Skip to main content
Top

2022 | OriginalPaper | Chapter

9. Intermediäre zur Bewältigung von Heterogenität in IT-Servicewertschöpfungsnetzwerken

Authors : Robert Heininger, Markus Böhm, Helmut Krcmar

Published in: IT-Operations in der Transformation

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Cloud Computing verändert die Erbringung IT-basierter Dienstleistungen. Vor allem fördert Cloud Computing dabei die Modularisierung IT-bezogener Leistungen und damit einhergehend auch die Spezialisierung von IT-Anbietern. Gleichzeitig steigt die Nachfrage nach zuverlässigen und qualitätsgesicherten IT-Leistungen und mit zunehmender Digitalisierung entstehen auch neue sowie erweiterte Einsatzbereiche für die IT. Immer mehr unterschiedliche IT-basierte Leistungen von immer mehr unterschiedlichen Anbietern für immer mehr Einsatzbereiche bedeuten zum einen den Anstieg der an der IT-bezogenen Leistungserbringung beteiligten Akteure. Die damit einhergehende Vielfalt führt zum anderen zu einem Anstieg der Heterogenität. In der Konsequenz nimmt die Komplexität der IT-bezogenen Leistungserbringung zu, was zu erhöhten Kosten und abnehmender Leistungsqualität führt.
Da Maßnahmen zur Reduzierung bzw. Beherrschung der Komplexität der IT-bezogenen Leistungserbringung in Wertschöpfungsnetzwerken beim Aspekt der Heterogenität ansetzen müssen, wird in dieser Arbeit auf Basis der Analyse von Intermediärsrollen in der Finanz- und Immobilienbranche und aufbauend auf etablierten Cloud Computing Wertschöpfungsmodellen, ein generisches IT-Servicewertschöpfungsmodell entwickelt und beschrieben, welches neben den klassischen Akteuren auch verschiedene Intermediärsrollen vorsieht. Konsumenten von Cloud Services werden dadurch entlastet; gleichzeit wird die Transparenz im Cloud Computing Markt erhöht.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Bernet B (2003) Institutionelle Grundlagen der Finanzintermediation. Oldenbourg, München/WienCrossRef Bernet B (2003) Institutionelle Grundlagen der Finanzintermediation. Oldenbourg, München/WienCrossRef
go back to reference Bitz M, Stark G (2015) Finanzdienstleistung: Darstellung-Analyse-Kritik, 9. Aufl. De Gruyter Oldenbourg, Berlin/München/BostonCrossRef Bitz M, Stark G (2015) Finanzdienstleistung: Darstellung-Analyse-Kritik, 9. Aufl. De Gruyter Oldenbourg, Berlin/München/BostonCrossRef
go back to reference Böhm M, Koleva G, Leimeister S, Riedl C, Krcmar H (2010) Towards a generic value network for cloud computing. In: 7th international workshop on economics of grids, clouds, systems and services (GECON), Ischia (Italy), S 129–140 Böhm M, Koleva G, Leimeister S, Riedl C, Krcmar H (2010) Towards a generic value network for cloud computing. In: 7th international workshop on economics of grids, clouds, systems and services (GECON), Ischia (Italy), S 129–140
go back to reference Brauer K-U (2018) Einführung in die Immobilienwirtschaft. In: Brauer K-U (Hrsg) Grundlagen der Immobilienwirtschaft: Recht – Steuern – Marketing – Finanzierung – Bestandsmanagement – Projektentwicklung, 9. Aufl. Springer Gabler, Wiesbaden, S 1–60CrossRef Brauer K-U (2018) Einführung in die Immobilienwirtschaft. In: Brauer K-U (Hrsg) Grundlagen der Immobilienwirtschaft: Recht – Steuern – Marketing – Finanzierung – Bestandsmanagement – Projektentwicklung, 9. Aufl. Springer Gabler, Wiesbaden, S 1–60CrossRef
go back to reference Fettke P, Loos P (2004) Entwicklung eines Bezugsrahmens zur Evaluierung von Referenzmodellen – Langfassung eines Beitrages. Johannes Gutenberg-University Mainz, Mainz Fettke P, Loos P (2004) Entwicklung eines Bezugsrahmens zur Evaluierung von Referenzmodellen – Langfassung eines Beitrages. Johannes Gutenberg-University Mainz, Mainz
go back to reference Gondering H (2013) Immobilienwirtschaft: Handbuch für Studium und Praxis, 3. Aufl. Vahlen, MünchenCrossRef Gondering H (2013) Immobilienwirtschaft: Handbuch für Studium und Praxis, 3. Aufl. Vahlen, MünchenCrossRef
go back to reference Gordijn J, Akkermans H, van Vliet H (2000) What’s in an electronic business model? Vortrag, 12th international conference on knowledge engineering and knowledge management (EKAW-2000), Juan-les-Pins, France Gordijn J, Akkermans H, van Vliet H (2000) What’s in an electronic business model? Vortrag, 12th international conference on knowledge engineering and knowledge management (EKAW-2000), Juan-les-Pins, France
go back to reference Gordijn J, Akkermans H, Van Vliet H (2001) Designing and evaluating e-business models. IEEE Intell Syst 16(4):11–17CrossRef Gordijn J, Akkermans H, Van Vliet H (2001) Designing and evaluating e-business models. IEEE Intell Syst 16(4):11–17CrossRef
go back to reference Heininger R (2013) Benchmarking für ITIL® in großen Organisationen: Entwicklung eines unabhängigen Modells als Grundlage für Benchmarking-Projekte im IT-Servicemanagement. AV Akademikerverlag, Saarbrücken Heininger R (2013) Benchmarking für ITIL® in großen Organisationen: Entwicklung eines unabhängigen Modells als Grundlage für Benchmarking-Projekte im IT-Servicemanagement. AV Akademikerverlag, Saarbrücken
go back to reference Heininger R (2018) Empfehlungen für den Umgang mit Heterogenität in IT-Servicewertschöpfungsnetzwerken. Dissertation, Technische Universität München, München Heininger R (2018) Empfehlungen für den Umgang mit Heterogenität in IT-Servicewertschöpfungsnetzwerken. Dissertation, Technische Universität München, München
go back to reference Heininger R, Wittges H, Krcmar H (2012) Literaturrecherche zu IT-Servicemanagement im Cloud Computing. HMD – Praxis der Wirtschaftsinformatik 48(288):15–23CrossRef Heininger R, Wittges H, Krcmar H (2012) Literaturrecherche zu IT-Servicemanagement im Cloud Computing. HMD – Praxis der Wirtschaftsinformatik 48(288):15–23CrossRef
go back to reference Heininger R, Prifti L, Böhm M, Krcmar H (2016) Towards a model of heterogeneity in IT service value networks: results from a literature review. In: Versendall J, Kittl C, Pucihar A, Borštnar MK (Hrsg) 29th Bled eConference – digital economy, Bled, Slovenia, S 163–174 Heininger R, Prifti L, Böhm M, Krcmar H (2016) Towards a model of heterogeneity in IT service value networks: results from a literature review. In: Versendall J, Kittl C, Pucihar A, Borštnar MK (Hrsg) 29th Bled eConference – digital economy, Bled, Slovenia, S 163–174
go back to reference Heininger R, Böhm M, Krcmar H (2019) Heterogenität in IT-Servicewertschöpfungsnetzwerken: Ergebnisse einer Delphi-Studie. HMD – Praxis der Wirtschaftsinformatik 56(346):15–23 Heininger R, Böhm M, Krcmar H (2019) Heterogenität in IT-Servicewertschöpfungsnetzwerken: Ergebnisse einer Delphi-Studie. HMD – Praxis der Wirtschaftsinformatik 56(346):15–23
go back to reference Hofmann JM, Roßnagel A (2018) Vertrauensschutz durch Zertifizierung. In: Krcmar H, Eckert C, Roßnagle A, Sunyaev A, Wiesche M (Hrsg) Management sicherer Cloud-Services: Entwicklung und Evaluation dynamischer Zertifikate. Springer Gabler, Wiesbaden, S 69–80CrossRef Hofmann JM, Roßnagel A (2018) Vertrauensschutz durch Zertifizierung. In: Krcmar H, Eckert C, Roßnagle A, Sunyaev A, Wiesche M (Hrsg) Management sicherer Cloud-Services: Entwicklung und Evaluation dynamischer Zertifikate. Springer Gabler, Wiesbaden, S 69–80CrossRef
go back to reference Hofmann JM, Lins S, Lang M, Banse C, Doll B, Kühn R, Laatzen B, de Meer H, Neubauer C, Roßnagel A, Stephanow P, Sunyaev A, Weiss A, Wiesche M, Krcmar H (2018) Handlungsempfehlungen. In: Krcmar H, Eckert C, Roßnagle A, Sunyaev A, Wiesche M (Hrsg) Management sicherer Cloud-Services: Entwicklung und Evaluation dynamischer Zertifikate. Springer Gabler, Wiesbaden, S 379–390CrossRef Hofmann JM, Lins S, Lang M, Banse C, Doll B, Kühn R, Laatzen B, de Meer H, Neubauer C, Roßnagel A, Stephanow P, Sunyaev A, Weiss A, Wiesche M, Krcmar H (2018) Handlungsempfehlungen. In: Krcmar H, Eckert C, Roßnagle A, Sunyaev A, Wiesche M (Hrsg) Management sicherer Cloud-Services: Entwicklung und Evaluation dynamischer Zertifikate. Springer Gabler, Wiesbaden, S 379–390CrossRef
go back to reference Jacob M (2012) Asset Management: Anlageinstrumente, Marktteilnehmer und Prozesse. Springer Gabler, WiesbadenCrossRef Jacob M (2012) Asset Management: Anlageinstrumente, Marktteilnehmer und Prozesse. Springer Gabler, WiesbadenCrossRef
go back to reference Krcmar H (2015) Informationsmanagement, 6. Aufl. Springer Gabler, Berlin/Heidelberg Krcmar H (2015) Informationsmanagement, 6. Aufl. Springer Gabler, Berlin/Heidelberg
go back to reference Lang M, Neubauer C, Weiss A, Wiesche M, Krcmar H (2018) Kriterien für die Auswahl von Cloud-Services. In: Krcmar H, Eckert C, Roßnagle A, Sunyaev A, Wiesche M (Hrsg) Management sicherer Cloud-Services: Entwicklung und Evaluation dynamischer Zertifikate. Springer Gabler, Wiesbaden, S 15–24CrossRef Lang M, Neubauer C, Weiss A, Wiesche M, Krcmar H (2018) Kriterien für die Auswahl von Cloud-Services. In: Krcmar H, Eckert C, Roßnagle A, Sunyaev A, Wiesche M (Hrsg) Management sicherer Cloud-Services: Entwicklung und Evaluation dynamischer Zertifikate. Springer Gabler, Wiesbaden, S 15–24CrossRef
go back to reference Liu F, Tong J, Mao J, Bohn R, Messina J, Badger L, Leaf D (2011) NIST cloud computing reference architecture: recommendations of the National Institute of Standards and Technology, Special Publication 500-292. National Institute of Standards and Technology, GaithersburgCrossRef Liu F, Tong J, Mao J, Bohn R, Messina J, Badger L, Leaf D (2011) NIST cloud computing reference architecture: recommendations of the National Institute of Standards and Technology, Special Publication 500-292. National Institute of Standards and Technology, GaithersburgCrossRef
go back to reference Mell P, Grance T (2011) The NIST definition of cloud computing, National Institute of Standards and Technology. Special Publication, Gaithersburg, S 145–800 Mell P, Grance T (2011) The NIST definition of cloud computing, National Institute of Standards and Technology. Special Publication, Gaithersburg, S 145–800
go back to reference Neubauer C, Weiss A, Lins S, Sunyaev A (2018) Vergleich existierender Zertifizierungen zum Nachweis vertrauenswürdiger Cloud-Services. In: Krcmar H, Eckert C, Roßnagle A, Sunyaev A, Wiesche M (Hrsg) Management sicherer Cloud-Services: Entwicklung und Evaluation dynamischer Zertifikate. Springer Gabler, Wiesbaden, S 81–90CrossRef Neubauer C, Weiss A, Lins S, Sunyaev A (2018) Vergleich existierender Zertifizierungen zum Nachweis vertrauenswürdiger Cloud-Services. In: Krcmar H, Eckert C, Roßnagle A, Sunyaev A, Wiesche M (Hrsg) Management sicherer Cloud-Services: Entwicklung und Evaluation dynamischer Zertifikate. Springer Gabler, Wiesbaden, S 81–90CrossRef
go back to reference Pedersen AS, Bjorn-Andersen N (2011) Towards a framework for understanding, adoption, implementation and institutionalization of ITIL. Vortrag, Information Systems Research Seminar in Scandinavia (IRIS), Turku Pedersen AS, Bjorn-Andersen N (2011) Towards a framework for understanding, adoption, implementation and institutionalization of ITIL. Vortrag, Information Systems Research Seminar in Scandinavia (IRIS), Turku
go back to reference Riasanow T, Galic G, Böhm M (2017) Digital transformation in the automotive industry: towards a generic value network. In: 25. European conference on information systems (ECIS), Guimarães, Portugal Riasanow T, Galic G, Böhm M (2017) Digital transformation in the automotive industry: towards a generic value network. In: 25. European conference on information systems (ECIS), Guimarães, Portugal
go back to reference Riasanow T, Flötgen RJ, Setzke DS, Böhm M, Krcmar H (2018) The generic ecosystem and innovation patterns of the digital transformation in the financial industry. In: 22. Pacific Asia conference on information systems (PACIS), Japan Riasanow T, Flötgen RJ, Setzke DS, Böhm M, Krcmar H (2018) The generic ecosystem and innovation patterns of the digital transformation in the financial industry. In: 22. Pacific Asia conference on information systems (PACIS), Japan
go back to reference Schneider D, Plate F, Auth G (2019) Evaluation von ITSM-Tools für Integration und Management von Cloud-Diensten am Beispiel von ServiceNow. In: 14th International Conference on Wirtschaftsinformatik, Siegen, Germany, S 1916–1927 Schneider D, Plate F, Auth G (2019) Evaluation von ITSM-Tools für Integration und Management von Cloud-Diensten am Beispiel von ServiceNow. In: 14th International Conference on Wirtschaftsinformatik, Siegen, Germany, S 1916–1927
go back to reference Schütz A, Widjaja T, Kaiser J (2013) Complexity in enterprise architectures – conceptualization and introduction of a measure from a system theoretic perspective. Vortrag, 21st European conference on information systems (ECIS), Utrecht, Netherlands Schütz A, Widjaja T, Kaiser J (2013) Complexity in enterprise architectures – conceptualization and introduction of a measure from a system theoretic perspective. Vortrag, 21st European conference on information systems (ECIS), Utrecht, Netherlands
go back to reference Walterbusch M, Teuteberg F (2012) Vertrauen im Cloud Computing. HMD – Praxis der Wirtschaftsinformatik 288(49):50–59CrossRef Walterbusch M, Teuteberg F (2012) Vertrauen im Cloud Computing. HMD – Praxis der Wirtschaftsinformatik 288(49):50–59CrossRef
go back to reference Walterbusch M, Truh S, Teuteberg F (2014) Hybride Wertschöpfung durch Cloud Computing. In: Thomas O, Nüttgens M (Hrsg) Dienstleistungsmodellierung 2014 – Vom Servicemodell zum Anwendungssystem. Springer Gabler, Wiesbaden, S 155–174 Walterbusch M, Truh S, Teuteberg F (2014) Hybride Wertschöpfung durch Cloud Computing. In: Thomas O, Nüttgens M (Hrsg) Dienstleistungsmodellierung 2014 – Vom Servicemodell zum Anwendungssystem. Springer Gabler, Wiesbaden, S 155–174
go back to reference Widjaja T, Kaiser J, Tepel D, Buxmann P (2012) Heterogeneity in IT landscapes and monopoly power of firms: a model to quantify heterogeneity. In: International conference on information systems (ISIC 2012), Orlando, USA, S 1–14 Widjaja T, Kaiser J, Tepel D, Buxmann P (2012) Heterogeneity in IT landscapes and monopoly power of firms: a model to quantify heterogeneity. In: International conference on information systems (ISIC 2012), Orlando, USA, S 1–14
Metadata
Title
Intermediäre zur Bewältigung von Heterogenität in IT-Servicewertschöpfungsnetzwerken
Authors
Robert Heininger
Markus Böhm
Helmut Krcmar
Copyright Year
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-37324-5_9

Premium Partner