Skip to main content
Top

2020 | OriginalPaper | Chapter

„Heute kann ich nicht mehr behaupten, meine Eltern seien links gewesen“ – George Herbert Meads Zeit-Begriff und die biografietheoretische Analyse

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

George Herbert Meads Zeitbegriff ist ein in der Interaktion zum Tragen kommendes Verhältnis aus vergangenen Erlebnissen und Ereignissen, der gegenwärtigen Situation und Zukunftsvorstellungen und -erwartungen. Dieses Verhältnis wird anhand biografisch-narrativer Interviews diskutiert und damit als vielversprechender Anknüpfungspunkt für die Biografieforschung angenommen. Denn für die Biografie ist Zeit ein strukturierendes Element im Sinne erlebter und erzählter Geschichte wie auch als Textstrukturierendes Element der Erzählung. Vier Interviews werden hierfür beispielhaft analysiert im Hinblick auf das Verhältnis aus Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Der komplexe gestalttheoretische Zugang Rosenthals kann hier nur angedeutet werden.
 
2
Carlson et al. (2017) greifen die Debatte um die Bedeutung der Textsorten auf und zeigen, welche Bedeutung gerade auch Argumentationen bzw. Beschreibungen und Bewertungen für die Analyse narrativer Interviews haben.
 
3
Signifikante Symbole lösen die gleiche Reaktion bei allen aus, haben aber bereits „einen langen Weg“ hinter sich (Mead 1968, S. 107), von einer ersten Situation, einem ersten Ausruf bis zu einem allgemein anerkannten signifikanten Symbol. Sprache entsteht demnach in einem gesellschaftlichen Kontext (ebd. 109), die sich in der Rollenübernahme und in der jeweiligen Interpretation zeigt. Mead spricht dem Menschen dabei eine reflektierende Intelligenz zu, die ihn befähigt, als Teil eines gesellschaftlichen Prozesses zu denken und zu handeln (ebd., S. 184).
 
4
Mead selbst spricht nur von I und Me. Der Zusatz „reflektierend“ und „impulsiv“ ist von Abels vorgeschlagen worden und wird hier aufgenommen (Abels 2007).
 
5
Alle Veröffentlichung erschienen posthum und bestehen zum größten Teil aus Texten und Vorlesungen.
 
6
Joas bezieht sich ausführlicher auf die philosophisch-naturwissenschaftliche Diskussion um den Zeitbegriff, den auch Mead reflektiert. Gerade die Frage, was denn die Gegenwart darstelle, spielt hierbei eine zentrale Rolle (Joas 1989, S. 170). Mead spricht von einer Dauer – duration. Die Gegenwart ist als Zeitfenster ein permanenter Zustand, denn „durations are a continual sliding of presents into each other“ (Mead 1932, S. 28).
 
7
Der Begriff Siedlung ist politisch belegt, besonders wenn von Siedlungen in den besetzten Gebieten, wie dem Westjordanland oder den Golan Höhen gesprochen wird. In Rivkas Fall handelt es sich um eine neu gegründete Ortschaft innerhalb der Grenzen Israels. Inwiefern auch diese Ortschaften politische Zwecke umsetzen und staatlich subventioniert wurden, soll an dieser Stelle nicht weiter ausgeführt werden.
 
8
Das Thema der Gedenkkultur über den Holocaust bzw. die Shoah in Israel wurde vielfältig untersucht. Tom Segev (1995) hat mit seinem Buch „Die siebte Million“ historisch die Entwicklung der Holocaust-Erinnerung in Israel nachvollzogen, die nach wie vor einen sehr guten Überblick bietet.
 
9
Jugendaliyah bedeutet die Einwanderung nach Palästina von jüdischen Jugendlichen, die durch zionistische Organisationen in Europa betreut wurden.
 
10
Kibbuzim (Plural) sind die Manifestation der Idee des gemeinschaftlichen Zusammenlebens vor dem Hintergrund zionistisch-sozialistischer Ideale (Lindenau 2007, S. 269 ff.). Die unterschiedlichen politischen Strömungen, die hinter der Gründung der Wohnsiedlungen standen, hatten organisierte Jugendgruppen.
 
11
In vielen der von mir geführten Interviews in Israel finden sich erklärende Einschübe, die dem interkulturellen Kontext der Interviewsituation geschuldet sind.
 
12
Der Ausdruck „Aschkenasisch“ lässt sich nur noch schwer richtig fassen. In diesem Fall ist es wichtig zu wissen, dass er in Israel vielmehr ein gesellschaftliches Verhältnis ausdrückt und es mehr um die Sichtbarkeit in der Gesellschaft geht. Aschkenasim kommen z.T. ursprünglich aus Ost- und Westeuropa. Roni möchte hier deutlich machen, dass in ihrem Viertel viele als weiß bezeichnete Menschen lebten, womit auch in Israel häufig eine gesellschaftliche Stellung, ein bestimmtes Milieu einhergeht.
 
13
In der Arbeit „Agency und Belonging in polarisierten Gesellschaften“ konnte dargestellt werden, inwiefern man im Falle Israels von einer gespaltenen oder polarisierten Gesellschaft aufgrund gesellschaftlicher Konfliktfelder sprechen kann (Kahle 2017, S. 64 ff.)
 
14
Brose et al. (1993) verweisen demgegenüber in ihrer Studie zum Erleben von Zeitarbeit und die Gestaltung von Arbeitszeit und Lebenszeit auf eine „reduzierte“ Zeitperspektive, wenn beispielsweise Hoffnungslosigkeit in Bezug auf Zukunftserwartungen rekonstruiert wird. Als Beispiel wird Arbeitslosigkeit angeführt (S. 160f.)
 
Literature
go back to reference Abels, H. (2007). Interaktion, Identität, Präsentation. Kleine Einführung in interpretative Theorien der Soziologie. Wiesbaden: Springer VS. Abels, H. (2007). Interaktion, Identität, Präsentation. Kleine Einführung in interpretative Theorien der Soziologie. Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Apitzsch, U. (2006). Biografieforschung und interkulturelle Pädagogik. In H.-H. Krüger, W. Marotzki (Hrsg.), Handbuch erziehungswissenschaftliche Biografieforschung (S. 500–514), Wiesbaden: Springer VS. Apitzsch, U. (2006). Biografieforschung und interkulturelle Pädagogik. In H.-H. Krüger, W. Marotzki (Hrsg.), Handbuch erziehungswissenschaftliche Biografieforschung (S. 500–514), Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Bergmann, W. (1981). Zeit, Handlung und Sozialität bei G. H. Mead, Zeitschrift für Soziologie 10 (4): 351–363. Bergmann, W. (1981). Zeit, Handlung und Sozialität bei G. H. Mead, Zeitschrift für Soziologie 10 (4): 351–363.
go back to reference Berlowitz, S. (2012). Die Erfahrung der Anderen. Konfliktstoff im palästinensisch-israelischen Dialog, Konstanz: Konstanz University Press. Berlowitz, S. (2012). Die Erfahrung der Anderen. Konfliktstoff im palästinensisch-israelischen Dialog, Konstanz: Konstanz University Press.
go back to reference Bonß, W., Dimbath, O., & Maurer A. et al. (2013). Handlungstheorie. Eine Einführung, Bielefeld: Transcript. Bonß, W., Dimbath, O., & Maurer A. et al. (2013). Handlungstheorie. Eine Einführung, Bielefeld: Transcript.
go back to reference Brose, H.G., Wohlrab-Sahr, M., & Corsten, M. (1993). Soziale Zeit und Biografie. Über die Gestaltung von Alltagszeit und Lebenszeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Brose, H.G., Wohlrab-Sahr, M., & Corsten, M. (1993). Soziale Zeit und Biografie. Über die Gestaltung von Alltagszeit und Lebenszeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Carlson, S., Kahle, L., & Klinge, D. (2017): Wenn Narrationen nicht zustande kommen… Wie hochreflexive Berufsfelder dazu beitragen, dass argumentativ-evaluative Darstellungsweisen im narrativen Interview dominant werden. Zeitschrift für Qualitative Forschung, 18 (2): 239–262.CrossRef Carlson, S., Kahle, L., & Klinge, D. (2017): Wenn Narrationen nicht zustande kommen… Wie hochreflexive Berufsfelder dazu beitragen, dass argumentativ-evaluative Darstellungsweisen im narrativen Interview dominant werden. Zeitschrift für Qualitative Forschung, 18 (2): 239–262.CrossRef
go back to reference Dausien, B. (2000). „Biografie“ als rekonstruktiver Zugang zu „Geschlecht“ – Perspektiven der Biografieforschung. In D. Lemmermöhle, D. Fischer & A. Schlüter (Hrsg.). Lesarten des Geschlechts. Zur De-Konstruktionsdebatte in der erziehungswissenschaftlichen Geschlechterforschung (S. 96–115), Opladen: Leske+Budrich. Dausien, B. (2000). „Biografie“ als rekonstruktiver Zugang zu „Geschlecht“ – Perspektiven der Biografieforschung. In D. Lemmermöhle, D. Fischer & A. Schlüter (Hrsg.). Lesarten des Geschlechts. Zur De-Konstruktionsdebatte in der erziehungswissenschaftlichen Geschlechterforschung (S. 96–115), Opladen: Leske+Budrich.
go back to reference Dausien, B. (2010). Biografieforschung: Theoretische Praxis und methodologische Konzepte für eine rekonstruktive Geschlechterforschung. In R. Becker, B. Kortendiek (Hrsg.). Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie (S. 363–375), Wiesbaden: Springer VS. Dausien, B. (2010). Biografieforschung: Theoretische Praxis und methodologische Konzepte für eine rekonstruktive Geschlechterforschung. In R. Becker, B. Kortendiek (Hrsg.). Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie (S. 363–375), Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Durkheim, E. (1981). Die elementaren Formen des religiösen Lebens. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Durkheim, E. (1981). Die elementaren Formen des religiösen Lebens. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
go back to reference Emirbayer, M., & Mische, A. (1998). What is Agency?. American Journal of Sociology 103 (4): 962–1023.CrossRef Emirbayer, M., & Mische, A. (1998). What is Agency?. American Journal of Sociology 103 (4): 962–1023.CrossRef
go back to reference Fischer, W. (2018). Zeit und Biografie. In H. Lutz, M. Schiebel & E. Tuider (Hrsg.). Handbuch Biografieforschung (S. 461–472), Wiesbaden: Springer VS. Fischer, W. (2018). Zeit und Biografie. In H. Lutz, M. Schiebel & E. Tuider (Hrsg.). Handbuch Biografieforschung (S. 461–472), Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Flaherty, M. G., & Fine, G. A. (2001). Present, Past, and Future: cojugating George Herbert Mead’s perspective on time. Time and Society. An International Interdisciplinary Journal 10 (2/3): 147–162. Flaherty, M. G., & Fine, G. A. (2001). Present, Past, and Future: cojugating George Herbert Mead’s perspective on time. Time and Society. An International Interdisciplinary Journal 10 (2/3): 147–162.
go back to reference Hitlin, S., & Elder, G. H. Jr. (2007). Time, Self and the Curiously Abstract Concept of Agency. Sociological Theory. A Journal of the American Sociological Association 25(2): 170-191. Hitlin, S., & Elder, G. H. Jr. (2007). Time, Self and the Curiously Abstract Concept of Agency. Sociological Theory. A Journal of the American Sociological Association 25(2): 170-191.
go back to reference Joas, H. (1989). Praktische Intersubjektivität. Die Entwicklung des Werks von G. H. Mead, Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Joas, H. (1989). Praktische Intersubjektivität. Die Entwicklung des Werks von G. H. Mead, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Kahle, Lena (2017). Agency und Zugehörigkeit in polarisierten Gesellschaften. Eine biografieanalytische Studie in Israel, Opladen/Toronto: Barbara Budrich. Kahle, Lena (2017). Agency und Zugehörigkeit in polarisierten Gesellschaften. Eine biografieanalytische Studie in Israel, Opladen/Toronto: Barbara Budrich.
go back to reference Kallmeyer, W. & Schütze, F. (1977). Zur Konstitution von Kommunikationsschemata der Sachverhaltsdarstellung. In D. Wegener (Hrsg.), Gesprächsanalysen. Vorträge gehalten anläßlich des 5. Kolloquiums des Instituts für Kommunikationsforschung und Phonetik, Bonn, 14.–16. Oktober 1976 (S. 159–274), Hamburg: Helmut Buske. Kallmeyer, W. & Schütze, F. (1977). Zur Konstitution von Kommunikationsschemata der Sachverhaltsdarstellung. In D. Wegener (Hrsg.), Gesprächsanalysen. Vorträge gehalten anläßlich des 5. Kolloquiums des Instituts für Kommunikationsforschung und Phonetik, Bonn, 14.–16. Oktober 1976 (S. 159–274), Hamburg: Helmut Buske.
go back to reference Kleemann, F., Krähnke, U., & Matuschek, I. (2009). Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung, Wiesbaden: Beltz Juventa. Kleemann, F., Krähnke, U., & Matuschek, I. (2009). Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung, Wiesbaden: Beltz Juventa.
go back to reference Lindenau, M. (2007). Requiem für einen Traum? Transformation und Zukunft der Kibbutzim in der israelischen Gesellschaft, Berlin: LIT Verlag. Lindenau, M. (2007). Requiem für einen Traum? Transformation und Zukunft der Kibbutzim in der israelischen Gesellschaft, Berlin: LIT Verlag.
go back to reference Matthes, J., & Schütze, F. (1981). Zur Einführung: Alltagswissen, Interaktion, und gesellschaftliche Wirklichkeit. In Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.). Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit 1+2 (S. 11–53), Opladen: Springer VS. Matthes, J., & Schütze, F. (1981). Zur Einführung: Alltagswissen, Interaktion, und gesellschaftliche Wirklichkeit. In Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.). Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit 1+2 (S. 11–53), Opladen: Springer VS.
go back to reference Mead, G. H. (1932). The Philosophy of the Present, London/Chicago: University of Chicago Press. Mead, G. H. (1932). The Philosophy of the Present, London/Chicago: University of Chicago Press.
go back to reference Mead, G. H. (1934). Mind Self and Society from the Standpoint of a Social Behaviorist, Chicago: Lasalle. Mead, G. H. (1934). Mind Self and Society from the Standpoint of a Social Behaviorist, Chicago: Lasalle.
go back to reference Mead, G. H. (1968). Geist, Identität und Gesellschaft. Aus der Sicht des Sozialbehaviorismus, Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Mead, G. H. (1968). Geist, Identität und Gesellschaft. Aus der Sicht des Sozialbehaviorismus, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Mead, G. H. (1969). Philosophie der Sozialität. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Mead, G. H. (1969). Philosophie der Sozialität. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
go back to reference Rosenthal, G. (1995). Erlebte und erzählte Lebensgeschichte. Gestalt und Struktur biografischer Selbstbeschreibung, Frankfurt a. M./New York: Campus Verlag. Rosenthal, G. (1995). Erlebte und erzählte Lebensgeschichte. Gestalt und Struktur biografischer Selbstbeschreibung, Frankfurt a. M./New York: Campus Verlag.
go back to reference Rosenthal, G. (2008). Interpretative Sozialforschung: Eine Einführung, Weinheim/München: Beltz/Juventa. Rosenthal, G. (2008). Interpretative Sozialforschung: Eine Einführung, Weinheim/München: Beltz/Juventa.
go back to reference Schütze, F. (1983). Biografieforschung und narratives Interview. Neue Praxis, 13 (3): 283–293. Schütze, F. (1983). Biografieforschung und narratives Interview. Neue Praxis, 13 (3): 283–293.
go back to reference Schütze, F. (1984). Kognitive Figuren des autobiografischen Stegreiferzählens. In M. Kohli & R. Günther (Hrsg.), Biografie und soziale Wirklichkeit. Neue Beiträge und Forschungsperspektiven (S. 78–117). Stuttgart: J.B. Metzler. Schütze, F. (1984). Kognitive Figuren des autobiografischen Stegreiferzählens. In M. Kohli & R. Günther (Hrsg.), Biografie und soziale Wirklichkeit. Neue Beiträge und Forschungsperspektiven (S. 78–117). Stuttgart: J.B. Metzler.
go back to reference Schütze, F. (1987). Das narrative Interview in Interaktionsfeldstudien: erzähltheoretische Grundlagen. Teil I. Hagen: Fernuniversität Gesamthochschule Hagen. Schütze, F. (1987). Das narrative Interview in Interaktionsfeldstudien: erzähltheoretische Grundlagen. Teil I. Hagen: Fernuniversität Gesamthochschule Hagen.
go back to reference Segev, T. (1995). Die siebte Million. Der Holocaust und Israels Politik der Erinnerung. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt. Segev, T. (1995). Die siebte Million. Der Holocaust und Israels Politik der Erinnerung. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt.
Metadata
Title
„Heute kann ich nicht mehr behaupten, meine Eltern seien links gewesen“ – George Herbert Meads Zeit-Begriff und die biografietheoretische Analyse
Author
Lena Kahle
Copyright Year
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-31252-7_3

Premium Partner