Skip to main content
Top

2023 | OriginalPaper | Chapter

32. Geographische Bildung in digitalen Kulturen

Lehrer*innenperspektiven auf die Digitalisierung von (geographischer) Bildung

Authors : Anna Oberrauch, Thomas Jekel, Claudia Breitfuss-Horner

Published in: Geographische Bildung in digitalen Kulturen

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Im Zuge der Coronakrise musste Bildung gezwungenermaßen und in sehr kurzer Zeit auf mehrheitlich digitale Zugänge umgestellt werden. Im Zentrum stand dabei weniger Bildung für digitale Kulturen entlang theoretischer Grundlegungen, als vielmehr der möglichst reibungslose Transfer bestehenden Unterrichts in die Sphäre des „Distance Learning“. Während diese beiden Zugänge jeweils ihre Positiva aufweisen, so ergibt sich doch die Frage, inwiefern der spezielle Anlass auch genutzt werden soll und kann, Bildung in digitalen Kulturen voranzutreiben und neu zu konzeptualisieren.
Das vorliegende Kapitel versucht einen Beitrag zur Klärung dieser Frage zu leisten, indem die Ergebnisse einer Panel-Untersuchung mit Lehrpersonen des Fachs Geographie und wirtschaftliche Bildung dargestellt werden, die Chancen und Herausforderungen für die Lehrer*innenprofessionalisierung im Zuge der pandemiebedingten Digitalisierung von Lehr-Lernprozessen in den Blick nimmt. Die Ergebnisse zeigen Problemfelder sowie Chancen und Perspektiven für eine geographische Bildung in einer digitalen Welt auf und verweisen auf vielfältige Entwicklungs- und Forschungsbereiche in der Lehrer*innenaus- und -fortbildung sowie Unterrichtspraxis.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Appendix
Available only for authorised users
Footnotes
1
Der Begriff des „Distance Learning“ wird einheitlich unter Anführungszeichen gesetzt, da sich der Fernunterricht zu Zeiten der Corona-Pandemie vom „normalen“ Fernunterricht unterscheidet: Normaler Fernunterricht stellt eine „Lehr-Lernform meist auf vertraglicher Basis mit eigenen, speziell erstellten Materialien, geschulten Lehrenden usw.“ dar (Fickermann & Edelstein, 2020, S. 23). Diese Alternative zum Präsenzunterricht bzw. -studium wird gewählt, wenn sie sich mit sonstigen Verpflichtungen und Lebensweisen am besten verbinden lässt. Im internationalen Diskurs wird auch der Begriff des „emergency remote teaching“ verwendet, um auf die Besonderheiten des flächendeckenden Online-Lernens als Reaktion auf die Krisensituation im Unterschied zu langfristig geplantem qualitativen Online-Lernen zu verweisen (Hodges et al., 2020).
 
2
Breitfuss-Horner und Koller (Kap. 9) zeigen eine Möglichkeit der Umsetzung von Computational Thinking im GW-Unterricht.
 
Literature
go back to reference Alea, L. A., Fabrea, L. F., Roldan, R. D. A., & Farooqui, A. Z. (2020). Teachers’ Covid-19 awareness, distance learning education experiences and perceptions towards institutional readiness and challenges. International Journal of Learning, Teaching and Educational Research, 19(6), 127–144.CrossRef Alea, L. A., Fabrea, L. F., Roldan, R. D. A., & Farooqui, A. Z. (2020). Teachers’ Covid-19 awareness, distance learning education experiences and perceptions towards institutional readiness and challenges. International Journal of Learning, Teaching and Educational Research, 19(6), 127–144.CrossRef
go back to reference BMUKK (Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur). (2012). Die kompetenzorientierte Reifeprüfung aus Geographie und Wirtschaftskunde. Richtlinien und Beispiele für Themenpool und Prüfungsaufgaben. GW-Unterricht, 125, 100–109. BMUKK (Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur). (2012). Die kompetenzorientierte Reifeprüfung aus Geographie und Wirtschaftskunde. Richtlinien und Beispiele für Themenpool und Prüfungsaufgaben. GW-Unterricht, 125, 100–109.
go back to reference Bryson, J. R., & Andres, L. (2020). Covid-19 and rapid adoption and improvisation of online teaching: Curating resources for extensive versus intensive online learning experiences. Journal of Geography in Higher Education, 44(4), 608–623.CrossRef Bryson, J. R., & Andres, L. (2020). Covid-19 and rapid adoption and improvisation of online teaching: Curating resources for extensive versus intensive online learning experiences. Journal of Geography in Higher Education, 44(4), 608–623.CrossRef
go back to reference Fickermann, D., & Edelstein, B. (2020). „Langsam vermisse ich die Schule …“. Schule während und nach der Corona-Pandemie. Editorial. In D. Fickermann & B. Edelstein (Hrsg.), „Langsam vermisse ich die Schule …“. Schule während und nach der Corona-Pandemie (S. 9–33). Waxmann.CrossRef Fickermann, D., & Edelstein, B. (2020). „Langsam vermisse ich die Schule …“. Schule während und nach der Corona-Pandemie. Editorial. In D. Fickermann & B. Edelstein (Hrsg.), „Langsam vermisse ich die Schule …“. Schule während und nach der Corona-Pandemie (S. 9–33). Waxmann.CrossRef
go back to reference Fridrich, C. (2013). Von der befremdlichen Persistenz der Länderkunde im Unterrichtsgegenstand Geographie und Wirtschaftskunde – Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. GW-Unterricht, 130, 17–27. Fridrich, C. (2013). Von der befremdlichen Persistenz der Länderkunde im Unterrichtsgegenstand Geographie und Wirtschaftskunde – Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. GW-Unterricht, 130, 17–27.
go back to reference Fridrich, C., & Weixlbaumer, N. (1994). Wahrnehmungsgeographie und ihre Operationalisierung im GW-Unterricht. Geographie und ihre Didaktik, 22(4), 173–192. Fridrich, C., & Weixlbaumer, N. (1994). Wahrnehmungsgeographie und ihre Operationalisierung im GW-Unterricht. Geographie und ihre Didaktik, 22(4), 173–192.
go back to reference Gryl, I. (2011). “Interesting. But I haven’t thought of this before.” Exploration on teachers’ attitude towards critical cartography in educational environments. In T. Jekel, K. Donert, A. Koller, & R. Vogler (Hrsg.), Learning with GI (S. 19–29). Wichmann. Gryl, I. (2011). “Interesting. But I haven’t thought of this before.” Exploration on teachers’ attitude towards critical cartography in educational environments. In T. Jekel, K. Donert, A. Koller, & R. Vogler (Hrsg.), Learning with GI (S. 19–29). Wichmann.
go back to reference Gryl, I., & Jekel, T. (2012). Re-centring geoinformation in secondary education. Cartographica: The International Journal for Geographic Information and Geovisualization, 47(1), 18–28.CrossRef Gryl, I., & Jekel, T. (2012). Re-centring geoinformation in secondary education. Cartographica: The International Journal for Geographic Information and Geovisualization, 47(1), 18–28.CrossRef
go back to reference Häder, M. (2011). Delphi-Befragungen. Ein Arbeitsbuch (2. Aufl.). VS. Häder, M. (2011). Delphi-Befragungen. Ein Arbeitsbuch (2. Aufl.). VS.
go back to reference Häder, M. (2019). Empirische Sozialforschung. Eine Einführung (4. Aufl.). Springer.CrossRef Häder, M. (2019). Empirische Sozialforschung. Eine Einführung (4. Aufl.). Springer.CrossRef
go back to reference Hodges, C., Moore, S., Lockee, B., Trust, T., & Bond, A. (2020). The difference between emergency remote teaching and online learning. Educause Review, 27, 1–12. Hodges, C., Moore, S., Lockee, B., Trust, T., & Bond, A. (2020). The difference between emergency remote teaching and online learning. Educause Review, 27, 1–12.
go back to reference Höhnle, S., Fögele, J., Mehren, R., & Schubert, J. C. (2016). GIS teacher training: Empirically-based indicators of effectiveness. Journal of Geography, 115(1), 12–23.CrossRef Höhnle, S., Fögele, J., Mehren, R., & Schubert, J. C. (2016). GIS teacher training: Empirically-based indicators of effectiveness. Journal of Geography, 115(1), 12–23.CrossRef
go back to reference Horner, C. (2006). Kreativ Programmieren: Verschiedene Ansätze zur Steigerung der Schülermotivation. Unveröffentlichte Diplomarbeit an der Universität Salzburg. Horner, C. (2006). Kreativ Programmieren: Verschiedene Ansätze zur Steigerung der Schülermotivation. Unveröffentlichte Diplomarbeit an der Universität Salzburg.
go back to reference Jekel, T., & Atzmanstorfer, P. (1997). Zur unergründlichen Persistenz der Regionalgeographie („Länderkunde“) in den Studienplänen Geographie und Wirtschaftskunde LA und Geographie Einfachstudium. GW-Unterricht, 65, 62–67. Jekel, T., & Atzmanstorfer, P. (1997). Zur unergründlichen Persistenz der Regionalgeographie („Länderkunde“) in den Studienplänen Geographie und Wirtschaftskunde LA und Geographie Einfachstudium. GW-Unterricht, 65, 62–67.
go back to reference Jekel, T., Oberrauch, A., & Breitfuss-Horner, C. (2020). „Ich habe unbekannte Seiten und Talente meiner Schüler/innen entdeckt“. Eine Delphi-Studie zum Ist-Stand und Entwicklungsstrategien zur fachspezifischen Fernlehre an österreichischen Sekundarschulen. GW-Unterricht, 158, 57–67.CrossRef Jekel, T., Oberrauch, A., & Breitfuss-Horner, C. (2020). „Ich habe unbekannte Seiten und Talente meiner Schüler/innen entdeckt“. Eine Delphi-Studie zum Ist-Stand und Entwicklungsstrategien zur fachspezifischen Fernlehre an österreichischen Sekundarschulen. GW-Unterricht, 158, 57–67.CrossRef
go back to reference Kerski, J. (2003). The implementation and effectiveness of geographic information systems technology and methods in secondary education. Journal of Geography, 102(3), 128–137.CrossRef Kerski, J. (2003). The implementation and effectiveness of geographic information systems technology and methods in secondary education. Journal of Geography, 102(3), 128–137.CrossRef
go back to reference Kuckartz, U. (2018). Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung (4. Aufl.). Beltz Juventa. Kuckartz, U. (2018). Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung (4. Aufl.). Beltz Juventa.
go back to reference Kuckartz, U., & Rädiker, S. (2020). Fokussierte Interviewanalyse mit MAXQDA. Schritt für Schritt. Springer VS.CrossRef Kuckartz, U., & Rädiker, S. (2020). Fokussierte Interviewanalyse mit MAXQDA. Schritt für Schritt. Springer VS.CrossRef
go back to reference Mayntz, R., Holm, K., & Hübner, P. (1978). Einführung in die Methoden empirischen Soziologie (5. Aufl.). Verlag für Sozialwissenschaften. Mayntz, R., Holm, K., & Hübner, P. (1978). Einführung in die Methoden empirischen Soziologie (5. Aufl.). Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Rädiker, S., & Kuckartz, U. (2019). Analyse qualitativer Daten mit MAXQDA. Text, Audio und Video. Springer VS.CrossRef Rädiker, S., & Kuckartz, U. (2019). Analyse qualitativer Daten mit MAXQDA. Text, Audio und Video. Springer VS.CrossRef
go back to reference Schrenk, R. (2020). Distance Learning mit Moodle. Aktuelles aus Österreichs Schulen. GW-Unterricht, 158, 51–56.CrossRef Schrenk, R. (2020). Distance Learning mit Moodle. Aktuelles aus Österreichs Schulen. GW-Unterricht, 158, 51–56.CrossRef
go back to reference Schupp, J. (2019). Paneldaten für die Sozialforschung. In N. Baur & J. Blasius (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung (S. 1265–1280). Springer Nature.CrossRef Schupp, J. (2019). Paneldaten für die Sozialforschung. In N. Baur & J. Blasius (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung (S. 1265–1280). Springer Nature.CrossRef
go back to reference Strobl, J. (2020). Lernen Online – Infrastruktur und Interaktion. GW-Unterricht, 158, 45–50.CrossRef Strobl, J. (2020). Lernen Online – Infrastruktur und Interaktion. GW-Unterricht, 158, 45–50.CrossRef
go back to reference Tengler, K., Schrammel, N., & Brandhofer, G. (2020). Lernen trotz Corona. Chancen und Herausforderungen des distance learnings an österreichischen Schulen. medienimpulse, 58(2), 1–37. Tengler, K., Schrammel, N., & Brandhofer, G. (2020). Lernen trotz Corona. Chancen und Herausforderungen des distance learnings an österreichischen Schulen. medienimpulse, 58(2), 1–37.
Metadata
Title
Geographische Bildung in digitalen Kulturen
Authors
Anna Oberrauch
Thomas Jekel
Claudia Breitfuss-Horner
Copyright Year
2023
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-66486-5_32