Skip to main content
Top

2006 | Book

Information Mirages an experimentellen Wertpapiermärkten

insite
SEARCH

Table of Contents

Frontmatter
1. Einleitung
2. Preisbildung an Aktienmärkten
3. Ausgewählte empirische Untersuchungen zur Erklärung von Information Mirages
4. Information Mirages an experimentellen Wertpapierbörsen
5. Methodik zur Analyse von Information Mirages an der Computerbörse CAT
6. Spezifikation der Information Mirages an der Computerbörse CAT
6.2 Zusammenfassung der Ergebnisse
Es kann festgehalten werden, dass die Dividendenveränderung grundsätzlich einer non-affektiven Information entspricht, da das experimentelle Design eine affektive Aktivierung von Angst oder Hoffnung bei den Marktteilnehmern nicht ermöglicht. Die Ergebnisse zeigen, dass die Richtung der Dividendenveränderung i.w.S. einen wesentlichen Beitrag zur Erklärung einer Information Mirage leistet. Dabei wird eine positive (negative) Information Mirage durch eine extrem negative (extrem positive), Dividendenveränderungen i.w.S. verursacht, d.h. die Marktteilnehmer unterschätzen während einer Information Mirage in der Regel ihre Informationspartitionen. Dies bedeutet, dass eine extreme Dividendenveränderung ein von dieser Nachricht unabhängiges Asset beeinflussen kann. Die Dividendenveränderung i.e.S. liefert dagegen keinen Erklärungsbeitrag für die Entstehung einer Information Mirage. Sowohl auf Experimentebene als auch auf Rundenebene ist die Prognose einer Information Mirage durch die Dividendenveränderung möglich. Individuen unterschätzen demnach non-affektive, extreme Informationen.
7. Die Wirkung von Information Mirages an der Computerbörse CAT
8. Schlussbetrachtung
Backmatter
Metadata
Title
Information Mirages an experimentellen Wertpapiermärkten
Author
Patrick L. Kugler
Copyright Year
2006
Publisher
DUV
Electronic ISBN
978-3-8350-5711-1
Print ISBN
978-3-8350-0377-4
DOI
https://doi.org/10.1007/3-8350-5711-1