Skip to main content
Top

2018 | OriginalPaper | Chapter

7. Gute (Dienstleistungs-)Arbeit der Zukunft: Anforderungen von ver.di an Prävention 4.0

Authors : Anke Thorein, Horst Riesenberg-Mordeja, Dr. rer. nat.

Published in: Prävention 4.0

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Bei Prävention 4.0 ist der beteiligungsorientierte Arbeits- und Gesundheitsschutz als Dreh- und Angelpunkt elementar. Ein Grundsatz ist dabei, dass die Maßnahmen primär an der Gefahrenquelle und nicht am zu schützenden Menschen ansetzen. Ausgangspunkt und Anspruch ist hierbei, dass die Bedingungen, unter denen die Arbeit geleistet wird, zu gestalten sind. Ein wichtiges Erfolgskriterium ist die vollständige Gefährdungsbeurteilung als dynamisch-betrieblicher Mechanismus zur Selbstregulation. Als kontinuierlicher Verbesserungsprozess konzipiert, ist sie in allen Betrieben und Verwaltungen verpflichtend zu realisieren. Damit arbeitsbedingte psychische Fehlbeanspruchungen als Phänomen moderner Arbeitsbedingungen erfolgreich angegangen werden können, bedarf es u. a. mehr Mitbestimmung, grundlegender Beteiligung der Beschäftigten und der Berücksichtigung der Eigenheiten von Dienstleistungsarbeit mit Menschen für die Um- und Durchsetzung von Gefährdungsbeurteilungen. Bereits jetzt könnten diese Herausforderungen verstärkt mit den vorhandenen Instrumentarien angegangen werden. Ganz neue Herausforderungen für die zukünftige Prävention wird mobile Arbeit und die Prävention für Erwerbstätige „jenseits der Festanstellung“ sein. Für diesen Quantensprung der Prävention wird eine Weiterentwicklung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes notwendig werden. Innovativ wird Prävention 4.0 dabei nur sein, wenn die bestehenden Grundsätze und Qualitätsstandards auf dem Weg dorthin mitgenommen werden.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Arlinghaus, A., & Nachreiner, F. (2017). Flexibilisierung und Gesundheit. In L. Schröder & H.-J. Urban (Hrsg.), Jahrbuch Gute Arbeit. Ausgabe 2017 (S. 136–146). Frankfurt a.M.:Bund-Verlag. Arlinghaus, A., & Nachreiner, F. (2017). Flexibilisierung und Gesundheit. In L. Schröder & H.-J. Urban (Hrsg.), Jahrbuch Gute Arbeit. Ausgabe 2017 (S. 136–146). Frankfurt a.M.:Bund-Verlag.
go back to reference BMAS – Bundesministerium für Arbeit und Soziales. (2015). Arbeit weiter denken. Grünbuch. Arbeiten 4.0. Berlin: Publikationsversand der Bundesregierung. BMAS – Bundesministerium für Arbeit und Soziales. (2015). Arbeit weiter denken. Grünbuch. Arbeiten 4.0. Berlin: Publikationsversand der Bundesregierung.
go back to reference BMAS – Bundesministerium für Arbeit und Soziales. (2016a). Arbeit weiter denken. Weißbuch. Diskussionsentwurf. Arbeiten 4.0. Berlin: Publikationsversand der Bundesregierung. BMAS – Bundesministerium für Arbeit und Soziales. (2016a). Arbeit weiter denken. Weißbuch. Diskussionsentwurf. Arbeiten 4.0. Berlin: Publikationsversand der Bundesregierung.
go back to reference BMAS – Bundesministerium für Arbeit und Soziales. (2016b). Digitalisierung am Arbeitsplatz. Forschungsbericht 468 Redaktion: D. Arnold, S. Butschek, C. Steffes, D. Müller. Mannheim und Köln: Nürnberg. BMAS – Bundesministerium für Arbeit und Soziales. (2016b). Digitalisierung am Arbeitsplatz. Forschungsbericht 468 Redaktion: D. Arnold, S. Butschek, C. Steffes, D. Müller. Mannheim und Köln: Nürnberg.
go back to reference Böhle, F., Stöger, U., & Weihrich, M. (2015). Interaktionsarbeit gestalten. Vorschläge und Perspektiven für humane Dienstleistungsarbeit. Berlin: edition sigma.CrossRef Böhle, F., Stöger, U., & Weihrich, M. (2015). Interaktionsarbeit gestalten. Vorschläge und Perspektiven für humane Dienstleistungsarbeit. Berlin: edition sigma.CrossRef
go back to reference DGB Bundesvorstand – Deutscher Gewerkschaftsbund. (2016). Offensive Mitbestimmung. Vorschläge zur Weiterentwicklung der Mitbestimmung. Beschluss des DGB-Bundesvorstandes vom 12. Juli 2016. DGB Bundesvorstand – Deutscher Gewerkschaftsbund. (2016). Offensive Mitbestimmung. Vorschläge zur Weiterentwicklung der Mitbestimmung. Beschluss des DGB-Bundesvorstandes vom 12. Juli 2016.
go back to reference EG – Europäische Gemeinschaft. (1989). Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaft. Rat. Richtlinie des Rates vom 12. Juni 1989 über die Durchführung von Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Arbeitnehmer bei der Arbeit (89/391/EWG). http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:31989L0391&from=DE. Zugegriffen: 10. Jan. 2017. EG – Europäische Gemeinschaft. (1989). Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaft. Rat. Richtlinie des Rates vom 12. Juni 1989 über die Durchführung von Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Arbeitnehmer bei der Arbeit (89/391/EWG). http://​eur-lex.​europa.​eu/​legal-content/​DE/​TXT/​PDF/​?​uri=​CELEX:31989L0391&from=DE. Zugegriffen: 10. Jan. 2017.
go back to reference Faber, U. (1998). Das betriebliche Arbeits- und Gesundheitsschutzrecht der Bundesrepublik nach der Umsetzung der europäischen Arbeitsumweltrichtlinien. Arbeit, 3, 203–218. Faber, U. (1998). Das betriebliche Arbeits- und Gesundheitsschutzrecht der Bundesrepublik nach der Umsetzung der europäischen Arbeitsumweltrichtlinien. Arbeit, 3, 203–218.
go back to reference Halberstadt, M. (2016). Kampagne Gute Arbeit im Telekom-Konzern. Ein Tarifvertrag für die Gestaltung des digitalen Zeitalters. In L. Schröder & H.-J. Urban (Hrsg.), Jahrbuch Gute Arbeit. Ausgabe 2016 (S. 241–252). Frankfurt a.M.:Bund-Verlag. Halberstadt, M. (2016). Kampagne Gute Arbeit im Telekom-Konzern. Ein Tarifvertrag für die Gestaltung des digitalen Zeitalters. In L. Schröder & H.-J. Urban (Hrsg.), Jahrbuch Gute Arbeit. Ausgabe 2016 (S. 241–252). Frankfurt a.M.:Bund-Verlag.
go back to reference Hannack, E., & Schröder, L. (2013). Gesetzeslücken schließen, Sanktionen verschärfen, Beteiligungsrechte stärken und Arbeitsqualität verbessern. Kernpunkte des sozialpolitischen Konzepts von ver.di zur Reduktion psychischer Gefährdungen am Arbeitsplatz. In L. Schröder & H.-J. Urban (Hrsg.), Jahrbuch Gute Arbeit. Ausgabe 2013 (S. 282–297). Frankfurt a.M.:Bund-Verlag. Hannack, E., & Schröder, L. (2013). Gesetzeslücken schließen, Sanktionen verschärfen, Beteiligungsrechte stärken und Arbeitsqualität verbessern. Kernpunkte des sozialpolitischen Konzepts von ver.di zur Reduktion psychischer Gefährdungen am Arbeitsplatz. In L. Schröder & H.-J. Urban (Hrsg.), Jahrbuch Gute Arbeit. Ausgabe 2013 (S. 282–297). Frankfurt a.M.:Bund-Verlag.
go back to reference Hummel, D., & Geißler, H. (2013). Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats und des Personalrats bei der Gefährdungsbeurteilung. In L. Schröder & H.-J. Urban (Hrsg.), Jahrbuch Gute Arbeit. Ausgabe 2013 (S. 151–157). Frankfurt a.M.:Bund-Verlag. Hummel, D., & Geißler, H. (2013). Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats und des Personalrats bei der Gefährdungsbeurteilung. In L. Schröder & H.-J. Urban (Hrsg.), Jahrbuch Gute Arbeit. Ausgabe 2013 (S. 151–157). Frankfurt a.M.:Bund-Verlag.
go back to reference IAB – Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung. (2015). Durchschnittliche Arbeitszeit und ihre Komponenten in Deutschland. http://doku.iab.de/arbeitsmarktdaten/tab-az2015.pdf. Zugegriffen: 22.Dez. 2016. IAB – Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung. (2015). Durchschnittliche Arbeitszeit und ihre Komponenten in Deutschland. http://​doku.​iab.​de/​arbeitsmarktdate​n/​tab-az2015.​pdf.​ Zugegriffen: 22.Dez. 2016.
go back to reference Institut DGB-Index Gute Arbeit. (2016). DGB-Index Gute Arbeit. Der Report 2016. Wie die Beschäftigten die Arbeitsbedingungen in Deutschland beurteilen. Mit dem Themenschwerpunkt: Die Digitalisierung der Arbeitswelt – Eine Zwischenbilanz aus der Sicht der Beschäftigten. Berlin. Institut DGB-Index Gute Arbeit. (2016). DGB-Index Gute Arbeit. Der Report 2016. Wie die Beschäftigten die Arbeitsbedingungen in Deutschland beurteilen. Mit dem Themenschwerpunkt: Die Digitalisierung der Arbeitswelt – Eine Zwischenbilanz aus der Sicht der Beschäftigten. Berlin.
go back to reference Kocsis, A. (2017). Kurze Vollzeit als Chance für alle. Aktuelle Arbeitszeitdebatten und – modelle bei ver.di. In L. Schröder & H.-J. Urban (Hrsg.), Jahrbuch Gute Arbeit. Ausgabe 2017 (S 65–77). Frankfurt a.M.:Bund-Verlag. Kocsis, A. (2017). Kurze Vollzeit als Chance für alle. Aktuelle Arbeitszeitdebatten und – modelle bei ver.di. In L. Schröder & H.-J. Urban (Hrsg.), Jahrbuch Gute Arbeit. Ausgabe 2017 (S 65–77). Frankfurt a.M.:Bund-Verlag.
go back to reference Kunkel, K., & Jäger, M. (2017). Ein erster Schritt auf einem langen Marsch. Personalbemessung als zentrale Komponente für humane Arbeitszeiten. In L. Schröder & H.-J. Urban (Hrsg.), Jahrbuch Gute Arbeit. Ausgabe 2017 (S 299–304). Frankfurt a.M:Bund-Verlag. Kunkel, K., & Jäger, M. (2017). Ein erster Schritt auf einem langen Marsch. Personalbemessung als zentrale Komponente für humane Arbeitszeiten. In L. Schröder & H.-J. Urban (Hrsg.), Jahrbuch Gute Arbeit. Ausgabe 2017 (S 299–304). Frankfurt a.M:Bund-Verlag.
go back to reference Moore, B. (1974). Soziale Ursprünge von Diktatur und Demokratie. Die Rolle der Grundbesitzer und Bauern bei der Entstehung der modernen Welt. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Moore, B. (1974). Soziale Ursprünge von Diktatur und Demokratie. Die Rolle der Grundbesitzer und Bauern bei der Entstehung der modernen Welt. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Pröll, U., Ertel, M., & Haake, G. (2017). Für alles ständig selbst verantwortlich? Belastungen, Gesundheitsressourcen und Prävention bei selbstständiger Erwerbsarbeit. In G. Faller (Hrsg.), Lehrbuch Betriebliche Gesundheitsförderung (3. überarbeitete und erweiterte Auflage) (S. 403–412). Bern: Hans Huber Verlag. Pröll, U., Ertel, M., & Haake, G. (2017). Für alles ständig selbst verantwortlich? Belastungen, Gesundheitsressourcen und Prävention bei selbstständiger Erwerbsarbeit. In G. Faller (Hrsg.), Lehrbuch Betriebliche Gesundheitsförderung (3. überarbeitete und erweiterte Auflage) (S. 403–412). Bern: Hans Huber Verlag.
go back to reference Schmidt, A., & Stach, B. (2015). Tarifvertrag Gesundheitsmanagement bei IBM. In ver.diB. Innovation & G. Arbeit (Hrsg.), Gute Arbeit und Digitalisierung. Prozessanalysen und Gestaltungsperspektiven für eine humane digitale Arbeitswelt (S. 120–125) Berlin Schmidt, A., & Stach, B. (2015). Tarifvertrag Gesundheitsmanagement bei IBM. In ver.diB. Innovation & G. Arbeit (Hrsg.), Gute Arbeit und Digitalisierung. Prozessanalysen und Gestaltungsperspektiven für eine humane digitale Arbeitswelt (S. 120–125) Berlin
go back to reference Schröder, L. (2017). Ringen um humane Arbeitszeiten – Erfahrungen und Perspektiven. In L. Schröder & H.-J. Urban (Hrsg.), Jahrbuch Gute Arbeit. Ausgabe 2017 (S. 23–35). Frankfurt a.M.: Bund-Verlag. Schröder, L. (2017). Ringen um humane Arbeitszeiten – Erfahrungen und Perspektiven. In L. Schröder & H.-J. Urban (Hrsg.), Jahrbuch Gute Arbeit. Ausgabe 2017 (S. 23–35). Frankfurt a.M.: Bund-Verlag.
go back to reference Welskop-Deffaa, E. M. (2016). Die Gestaltung des Arbeitsschutzes in der Arbeitswelt 4.0. In L. Schröder & H.-J. Urban (Hrsg.), Jahrbuch Gute Arbeit. Ausgabe 2016 (S. 189–201). Frankfurt a.M.: Bund-Verlag. Welskop-Deffaa, E. M. (2016). Die Gestaltung des Arbeitsschutzes in der Arbeitswelt 4.0. In L. Schröder & H.-J. Urban (Hrsg.), Jahrbuch Gute Arbeit. Ausgabe 2016 (S. 189–201). Frankfurt a.M.: Bund-Verlag.
Metadata
Title
Gute (Dienstleistungs-)Arbeit der Zukunft: Anforderungen von ver.di an Prävention 4.0
Authors
Anke Thorein
Horst Riesenberg-Mordeja, Dr. rer. nat.
Copyright Year
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-17964-9_7

Premium Partner