Skip to main content
Top
Published in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie 1/2012

01-09-2012

Gerechtigkeit: Die Wahrheit der Demokratie

Author: Prof. Dr. em. Günter Dux

Published in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie | Special Issue 1/2012

Log in

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Es leuchtet ein, wenn Badiou erklärt, es müsse möglich sein, im Universum einen Fixpunkt zu finden, von dem aus sich Demokratie und soziale Gerechtigkeit in einer Weise begründen ließen, dass für sie Wahrheit in Anspruch genommen werden könne. Denn jener Fixpunkt kann nirgends anders als in der humanen Lebensform gelegen sein. Und die stellt zunächst einmal ein Faktum dar. Und für Fakten wird Wahrheit in Anspruch genommen. Von der Wahrheit der humanen Lebensform leitet sich ein weiterer Wahrheitssatz her: die Konstruktivität der gesellschaftlichen Organisationsformen. Und der zieht einen dritten nach sich: das Postulat der demokratischen Verfasstheit der Gesellschaft und deren Gerechtigkeit. Dass sich ein normatives Postulat der menschlichen Lebensführung aus einem Faktum soll herleiten lassen, ist für ein philosophisches Denken unter den Denkvorgaben der Vergangenheit undenkbar, unter den Denkvorgaben einer säkular gewordenen Welt aber unabweisbar.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Österreichische Zeitschrift für Soziologie

Die Österreichische Zeitschrift für Soziologie (ÖZS) ist das Fachorgan der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Noch im Lehrgedicht „Über die Natur“ Parmenides’ kann man lesen: Denn Dasselbe kann gedacht werden und sein (Parmenides1969; Dux1998, S. 286 ff.).
 
2
Manch einem Erdenbürger kann man dem Vorwurf nicht ersparen. Vgl. die Sozialenzyklika Benedikt XVI „Caritas in veritate“ (dazu: Dux2009b, S. 87–104). Man kann schwerlich behaupten, dass in der Disputation Habermas mit dem Papst der erkenntnistheoretische Kernpunkt des Problems erfasst worden wäre (Habermas und Ratzinger2005).
 
3
Medien sind keineswegs der unstrukturierte Stoff, der den Formen des Weltverstehens unterliegt. So will Luhmann Medien verstanden wissen (1998, S. 165 ff.). Medien sind die Formen einer konstruktiven Prozessualität, vermöge derer sich die Formen des Weltverstehens und der Praxisformen bilden lassen.
 
4
So wollte Platon (Politeia) sie verstanden wissen (Dux2009a, S. 86–123).
 
5
Ich weiß mich Helmut Fahrenbach verpflichtet, der auf diese Differenz auch in seinen Arbeiten zur philosophischen Anthropologie nachdrücklich hingewiesen hat (Fahrenbach1992, S. 92–115).
 
6
Die Untersuchung „Von allem Anfang an. Macht nicht Gerechtigkeit“ fasst eine Anzahl von Studien zur Genese der Gerechtigkeit von der frühen Neuzeit bis ins 19. Jahrhundert (Nietzsche) zusammen.
 
7
Das lässt den Versuch, sich nun auch noch die Gerechtigkeit abmarkten zu lassen, wie er von Kersting angestellt wird, als abgründig inhuman erscheinen (2010, S. 874–883).
 
Literature
go back to reference Apel, Karl-Otto. 1976. Das Apriori der Kommunikationsgemeinschaft und die Grundlagen der Philosophie. InTransformation der Philosophie. Bd. II, Hrsg. Karl-Otto Apel, 358–435. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Apel, Karl-Otto. 1976. Das Apriori der Kommunikationsgemeinschaft und die Grundlagen der Philosophie. InTransformation der Philosophie. Bd. II, Hrsg. Karl-Otto Apel, 358–435. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Badiou, Alain. 2005.Das Sein und das Ereignis. Berlin: diaphanes. Badiou, Alain. 2005.Das Sein und das Ereignis. Berlin: diaphanes.
go back to reference Badiou, Alain. 2007.Dritter Entwurf eines Manifests für den Affirmationismus. Berlin: Merve. Badiou, Alain. 2007.Dritter Entwurf eines Manifests für den Affirmationismus. Berlin: Merve.
go back to reference Badiou, Alain. 2010. Die gegenwärtige Welt und das Begehren der Philosophie. InPolitik der Wahrheit, Hrsg. Alain Badiou und Jacques Rancière, 7–35. Wien: Turia + Kant. Badiou, Alain. 2010. Die gegenwärtige Welt und das Begehren der Philosophie. InPolitik der Wahrheit, Hrsg. Alain Badiou und Jacques Rancière, 7–35. Wien: Turia + Kant.
go back to reference Benjamin, Walter. 1991 [1940]. Über den Begriff der Geschichte. InGesammelte Schriften Band I, 2, Hrsg. Benjamin Walter, 691–704. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Benjamin, Walter. 1991 [1940]. Über den Begriff der Geschichte. InGesammelte Schriften Band I, 2, Hrsg. Benjamin Walter, 691–704. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Descartes, René. 1959.Meditationes de prima philosophia. Hamburg: Meiner. Descartes, René. 1959.Meditationes de prima philosophia. Hamburg: Meiner.
go back to reference Dihle, A. 2001. Die Legitimation sozialer Ordnung. InMoral und Recht im Diskurs der Moderne, Hrsg. Günter Dux und Frank Welz, 157–174. Opladen: Leske + Budrich. Dihle, A. 2001. Die Legitimation sozialer Ordnung. InMoral und Recht im Diskurs der Moderne, Hrsg. Günter Dux und Frank Welz, 157–174. Opladen: Leske + Budrich.
go back to reference Dux, Günter. 1998:Die Zeit in der Geschichte. Ihre Entwicklungslogik vom Mythos bis zur Weltzeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Dux, Günter. 1998:Die Zeit in der Geschichte. Ihre Entwicklungslogik vom Mythos bis zur Weltzeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Dux, Günter. 2000.Historisch-genetische Theorie der Kultur. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft. Dux, Günter. 2000.Historisch-genetische Theorie der Kultur. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
go back to reference Dux, Günter. 2003. Das Subjekt in der Grenze der Gesellschaft. InDie Entwicklung sozialer Wirklichkeit, Hrsg. Nikos Psarros, Pirmin Stekeler-Weithofer und Georg Vobruba, 233–267. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft. Dux, Günter. 2003. Das Subjekt in der Grenze der Gesellschaft. InDie Entwicklung sozialer Wirklichkeit, Hrsg. Nikos Psarros, Pirmin Stekeler-Weithofer und Georg Vobruba, 233–267. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
go back to reference Dux, Günter. 2004.Die Moral in der prozessualen Logik der Moderne. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft. Dux, Günter. 2004.Die Moral in der prozessualen Logik der Moderne. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
go back to reference Dux, Günter. 2008.Warum denn Gerechtigkeit. Die Logik des Kapitals. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft. Dux, Günter. 2008.Warum denn Gerechtigkeit. Die Logik des Kapitals. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
go back to reference Dux, Günter. 2009a.Von allem Anfang an: Macht nicht Gerechtigkeit. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft. Dux, Günter. 2009a.Von allem Anfang an: Macht nicht Gerechtigkeit. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
go back to reference Dux, Günter. 2009b. Die Unzeitgemäßheit der katholischen Soziallehre in einer säkular gewordenen Welt. InReligionskritik, Wiener Jahrbuch für Philosophie. Bd. XLI, Hrsg. Rudolf Langthaler und Michael Hofer, 87–104. Wien: Braumüller. Dux, Günter. 2009b. Die Unzeitgemäßheit der katholischen Soziallehre in einer säkular gewordenen Welt. InReligionskritik, Wiener Jahrbuch für Philosophie. Bd. XLI, Hrsg. Rudolf Langthaler und Michael Hofer, 87–104. Wien: Braumüller.
go back to reference Edelman, Gerald. 1992.Göttliche Luft, vernichtendes Feuer. Wie der Geist im Gehirn entsteht. München: Piper. Edelman, Gerald. 1992.Göttliche Luft, vernichtendes Feuer. Wie der Geist im Gehirn entsteht. München: Piper.
go back to reference Fahrenbach, Helmut. 1992. Phänomenologisch-transzendentale oder historisch-genetische Anthropologie – eine Alternative?. InDer Prozess der Geistesgeschichte, Hrsg. Günter Dux, 92–115. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Fahrenbach, Helmut. 1992. Phänomenologisch-transzendentale oder historisch-genetische Anthropologie – eine Alternative?. InDer Prozess der Geistesgeschichte, Hrsg. Günter Dux, 92–115. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Habermas, Jürgen. 1981.Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Habermas, Jürgen. 1981.Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Habermas, Jürgen, und Joseph Ratzinger. 2005.Dialektik der Säkularisierung. Über Vernunft und Religion. Freiburg: Herder. Habermas, Jürgen, und Joseph Ratzinger. 2005.Dialektik der Säkularisierung. Über Vernunft und Religion. Freiburg: Herder.
go back to reference Heinimann, F. 1965.Nomos und Physis. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft. Heinimann, F. 1965.Nomos und Physis. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft.
go back to reference Kant, Immanuel. 1923. Über eine Entdeckung, nach der alle neue Kritik der reinen Vernunft durch eine ältere entbehrlich gemacht werden soll. InKant’s gesammelte Schriften. Bd. VIII, Hrsg. Preußische Akademie der Wissenschaften. 185–251. Berlin: de Gruyter. Kant, Immanuel. 1923. Über eine Entdeckung, nach der alle neue Kritik der reinen Vernunft durch eine ältere entbehrlich gemacht werden soll. InKant’s gesammelte Schriften. Bd. VIII, Hrsg. Preußische Akademie der Wissenschaften. 185–251. Berlin: de Gruyter.
go back to reference Kant, Immanuel. 1968.Kritik der praktischen Vernunft. Akademie Textausgabe, Kants Werke. Bd. V. Berlin: Walter de Gruyter & Co. Kant, Immanuel. 1968.Kritik der praktischen Vernunft. Akademie Textausgabe, Kants Werke. Bd. V. Berlin: Walter de Gruyter & Co.
go back to reference Kersting, Wolfgang. 1996. Sozialstaat und Gerechtigkeit. InVeröffentlichungen der Walter-Raymond-Stiftung. Bd. 35. 243–265. Köln: Wirtschaftsverlag Bachem. Kersting, Wolfgang. 1996. Sozialstaat und Gerechtigkeit. InVeröffentlichungen der Walter-Raymond-Stiftung. Bd. 35. 243–265. Köln: Wirtschaftsverlag Bachem.
go back to reference Kersting, Wolfgang. 2010. Gefährdungen der Freiheit. Über die Notwendigkeit des Liberalismus. In Die Grenzen der Wirksamkeit des Staats, Merkur Sonderheft 36/37: 874–883. Stuttgart: Klett-Cotta. Kersting, Wolfgang. 2010. Gefährdungen der Freiheit. Über die Notwendigkeit des Liberalismus. In Die Grenzen der Wirksamkeit des Staats, Merkur Sonderheft 36/37: 874–883. Stuttgart: Klett-Cotta.
go back to reference Luhmann, Niklas. 1984.Soziale Systeme. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Luhmann, Niklas. 1984.Soziale Systeme. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Luhmann, Niklas. 1998.Die Kunst der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Luhmann, Niklas. 1998.Die Kunst der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Lyotard, Jean-Francois. 1999.Das postmoderne Wissen. Wien: Passagen. Lyotard, Jean-Francois. 1999.Das postmoderne Wissen. Wien: Passagen.
go back to reference Marchart, Oliver. 2010.Die politische Differenz. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Marchart, Oliver. 2010.Die politische Differenz. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Marshall, Thomas H. 1992.Bürgerrechte und soziale Klassen. Frankfurt a. M.: Campus. Marshall, Thomas H. 1992.Bürgerrechte und soziale Klassen. Frankfurt a. M.: Campus.
go back to reference Marx, Karl. 1963. Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung. InMarx-Engels-Werke. Bd. 1. Hrsg. Karl Marx und Friedrich Engels. Berlin: Dietz. Marx, Karl. 1963. Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung. InMarx-Engels-Werke. Bd. 1. Hrsg. Karl Marx und Friedrich Engels. Berlin: Dietz.
go back to reference Parmenides. 1969.Vom Wesen des Seienden. Die Fragmente. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Parmenides. 1969.Vom Wesen des Seienden. Die Fragmente. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Plessner, Helmuth. 1983. Das Problem der Unmenschlichkeit. InGesammelte Schriften. Bd. VIII. 328–337. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Plessner, Helmuth. 1983. Das Problem der Unmenschlichkeit. InGesammelte Schriften. Bd. VIII. 328–337. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Rancière, Jacques. 2008.Zehn Thesen zur Politik. Zürich: diaphanes. Rancière, Jacques. 2008.Zehn Thesen zur Politik. Zürich: diaphanes.
go back to reference Stern, Daniel N. 1998.The Interpersonal World of the Infant. London: Kanac Books. Stern, Daniel N. 1998.The Interpersonal World of the Infant. London: Kanac Books.
go back to reference Žižek, Slavoj. 2002.Die Revolution steht bevor. Dreizehn Versuche über Lenin. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Žižek, Slavoj. 2002.Die Revolution steht bevor. Dreizehn Versuche über Lenin. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Metadata
Title
Gerechtigkeit: Die Wahrheit der Demokratie
Author
Prof. Dr. em. Günter Dux
Publication date
01-09-2012
Publisher
VS-Verlag
Published in
Österreichische Zeitschrift für Soziologie / Issue Special Issue 1/2012
Print ISSN: 1011-0070
Electronic ISSN: 1862-2585
DOI
https://doi.org/10.1007/s11614-012-0034-6

Other articles of this Special Issue 1/2012

Österreichische Zeitschrift für Soziologie 1/2012 Go to the issue

Premium Partner