Skip to main content
Top

Hint

Swipe to navigate through the chapters of this book

2016 | OriginalPaper | Chapter

2. Grundlagen der dezentralen nachhaltigen Energieversorgung

Author : Günther Brauner

Published in: Energiesysteme: regenerativ und dezentral

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

share
SHARE

Zusammenfassung

Die elektrische Energieversorgung steht vor einem Umbruch. Die zentralen Versorgungsstrukturen bleiben auch zukünftig erhalten. Ein transkontinentales Supergrid mit weiträumigen Transport von regenerativer Energie konnte aber bisher nicht realisiert werden, insbesondere weil hierzu ein Konsens vieler Vertragsstaaten notwendig wäre und die Akzeptanz der Bevölkerung entlang der Ultra-Hochspannungstrassen.
Dezentrale Versorgungsansätze in Form des Microgrids mit lokaler regenerativer Erzeugung und lokaler Nutzung können die Aufwendungen für den Netzausbau minimieren und eine höhere Akzeptanz bei der Bevölkerung finden. Weiterhin können einzelne Regionen beginnen und unabhängig von anderen ihre Konzepte entwickeln und umsetzen. Durch dezentrale Versorgungskonzepte mit Speicherung und Netzregelung kann weiterhin eine dezentrale Versorgungssicherheit und Unempfindlichkeit gegen Netzstörungen erzielt werden.

To get access to this content you need the following product:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 50.000 Bücher
  • über 380 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe



 


Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Literature
1.
go back to reference 100 Jahre öffentliche Stromversorgung in Deutschland. Vereinigung Deutscher Elektrizitätswerke. VVEW-Verlag, Frankfurt a. M., 1984. 100 Jahre öffentliche Stromversorgung in Deutschland. Vereinigung Deutscher Elektrizitätswerke. VVEW-Verlag, Frankfurt a. M., 1984.
2.
go back to reference BEWAG: 100 Jahre Strom für Berlin. Berliner Kraft- und Licht (Bewag)-Aktiengesellschaft, 1984. BEWAG: 100 Jahre Strom für Berlin. Berliner Kraft- und Licht (Bewag)-Aktiengesellschaft, 1984.
3.
go back to reference Biermanns, J.: Hochspannung und Hochleistung. Hanser Verlag München 1949. Biermanns, J.: Hochspannung und Hochleistung. Hanser Verlag München 1949.
4.
go back to reference Biermanns, J.: Energieübertragung über große Entfernungen. Verlag G. Braun, Karlsruhe 1949. Biermanns, J.: Energieübertragung über große Entfernungen. Verlag G. Braun, Karlsruhe 1949.
5.
go back to reference Müller, L.: Entwicklung der Elektrizitätsversorgung in Deutschland. In: Handbuch der Elektrizitätswirtschaft. S. 27 – 65, Springer Verlag 1998, ISBN 978-3-642-97454-0. Müller, L.: Entwicklung der Elektrizitätsversorgung in Deutschland. In: Handbuch der Elektrizitätswirtschaft. S. 27 – 65, Springer Verlag 1998, ISBN 978-3-642-97454-0.
6.
go back to reference United Nations: Kyoto protocol to the United Nations Framework Convention on Climate Change. United Nations 1998. United Nations: Kyoto protocol to the United Nations Framework Convention on Climate Change. United Nations 1998.
7.
go back to reference Bundesgesetz, mit dem die Organisation auf dem Gebiet der Elektrizitätswirtschaft neu geregelt wird (Elektrizitätswirtschafts- und -organisationsgesetz 2010 – ElWOG 2010), Österreichisches BGBl. I Nr. 110/2010. Bundesgesetz, mit dem die Organisation auf dem Gebiet der Elektrizitätswirtschaft neu geregelt wird (Elektrizitätswirtschafts- und -organisationsgesetz 2010 – ElWOG 2010), Österreichisches BGBl. I Nr. 110/2010.
8.
go back to reference Gesetz zur Neuregelung des Energiewirtschaftsrechts vom 28. November 1997, veröffentlicht im deutschen Bundesgesetzblatt Jahrgang 1998, Teil 1, Nr. 23, S. 730 – 736. Gesetz zur Neuregelung des Energiewirtschaftsrechts vom 28. November 1997, veröffentlicht im deutschen Bundesgesetzblatt Jahrgang 1998, Teil 1, Nr. 23, S. 730 – 736.
9.
go back to reference Bundesgesetz über die Förderung der Elektrizitätserzeugung aus erneuerbaren Energieträgern (Ökostromgesetz 2012 – ÖSG 2012). BGBl. I Nr. 75/2011. Bundesgesetz über die Förderung der Elektrizitätserzeugung aus erneuerbaren Energieträgern (Ökostromgesetz 2012 – ÖSG 2012). BGBl. I Nr. 75/2011.
10.
go back to reference Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU): Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 2012. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU): Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 2012.
11.
go back to reference e-control Österreich: Statistik des öffentlichen Netzes. Stand 31. Dezember 2014. e-control Österreich: Statistik des öffentlichen Netzes. Stand 31. Dezember 2014.
12.
go back to reference VDE-AR-N 4210-11:2011-08: Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz – Technische Mindestanforderungen für Anschluss und Parallelbetrieb von Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz. VDE-AR-N 4210-11:2011-08: Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz – Technische Mindestanforderungen für Anschluss und Parallelbetrieb von Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz.
13.
14.
go back to reference Kleemann, M., Meliß, M.: Regenerative Energiequellen. 2. Auflage 1993, Springer Verlag, ISBN 3-540-55085-2. Kleemann, M., Meliß, M.: Regenerative Energiequellen. 2. Auflage 1993, Springer Verlag, ISBN 3-540-55085-2.
15.
go back to reference Czisch, G.: Szenarien zur zukünftigen Stromversorgung, kostenoptimierte Variationen zur Versorgung Europas und seiner Nachbarstaaten mit Strom aus erneuerbare Energie. Dissertation an der Universität Kassel, 2006. Czisch, G.: Szenarien zur zukünftigen Stromversorgung, kostenoptimierte Variationen zur Versorgung Europas und seiner Nachbarstaaten mit Strom aus erneuerbare Energie. Dissertation an der Universität Kassel, 2006.
16.
go back to reference The Economic Impacts of Desert Power – Socio-economic aspects of an EUMENA renewable energy transition. Dii GmbH, München, ISBN 978-3-944746-08-1. The Economic Impacts of Desert Power – Socio-economic aspects of an EUMENA renewable energy transition. Dii GmbH, München, ISBN 978-3-944746-08-1.
17.
go back to reference Schröder, B.: Cahora Basse: Ein Staudamm im Wandel der Zeit. Telepolis 20.08.2005. Schröder, B.: Cahora Basse: Ein Staudamm im Wandel der Zeit. Telepolis 20.08.2005.
18.
19.
go back to reference Richtlinie 96/92/EG des europäischen Parlaments und des Rates vom 19. Dezember 1996 betreffend gemeinsame Vorschriften für den Elektrizitätsbinnenmarkt. Richtlinie 96/92/EG des europäischen Parlaments und des Rates vom 19. Dezember 1996 betreffend gemeinsame Vorschriften für den Elektrizitätsbinnenmarkt.
20.
go back to reference UNFCCC: United Nations Framework Convention on Climate Change, 1992 UNFCCC: United Nations Framework Convention on Climate Change, 1992
21.
go back to reference Kioto Protocol to the United Nations Framework Convention on Climate Change. United Nations 1998. Kioto Protocol to the United Nations Framework Convention on Climate Change. United Nations 1998.
Metadata
Title
Grundlagen der dezentralen nachhaltigen Energieversorgung
Author
Günther Brauner
Copyright Year
2016
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-12755-8_2