Skip to main content
Top

2020 | OriginalPaper | Chapter

Genderspezifische Überlegungen in der sekundären Präventionsarbeit – Möglichkeiten und Grenzen des Präventionsprogramms CONTRA

Author : Hannah Strauß

Published in: Propaganda und Prävention

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das Ziel des Projektes CONTRA ist es, über den Einsatz einer Unterrichtseinheit einen Beitrag zur primären Prävention zu leisten, indem junge Menschen für den Umgang mit Online-Propaganda sensibilisiert werden sollen. Ein solches Projekt aus dem Bereich der primären Prävention kann durch zielgruppenspezifische Veränderungen und Erweiterungen auch einen Beitrag zur Entwicklung von Präventionsprojekten der sekundären Prävention leisten. Aktuell erscheinen Überlegungen für ein solches sekundäres Präventionsprojekt zum Thema Onlinepropaganda für Frauen in Bewegungen des religiös begründeten Extremismus sinnvoll. An dieser Stelle setzt das folgende Kapitel an. Ziel ist es, Impulse zu setzen, wie Erfahrungen aus dem EU-Projekt CONTRA genutzt werden könnten und das Projekt gleichfalls so modifiziert werden könnte, um es speziell für die Zielgruppe Frauen zuzuschneiden. Kernvorschlag des Beitrages ist es, das Projekt um eine weitere Komponente zum Thema soziale Medien zu erweitern.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Der gesamte Text bezieht sich ausschließlich auf den Online-Bereich und berücksichtigt die Interaktion zwischen dem Online- und Offline-Bereich sowie dem gesamten Offline-Bereich nicht.
 
2
Im Rahmen dieser Arbeit werden Begriffe wie Islamischer Staat, Islamisten etc. wertneutral geführt. Die Begriffe werden genutzt, da sie aktuell dem allgemeinen Sprachgebrauch entstammen und somit für die breite Öffentlichkeit verständlich sind.
 
3
Propaganda wird in diesem Text als „(…)das systematische Streben, Wahrnehmungen zu gestalten, Gedanken und Gefühle zu beeinflussen, um Verhalten dahingehend zu lenken, dass die Bereitschaft zur radikalen Veränderungen gesellschaftlicher Verhältnisse im Sinne einer totalitären Ideologie gefördert, wird“ definiert (vgl Frischlich 2016, S. 53). Weiterhin wird zwischen Propagandamaterial und Propagandakonversation differenziert. Bei Propagandamaterial handelt es sich um Materialien, wie beispielsweise Filme oder Zeitungen, welche das Ziel von Propaganda verfolgen. Bei einer Propagandakonversation handelt es sich um eine Konversation, in der eine Person das Ziel von Propaganda verfolgt. Für dieses Ziel kann sie Propagandamaterial nutzen.
 
4
Primäre Prävention zielt auf das Stärken und Erhalten von positiven Eigenschaften und Entwicklungen ab (Wiebke 2015). Zumeist zielt sie dabei auf keine besondere Zielgruppe ab, sondern versucht ein möglichst breites Publikum zu erreichen.
 
5
Definition siehe Abschn. 3 „Sekundäre Prävention“.
 
6
Ein dezidierter Überblick über alle Push- und Pull-Faktoren kann in diesem Kapitel nicht gegeben werden. Der Fokus dieser Arbeit liegt auf Push- und Pull-Faktoren, die von besonderer Relevanz für Frauen sind. Für eine ausführliche Sammlung zu Faktoren, welche zur Radikalisierung beitragen können vergleiche u. a. Zick und Böckler 2015; RAN 2016.
 
7
Alle Kategorisierungsversuche und Beschreibungen, welche im folgenden Text erarbeitet werden, müssen als idealtypisch verstanden werden. Das heißt unter anderem, dass die Übergänge in der Realität oft fließend sind. Über die hier genannten Kategorien hinaus lassen sich in der Literatur durchaus weitere Kategorien finden, deren Erklärung und Nennung im Rahmen dieser Ausarbeitung zu weit führen würde.
 
8
Propagandakonversation wird in diesem Text als ein bilaterales Gespräch verstanden, in dem eine Person die andere Person bewusst und taktisch beeinflussen möchte und so bei der Person die Bereitschaft zur radikalen Veränderungen gesellschaftlicher Verhältnisse im Sinne einer totalitären Ideologie erzeugt. Propagandakonversation kann sowohl Online als auch Offline stattfinden. Dieser Text bezieht sich ausschließlich auf den Online Bereich. Diese Definition von Propagandakonversation ist eine Arbeitsdefinition und somit stark vereinfacht.
 
9
In der Studie wurden Jugendliche zwischen zwölf und 19 Jahren zu ihrem Umgang mit Medien befragt. Im Rahmen dieser Studie gaben 46 Prozent der weiblichen Befragte an, dass sie das Internet für den Zweck der Kommunikation nutzen (bei männlichen Jugendlichen waren es nur 31 %).
 
10
Im Folgenden als betroffene Person (BP) bezeichnet, um den Lesefluss zu erleichtern.
 
11
Es werden ausschließlich Frauen betrachtet, welche die BP bewusst rekrutieren bzw. radikalisieren möchte. Frauen, die unbewusst anwerben oder radikalisieren, sind zwar von ebenso großer Bedeutung, jedoch betreiben sie keine Propagandakommunikation nach der hier zugrunde liegenden Definition.
 
12
Der Weg in eine solche Gruppe ist mitunter zufällig. So kommt es vor, dass die BP zum Beispiel nach Kochrezepten sucht und zufällig in eine Gruppe gerät, die von extremistischen Gruppen geführt wird, landet.
 
13
In diesem Kontext sind Forschungsergebnisse zu kollektiven Identitäten oder Identitätsfusion interessant, da sie die Herausbildung von radikalen sogenannten Online-Identitäten erklären können (Alva et al. 2017).
 
14
Zirkuläre Fragen sind eine Methode der systemischen Therapie und Beratung. Bei CONTRA wird die Fragetechnik benutzt, um Propaganda aus der Sicht anderer Personen zu diskutieren. Die Frage lautet zum Beispiel: „Was würde Angela Merkel dazu sagen?“ Oder „Wie würde Trump Propaganda definieren?“.
 
Literature
go back to reference Alarid, M. (2016). Recruitment and Radicalization: The Role of Social Media and New Technology. In: Hughes, M. & Miklaucic, M. (Hrsg.), Impunity: Countering Illicit Power in War and Transition, S. 313–329. Alarid, M. (2016). Recruitment and Radicalization: The Role of Social Media and New Technology. In: Hughes, M. & Miklaucic, M. (Hrsg.), Impunity: Countering Illicit Power in War and Transition, S. 313–329.
go back to reference Ceylan, R. & Kiefer, M. (2013). Salafismus: Fundamentalistische Strömungen und Radikalisierungsprävention. Wiesbaden: Springer VS. Ceylan, R. & Kiefer, M. (2013). Salafismus: Fundamentalistische Strömungen und Radikalisierungsprävention. Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Davis, J. (2017). Women in Modern Terrorism: From Liberation Wars to Global Jihad and the Islamic State. Maryland: Rowman & Littlefield. Davis, J. (2017). Women in Modern Terrorism: From Liberation Wars to Global Jihad and the Islamic State. Maryland: Rowman & Littlefield.
go back to reference Organisation for Security and Co-operation in Europe. (2014). Preventing Terrorism and Countering Violent Extremism and Radicalization that Lead to Terrorism: A Community-Policing Approach. Organisation for Security and Co-operation in Europe. Abgerufen am 01. November 2017 von http://www.osce.org/atu/111438. Organisation for Security and Co-operation in Europe. (2014). Preventing Terrorism and Countering Violent Extremism and Radicalization that Lead to Terrorism: A Community-Policing Approach. Organisation for Security and Co-operation in Europe. Abgerufen am 01. November 2017 von http://​www.​osce.​org/​atu/​111438.
go back to reference Wiktorowicz, Q. (2005). Radical Islam Rising. Muslim Extremism in the West. Lanham, Maryland: Rowman. Wiktorowicz, Q. (2005). Radical Islam Rising. Muslim Extremism in the West. Lanham, Maryland: Rowman.
go back to reference Zick, A. & Böckler, N. (2015). Radikalisierung als Inszenierung. Vorschlag für eine Sicht auf den Prozess der extremistischen Radikalisierung und Prävention. forum kriminalprävention, 3, 6–16. Zick, A. & Böckler, N. (2015). Radikalisierung als Inszenierung. Vorschlag für eine Sicht auf den Prozess der extremistischen Radikalisierung und Prävention. forum kriminalprävention, 3, 6–16.
Metadata
Title
Genderspezifische Überlegungen in der sekundären Präventionsarbeit – Möglichkeiten und Grenzen des Präventionsprogramms CONTRA
Author
Hannah Strauß
Copyright Year
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-28538-8_22