Skip to main content
Top

2023 | OriginalPaper | Chapter

Genossenschaften in Deutschland

Author : Michael Stappel

Published in: Handbuch Genossenschaftswesen

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In Deutschland gibt es 7748 genossenschaftliche Unternehmen, die von 22,6 Millionen Mitgliedern getragen werden. Damit ist der genossenschaftliche Verbund die mitgliederstärkste Wirtschaftsorganisation in Deutschland. Die traditionelle Einteilung der Genossenschaften ist historisch gewachsen und unterscheidet die vier Genossenschaftssektoren:
  • Genossenschaftsbanken,
  • ländliche Genossenschaften,
  • gewerbliche und sonstige Genossenschaften sowie
  • Wohnungsgenossenschaften.
Diese Unternehmen fördern ihre Mitglieder zum Beispiel durch die gebündelte, kostengünstige Beschaffung, durch die Erschließung von Absatzmärkten, durch die Verarbeitung angelieferter Rohstoffe, durch umfassende Finanzdienstleistungen, durch Beschäftigungsmöglichkeiten, durch die Bereitstellung günstigen Wohnraums oder durch spezielle Serviceleistungen.
In fast allen Sektoren existieren Zentralunternehmen, die die Primärgenossenschaften im Wettbewerb unterstützen. Die gesetzlich vorgesehene Prüfung der Genossenschaften wird von speziellen Regionalverbänden und Fachprüfungsverbänden durchgeführt. Für die verschiedenen Genossenschaftssektoren gibt es zudem nationale Spitzenverbände, die die Interessen ihrer Genossenschaften in Politik und Öffentlichkeit vertreten. Gemeinsamer Dachverband der Genossenschaftsbanken, der ländlichen sowie der gewerblichen Genossenschaften ist der DGRV Deutsche Genossenschafts- und Raiffeisenverband. Spitzenverband der Wohnungsgenossenschaften ist der GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen. DGRV und GdW bilden den Freien Ausschuss der deutschen Genossenschaftsverbände, der sich seit 1916 um die Vertretung der Gesamtinteressen kümmert und dem Gedankenaustausch dient.
Die Entwicklung der Genossenschaftsorganisation in Deutschland ist durch einen lang anhaltenden Konzentrationsprozess sowie eine zu Beginn des letzten Jahrzehnts einsetzende Neugründungswelle gekennzeichnet. Diese Neugründungen machen inzwischen knapp ein Drittel aller Genossenschaften in Deutschland aus. Das zeigt, dass notwendige Kurskorrekturen, wie die Reform des Genossenschaftsgesetzes oder die Neugründungsinitiativen der Verbände, erfolgreich durchgeführt wurden. Die Erfolge dürfen jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Entwicklung und aktive „Vermarktung“ neuer Genossenschaftsmodelle eine Daueraufgabe bleibt.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Aldenhoff-Hübinger, Rita. 2016. Hermann Schulze-Delitzsch. In Sozialreformer Modernisierer Bankmanager – Biographische Skizzen aus der Geschichte des Kreditgenossenschaftswesens, Hrsg. Institut für bankhistorische Forschung, 37–58. München: C.H. Beck. Aldenhoff-Hübinger, Rita. 2016. Hermann Schulze-Delitzsch. In Sozialreformer Modernisierer Bankmanager – Biographische Skizzen aus der Geschichte des Kreditgenossenschaftswesens, Hrsg. Institut für bankhistorische Forschung, 37–58. München: C.H. Beck.
go back to reference Aschhoff, Gunther, und Eckart Henningsen. 1995. Das deutsche Genossenschaftswesen – Entwicklungen, Struktur, wirtschaftliches Potenzial. Frankfurt a. M.: Fritz Knapp Verlag. Aschhoff, Gunther, und Eckart Henningsen. 1995. Das deutsche Genossenschaftswesen – Entwicklungen, Struktur, wirtschaftliches Potenzial. Frankfurt a. M.: Fritz Knapp Verlag.
go back to reference BVR Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken. 2017. Satzung. Fassung ab 1. Januar 2017 von der Mitgliederversammlung beschlossen am 10. Juni 2016. Berlin: BVR. BVR Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken. 2017. Satzung. Fassung ab 1. Januar 2017 von der Mitgliederversammlung beschlossen am 10. Juni 2016. Berlin: BVR.
go back to reference DRV Deutscher Raiffeisenverband. 2010. 20 Jahre Agrargenossenschaften – Eine Erfolgsgeschichte. Berlin: DRV. DRV Deutscher Raiffeisenverband. 2010. 20 Jahre Agrargenossenschaften – Eine Erfolgsgeschichte. Berlin: DRV.
go back to reference DRV Deutscher Raiffeisenverband. 2019. Satzung des Deutschen Raiffeisenverbandes e.V. in der Fassung vom 06.06.2019. Berlin: DRV. DRV Deutscher Raiffeisenverband. 2019. Satzung des Deutschen Raiffeisenverbandes e.V. in der Fassung vom 06.06.2019. Berlin: DRV.
go back to reference DZ BANK, Hrsg. 2019. Die deutschen Genossenschaften 2019. Entwicklungen – Meinungen – Zahlen. Wiesbaden: Deutscher Genossenschafts-Verlag eG. DZ BANK, Hrsg. 2019. Die deutschen Genossenschaften 2019. Entwicklungen – Meinungen – Zahlen. Wiesbaden: Deutscher Genossenschafts-Verlag eG.
go back to reference EDEKA ZENTRALE Konzern, Hrsg. 2019. FINANZBERICHT 2018 Denken in Generationen. Hamburg: EDEKA ZENTRALE. EDEKA ZENTRALE Konzern, Hrsg. 2019. FINANZBERICHT 2018 Denken in Generationen. Hamburg: EDEKA ZENTRALE.
go back to reference Erdland, Alexander. 1992. Verbund, genossenschaftlicher. In Genossenschaftslexikon, Hrsg. Eduard Mändle und Walter Swoboda, 673–675. Wiesbaden: Deutscher Genossenschafts-Verlag eG. Erdland, Alexander. 1992. Verbund, genossenschaftlicher. In Genossenschaftslexikon, Hrsg. Eduard Mändle und Walter Swoboda, 673–675. Wiesbaden: Deutscher Genossenschafts-Verlag eG.
go back to reference Faust, Helmut. 1965. Geschichte der Genossenschaftsbewegung – Ursprung und Weg der Genossenschaften im deutschen Sprachraum. Frankfurt a. M.: Fritz Knapp Verlag. Faust, Helmut. 1965. Geschichte der Genossenschaftsbewegung – Ursprung und Weg der Genossenschaften im deutschen Sprachraum. Frankfurt a. M.: Fritz Knapp Verlag.
go back to reference GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen, Hrsg. 2019. GdW kompakt – Jahresstatistik 2018 – ausgewählte Ergebnisse. Berlin: GdW. GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen, Hrsg. 2019. GdW kompakt – Jahresstatistik 2018 – ausgewählte Ergebnisse. Berlin: GdW.
go back to reference Kluge, Arnd Holger. 1991. Geschichte der deutschen Bankgenossenschaften – Zur Entwicklung mitgliederorientierter Unternehmen, Schriftenreihe des Instituts für bankhistorische Forschung e. V., Bd. 17. Frankfurt a. M.: Fritz Knapp Verlag. Kluge, Arnd Holger. 1991. Geschichte der deutschen Bankgenossenschaften – Zur Entwicklung mitgliederorientierter Unternehmen, Schriftenreihe des Instituts für bankhistorische Forschung e. V., Bd. 17. Frankfurt a. M.: Fritz Knapp Verlag.
go back to reference Kopsidis, Michael. 2016. Friedrich Wilhelm Raiffeisen. In Sozialreformer Modernisierer Bankmanager – Biographische Skizzen aus der Geschichte des Kreditgenossenschaftswesen, Hrsg. Institut für bankhistorische Forschung, 59–78. München: C.H. Beck. Kopsidis, Michael. 2016. Friedrich Wilhelm Raiffeisen. In Sozialreformer Modernisierer Bankmanager – Biographische Skizzen aus der Geschichte des Kreditgenossenschaftswesen, Hrsg. Institut für bankhistorische Forschung, 59–78. München: C.H. Beck.
go back to reference Münkner, Hans-H. 1992. Prinzipien, genossenschaftliche. In Genossenschaftslexikon, Hrsg. Eduard Mändle und Walter Swoboda, 509–511. Wiesbaden: Deutscher Genossenschafts-Verlag eG. Münkner, Hans-H. 1992. Prinzipien, genossenschaftliche. In Genossenschaftslexikon, Hrsg. Eduard Mändle und Walter Swoboda, 509–511. Wiesbaden: Deutscher Genossenschafts-Verlag eG.
go back to reference REWE-Zentralfinanz eG und REWE-Zentral-Aktiengesellschaft. 2019. Kombinierter Lagebericht für das Geschäftsjahr 2018. Köln: REWE. REWE-Zentralfinanz eG und REWE-Zentral-Aktiengesellschaft. 2019. Kombinierter Lagebericht für das Geschäftsjahr 2018. Köln: REWE.
go back to reference Schlütz, Frauke. 2016. Wilhelm Haas. In Sozialreformer Modernisierer Bankmanager – Biographische Skizzen aus der Geschichte des Kreditgenossenschaftswesen, Hrsg. Institut für bankhistorische Forschung, 191–212. München: C.H. Beck. Schlütz, Frauke. 2016. Wilhelm Haas. In Sozialreformer Modernisierer Bankmanager – Biographische Skizzen aus der Geschichte des Kreditgenossenschaftswesen, Hrsg. Institut für bankhistorische Forschung, 191–212. München: C.H. Beck.
go back to reference Stappel, Michael. 2011. Genossenschaften in Deutschland – Eine Studie aus Anlass des Internationalen Jahres der Genossenschaften. In Konjunktur und Kapitalmarkt, Special vom 29.12.2011, Hrsg. DZ BANK. Frankfurt a. M.: DZ BANK Research. Stappel, Michael. 2011. Genossenschaften in Deutschland – Eine Studie aus Anlass des Internationalen Jahres der Genossenschaften. In Konjunktur und Kapitalmarkt, Special vom 29.12.2011, Hrsg. DZ BANK. Frankfurt a. M.: DZ BANK Research.
go back to reference Stappel, Michael. 2016. Neugründungen von Genossenschaften in Deutschland nach der Reform des Genossenschaftsgesetzes – Geht der Boom der „2000er-Genossenschaften“ zu Ende? Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen 66(2): 61–78.CrossRef Stappel, Michael. 2016. Neugründungen von Genossenschaften in Deutschland nach der Reform des Genossenschaftsgesetzes – Geht der Boom der „2000er-Genossenschaften“ zu Ende? Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen 66(2): 61–78.CrossRef
go back to reference Stappel, Michael. 2018. Neue Genossenschaftsmodelle für die Landwirtschaft von morgen. Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen 68(2): 131–138.CrossRef Stappel, Michael. 2018. Neue Genossenschaftsmodelle für die Landwirtschaft von morgen. Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen 68(2): 131–138.CrossRef
go back to reference SVG Bundes-Zentralgenossenschaft Straßenverkehr. 2020. Die SVG – Ihr Dienstleister in der Transport- und Logistikbranche. https://www.svg.de. Zugegriffen am 11.05.2020. SVG Bundes-Zentralgenossenschaft Straßenverkehr. 2020. Die SVG – Ihr Dienstleister in der Transport- und Logistikbranche. https://​www.​svg.​de. Zugegriffen am 11.05.2020.
Metadata
Title
Genossenschaften in Deutschland
Author
Michael Stappel
Copyright Year
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-18626-5_34

Premium Partner