Skip to main content
Top

2024 | OriginalPaper | Chapter

4. Innerdisziplinäre Unterschiede

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Warum erscheinen die innerdisziplinären Unterschiede im Hinblick auf das Transferverhalten besonders interessant? Zeigte sich in der Betrachtung der disziplinären Unterschiede, dass diese vor allem auf Pfadabhängigkeiten in der Entwicklung der Disziplinen, auf wissenschaftstheoretische Bedingungen und epistemische Besonderheiten zurückzuführen sind, eröffnet der Blick auf innerdisziplinäre Unterschiede eine neue und für den Forschungsgegenstand notwendige Perspektive. Wie bereits angerissen, deutet das empirische Material aus der Pilotstudie zum Forschungsrating an, dass auch innerhalb der Disziplinen Unterschiede im Transferverhalten und bei den -aktivitäten bestehen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Appendix
Available only for authorised users
Footnotes
1
Der Begriff Kapital umfasst bei Bourdieu alle Ressourcen, die gesellschaftlich bedeutend sind. Bourdieus „Kapitalbegriff bezieht sich auf alle Entitäten, die Handlungsmöglichkeiten eröffnen und eine Bewahrung oder Verbesserung der sozialen Position ermöglichen“ (Fröhlich und Rehbein (2009: 134f).
 
2
Zwar wurden auch Drittmittel bei der Begutachtung mit einbezogen, da aber auch hier die Trennung nach Drittmittelgebern kaum möglich ist und damit keine Angaben zur Verquickung von Wirtschaft und Wissenschaft gemacht werden können, sollen diese hier nicht in Bezug auf Transferleistungen berücksichtigt werden.
 
3
In Anlehnung an Gerber (2009: 94) werden unter dem Begriff Hochschulrat auch die anderen im Kontext der Hochschule benutzten Bezeichnungen für diese Einrichtung wie Aufsichtsrat, Kuratorium, Stiftungsrat und Universitätsrat subsummiert.
 
4
Für Verortung im Leitbild siehe: https://​www.​hs-koblenz.​de/​hochschule/​organisation/​kurzportrait/​leitbild/​ zuletzt gefunden am 26.05.2021.
 
5
Zu den Hochschulen gehören die FH Köln, FH Münster, HS Osnabrück, HS Bremen HAW Hamburg, HWR Berlin und HS München. Strategiepapier siehe: https://​www.​th-koeln.​de/​mam/​bilder/​forschung/​uas7_​wtt_​brosch%C3%BCre_​gesamt.​pdf (zuletzt abgerufen am 26.05.2021).
 
7
Drittmittel bezeichnet Finanzmittel, die von verschiedenen Geldgebern gegeben werden und die, im Gegensatz zum Fundraising, konkret zweck- und projektbezogene Gelder sind.
 
8
Das Drittmittelaufkommen spielt bei der Verteilung der Grundmittel an die Hochschulen aber im Vergleich zu anderen Indikatoren wie Personal- und Studentenzahlen eine eher untergeordnete Rolle.
 
10
Es ist davon auszugehen, dass eine Multikollinearität zwischen den verschiedenen Publikationstypen besteht, die zu einer Überschätzung des R2 führt. Da die Daten wie beschrieben nur auf Einrichtungsebene vorliegen und damit ein hohes Aggregat vorliegt, ist dieser Befund mit den bestehenden Daten nicht zu heilen.
 
11
Die im Abschnitt zur theoretischen bzw. physikalischen Chemie beschriebenen Wissenschaftler*innen werden aus Gründen der Anonymisierung alle mit der männlichen Form benannt.
 
12
Die im Abschnitt zur medizinischen Chemie beschriebenen Wissenschaftler*innen werden aus Gründen der Anonymisierung alle mit der weiblichen Form benannt.
 
13
In den Verwendungsrichtlinien der DFG ist festgehalten, dass Einnahmen durch Verkaufserlöse, die im Zusammenhang mit einem geförderten Projekt erzielt werden, an die DFG abzuführen sind. Dass generell Forschungsgelder zurückgegeben werden müssen, wenn in einem Projekt Transfer geleistet wurde, kann mit keiner Verwendungsrichtlinie seit 2016 belegt werden (Verwendungsrichtlinie 12/2015: dfg_2_00_de_v1215.pdf, Verwendungsrichtlinie 03/17: dfg_2_00_de_v0121.pdf, Verwendungsrichtlinie 11/2018: dfg_2_00_de_v1118.pdf).
 
14
Die im Abschnitt zur theoretischen Soziologie beschriebenen Wissenschaftler*innen werden aus Gründen der Anonymisierung alle mit der weiblichen Form benannt.
 
15
Die im Abschnitt zur Arbeits- und Industriesoziologie beschriebenen Wissenschaftler*innen werden aus Gründen der Anonymisierung alle mit der männlichen Form benannt.
 
16
Formulierung übernommen aus dem Fragebogen zur Erhebung der Daten für das Forschungsrating der Disziplin Chemie (https://​www.​wissenschaftsrat​.​de/​download/​archiv/​Pilotstudie_​Forschungsrating​_​2008.​pdf?​_​_​blob=​publicationFile&​v=​1 gefunden am 1.12.2022).
 
17
Die Leistungszulagen wurden von einigen der Befragten angegeben, die nach W-Besoldung bezahlt wurden.
 
Metadata
Title
Innerdisziplinäre Unterschiede
Author
Nicole Schulze
Copyright Year
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-43797-8_4

Premium Partners