Skip to main content
Top

2018 | OriginalPaper | Chapter

Individuelle und kollektive Abwehrmechanismen im Coaching

Authors : Heidi Möller, Thomas Giernalczyk, Denise Hinn

Published in: Handbuch Schlüsselkonzepte im Coaching

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Arbeit mit dem Konzept der Abwehrmechanismen erlaubt im Coaching eine zusätzliche Ebene der Reflexion. Der Coachee kann gemeinsam mit seinem Coach darüber nachdenken, ob es Unbemerktes gibt, was relevant ist, obwohl er es noch nicht sehen kann. Die Arbeit an der Abwehr erweitert somit die Sichtweisen und vergrößert den Handlungsspielraum. Im vorliegenden Beitrag wird dafür zunächst in das Konzept der Abwehrmechanismen eingeführt und diese anhand von Beispielen aus der Coaching-Praxis erläutert. Zusätzlich werden ausgewählte empirische Befunde vorgestellt. Schließlich wird das Konzept um die kollektiven Abwehrmechanismen erweitert.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Allcorn, S. (2006). Psychoanalytically informed executeive coaching. In D. R. Stober & A. M. Grant (Hrsg.), Evidence based coaching handbook (S. 129–149). Hoboken: Wiley. Allcorn, S. (2006). Psychoanalytically informed executeive coaching. In D. R. Stober & A. M. Grant (Hrsg.), Evidence based coaching handbook (S. 129–149). Hoboken: Wiley.
go back to reference Arbeitskreis OPD, Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik OPD-2. (2006). Das Manual für Diagnostik und Therapieplanung. Bern: Huber-Verlag. Arbeitskreis OPD, Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik OPD-2. (2006). Das Manual für Diagnostik und Therapieplanung. Bern: Huber-Verlag.
go back to reference Benecke, C. (2014). Klinische Psychologie und Psychotherapie. Ein integratives Lehrbuch. Stuttgart: Kohlhammer. Benecke, C. (2014). Klinische Psychologie und Psychotherapie. Ein integratives Lehrbuch. Stuttgart: Kohlhammer.
go back to reference Benecke, C., & Möller, H. (2014). OPD-basierte Diagnostik im Coaching. In H. Möller & S. Kotte (Hrsg.), Diagnostik im Coaching (S. 183–198). Heidelberg: Springer.CrossRef Benecke, C., & Möller, H. (2014). OPD-basierte Diagnostik im Coaching. In H. Möller & S. Kotte (Hrsg.), Diagnostik im Coaching (S. 183–198). Heidelberg: Springer.CrossRef
go back to reference Bion, W. R. (1961/1990). Erfahrungen in Gruppen und andere Schriften. Frankfurt a. M.: Fischer. Bion, W. R. (1961/1990). Erfahrungen in Gruppen und andere Schriften. Frankfurt a. M.: Fischer.
go back to reference Caligor, E., Kernberg, O. F., & Clarkin, J. F. (2010). Übertragungsfokussierte Psychotherapie bei neurotischer Persönlichkeitsstruktur: mit 11 Tabellen. Stuttgart: Schattauer. Caligor, E., Kernberg, O. F., & Clarkin, J. F. (2010). Übertragungsfokussierte Psychotherapie bei neurotischer Persönlichkeitsstruktur: mit 11 Tabellen. Stuttgart: Schattauer.
go back to reference Di Giuseppe, M., Perry, J. C., Petraglia, J., Janzen, J., & Lingiardi, V. (2014). Development of a Q-Sort version of the defense mechanism rating scales (DMRS-Q) for clinical use. Journal of Clinical Psychology, 70(5), 452–465.CrossRef Di Giuseppe, M., Perry, J. C., Petraglia, J., Janzen, J., & Lingiardi, V. (2014). Development of a Q-Sort version of the defense mechanism rating scales (DMRS-Q) for clinical use. Journal of Clinical Psychology, 70(5), 452–465.CrossRef
go back to reference Drapeau, M., De Roten, Y., Perry, J. C., & Despland, J. N. (2003). A study of stabilityand change in defense mechanisms during a brief psychodynamic investigation. Journal of Nervous and Mental Disease, 191, 496–502.CrossRef Drapeau, M., De Roten, Y., Perry, J. C., & Despland, J. N. (2003). A study of stabilityand change in defense mechanisms during a brief psychodynamic investigation. Journal of Nervous and Mental Disease, 191, 496–502.CrossRef
go back to reference Erikson, E. H. (1999). Kindheit und Gesellschaft. Stuttgart: Klett-Cotta. Erikson, E. H. (1999). Kindheit und Gesellschaft. Stuttgart: Klett-Cotta.
go back to reference Gehlen, A. (2009). Der Mensch. Seine Natur und seine Stellung in der Welt. Wiebelsheim: Aula. Gehlen, A. (2009). Der Mensch. Seine Natur und seine Stellung in der Welt. Wiebelsheim: Aula.
go back to reference Giernalczyk, T., & Lohmer, M. (Hrsg.). (2012). Psychodynamik und Unbewusstes in Unternehmen. In Das Unbewusste im Unternehmen (S. 7–24). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Giernalczyk, T., & Lohmer, M. (Hrsg.). (2012). Psychodynamik und Unbewusstes in Unternehmen. In Das Unbewusste im Unternehmen (S. 7–24). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
go back to reference Giernalczyk, T., Zimmermann, M., & Schiestel, L. (2014). Scheitern verstehen – Derailment aus psychodynamischer Perspektive. Wirtschaftspsychologie, 3(16), 76–83. Giernalczyk, T., Zimmermann, M., & Schiestel, L. (2014). Scheitern verstehen – Derailment aus psychodynamischer Perspektive. Wirtschaftspsychologie, 3(16), 76–83.
go back to reference Küchenhoff, J. (1991). Zur Theorie und Methodik der Fremdeinschätzung von Abwehrprozessen. Psychotherapeutische Psychosomatische und medizinische Psychologie, 41, 216–223. Küchenhoff, J. (1991). Zur Theorie und Methodik der Fremdeinschätzung von Abwehrprozessen. Psychotherapeutische Psychosomatische und medizinische Psychologie, 41, 216–223.
go back to reference Lohmer, M., & Möller, H. (2014). Psychoanalyse in Organisationen. Stuttgart: Kohlhammer. Lohmer, M., & Möller, H. (2014). Psychoanalyse in Organisationen. Stuttgart: Kohlhammer.
go back to reference Mentzos, S. (1988). Interpersonale und institutionalisierte Abwehr. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Mentzos, S. (1988). Interpersonale und institutionalisierte Abwehr. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Mitmansgruber, H., Beck, T., Mulser, H., Dahlbender, R. W., & Schüßler, G. (2011). Die klinische Bedeutung der Abwehrmechanismen bei ambulanten und stationären Patienten. Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, 57(2), 202–209.CrossRef Mitmansgruber, H., Beck, T., Mulser, H., Dahlbender, R. W., & Schüßler, G. (2011). Die klinische Bedeutung der Abwehrmechanismen bei ambulanten und stationären Patienten. Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, 57(2), 202–209.CrossRef
go back to reference Ogden, T. (1979). Die Projektive Identifikation. Forum Psychoanalyse, 4, 1–21. Ogden, T. (1979). Die Projektive Identifikation. Forum Psychoanalyse, 4, 1–21.
go back to reference Perry, J. C., & Bond, M. (2012). Change in defense mechanisms during long-term dynamic psychotherapy and five-year outcome. American Journal of Psychiatry, 169, 916–925.CrossRef Perry, J. C., & Bond, M. (2012). Change in defense mechanisms during long-term dynamic psychotherapy and five-year outcome. American Journal of Psychiatry, 169, 916–925.CrossRef
go back to reference Perry, J. C., & Ianni, F. (1998). Observer-rated measures of defense mechanisms. Personality, 66, 993–1024.CrossRef Perry, J. C., & Ianni, F. (1998). Observer-rated measures of defense mechanisms. Personality, 66, 993–1024.CrossRef
go back to reference Perry, J. C., Beck, S. M., Constantinides, P., & Foley, J. E. (2009). Studying change in defensive functioning in psychotherapy, using the Defense Mechanism Rating Scales: four hypotheses, four cases. In R. A. Levy & J. S. Ablon (Hrsg.), Handbook of evidenced based psychodynamic psychotherapy: Bridging the gap between science and practice (S. 121–153). New York: Humana Press.CrossRef Perry, J. C., Beck, S. M., Constantinides, P., & Foley, J. E. (2009). Studying change in defensive functioning in psychotherapy, using the Defense Mechanism Rating Scales: four hypotheses, four cases. In R. A. Levy & J. S. Ablon (Hrsg.), Handbook of evidenced based psychodynamic psychotherapy: Bridging the gap between science and practice (S. 121–153). New York: Humana Press.CrossRef
go back to reference Róheim, G. (1974). The Riddle of the Sphinx. New York: Hogarth Press. Róheim, G. (1974). The Riddle of the Sphinx. New York: Hogarth Press.
go back to reference Roy, C. A., Perry, C. J., Luborsky, L., & Banon, E. (2009). Changes in defensive functioning in completed psychoanalyses: The Penn Psychoanalytic treatment collection. Journal of the American Psychoanalytic Association, 57, 399–415.CrossRef Roy, C. A., Perry, C. J., Luborsky, L., & Banon, E. (2009). Changes in defensive functioning in completed psychoanalyses: The Penn Psychoanalytic treatment collection. Journal of the American Psychoanalytic Association, 57, 399–415.CrossRef
go back to reference Weber, R. (2000). Coping und Abwehr. Bei Schizophrener Psychose und Sucht. Aachen: Ariadne-Fach-Verlag. Weber, R. (2000). Coping und Abwehr. Bei Schizophrener Psychose und Sucht. Aachen: Ariadne-Fach-Verlag.
go back to reference Werner, C., & Langenmayr, A. (2005). Das Unbewusste und die Abwehrmechanismen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Werner, C., & Langenmayr, A. (2005). Das Unbewusste und die Abwehrmechanismen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Metadata
Title
Individuelle und kollektive Abwehrmechanismen im Coaching
Authors
Heidi Möller
Thomas Giernalczyk
Denise Hinn
Copyright Year
2018
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-49483-7_28

Premium Partner