Skip to main content
Top

2010 | Book

Instandhaltung technischer Systeme

Methoden und Werkzeuge zur Gewährleistung eines sicheren und wirtschaftlichen Anlagenbetriebs

insite
SEARCH

About this book

Die Instandhaltung wird integraler Bestandteil des Wertschöpfungsprozesses eines Unternehmens.

Das Buch liefert eine Beschreibung und Begründung des Wandlungsprozesses der Instandhaltung. Entwicklungsstufen für ein vorbeugendes Instrument zur Gewährleistung eines sicheren und wirtschaftlichen Betriebs komplexer technischer Systeme werden aufgezeigt. In diesem Zusammenhang wird eine Systematisierung der Planungsprozesse der Instandhaltung im Fabrik- und Anlagenlebenszyklus bezogen auf unterschiedliche Planungsobjekte vorgenommen. Typologien technischer Anlagen und deren Nutzung werden dargestellt, die unterschiedlichen Anforderungen an die Planungsabläufe und Durchführung von Instandhaltungsprozessen beschrieben. Neue, leistungsfähige Instrumenten aus dem Bereich der Informations- und Telekommunikationstechnologien zur Unterstützung, Ausführung und Überwachung der Instandhaltungsprozesse werden behandelt.

Table of Contents

Frontmatter
Kapitel 1. Die Instandhaltung im Wandel
Zusammenfassung
Das einführende Kapitel beschreibt die Position der Instandhaltung im Unternehmensumfeld sowie deren Entwicklungsschritte. Es werden Kennzeichen und Auswirkungen der gegenwärtigen Entwicklungsstufe mit dem Fokus auf die Instandhaltungsobjekte, Prozesse, Methoden und Werkzeuge und auf den Menschen aufgezeigt. Weiterhin wird der Beitrag der Instandhaltung an der Wertschöpfung eines Unternehmens thematisiert.
Curt Freund
Kapitel 2. Grundlagen der Instandhaltung
Zusammenfassung
Das Kapitel beschreibt allgemeine Grundlagen, die für das Verständnis von Instandhaltungsprozessen erforderlich sind. Es werden die Maßnahmen, Strategien und Konzepte der Instandhaltung eingeführt und hinsichtlich ihrer Wirkungen erläutert. Des Weiteren wird eine Einführung in die Bewertung der Zuverlässigkeit von technischen Systemen gegeben. Neben Ausführungen zu statistischen Wahrscheinlichkeitsfunktionen wird anhand eines Beispiels eine praktische Vorgehensweise zur Bestimmung empirischer Verteilungsfunktionen beschrieben. Weiterhin werden unterschiedliche Herangehensweisen zur Ermittlung von Instandhaltungsbedarfen und zur Messung der Leistungsfähigkeit der Instandhaltung über die Bestimmung der Gesamtanlageneffektivität behandelt. Bei den Organisationsformen der Instandhaltung werden die Instandhaltungsnetze in den Vordergrund gerückt und Möglichkeiten zum Aufbau und zum Controlling eines Instandhaltungsnetzes gezeigt.
Frank Ryll, Curt Freund
Kapitel 3. Methoden und Werkzeuge zur Instandhaltung technischer Systeme
Zusammenfassung
Das folgende Kapitel beschreibt Methoden und Werkzeuge zur Unterstützung der Instandhaltungsplanung für die Gestaltung einer vorausschauenden Instandhaltungsstrategie. Zunächst wird eine praktisch erprobte Vorgehensweise beschrieben, mit der sich Instandhaltungsobjekte hinsichtlich ihrer Bedeutung und der zu ihrer Instandhaltung erforderlichen Kompetenztiefe gruppieren lassen. Zur Beeinflussung dieser Zuordnung werden entsprechende Strategien aufgezeigt. In diesem Kapitel wird eine neuartige Methode zur Bestimmung von Abnutzungsvorräten in technischen Anlagen vorgestellt, die sehr stark auf die Nutzung von implizitem Erfahrungswissen der Anlagenbediener und Instandhalter über das Betriebs- und Ausfallverhalten abzielt. Nach einer Beschreibung zur Anwendung werden Ergebnisse der praktischen Anwendung anhand einer Beispielanlage dargestellt.
Frank Ryll, Jens Götze
Kapitel 4. Informationsmanagement in der Instandhaltung
Zusammenfassung
Die Ausführung der Geschäftsprozesse der Instandhaltung erfordert heute vielfältigste Daten, Informationen und technische Dokumente. Aufgrund der resultierenden Anzahl und der Komplexität sind hierfür IT-technische Konzepte, Methoden und Werkzeuge sowohl für das Management als auch für die Bereitstellung von Inhalten erforderlich. Dieses Kapitel gibt hierfür eine entsprechende, erste Einführung aus Sicht der Instandhaltung. Hierzu soll zum Beginn eine Begriffsbestimmung in notwendige Informationstechnologien durchgeführt werden und ein Einblick in vorhandene IT-Technologien zur Unterstützung von Aufgaben des Daten-, Informations- und Dokumentenmanagements gegeben werden. Daran schließt sich ein Überblick von Klassen existierender Softwaresysteme und deren Funktionalitäten an, welche heute kommerziell erworben und zur Unterstützung von Geschäftsprozessen der Instandhaltung eingesetzt werden können. Diese Darstellungen werden ergänzt von ausgewählten und wichtigen Normen, Richtlinien und Standards aus dem Bereich der Instandhaltung hinsichtlich zu berücksichtigender Daten, Informationen und Dokumente. Das Kapitel schließt mit einer Zusammenfassung und einem entsprechenden Ausblick.
Kathleen Hänsch, Martin Endig
Kapitel 5. Aus- und Weiterbildung des Instandhaltungspersonals
Zusammenfassung
Die zunehmend umfassenden und komplexen Anforderungen an Mitarbeiter der Instandhaltung haben nicht zuletzt auch die Diskussion um den Stellenwert und die fachliche Ausgestaltung der Instandhaltung in den Berufsbildern des Dualen Systems und der Lehre in den ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen intensiviert. Auch auf der betrieblichen Ebene gibt es zahlreiche Modelle zur spezifischen Weiterbildung von Instandhaltungsfachkräften. In diesem Kapitel werden die Konsequenzen für die berufliche Aus- und Weiterbildung anhand der Kategorien Qualifikationen und Kompetenzen aufgezeigt. Es werden Schwerpunkte für die Formulierung von Lernzielen und Curricula aufgezeigt sowie Methoden und Verfahren zur didaktischen Ausgestaltung von Seminaren vorgestellt. Abschließend werden die besonderen Potenziale von Technologien der Virtual Reality in der Ausund Weiterbildung von Instandhaltungsfachkräften skizziert.
Wilhelm Termath, Stefan Kumetz
Backmatter
Metadata
Title
Instandhaltung technischer Systeme
Editor
Michael Schenk
Copyright Year
2010
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-642-03949-2
Print ISBN
978-3-642-03948-5
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-03949-2

Premium Partners