25. Metropolis Verlag, Marburg, S 101–130 Roski M, Halbfas B, Volkmann C (2013) Unternehmensgründung und Umfeldfaktoren. Ein ganzheitliches Modell zur Erklärung von Geschlechterdifferenzen im Gründungsgeschehen. In: Ebbers I, Halbfas B, Rastetter D (Hrsg) Gender und ökonomischer Wandel. Ökonomie und Gesellschaft Jahrbuch 25. Metropolis Verlag, Marburg, S 101–130
go back to reference Roter DL, Hall JA, Aoki Y (2002) Physician gender effects in medical communication: a meta-analytic review. in Jama 288(6):756–764CrossRef Roter DL, Hall JA, Aoki Y (2002) Physician gender effects in medical communication: a meta-analytic review. in Jama 288(6):756–764CrossRef
go back to reference Sander K (2008) Machtspiele im Krankenhaus:„doing gender“ oder „doing profession“?. Forum Qualitative Sozialforschung 9(1):Art. 4 Sander K (2008) Machtspiele im Krankenhaus:„doing gender“ oder „doing profession“?. Forum Qualitative Sozialforschung 9(1):Art. 4
go back to reference Sarasvathy S (2001) Causation and effectuation: toward a theoretical shift from economic inevitability to entrepreneurial contingency. Acad Manag Rev 26(2):243–263CrossRef Sarasvathy S (2001) Causation and effectuation: toward a theoretical shift from economic inevitability to entrepreneurial contingency. Acad Manag Rev 26(2):243–263CrossRef
go back to reference Schiebinger L (2008) ) Gendered innovations in science and engineering. Stanford University Press, Stanford Schiebinger L (2008) ) Gendered innovations in science and engineering. Stanford University Press, Stanford
go back to reference Schmacke N (2004) Innovationen in der Medizin: das magische Dreieck von Evidenz, Ressourcen und Werten. Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs-und Sozialforschung 5(2):337–360 Schmacke N (2004) Innovationen in der Medizin: das magische Dreieck von Evidenz, Ressourcen und Werten. Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs-und Sozialforschung 5(2):337–360
go back to reference Schmacke N (2013) Die Zukunft der Allgemeinmedizin in Deutschland–Potenziale für eine angemessene Versorgung. Zeitschrift für Allgemeinmedizin 89(6):344–348 Schmacke N (2013) Die Zukunft der Allgemeinmedizin in Deutschland–Potenziale für eine angemessene Versorgung. Zeitschrift für Allgemeinmedizin 89(6):344–348
go back to reference Schneider M, Karmann A, Braeseke G (2014) Produktivität der Gesundheitswirtschaft: Gutachten für das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Springer Verlag, WiesbadenCrossRef Schneider M, Karmann A, Braeseke G (2014) Produktivität der Gesundheitswirtschaft: Gutachten für das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Springer Verlag, WiesbadenCrossRef
go back to reference Schrader M (2014) Einblick. Für ein gendersensibles Medizinstudium – Das Lübecker Modell. In: Gadebusch BM, Katsari E (Hrsg) „Gender-Medizin“ Krankheit und Geschlecht in Zeiten der individualisierten Medizin. transcript Verlag, Bielefeld, S 197–202 Schrader M (2014) Einblick. Für ein gendersensibles Medizinstudium – Das Lübecker Modell. In: Gadebusch BM, Katsari E (Hrsg) „Gender-Medizin“ Krankheit und Geschlecht in Zeiten der individualisierten Medizin. transcript Verlag, Bielefeld, S 197–202
go back to reference Schumpelick V, Vogel B (2010) Innovationen in Medizin und Gesundheitswesen. Herder Verlag, Freiburg Schumpelick V, Vogel B (2010) Innovationen in Medizin und Gesundheitswesen. Herder Verlag, Freiburg
go back to reference Sharma RK, Prigerson HG, Penedo FJ, Maciejewski PK (2015) Male‐female patient differences in the association between end‐of‐life discussions and receipt of intensive care near death. Cancer 121(16):2814–2820CrossRef Sharma RK, Prigerson HG, Penedo FJ, Maciejewski PK (2015) Male‐female patient differences in the association between end‐of‐life discussions and receipt of intensive care near death. Cancer 121(16):2814–2820CrossRef
go back to reference Shire KA, Leimeister JM (2012) Dienstleistungsinnovation in der Gesundheitswirtschaft. Springer Verlag, WiesbadenCrossRef Shire KA, Leimeister JM (2012) Dienstleistungsinnovation in der Gesundheitswirtschaft. Springer Verlag, WiesbadenCrossRef
go back to reference Shukla AK, Yadav S, Kastury N (2010) Doctor-patient communication: an important but often ignored aspect in clinical medicine. J Indian Acad Clin Med 11(3):208–211 Shukla AK, Yadav S, Kastury N (2010) Doctor-patient communication: an important but often ignored aspect in clinical medicine. J Indian Acad Clin Med 11(3):208–211
go back to reference Steinbrook R (2009) Easing the shortage in adult primary care-is it all about money? New Englang J Med 360(26):2696–2699CrossRef Steinbrook R (2009) Easing the shortage in adult primary care-is it all about money? New Englang J Med 360(26):2696–2699CrossRef
go back to reference Steinhäuser J, Annan N, Roos M, Szecsenyi J, Joos S (2011) Lösungsansätze gegen den Allgemeinarztmangel auf dem Land - Ergebnisse einer online Befragung unter Ärzten in Weiterbildung. Deutsche Medizinische Wochenschrift? 136(34-35):1715–1719CrossRef Steinhäuser J, Annan N, Roos M, Szecsenyi J, Joos S (2011) Lösungsansätze gegen den Allgemeinarztmangel auf dem Land - Ergebnisse einer online Befragung unter Ärzten in Weiterbildung. Deutsche Medizinische Wochenschrift? 136(34-35):1715–1719CrossRef
go back to reference Tannen D (1994) Job talk: Wie Männer und Frauen am Arbeitsplatz miteinander reden. Kabel Verlag, Hamburg Tannen D (1994) Job talk: Wie Männer und Frauen am Arbeitsplatz miteinander reden. Kabel Verlag, Hamburg
go back to reference Terlutter R, Bidmon S, Rottl J (2014) Who uses physician-rating websites? Differences in sociodemographic variables, psychographic variables, and health status of users and nonusers of physician-rating websites. J Med Internet Res 16(3):e97CrossRef Terlutter R, Bidmon S, Rottl J (2014) Who uses physician-rating websites? Differences in sociodemographic variables, psychographic variables, and health status of users and nonusers of physician-rating websites. J Med Internet Res 16(3):e97CrossRef
go back to reference Van Deursen A, Van Dijk J (2009) Improving digital skills for the use of online public information and services. Gov Inf Q 26(2):333–340CrossRef Van Deursen A, Van Dijk J (2009) Improving digital skills for the use of online public information and services. Gov Inf Q 26(2):333–340CrossRef
go back to reference Voß A, Lohff B (2008) Nach-Denkliches zur Gender Medicine. In: Rieder A, Lohff B (Hrsg) Gender Medizin – Geschlechtsspezifische Aspekte für die klinische Praxis. Springer Verlag, Wien, S 533–542 Voß A, Lohff B (2008) Nach-Denkliches zur Gender Medicine. In: Rieder A, Lohff B (Hrsg) Gender Medizin – Geschlechtsspezifische Aspekte für die klinische Praxis. Springer Verlag, Wien, S 533–542
go back to reference Voss J (2009) Genderaspekte in der institutionellen Gründungsberatung. Ressourcen, Strategien, Prozesse und Steuerung. Ein Handbuch zur gendersensiblen Beratungspraxis. Erstellt auf der Grundlage der „DFG-Qualitätsstandards für gender- und zielgruppenspezifische Gründungsberatung“, in: Institut für Arbeit und Wirtschaft Universität/ Arbeitnehmerkammer Bremen (Hrsg), Bremen. http://www.iaw.uni-bremen.de/optexist/downloads/OptExist-Handbuch.pdf. Zugegriffen: 11. Feb. 2017 Voss J (2009) Genderaspekte in der institutionellen Gründungsberatung. Ressourcen, Strategien, Prozesse und Steuerung. Ein Handbuch zur gendersensiblen Beratungspraxis. Erstellt auf der Grundlage der „DFG-Qualitätsstandards für gender- und zielgruppenspezifische Gründungsberatung“, in: Institut für Arbeit und Wirtschaft Universität/ Arbeitnehmerkammer Bremen (Hrsg), Bremen. http://​www.​iaw.​uni-bremen.​de/​optexist/​downloads/​OptExist-Handbuch.​pdf. Zugegriffen: 11. Feb. 2017
go back to reference Wanzer MB, Booth-Butterfield M, Gruber K (2004) Perceptions of health care providers' communication: relationships between patient-centered communication and satisfaction. Health Commun 16(3):363–383CrossRef Wanzer MB, Booth-Butterfield M, Gruber K (2004) Perceptions of health care providers' communication: relationships between patient-centered communication and satisfaction. Health Commun 16(3):363–383CrossRef
go back to reference Welter F (2011) Contextualizing Entrepreneurship—conceptual challenges and ways forward. Enterp Theory Pract 35(1):165–184CrossRef Welter F (2011) Contextualizing Entrepreneurship—conceptual challenges and ways forward. Enterp Theory Pract 35(1):165–184CrossRef
go back to reference Wetterer A (2002) Arbeitsteilung und Geschlechterkonstruktion. „Gender at Work“ in theoretischer und historischer Perspektive. UVK Verlag, Konstanz Wetterer A (2002) Arbeitsteilung und Geschlechterkonstruktion. „Gender at Work“ in theoretischer und historischer Perspektive. UVK Verlag, Konstanz
go back to reference Wiedemann A, Wegner-Siegmundt C, Luy M (2015) Ursachen und Trends der Geschlechterdifferenz in der Lebenserwartung in Deutschland. Zeitschrift für Allgemeinmedizin 91(12):494–498 Wiedemann A, Wegner-Siegmundt C, Luy M (2015) Ursachen und Trends der Geschlechterdifferenz in der Lebenserwartung in Deutschland. Zeitschrift für Allgemeinmedizin 91(12):494–498
go back to reference Winslow CEA (1920) The unfilled field of public health. Mod Med 51(1306):23–33 Winslow CEA (1920) The unfilled field of public health. Mod Med 51(1306):23–33
go back to reference Zarcadoolas C, Pleasant A, Greer D (2006). Advancing health literacy: a framework for understanding and action. Jossey-Bass Publishing, San Francisco Zarcadoolas C, Pleasant A, Greer D (2006). Advancing health literacy: a framework for understanding and action. Jossey-Bass Publishing, San Francisco
go back to reference Zolnierek KBH, Dimatteo MR (2009) Physician communication and patient adherence to treatment: a meta-analysis. Med Care 47(8):826–834CrossRef Zolnierek KBH, Dimatteo MR (2009) Physician communication and patient adherence to treatment: a meta-analysis. Med Care 47(8):826–834CrossRef
go back to reference Zucker I, Beery AK (2010) Males still dominate animal studies. Nature 465(7299):690CrossRef Zucker I, Beery AK (2010) Males still dominate animal studies. Nature 465(7299):690CrossRef
Metadata
Title
Gendersensibilität als Innovationstreiber im Gesundheitswesen
Authors
Stephanie Birkner
Michael Freitag
Frauke Koppelin
Copyright Year
2018
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-14779-2_13

Premium Partner