Skip to main content
Top

2018 | OriginalPaper | Chapter

7. Induktionsgesetz für bewegte Körper

Author : Harald Klingbeil

Published in: Elektromagnetische Feldtheorie für Fortgeschrittene

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Aus dem Vorgängerkapitel ist bekannt, wie sich die elektromagnetischen Feldgrößen zwischen zwei Inertialsystemen transformieren. Diese Kenntnis erlaubt es nun im vorliegenden Kapitel, Induktionsphänomene, die durch die Bewegung von Bauteilen auftreten, besser zu verstehen. Dabei wird die Geschwindigkeit des jeweiligen Bauteils zunächst als Konstante im Sinne der Lorentztransformation interpretiert. Als Beispiele dienen eine Leiterschleife, die im Magnetfeld bewegt wird, sowie die sogenannte unipolare Induktion. Anschließend wird das Induktionsgesetz für den Fall diskutiert, dass die Geschwindigkeit als die der jeweiligen Materie interpretiert wird. Hierfür werden dieselben Anwendungsbeispiele betrachtet wie zuvor. Schließlich werden Induktionsspannungsberechnungen diskutiert, die auf Änderungen des magnetischen Flusses basieren.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Wenn in anderen Büchern ein Induktionsgesetz der betrachteten Form angewandt wird, ist in der Regel (7.9) und nicht (7.3) gemeint, da der Geschwindigkeitsvektor normalerweise mit der Geschwindigkeit der Materie identifiziert wird.
 
2
Man fragt sich nun vielleicht, in welcher Weise das Flächenelement \(\mathrm{d}\vec{A}\) zu transformieren ist, da die Fläche \(A(t)\) natürlich gekrümmt sein darf. Man kann jeden Punkt \((x,y,z)\) der Integrationsfläche \(A(t)\) durch eine Parametrisierung beschreiben, sodass die kartesischen Koordinaten Funktionen von den beiden Parametern \(\alpha\) und \(\beta\) werden. Es gilt also \(x=\bar{x}(\alpha,\beta)\), \(y=\bar{y}(\alpha,\beta)\) und \(z=\bar{z}(\alpha,\beta)\), wobei sich die kartesischen Koordinaten zu einem Ortsvektor \(\vec{f}=x\vec{e}_{x}+y\vec{e}_{y}+z\vec{e}_{z}\) zusammenfassen lassen. Damit lässt sich das Flächenelement gemäß (B.26) bestimmen zu \(\mathrm{d}\vec{A}=\left(\frac{\partial\vec{f}}{\partial\alpha}\times\frac{\partial\vec{f}}{\partial\beta}\right)\;\mathrm{d}\alpha\;\mathrm{d}\beta\). Das Flächenintegral geht hierbei in ein Doppelintegral über. Betrachtet man nun statt der Koordinaten \(x\), \(y\) und \(z\) die Koordinaten \(\tilde{x}\), \(\tilde{y}\) und \(\tilde{z}\) sowie statt der Fläche \(A(t)\) die Fläche \(A(0)\), so stellt man fest, dass sich diese Fläche durch exakt dieselbe Parametrisierung \(\tilde{x}=\bar{x}(\alpha,\beta)-v_{x}t\), \(\tilde{y}=\bar{y}(\alpha,\beta)-v_{y}t\), \(\tilde{z}=\bar{z}(\alpha,\beta)-v_{z}t\) darstellen lassen muss, da beide Flächen kongruent sind. Es gilt also \(\mathrm{d}\vec{\tilde{A}}=\left(\frac{\partial\vec{f}}{\partial\alpha}\times\frac{\partial\vec{f}}{\partial\beta}\right)\;\mathrm{d}\alpha\;\mathrm{d}\beta\), wobei es sich bei \(\frac{\partial\vec{f}}{\partial\alpha}\times\frac{\partial\vec{f}}{\partial\beta}\) um dieselbe Funktion wie oben handelt. Bei der Koordinatentransformation darf also einfach \(\mathrm{d}\vec{A}\) durch \(\mathrm{d}\vec{\tilde{A}}\) ersetzt werden.
 
3
Man beachte, dass sich die Form der Integrationsfläche zeitlich nicht ändern darf, wenn (7.20) gelten soll.
 
4
\(\vec{v}_{\alpha,\text{min}}\) und \(\vec{v}_{\alpha,\text{max}}\) müssen der in \(\alpha\)-Richtung zeigenden Komponente von \(\vec{v}\) entsprechen, \(\vec{v}_{\beta,\text{min}}\) und \(\vec{v}_{\beta,\text{max}}\) der in \(\beta\)-Richtung weisenden Komponente.
 
Metadata
Title
Induktionsgesetz für bewegte Körper
Author
Harald Klingbeil
Copyright Year
2018
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-56598-8_7