Skip to main content
Top

2019 | OriginalPaper | Chapter

Innovationsprojektgestaltung

Author : Sebastian Kunert

Published in: Mut zu Innovationen

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die rückwirkende Evaluation von Innovationsprojekten birgt ein enormes Erkenntnispotenzial für Organisationen. Bereits aus der Betrachtung einzelner abgeschlossener Vorhaben lassen sich Rückschlüsse über typische Verläufe und Fallstricke ziehen. Verdichtet man die Ergebnisse auf Organisationsebene, lassen sich weitergehende Muster erkennen in Bezug auf Quellen, Umsetzungsbedingungen, Beteiligte, Dauer und Abschluss von Innovationsprojekten. Erstreckt man dieses Vorgehen über mehrere Organisationen, tut sich die Frage auf, ob sich Innovationsprojekte standardisieren lassen. Dies ist seit langer Zeit Gegenstand intensiver Forschung. Im Fazit lässt sich kein tragfähiges generalisierbares Prozessmodell finden, Ideen erfolgreich in Innovationen zu überführen. In zwei eigenen Studien beschritten wir deshalb einen anderen Weg, indem wir konstituierende Merkmale von Innovationsprojekten untersuchten, in denen sich erfolgreiche von erfolgsarmen Vorhaben unterscheiden. In einer ersten qualitativen Untersuchung wurden mittels 44 teilstrukturierter Praxis-Interviews 9 potenzielle Erfolgsmerkmale ermittelt. In einer anschließenden quantitativen Folgestudie wurden diese Merkmale einer Validierung mittels Fragebogen unterzogen. Hier kristallisierte sich das Verhältnis unerwarteter Verzögerungen zur geplanten Gesamtdauer als erfolgskritischster Faktor heraus.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Unter Verwendung der Vorlage K-Folgestruktur 1.51 von http://​www.​knauthe.​org.
 
Literature
go back to reference Bedenk, S., Kunert, S., & Scholl, W. (2013). Komplexität in Innovations- und Veränderungsprozessen. IO Management, 2013(1), 21–25. Bedenk, S., Kunert, S., & Scholl, W. (2013). Komplexität in Innovations- und Veränderungsprozessen. IO Management, 2013(1), 21–25.
go back to reference Boehm, B. W. (1988). A spiral model of software development and enhancement. IEEE Computer, 21(5), 61–72.CrossRef Boehm, B. W. (1988). A spiral model of software development and enhancement. IEEE Computer, 21(5), 61–72.CrossRef
go back to reference Doppler, K., & Lauterburg, C. (2002). Change Management: Den Unternehmenswandel gestalten. Frankfurt a. M.: Campus. Doppler, K., & Lauterburg, C. (2002). Change Management: Den Unternehmenswandel gestalten. Frankfurt a. M.: Campus.
go back to reference Henard, D. H., & Szymanski, D. M. (2001). Why some new products are more successful than others. Journal of Marketing Research, 38(3), 362–375.CrossRef Henard, D. H., & Szymanski, D. M. (2001). Why some new products are more successful than others. Journal of Marketing Research, 38(3), 362–375.CrossRef
go back to reference Huff, A. S., Möslein, K. M., & Reichwald, R. (2013). Leading open innovation. Cambridge: MIT Press.CrossRef Huff, A. S., Möslein, K. M., & Reichwald, R. (2013). Leading open innovation. Cambridge: MIT Press.CrossRef
go back to reference Hüttner, J. & Träder, R. (2013). Toolbox – Schrittmacher für Innovation. Berlin: artop. Hüttner, J. & Träder, R. (2013). Toolbox – Schrittmacher für Innovation. Berlin: artop.
go back to reference Kannicht, L. (2012). Merkmale erfolgreicher Innovationsprozesse im Kontext der Organisationskultur – Eine Fragebogenstudie in kleinen und mittleren Unternehmen aus Deutschland.. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Humboldt-Universität, Berlin. Kannicht, L. (2012). Merkmale erfolgreicher Innovationsprozesse im Kontext der Organisationskultur – Eine Fragebogenstudie in kleinen und mittleren Unternehmen aus Deutschland.. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Humboldt-Universität, Berlin.
go back to reference Kunert, S. (2016). Scheitern in organisationalen Veränderungen. In S. Kunert (Hrsg.), Failure Management: Ursachen und Folgen des Scheiterns (S. 183–202). Heidelberg: Springer Gabler.CrossRef Kunert, S. (2016). Scheitern in organisationalen Veränderungen. In S. Kunert (Hrsg.), Failure Management: Ursachen und Folgen des Scheiterns (S. 183–202). Heidelberg: Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Kunert, S., Rudinger, G., Tirre, S., & Bedenk, S. (2012). Innovationspromotoren – Möglichkeiten und Grenzen einer individualisierten Förderung von Innovationsprozessen. Ideenmanagement, 38(4), 107–109. Kunert, S., Rudinger, G., Tirre, S., & Bedenk, S. (2012). Innovationspromotoren – Möglichkeiten und Grenzen einer individualisierten Förderung von Innovationsprozessen. Ideenmanagement, 38(4), 107–109.
go back to reference Pattikawa, L. H., Verwaal, E., & Commandeur, H. R. (2006). Understanding new product project performance. European Journal of Marketing, 40(11/12), 1178–1193.CrossRef Pattikawa, L. H., Verwaal, E., & Commandeur, H. R. (2006). Understanding new product project performance. European Journal of Marketing, 40(11/12), 1178–1193.CrossRef
go back to reference Pavitt, K. (2006). Innovation processes. In J. Fagerberg, D. Mowery, & R. Nelson (Hrsg.), The Oxford handbook of innovation (S. 86–114). Oxford: Oxford University Press. Pavitt, K. (2006). Innovation processes. In J. Fagerberg, D. Mowery, & R. Nelson (Hrsg.), The Oxford handbook of innovation (S. 86–114). Oxford: Oxford University Press.
go back to reference Ringelmann, M. (1913). Recherches sur les moteurs animés. Travail de l’homme. Annales de l’Institut National Agronomique, 2e série, tome XII, S. 1–40. Ringelmann, M. (1913). Recherches sur les moteurs animés. Travail de l’homme. Annales de l’Institut National Agronomique, 2e série, tome XII, S. 1–40.
go back to reference Royce, W. W. (1970). Managing the development of large software systems. Proceedings of IEEE Wescon, S. 1–9. Royce, W. W. (1970). Managing the development of large software systems. Proceedings of IEEE Wescon, S. 1–9.
go back to reference Schildhauer, T., Trobisch, N., & Busch, C. (Hrsg.). (2011). Magie und Realität vom Heldenprinzip heute. Ein Arbeitsbuch für Wirtschaft, Wissenschaft und Weiterbildung. Münster: Monsenstein und Vannerdat. Schildhauer, T., Trobisch, N., & Busch, C. (Hrsg.). (2011). Magie und Realität vom Heldenprinzip heute. Ein Arbeitsbuch für Wirtschaft, Wissenschaft und Weiterbildung. Münster: Monsenstein und Vannerdat.
go back to reference Van de Ven, A. H., Angle, H., & Poole, M. S. (2000). Research on the management of innovation: The Minnesota studies. New York: Oxford University Press. Van de Ven, A. H., Angle, H., & Poole, M. S. (2000). Research on the management of innovation: The Minnesota studies. New York: Oxford University Press.
go back to reference Witte, E. (1973). Organisation für Innovationsentscheidungen – Das Promotoren-Modell. Göttingen: Schwartz. Witte, E. (1973). Organisation für Innovationsentscheidungen – Das Promotoren-Modell. Göttingen: Schwartz.
Metadata
Title
Innovationsprojektgestaltung
Author
Sebastian Kunert
Copyright Year
2019
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58390-6_7