Skip to main content
Top

2021 | Book

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre aus globaler Sicht klipp & klar

insite
SEARCH

About this book

Diese Einführung beginnt mit der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung, die einen Überblick über wichtige ökonomische Aggregate wie z. B. das Bruttoinlandsprodukt gibt. Darüber hinaus werden ergänzend auch Wohlstands-, Armuts- und Glücksindizes vorgestellt. Eine Analyse der sozioökonomischen Lage in Deutschland verdeutlicht die Dramatik der demographischen Entwicklung, wenn die Generation der Babyboomer in den Ruhestand gehen wird. Zudem wird in diesem Buch auch die sozioökonomische Situation anderer Länder und Kontinente berücksichtigt, um die internationale Dimension der Volkswirtschaftslehre zu verstehen. Unter anderem werden Bevölkerungsprobleme, Einkommens- und Vermögensungleichheiten sowie zu erwartende Verteilungskonflikte angesprochen. Anschließend erläutert der Autor Historie und Funktion der Sozialen Marktwirtschaft in Deutschland, bevor er einen Überblick über das Magische Viereck gibt. Den Abschluss bilden verfassungs- und informationsökonomische Ausführungen sowie ein internationaler Vergleich der Innovationsfähigkeit und -kraft, der einen Blick in die Zukunftsfähigkeit einer Volkswirtschaft erlaubt.
Das Buch richtet sich an Studierende wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge an Universitäten, Hochschulen angewandter Wissenschaften und Dualen Hochschulen. Es ist jedoch auch zum Selbststudium geeignet und für Praktiker aus der Wirtschaft sowie für interessierte Laien gut zu verstehen, da in dieser Einführung auf theoretische Modelle verzichtet wird.
Am Ende jedes Kapitels sorgen Zusammenfassungen für Prägnanz, Wiederholungsfragen, Aufgaben und Lösungen für die Festigung der Inhalte.

Table of Contents

Frontmatter
1. Einleitung
Zusammenfassung
Nach dieser Einleitung beginnt die „Einführung in die Volkswirtschaftslehre aus globaler Sicht“ mit der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR) im zweiten Kapitel. Zunächst werden zentrale Konten des volkswirtschaftlichen Rechnungswesens vorgestellt: Produktionskonten, Einkommensverwendungskonten, Vermögensänderungskonten, Finanzierungskonten sowie das Außenkonto. Im Anschluss wird das bekannteste volkswirtschaftliche Aggregat, das Bruttoinlandsprodukt zu Marktpreisen (BIP) definiert. Die Definition selbst hängt von der Perspektive ab und erfolgt daher auf dreierlei Weise, nämlich von der Entstehungs-, Verwendungs- und Verteilungsseite. Weil das BIP mit methodischen Mängeln behaftet ist, werden auch Wohlstands-, Armuts- und Glücksindizes vorgestellt, durch welche die Wohlfahrtsniveaus von Ländern umfangreicher verglichen werden können.
Robert Richert
2. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) und Wohlfahrtsindizes
Zusammenfassung
Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) stellt das volkswirtschaftliche Pendent zum betrieblichen Rechnungswesen dar. Im Gegensatz zu diesem sind die Ansprüche an die Präzision im volkswirtschaftlichen Rechnungswesen geringer, da in einer komplexen, interdependenten Welt manchmal sogar Milliardenbeträge nur geschätzt werden können. Zunächst werden sowohl für die privaten Marktteilnehmer als auch für den Staat die zentralen Konten der VGR ermittelt: die Produktions-, Einkommensverwendungs-, Vermögensänderungs- und Finanzierungskonten sowie das Außenkonto. Das Bruttoinlandsprodukt zu Marktpreisen (BIP) wird von allen drei relevanten Seiten ermittelt: von der Entstehungs-, Verwendungs- und Verteilungsseite. Aufgrund einiger methodischer Defizite bei der Inlandsproduktrechnung werden auch Wohlfahrtsindizes vorgestellt, die versuchen, die Wohlfahrt eines Landes in einer größeren Breite zu erfassen. Wohlstands-, Armuts- und Glücksindizes zeigen jedoch, dass die Ergebnisse des BIP pro Kopf signifikant mit den Ergebnissen der Wohlfahrtsindizes korrelieren.
Robert Richert
3. Sozioökonomische Lage
Zusammenfassung
Die demographische Entwicklung in der Welt zeigt die Dynamik des Bevölkerungsproblems: Zwischen 1950 und 2020 hat sich die Weltbevölkerung verdreifacht, in Afrika verfünffacht, in einigen Ländern wie den Vereinigten Arabischen Emiraten sogar verhundertfacht. In Deutschland gehen zwischen 2020 und 2035 die Babyboomer der Jahrgänge 1954 bis 1968 in den Ruhestand. In ihrer Alterskohorte sind 7 Millionen Menschen mehr als in der Alterskohorte, welche die Babyboomer auf dem Arbeitsmarkt ersetzt. Setzt sich der seit einem Jahrhundert alle fünf Jahre zu beobachtende Anstieg der Lebenserwartung um ein Jahr fort, wird die Rentenbezugsdauer, die in Deutschland durchschnittlich bereits bei über 20 Jahren liegt, weiterhin steigen. Da bereits vor der Corona-Pandemie 30 Prozent des Bundeshaushalts für die systemwidrige Unterstützung der gesetzlichen Rentenversicherung aufgewendet worden sind, steigt in den kommenden Jahren der finanzielle Druck auf die Alterssicherungssysteme und wird im Jahr 2031 seinen Gipfel erreichen, wenn Deutschlands „teuerster“, nämlich geburtenstärkster Jahrgang 1964, das Renteneintrittsalter erreicht haben wird.
Robert Richert
4. Soziale Marktwirtschaft
Zusammenfassung
Um die Soziale Marktwirtschaft besser in das wirtschaftswissenschaftliche Theoriegebäude einordnen zu können, werden zunächst die bekanntesten wirtschaftspolitischen Schulen kurz vorgestellt: Klassik, Sozialismus, Neoklassik, Keynesianismus, Neoklassische Synthese, Monetarismus, Neokeynesianismus, Neuklassik. Im Überblick über die Vordenker der Sozialen Marktwirtschaft wird deutlich, warum zum einen Adam Smith (1723–1790) als einer ihrer Vorläufer angesehen werden kann und warum zum anderen diese Wirtschaftsordnung als „deutsche“ Wirtschaftsordnung angesehen wird. In einer Abgrenzung zur Freien Marktwirtschaft und zur Sozialistischen Marktwirtschaft wird die hohe Bedeutung der Ordnungspolitik für die Soziale Marktwirtschaft hervorgehoben. Die Erläuterungen fundamentaler Markt- und Sozialprinzipien zeigen die entscheidenden Charakteristika dieser ethisch eingebetteten Form der Marktwirtschaft. Die Präferenz für Stabilitäts- gegenüber Stabilisierungspolitik sowie Fragen einer gerechten Ordnung schließen die Ausführungen in diesem Kapitel ab.
Robert Richert
5. Magisches Viereck
Zusammenfassung
Im Stabilitätsgesetz, das im Bewusstsein der ersten wirtschaftlichen Depression Nachkriegsdeutschlands 1967 in Kraft getreten ist, werden vier makroökonomische Ziele genannt, die auch als „Magisches Viereck“ bezeichnet werden: Das Ziel angemessenen und stetigen Wirtschaftswachstums erfüllte Deutschland in den Wirtschaftswunderjahren von 1949 bis 1966 (vor Verabschiedung dieses Gesetzes) in hervorragender Weise, danach allerdings nur noch mäßig. Preisniveaustabilität ist dagegen ein Ziel, das in den vergangenen 70 Jahren in keinem Land der Welt so gut erfüllt worden ist wie in Deutschland. Ein hoher Beschäftigungsstand ist ein Ziel, bei dem Deutschland insbesondere zwischen 1995 und 2005 ins Straucheln gekommen ist. Danach wurden aber zumindest befriedigende Ergebnisse erzielt. Außenwirtschaftliches Gleichgewicht ist das vierte Ziel, das Deutschland – in der Interpretation als Devisenbilanzgleichgewicht – in vorzüglicher Weise erfüllt hat, weil seine typischer Weise hohen Leistungsbilanzüberschüsse durch ebenso hohe Kapitalbilanzdefizite ausgeglichen wurden.
Robert Richert
6. Markt und Staat
Zusammenfassung
Die Frage, inwieweit der Staat oder der Markt die dominierende Rolle einer Volkswirtschaft einnehmen soll, ist die Frage aller Fragen, bei der sich die Geister scheiden. In der Regel haben Politiker stärkere Präferenzen für den starken Staat als Ökonomen, von denen einige darin sogar eine „Anmaßung von Wissen“ sehen, das staatliche Entscheider gar nicht haben (können). Konstitutionenökonomische Rechtfertigungen des Staates sprechen für staatliche Aktivität, steigende staatliche Budgets für eine Begrenzung derselben. Bei Vorliegen öffentlicher Güter versagt allerdings der Markt, sodass der Staat dann auch aus Sicht von Marktapologeten aktiv werden muss. Ein gutes Marktdesign hat zudem informationsökonomische Erkenntnisse zu berücksichtigen, weil ansonsten Signalling, moralische Wagnisse, adverse Selektion, Trittbrettfahren oder Drückebergerei Fehlallokationen hervorrufen. Schließlich steht jedes Gemeinwesen vor dem Problem, dass individuelle und kollektive Rationalität nicht immer miteinander harmonieren, sondern manchmal auch konfligieren.
Robert Richert
Backmatter
Metadata
Title
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre aus globaler Sicht klipp & klar
Author
Prof. Dr. Robert Richert
Copyright Year
2021
Electronic ISBN
978-3-658-35173-1
Print ISBN
978-3-658-35172-4
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-35173-1