Skip to main content
Top

2016 | Book

Geschäftsmodellbasierte Unternehmenssteuerung mit Business-Intelligence-Technologien

Unternehmensmodell - Architekturmodell - Datenmodell

insite
SEARCH

About this book

In den vorliegenden Forschungsergebnissen wird das Geschäftsmodell als Rahmenwerk zur Identifikation erfolgskritischer Komponenten genutzt, aus denen sich eine zu implementierende Steuerungslogik ableiten lässt. Hierbei werden geschäftsmodellrelevante Analyseverfahren und Kennzahlen zur Leistungsmessung verwendet, die innerhalb eines Management Dashboards prototypisch dargestellt werden. Auf Basis der dabei eingesetzten Business-Intelligence-Technologien lassen sich die erfolgskritischen Informationen detailliert analysieren, sodass eine effektive Unternehmenssteuerung ermöglicht wird.

Table of Contents

Frontmatter
1. Forschungsbedarf in der Unternehmenssteuerung
Zusammenfassung
Im Folgenden wird zunächst in Abschnitt 1.1 der aktuelle Stand in der Forschung dargelegt und die Motivation für diese Arbeit aufgezeigt. Anschließend werden in Abschnitt 1.2 die Problemstellung und das Ziel der vorliegenden Untersuchung herausgearbeitet. Schließlich werden in Abschnitt 1.3 das methodische Vorgehen und der Aufbau der Arbeit beschrieben.
Markus Linden
2. Systematik von Geschäftsmodellen zur Unternehmenssteuerung
Zusammenfassung
Kapitel 2 der vorliegenden Arbeit dient einerseits zur Erläuterung der grundlegenden Eigenschaften der Unternehmenssteuerung und andererseits zur Beschreibung der statischen und dynamischen Aspekte des Geschäftsmodellmanagements. Hintergrund dieser Betrachtung ist die spätere Zusammenführung beider voneinander getrennt betrachteten Themengebiete. Hierfür werden zunächst in Abschnitt 2.1 die Charakteristika der Unternehmenssteuerung und -planung erörtert und der Fokus auf die Leistungsmessung in Unternehmen gelegt. Anschließend werden in Abschnitt 2.2 die Kernaspekte und Wesenszüge des Geschäftsmodellmanagements beschrieben, die in den einschlägigen wissenschaftlichen und praxisorientierten Veröffentlichungen zu finden sind. Durch die Darstellung verschiedener Perspektiven und Ansätze soll ein umfassendes Grundverständnis für diesen Bereich geschaffen werden. In Abschnitt 2.3 gilt es dann, anhand einer Methodologie das Vorgehen und die zugrunde liegenden Phasen zu beleuchten und insbesondere die für die Unternehmenssteuerung relevanten Gesichtspunkte darzulegen.
Markus Linden
3. Informationsgenerierung mit Business-Intelligence-Technologien
Zusammenfassung
Kapitel 3 legt das Hauptaugenmerk auf die betriebliche Entscheidungsfindung und die dabei unterstützend eingesetzte Informationstechnologie. Diese beiden Gesichtspunkte werden beschrieben, damit die Bestandteile des später zu entwicklenden Management Dashboards nachvollzogen und leichter eingeordnet werden können. In Abschnitt 3.1 werden daher zunächst die Charakteristika des IT-basierten Berichtswesens identifiziert und mittels aktueller Ansätze der Literatur reflektiert. Durch diese Aufbereitung werden die Grundlagen für das Verständnis allgemeiner Systemlandschaften zur Informationsgenerierung gelegt. In Abschnitt 3.2 werden dann die allgemeinen Aspekte anhand einer konkreten Architektur eines Business-Intelligence-Systems veranschaulicht und durch ihre Systemkomponenten dargelegt.
Markus Linden
4. Management Dashboard zur geschäftsmodellbasierten Steuerung
Zusammenfassung
Kapitel 4 der vorliegenden Arbeit stellt den Kern der Untersuchung dar, der sich den einleitenden Gestaltungs- und Erkenntniszielen widmet. Zur Erreichung dieser Ziele werden zum einen eine fachliche Konzeption und zum anderen eine prototypische Umsetzung eines Management Dashboards durchgeführt. In Abschnitt 4.1 wird zunächst das Fachkonzept eines Geschäftsmodellsystems entwickelt, das sowohl die betriebswirtschaftlichen als auch die technischen Grundlagen für die darauffolgende prototypische Umsetzung fokussiert. Hierzu werden die internen und externen Einflussfaktoren identifiziert, die auf Geschäftsmodelle und deren Komponenten einwirken und die als Daten in ein Business-Inteligence-System integriert werden können. Auch die dabei notwendigen Ressourcen und Prozesse werden als Aktionsparameter berücksichtigt und anhand von Datenmodellen spezifiziert.
Markus Linden
5. Zusammenfassung, Fazit und Ausblick
Zusammenfassung
Die folgenden Ausführungen bilden den Schlussteil der Arbeit, innerhalb dessen die wesentlichen Aspekte der vorliegenden Untersuchung zusammengeführt werden. Beginnend mit Abschnitt 5.1 wird das wissenschaftstheoretische Paradigma der Design Science aufgegriffen und deren Forschungsprozess beleuchtet, der im Zuge der Untersuchung sukzessive durchlaufen worden ist. Im anknüpfenden Abschnitt 5.2 stehen die Forschungsergebnisse im Mittelpunkt der Betrachtung. Als Orientierungspunkt dienen dabei die einleitend formulierten Forschungsfragen ebenso wie die Erkenntnis- und Gestaltungsziele und deren Erreichungsgrade anhand der ausgearbeiteten Lösungsansätze. Im Anschluss daran werden die gewonnenen Erkenntnisse der Arbeit kritisch gewürdigt.
Markus Linden
Backmatter
Metadata
Title
Geschäftsmodellbasierte Unternehmenssteuerung mit Business-Intelligence-Technologien
Author
Markus Linden
Copyright Year
2016
Electronic ISBN
978-3-658-11801-3
Print ISBN
978-3-658-11800-6
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-11801-3

Premium Partner