Skip to main content
Top

2023 | OriginalPaper | Chapter

8. Herausforderungen und Grenzen ehrenamtlicher Führung

Author : Britta Redmann

Published in: Erfolgreich führen im Ehrenamt

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Führung von Menschen gestaltet sich als eine herausfordernde Aufgabe, die viel Verantwortung des Führenden bedarf. Neben den in Kap. 6 und 7 beschriebenen Führungsaufgaben und Kompetenzen beinhalten die spezifischen ehrenamtlichen Strukturen besondere Herausforderungen an Führungskräfte. Ehrenamtliche Strukturen unterscheiden sich stark hinsichtlich der Betätigungsfelder, der Organisation, in der Größe und Zielsetzung. Dieses weite, bunt gemischte Feld wird geprägt vom Aufeinandertreffen unterschiedlichster Menschen und deren Persönlichkeiten. Wir können davon ausgehen, dass sich unsere Zukunft zunehmend durch Technik bestimmt. Und wir können ebenfalls davon ausgehen, dass wir uns zukünftig immer schneller aufgrund dieses Fortschritts verändern werden und müssen. So wie im privaten Umfeld wandelt sich auch unsere berufliche Umwelt durch Digitalisierung und die technische Progression: Neue Geschäfts- und Servicemodelle entstehen, tradierte Modelle lösen sich auf und verschwinden vom Markt, daneben wachsen unterschiedlichste Branchen zusammen und vernetzen sich. Dienstleistungen, für die Betriebsmittel oder Angestellte vorgehalten werden müssten, verändern sich dahingehend, dass über eine (Internet-)Plattform Produkte angeboten und diese mit einer Logistik versehen werden. Der Gedanke der Vernetzung steht immer im Vordergrund und bringt Produkt oder Service mit Logistik zusammen. Dies hat einen zunehmenden Einfluss auf Tätigkeiten, Zusammenarbeit und Kultur. Dabei macht der technologische Fortschritt oder umfassender ausgedrückt die Digitalisierung nicht in der Arbeitswelt halt, sondern betrifft unsere gesamte Gesellschaft und unser Zusammenleben im gleichen Maße. Damit ist auch das Ehrenamt als wesentlicher Teil unserer Gesellschaft davon berührt und betroffen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Siehe auch Kap. 6.
 
2
Siehe auch Kap. 10.
 
3
Siehe Kap. 1.
 
4
Siehe auch Kap. 46.
 
5
Siehe ausführlich Kap. 4.
 
6
Siehe Kap. 10.
 
7
Kap. 1.
 
8
Z. B. Uber, Uber ist ein Online‐Vermittlungsdienst für Fahrdienstleistungen des gleichnamigen amerikanischen Unternehmens. Er vermittelt Fahrgäste an Mietwagen mit Fahrer (Eigenbezeichnung UberX und UberBlack) sowie auch private Fahrer (UberPop) mit eigenem Auto. Ferner werden auch reguläre Taxis vermittelt (UberTaxi). Die Vermittlung erfolgt über eine Smartphone‐App oder eine Website.
 
9
Im Durchschnitt hat ein Facebook‐User 342 Freunde und ein Twitter‐User 208 Follower.
 
10
Initiativen wie die „Digitale Nachbarschaft“ des Deutschland Sicher im Netz e. V. bieten hier hilfreiche Unterstützungsangebote für Vereine.
 
11
Das DRK hat fünf ehrenamtliche Gemeinschaften: Bergwacht, Wasserwacht, Bereitschaften (Einsatzgemeinschaften) und Jugendrotkreuz, Wohlfahrts‐ und Sozialarbeit (Jugend und Wohlfahrtspflege).
 
12
Das Reiss Profile wird unter anderem auch im Leistungssport eingesetzt.
 
13
Siehe hierzu Kap. 6 und 10.
 
Literature
1.
go back to reference Malik, F.: Führen, Leisten, Leben: Wirksames Management für eine neue Zeit. Campus, Frankfurt (2006) Malik, F.: Führen, Leisten, Leben: Wirksames Management für eine neue Zeit. Campus, Frankfurt (2006)
2.
go back to reference Simsa, R., Patak, M.: Leadership in Nonprofit-Organisationen. Linde international, Wien (2008) Simsa, R., Patak, M.: Leadership in Nonprofit-Organisationen. Linde international, Wien (2008)
3.
go back to reference Redmann, B.: Agiles Arbeiten im Unternehmen. Haufe, Freiburg (2017) Redmann, B.: Agiles Arbeiten im Unternehmen. Haufe, Freiburg (2017)
4.
go back to reference Redmann, B.: Vergütungssysteme gestalten: agil, rechtssicher, nicht-monetär. Haufe, Freiburg (2022) Redmann, B.: Vergütungssysteme gestalten: agil, rechtssicher, nicht-monetär. Haufe, Freiburg (2022)
7.
go back to reference Redmann, B.: Agile Arbeit rechtssicher gestalten. Haufe, Freiburg (2019) Redmann, B.: Agile Arbeit rechtssicher gestalten. Haufe, Freiburg (2019)
Metadata
Title
Herausforderungen und Grenzen ehrenamtlicher Führung
Author
Britta Redmann
Copyright Year
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-39713-5_8

Premium Partner