Skip to main content
Top

2018 | OriginalPaper | Chapter

Kapitel 7: Das rechtliche und kooperative Nutzungsregime am Nil

Author : Philine Wehling

Published in: Wasserrechte am Nil

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Entwicklung des Nilregimes kann als Paradebeispiel für den Erfolg und das Scheitern bei den Bemühungen um eine effektive Bewirtschaftung eines gemeinsamen Wasserlaufs bezeichnet werden. Die bestehenden Nilverträge beziehen nicht alle Anrainerstaaten ein. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts unternahmen die Nilanrainer mehrere Kooperationsinitiativen. Diese Bemühungen mündeten 1997 in der Ausarbeitung des Kooperationsrahmenabkommens mit dem Ziel, einen umfassenden Rahmenvertrag über den Nil zu schließen und eine Nilkommission als ständiges Kooperationsorgan zu errichten.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
So Dellapenna, The Nile as a Legal and Political Structure, in: Coopey/Tvedt (Hrsg.), A History of Water: The Political Economy of Water, Vol. 2, 2006, S. 295, 296.
 
2
Brunnée/Toope, The Changing Nile Basin Regime: Does Law Matter?, Harv. Int. L. J. 43 (2002), S. 105, 122.
 
3
Le Floch, Le difficile partage des eaux du Nil, Annuaire français de droit international 56 (2010), S. 471, 475.
 
4
Brockhaus Enzyklopädie, Staat Äthiopien, Bd. 2, 2006, S. 612.
 
5
Ägypten wurde von 1882 bis zu seiner Unabhängigkeit im Jahr 1922 als ein anglo-ägyptisches Kondominium verwaltet, in dem Großbritannien den entscheidenden Einfluss ausübte. Brockhaus Enzyklopädie, Staat Ägypten, 2006, Bd. 1, S. 345.
 
6
Sudan wurde von 1898 bis 1924 als anglo-ägyptisches Kondominium verwaltet und unterstand danach bis zu seiner Unabhängigkeit 1956 weiterhin anglo-ägyptischer Verwaltung. Ibrahim, Sudan, in: Weiss (Hrsg.), Die Arabischen Staaten: Geschichte, Politik, Religion, Gesellschaft und Wirtschaft, 2007, S. 302; Woodside, Sudan: Recent History, in: Frame (Hrsg.), Africa South of the Sahara, 2012, S. 1201.
 
7
Eritrea wurde 1890 zunächst italienische Kolonie und kam 1941 unter britische Militärverwaltung. 1961 wurde Eritrea von Äthiopien annektiert, das es historisch als einen Teil seines Staatsgebiets ansah, und 1962 als Provinz in dessen Staatsgebiet eingegliedert. Nach Zeiten des Bürgerkriegs wurde Eritrea 1993 offiziell unabhängig und international als Staat anerkannt. Zum äthiopisch-eritreischen Konflikt Kahsay, Eritrea: Recent History, in: Frame (Hrsg.), Africa South of the Sahara, 2012, S. 465 ff.
 
8
Uganda wurde 1894 zunächst britisches Protektorat und von 1922 bis zur Unabhängigkeit im Jahr 1962 Teil Britisch-Ostafrikas. Jennings, Uganda: Recent History, in: Frame (Hrsg.), Africa South of the Sahara, 2012, S. 1310.
 
9
Kenia wurde 1895 britisches Protektorat, 1920 zur Kronkolonie erklärt und unterstand bis zu seiner Unabhängigkeit 1963 britischer Kolonialverwaltung. Brockhaus Enzyklopädie, Staat Kenia, 2006, Bd. 14, S. 690; Jennings, Kenya: Recent History, in: Frame (Hrsg.), Africa South of the Sahara, 2012, S. 645.
 
10
Tanganjika (das Festland des heutigen Tansania) wurde 1885 deutsches Protektorat. Danach wurde es Großbritannien zur Verwaltung übertragen, 1920 als Völkerbundsmandat, 1946 als Treuhandgebiet der UN. Die heutige Vereinigte Republik Tansania entstand 1964 aus dem Zusammenschluss von Tanganjika und Sansibar, nachdem Tanganjika 1961 und Sansibar 1963 die Unabhängigkeit erlangt hatten. Jennings, Tanzania: Recent History, in: Frame (Hrsg.), Africa South of the Sahara, 2012, S. 1257.
 
11
Die DR Kongo unterstand von 1879 bis zu ihrer Unabhängigkeit 1960 belgischer Kolonialverwaltung. Zunächst schuf 1879 der belgische König als Privatperson mit Zustimmung der europäischen Großmächte den „Unabhängigen Kongostaat“ (auch Freistaat Kongo genannt). 1908 wurde die Herrschaft über das Land bis zu seiner Unabhängigkeit im Jahr 1960 dem belgischen Staat übertragen. Dazu Brockhaus Enzyklopädie, Kongo, Demokratische Republik, 2006, Bd. 15, S. 411, 415; Mthembu-Salter, The Democratic Republic of the Congo: Recent History, in: Frame (Hrsg.), Africa South of the Sahara, 2012, S. 329.
 
12
Ruanda und Burundi wurden 1890 zunächst Teil Deutsch-Ostafrikas. Nach dem Ersten Weltkrieg unterstanden sie als Ruanda-Urundi ab 1920 als Völkerbundsmandat und ab 1946 als Treuhandgebiet der UN belgischer Verwaltung. Ruanda und Burundi erhielten ihre volle Unabhängigkeit 1962. Brockhaus Enzyklopädie, Staat Burundi, 2006, Bd. 5, S. 185 f.; Clark/Kaufman, Rwanda: Recent History, in: Frame (Hrsg.), Africa South of the Sahara, 2012, S. 993.
 
13
Mangu, The Democratic Republic of Congo and the Nile Cooperative Framework Agreement, in: Adar/Check (Hrsg.), Cooperative Diplomacy, Regional Stability and National Interests: The Nile River and the Riparian States, 2011, S. 23, 24.
 
14
Check, Rwanda and the Nile Cooperative Framework Agreement: Assessing the 1929 Nile treaty, in: Adar/Check (Hrsg.), Cooperative Diplomacy, Regional Stability and National Interests: The Nile River and the Riparian States, 2011, S. 85, 85 f.
 
15
Waterbury, Hydropolitics of the Nile Valley, 1979, S. 46; Godana, Africa’s Shared Water Resources: Legal and Institutional Aspects of the Nile, Niger and Senegal River Systems, 1985, S. 107.
 
16
Check, Rwanda and the Nile Cooperative Framework Agreement: Assessing the 1929 Nile treaty, in: Adar/Check (Hrsg.), Cooperative Diplomacy, Regional Stability and National Interests: The Nile River and the Riparian States, 2011, S. 85, 86.
 
17
17 Vgl. Mulira, Independent Uganda and the Nile: Hydroelectric Projects and Plans, in: Tvedt (Hrsg.), The River Nile in the Post-Colonial Age: Conflict and Cooperation among the Nile Basin Countries, 2010, S. 125, 131.
 
18
Baligira, Rwanda and the Nile: Water Plans and their Implementation, in: Tvedt (Hrsg.), The River Nile in the Post-Colonial Age: Conflict and Cooperation among the Nile Basin Countries, 2010, S. 31, 50.
 
19
Oloo, The Nile ‘Lone Ranger’ in the Nile River waters initiative: The case of Eritrea, in: Adar/Check (Hrsg.), Cooperative Diplomacy, Regional Stability and National Interests: The Nile River and the Riparian States, 2011, S. 153, 155.
 
20
Ausführlich zu den Nilwasserverträgen etwa Degefu, The Nile: Historical, Legal and Developmental Perspectives, 2003, S. 93-141; Oswald, Das Internationale Wasserrecht zwischen Konflikt und Kooperation: Die Entwicklung des Nilregimes, 2003, S. 219–293; aus dem ägyptischen Schrifttum ‘Abd al-‘Āl, Al-intifā‘ al-munṣif bi-miyāh al-anhār ad-dawlīya ma‘ īšāra ḫāṣa li-ḥāla nahr an-Nīl (Die ausgewogene Nutzung des Wassers internationaler Flüsse unter besonderer Bezugnahme auf die Situation am Nil), 2010, S. 81 ff. (Arabisch) und ‘Abd al-Wahhāb, Mīāh an-Nīl fī s-siyāsa al-miṣrīya (Das Nilwasser in der ägyptischen Politik), 2004, S. 173 ff. (Arabisch).
 
21
Abseno, The concepts of equitable utilization, no significant harm and benefit sharing under the Nile River Basin Cooperative Framework Agreement: Some highlights on theory and practice, The Journal of Water Law 20 (2009), S. 86, 87; ‘Abd al-‘Āl, Al-intifā‘ al-munṣif bi-miyāh al-anhār ad-dawlīya ma‘ īšāra ḫāṣa li-ḥāla nahr an-Nīl (Die ausgewogene Nutzung des Wassers internationaler Flüsse unter besonderer Bezugnahme auf die Situation am Nil), 2010, S. 126 (Arabisch); Kaška, As-siyāsa l-mā’īya l-miṣrīya tiǧāh duwal ḥūḍ an-Nīl (Die ägyptische Wasserpolitik gegenüber den Nilbeckenstaaten), 2006, S. 28 (Arabisch).
 
22
Hervorhebung durch Verf. Vgl. auch Arsano, Nile Basin Co-operation: Prospects for the Twenty-First Century, in: Coopey/Tvedt (Hrsg.), A History of Water: The Political Economy of Water, Vol. II, 2006, S. 324, 327.
 
23
Godana, Africa’s Shared Water Resources: Legal and Institutional Aspects of the Nile, Niger and Senegal River Systems, 1985, S. 120; Dellapenna, Rivers as Legal Structures: The Examples of the Jordan and the Nile, Nat. Resources J. 36 (1996), S. 217, 239; ‘Alī Ṭāhā, Mīāh an-Nīl: As-sīāq at-tārīḫī wa-l-qānūnī (Das Nilwasser: Der historische und rechtliche Kontext), 2005, S. 193 (Arabisch).
 
24
Tafesse, Ethiopia’s position on the Nile water agreements, in: Adar/Check (Hrsg.), Cooperative Diplomacy, Regional Stability and National Interests: The Nile River and the Riparian States, 2011, S. 67, 68; Oswald, Das Internationale Wasserrecht zwischen Konflikt und Kooperation: Die Entwicklung des Nilregimes, 2003, S. 27.
 
25
Protocol between the Governments of Great Britain and Italy, for the Demarcation of their respective Spheres of Influence in Eastern Africa, signed at Rome on 15 April 1891, 83 British and Foreign State Papers (1890–91), S. 19 ff.
 
26
Sudan unterstand zur Zeit des Vertragsschlusses 1891 nicht britischer Kolonialverwaltung, so dass sich die Frage nach einer möglichen Nachfolge Sudans in den Vertrag nicht stellt.
 
27
Aide-Mémoire der äthiopischen Regierung vom 23. September 1957, abgedruckt in: Whiteman, Digest of International Law, U.S. Department of State, Vol. 3, 1964, S. 1011 f. Zitat auch abgedruckt bei Arsano, Nile Basin Co-operation: Prospects for the Twenty-First Century, in: Coopey/Tvedt (Hrsg.), A History of Water: The Political Economy of Water, Vol. II, 2006, S. 324, 343.
 
28
So Ule, Das Recht am Wasser: Dargestellt am Beispiel des Nils, 1998, S. 60 f.; Okidi, History of the Nile and Lake Victoria Basins through Treaties, in: Howell/Allan (Hrsg.), The Nile: sharing a scarce resource – A Historical and Technical Review of Water Management and of Economical and Legal Issues, 1994, S. 321, 323 f.; Godana, Africa’s Shared Water Resources: Legal and Institutional Aspects of the Nile, Niger and Senegal River Systems, 1985, S. 156.
 
29
So wohl Oswald, Das Internationale Wasserrecht zwischen Konflikt und Kooperation: Die Entwicklung des Nilregimes, 2003, S. 269.
 
30
‘Abd al-‘Āl, Al-intifā‘ al-munṣif bi-miyāh al-anhār ad-dawlīya ma‘ īšāra ḫāṣa li-ḥāla nahr an-Nīl (Die ausgewogene Nutzung des Wassers internationaler Flüsse unter besonderer Bezugnahme auf die Situation am Nil), 2010, S. 96 (Arabisch). Im Ergebnis ebenso Maḥfūẓ Muḥammad, Ḥuqūq Miṣr fī miyāh an-Nīl fī ḍau’ al-qānūn ad-dawlī li-l-anhār (Ägyptens Rechte am Nilwasser im Lichte des internationalen Rechts der Wasserläufe), 2009, S. 329 (Arabisch).
 
31
Treaty of Friendship and Commerce between the Kingdom of Italy and the Empire of Ethiopia, Signed at the Camp of Uccialli, May 2, 1889. Italienischer Vertragstext erstmals abgedruckt in: Atti parlamentari, Documenti Diplomatici, 1889-90, XV, Etiopia, S. 434 ff. Englische Übersetzung des italienischen Vertragstexts abgedruckt in: 81 British and Foreign State Papers (1888-1889), S. 733 ff. Der Vertrag von Uccialli wird nach der amharischen Fassung auch Vertrag von Wichale genannt.
 
32
Dazu ausführlich Rubenson, The Protectorate Paragraph of the Wichalē Treaty, The Journal of African History 5 (1964), S. 243, 252 ff.
 
33
Hervorhebung durch Verf.
 
34
Dazu ausführlich Rubenson, The Protectorate Paragraph of the Wichalē Treaty, The Journal of African History 5 (1964), S. 243, 244 ff. Protektorate wurden in der Regel durch einen Vertrag begründet, in dem die auswärtigen Angelegenheiten, insbesondere der Abschluss völkerrechtlicher Verträge für das Protektorat, an den Protektor übertragen werden. Benedek, Protektorat, in: Seidl-Hohenveldern (Hrsg.), Völkerrecht, 2001, S. 311.
 
35
35 Art. 19 des Vertrages von Uccialli legt fest, dass der italienische und der amharische Text gleichermaßen authentisch sind. Der Vertrag enthält keine Vereinbarung für den Fall einer Abweichung zwischen den beiden Texten.
 
36
Eine annähernd wörtliche Übersetzung des amharischen Textes ins Englische wäre: „The King of Kings of Ethiopia, with the kings of Europe, for all the matters which he wants, it shall be possible for him to communicate with the assistance of the Italian government“. Abgedruckt bei Rubenson, The Protectorate Paragraph of the Wichalē Treaty, The Journal of African History 5 (1964), S. 243, 250, Fn. 36. Im amharischen Text wird anstelle des eine Bindung begründenden „consente“ das amharische Verb für „möglich sein“ verwendet, vgl. Elliesie, Amharisch als diplomatische Sprache im Völkervertragsrecht, International Journal of Ethiopian and Eritrean Studies, Aethiopica 11 (2008), S. 235, 240.
 
37
Schreiben Kaiser Meneliks II. an den italienischen König von 1890, auszugsweise abgedruckt bei Rubenson, The Protectorate Paragraph of the Wichalē Treaty, The Journal of African History 5 (1964), S. 243, 250.
 
38
Der Konflikt über Art. 17 führte schließlich zum italienisch-äthiopischen Krieg von 1895. Dazu Rubenson, The Protectorate Paragraph of the Wichalē Treaty, The Journal of African History 5 (1964), S. 243, 251; Ule, Das Recht am Wasser: Dargestellt am Beispiel des Nils, 1998, S. 49.
 
39
Dahm/Delbrück/Wolfrum, Völkerrecht, Bd. I/3, 2002, S. 514 f. Nach dem allgemeinen Grundsatz des sogenannten intertemporalen Rechts sind rechtlich relevante Tatsachen in der Regel nach dem seinerzeit geltenden Recht zu beurteilen, siehe den Island of Palmas case (Netherlands/USA), Award of 4 April 1928, S. 845 f.; dazu Kotzur, Intertemporal Law, MPEPIL 4/2008; ILC, Doc. A/CONF.39/11/Add.2, S. 42, Para. 16.
 
40
Nach Völkergewohnheitsrecht, kodifiziert in Art. 49 Vertragsrechtskonvention, kann ein Staat die Ungültigkeit seiner Zustimmung zur Vertragsbindung geltend machen, wenn er durch betrügerisches Verhalten eines anderen Verhandlungsstaates zum Vertragsschluss veranlasst wurde, vgl. ILC, YBILC 1966, Vol. II, S. 244 f. Allerdings war von Anfang an unklar, ob die inhaltliche Abweichung der Texte des Art. 17 absichtlich oder infolge eines Missverständnisses aufgenommen worden war, dazu im Einzelnen Rubenson, der auch darauf hinweist, dass der äthiopische Kaiser Menelik II. kein Italienisch verstand, der italienische Unterhändler Conte Antonelli aber recht gut Amharisch verstand und ihm daher beim Verlesen der Vertragstexte dieser Unterschied kaum entgangen sein könne, Rubenson, The Protectorate Paragraph of the Wichalē Treaty, The Journal of African History 5 (1964), S. 243, 259 ff.
 
41
Vienna Convention on the Law of Treaties vom 23. Mai 1969, in Kraft getreten am 27. Januar 1980, abgedruckt in: ILM 8 (1969), S. 679 ff.
 
42
Intervention of Mr. Tunkin, YBILC 1963, Vol. I, S. 31, Para. 42; S. 33, Para. 14. Letztlich kam man wohl zu dem Schluss, es habe bereits keine Einigung vorgelegen, so dass der Vertrag nicht wegen Betruges ungültig sein könne: „as the discrepancy related to an essential point, there had been no consent; hence, it could not have been vitiated by fraud or in any other way“, Intervention of Mr. Ago, YBILC 1963, Vol. I, S. 31, Para. 49.
 
43
So im Ergebnis auch Rubenson, The Protectorate Paragraph of the Wichalē Treaty, The Journal of African History 5 (1964), S. 243, 280 f.
 
44
Im Ergebnis ebenso Ule, Das Recht am Wasser: Dargestellt am Beispiel des Nils, 1998, S. 60 f.; Okidi, History of the Nile and Lake Victoria Basins through Treaties, in: Howell/Allan (Hrsg.), The Nile: sharing a scarce resource – A Historical and Technical Review of Water Management and of Economical and Legal Issues, 1994, S. 321, 323 f.; Godana, Africa’s Shared Water Resources: Legal and Institutional Aspects of the Nile, Niger and Senegal River Systems, 1985, S. 156.
 
45
Siehe nur die Nachweise bei Rubenson, The Protectorate Paragraph of the Wichalē Treaty, The Journal of African History 5 (1964), S. 243, 252 ff. So geht etwa Oswald ohne Weiteres von einem italienischen Protektorat während dieses Zeitraums aus, Oswald, Das Internationale Wasserrecht zwischen Konflikt und Kooperation: Die Entwicklung des Nilregimes, 2003, S. 27.
 
46
Nach dem Sieg Äthiopiens über Italien im italienisch-äthiopischen Krieg von 1895 schlossen beide Länder am 26. Oktober 1896 einen Friedensvertrag, in dem Italien die vollständige Unabhängigkeit Äthiopiens als souveräner Staat anerkannte (Art. III). Dazu Rubenson, The Protectorate Paragraph of the Wichalē Treaty, The Journal of African History 5 (1964), S. 243, 251 m.w.N.
 
47
Dazu im Einzelnen Craven, The Decolonization of International Law: State Succession and the Law of Treaties, 2007, S. 147 ff.
 
48
Das Bundesverfassungsgericht stellte in BVerfGE 96, S. 68, 79 fest, das Recht der Staatennachfolge stelle „einen der umstrittensten und unsichersten Teile des gesamten Völkerrechts“ dar. Ebenso Verdross/Simma, Universelles Völkerrecht, 1984, S. 608, § 973; Saxer, Die internationale Steuerung der Selbstbestimmung und der Staatsentstehung: Selbstbestimmung, Konfliktmanagement, Anerkennung und Staatennachfolge in der neueren Völkerrechtspraxis, 2010, S. 851.
 
49
Vienna Convention on Succession of States in respect of Treaties vom 23. August 1978, in Kraft getreten am 6. November 1996, abgedruckt in: ILM 17 (1978), S. 1488 ff. und Vienna Convention on Succession of States in respect of State Property, Archives and Debts vom 8.4.1983, bisher nicht in Kraft getreten, abgedruckt in: ILM 22 (1983), S. 306 ff.
 
50
Stein/von Buttlar, Völkerrecht, 2012, S. 108, Rn. 339; Epping, Völkerrechtssubjekte, in: Ipsen (Hrsg.), Völkerrecht, 2014, S. 46, 155, Rn. 214. Eingehend zu den beiden Konventionen Stern, La succession d’Etats, Recueil des Cours 262 (2000), S. 9, 133 ff.
 
51
Hafner/Novak, State Succession in Respect of Treaties, in: Hollis (Hrsg.), The Oxford Guide to Treaties, 2012, S. 396; Hailbronner/Kau, Der Staat und der Einzelne als Völkerrechtssubjekte, in: Vitzthum (Hrsg.), Völkerrecht, 2010, S. 156, 215, Rn. 185.
 
52
Hafner/Novak, State Succession in Respect of Treaties, in: Hollis (Hrsg.), The Oxford Guide to Treaties, 2012, S. 396, 401; Maluwa, International Law in Post-Colonial Africa, 1999, S. 68.
 
53
Saxer, Die internationale Steuerung der Selbstbestimmung und der Staatsentstehung: Selbstbestimmung, Konfliktmanagement, Anerkennung und Staatennachfolge in der neueren Völkerrechtspraxis, 2010, S. 865 f.; Hafner/Novak, State Succession in Respect of Treaties, in: Hollis (Hrsg.), The Oxford Guide to Treaties, 2012, S. 396, 401.
 
54
Schöbener, Staatennachfolge, in: Schöbener (Hrsg.), Völkerrecht: Lexikon zentraler Begriffe und Themen, 2014, S. 411; Hailbronner/Kau, Der Staat und der Einzelne als Völkerrechtssubjekte, in: Vitzthum (Hrsg.), Völkerrecht, 2010, S. 156, 216, Rn. 187; Stein/von Buttlar, Völkerrecht, 2012, S. 108, Rn. 338; Hobe, Einführung in das Völkerrecht, 2008, S. 103.
 
55
Siehe Art. 16 der Konvention. Dazu Saxer, Die internationale Steuerung der Selbstbestimmung und der Staatsentstehung: Selbstbestimmung, Konfliktmanagement, Anerkennung und Staatennachfolge in der neueren Völkerrechtspraxis, 2010, S. 876 f.
 
56
56 Vgl. Art. 2 Abs. 1 lit. f) der Wiener Konvention über die Staatennachfolge in Verträge.
 
57
Hailbronner/Kau, Der Staat und der Einzelne als Völkerrechtssubjekte, in: Vitzthum (Hrsg.), Völkerrecht, 2010, S. 156, 216, Rn. 188; Stein/von Buttlar, Völkerrecht, 2012, S. 108, Rn. 339.
 
58
YBILC 1974, Vol. II, Part 1, S. 169, Para. 58. Außerhalb der Dekolonisierung geht die Konvention hingegen vom Kontinuitätsprinzip aus, siehe Art. 31, 34 und 35 der Wiener Konvention über die Staatennachfolge in Verträge. Dazu ausführlich Saxer, Die internationale Steuerung der Selbstbestimmung und der Staatsentstehung: Selbstbestimmung, Konfliktmanagement, Anerkennung und Staatennachfolge in der neueren Völkerrechtspraxis, 2010, S. 876 f.
 
59
Diese Kategorie von Verträgen wird im Schrifttum auch als localized treaties, treaties in rem, Staatsservitute, dispositive treaties oder dingliche Verträge bezeichnet, dazu Zimmermann, Staatennachfolge in völkerrechtliche Verträge, 2000, S. 496.
 
60
60 Vgl. Stein/von Buttlar, Völkerrecht, 2012, S. 108, Rn. 346.
 
61
Zu der Schwierigkeit der Einordnung von Verträgen in die Kategorie der radizierten Verträge generell O’Connell, Reflections on the State Succession Convention, ZaöRV 39 (1979), S. 725, 735 f.
 
62
Berber, Lehrbuch des Völkerrechts, Bd. 1, 1960, S. 258.
 
63
Hailbronner/Kau, Der Staat und der Einzelne als Völkerrechtssubjekte, in: Vitzthum (Hrsg.), Völkerrecht, 2010, S. 156, 216, Rn. 187; Saxer, Die internationale Steuerung der Selbstbestimmung und der Staatsentstehung: Selbstbestimmung, Konfliktmanagement, Anerkennung und Staatennachfolge in der neueren Völkerrechtspraxis, 2010, S. 899; Stein/von Buttlar, Völkerrecht, 2012, S. 108, Rn. 338.
 
64
64 Vgl. Le Floch, Le difficile partage des eaux du Nil, Annuaire français de droit international 56 (2010), S. 471, 478 f.
 
65
YBILC 1974, Vol. II, Part 1, S. 203, Para. 26. Der IGH verwies auf diese Kommentierung der ILC im Gabčíkovo-Nagymaros Project (Hungary v. Slovakia), Judgment of 25 September 1997, ICJ Reports 1997, S. 7, 71 f., Para. 123. Dazu Saxer, Die internationale Steuerung der Selbstbestimmung und der Staatsentstehung: Selbstbestimmung, Konfliktmanagement, Anerkennung und Staatennachfolge in der neueren Völkerrechtspraxis, 2010, S. 898; Zimmermann, Staatennachfolge in völkerrechtliche Verträge, 2000, S. 497 f.
 
66
Die Konvention ist nur auf Fälle einer Staatennachfolge nach Inkrafttreten der Konvention im Jahr 1996 anwendbar, vgl. Art. 7 Abs. 1 der Konvention.
 
67
Siehe zum Grundsatz des intertemporalen Rechts den Island of Palmas case (Netherlands/USA), Award of 4 April 1928, S. 845 f.; dazu Kotzur, Intertemporal Law, MPEPIL 4/2008. Vgl. auch die Bezugnahme auf diesen Grundsatz durch die ILC etwa in ILC, Doc. A/CONF.39/11/Add.2, S. 42, Para. 16.
 
68
Allerdings hatte die Völkerrechtskommission bei der Ausarbeitung der Artikelentwürfe über die neuen unabhängigen Staaten auch die Staatenpraxis des 19. Jahrhunderts berücksichtigt und die Bestimmungen der Konvention stimmen mit dieser weitgehend überein, siehe Zimmermann, Staatennachfolge in völkerrechtliche Verträge, 2000, S. 233.
 
69
Übersicht über die Staatenpraxis ab Beginn des 19. Jahrhunderts bei Zimmermann, Staatennachfolge in völkerrechtliche Verträge, 2000, S. 131 ff.
 
70
Siehe die Übersicht über die Staatenpraxis zu radizierten Verträgen bei O’Connell, State Succession in Municipal Law and International Law, Vol. II, 1967, S. 233 ff. Dazu auch Zimmermann, Staatennachfolge in völkerrechtliche Verträge, 2000, S. 458 ff. und 497 ff.
 
71
So können Bestimmungen radizierten Charakters von der Sukzession unberührt bleiben, während sonstige Bestimmungen desselben Vertrages nicht fortbestehen. Siehe die Nachweise zur Staatenpraxis bei ILC, YBILC 1974, Vol. II, Part 1, S. 200, Para. 13 ff.
 
72
Im Ergebnis ebenso Ule, Das Recht am Wasser: Dargestellt am Beispiel des Nils, 1998, S. 60 f.; Okidi, History of the Nile and Lake Victoria Basins through Treaties, in: Howell/Allan (Hrsg.), The Nile: sharing a scarce resource – A Historical and Technical Review of Water Management and of Economical and Legal Issues, 1994, S. 321, 323 f.; Godana, Africa’s Shared Water Resources: Legal and Institutional Aspects of the Nile, Niger and Senegal River Systems, 1985, S. 156.
 
73
Damit kommt es nicht mehr auf die Frage einer Vertragsnachfolge Ägyptens, das erst 1922 unabhängig wurde, als Nachfolgestaat Großbritanniens an.
 
74
Sudan wurde zur Zeit des Vertragsschlusses auf der Grundlage des Condominium Agreement von 1899 als anglo-ägyptisches Kondominium verwaltet, das keine Vereinbarung über die Vertretung in den auswärtigen Angelegenheiten Sudans enthält. In einem Kondominium steht die territoriale Souveränität mehreren Staaten gemeinsam zu, so dass sie im Zweifel nur gemeinsam verfügen können, dazu Dahm/Delbrück/Wolfrum, Völkerrecht, Bd. I/1, 1989, S. 342. Es darf davon ausgegangen werden, dass Großbritannien bei Vertragsschluss stillschweigend in Vertretung für Ägypten die Souveränität für die auswärtigen Angelegenheiten Sudans ausübte.
 
75
Treaty between Great Britain and Ethiopia relative to the Frontiers between the Anglo-Egyptian Sudan, Ethiopia, and Erythroea, signed at Addis Ababa, 15 May 1902, 95 British and Foreign State Papers (1901–1902), S. 467 ff.
 
76
Arsano, Nile Basin Co-operation: Prospects for the Twenty-First Century, in: Coopey/Tvedt (Hrsg.), A History of Water: The Political Economy of Water, Vol. II, 2006, S. 324, 340.
 
77
Salman, The Nile Basin Cooperative Framework Agreement: a peacefully unfolding African spring?, Water International 38 (2013), S. 17, 18; Tadesse, The Nile: Is it a curse or blessing?, Institute for Security Studies Paper 174 (2008), S. 7; Le Floch, Le difficile partage des eaux du Nil, Annuaire français de droit international 56 (2010), S. 471, 480.
 
78
Siehe etwa State Information Service, Egypt’s Perspective towards the Ethiopian Grand Renaissance Dam Project (GERDP), 19.3.2014, http://​www.​sis.​gov.​eg/​En/​Templates/​Articles/​tmpArticles.​aspx?​CatID=​2787#.​VoFJ_​FZN3wI (zuletzt eingesehen: 28.12.2015).
 
79
Diese Vereinbarung sollte den Streit über den Bau des Staudammes beilegen. Sie verankert allgemeine Grundsätze für den Bau und Betrieb des Dammes, unter anderem das Kooperationsprinzip, den Grundsatz der ausgewogenen und angemessenen Nutzung und das Schädigungsverbot. Siehe Abschnitte 1, 3, 4 und 9 der Declaration of Principles on the Grand Ethiopian Renaissance Dam, signed in Khartoum, on 23 March 2015, abrufbar über: State Information Service, Naṣ ittifāq al-mabādi’ ḥaūla Sadd an-Nahḍah baīna Miṣr wa-s-Sūdān wa-’Iṯīūbīā (Text der Grundsatzvereinbarung für den Renaissance-Damm zwischen Ägypten, Sudan und Äthiopien), http://​www.​sis.​gov.​eg/​Ar/​Templates/​Articles/​tmpArticles.​aspx?​ArtID=​103756#.​VTDWRVblfwI (zuletzt eingesehen: 17.4.2015) (Arabisch). Englische Fassung der Erklärung abrufbar über: State Information Service, Declaration of Principles on Ethiopian Renaissance Dam, 24.3.2015, http://​www.​sis.​gov.​eg/​En/​Templates/​Articles/​tmpArticles.​aspx?​CatID=​4124#.​VTDUEFblfwJ (zuletzt eingesehen: 17.4.2015).
 
80
Salman, The Nile Basin Cooperative Framework Agreement: a peacefully unfolding African spring?, Water International 38 (2013), S. 17, 18; ‘Abd al-‘Āl, Al-intifā‘ al-munṣif bi-miyāh al-anhār ad-dawlīya ma‘ īšāra ḫāṣa li-ḥāla nahr an-Nīl (Die ausgewogene Nutzung des Wassers internationaler Flüsse unter besonderer Bezugnahme auf die Situation am Nil), 2010, S. 97 (Arabisch). Bereits das Aide-Mémoire Kaiser Haile Selassies vom 23. September 1957 kann dahingehend verstanden werden, dass es implizit eine Bindung auch an Art. III des britisch-äthiopischen Abkommens von 1902 zurückwies. Ähnlich Waterbury, Hydropolitics of the Nile Valley, 1979, S. 75.
 
81
Degefu, The Nile: Historical, Legal and Developmental Perspectives, 2003, S. 97; Le Floch, Le difficile partage des eaux du Nil, Annuaire français de droit international 56 (2010), S. 471, 481; Tafesse, Ethiopia’s position on the Nile water agreements, in: Adar/Check (Hrsg.), Cooperative Diplomacy, Regional Stability and National Interests: The Nile River and the Riparian States, 2011, S. 67, 68.
 
82
Wolde-Giorghis, Les défis juridiques des eaux du Nil, 2009, S. 229 f.; Degefu, The Nile: Historical, Legal and Developmental Perspectives, 2003, S. 99. Wohl auch in diesem Sinne Waterbury, Hydropolitics of the Nile Valley, 1979, S. 75.
 
83
Le Floch, Le difficile partage des eaux du Nil, Annuaire français de droit international 56 (2010), S. 471, 481; Woldetsadik, International Watercourses Law in the Nile River Basin – Three states at a crossroads, 2013, S. 117.
 
84
Siehe ‘Abd al-‘Āl, Al-intifā‘ al-munṣif bi-miyāh al-anhār ad-dawlīya ma‘ īšāra ḫāṣa li-ḥāla nahr an-Nīl (Die ausgewogene Nutzung des Wassers internationaler Flüsse unter besonderer Bezugnahme auf die Situation am Nil), 2010, S. 96 (Arabisch). Im Ergebnis ebenso Maḥfūẓ Muḥammad, Ḥuqūq Miṣr fī miyāh an-Nīl fī ḍau’ al-qānūn ad-dawlī li-l-anhār (Ägyptens Rechte am Nilwasser im Lichte des internationalen Rechts der Wasserläufe), 2009, S. 329 (Arabisch).
 
85
British and Foreign State Papers (1901–1902), S. 467.
 
86
So etwa Degefu, The Nile: Historical, Legal and Developmental Perspectives, 2003, S. 97; Le Floch, Le difficile partage des eaux du Nil, Annuaire français de droit international 56 (2010), S. 471, 481; Tafesse, Ethiopia’s position on the Nile water agreements, in: Adar/Check (Hrsg.), Cooperative Diplomacy, Regional Stability and National Interests: The Nile River and the Riparian States, 2011, S. 67, 68.
 
87
87 Vgl. Island of Palmas case (Netherlands/USA), Award of 4 April 1928, S. 845 f.; ILC, Doc. A/CONF.39/11/Add.2, S. 42, Para. 16; Kotzur, Intertemporal Law, MPEPIL 4/2008.
 
88
Dahm/Delbrück/Wolfrum, Völkerrecht, Bd. I/3, 2002, S. 554.
 
89
Dahm/Delbrück/Wolfrum, Völkerrecht, Bd. I/3, 2002, S. 554. Nach heute geltendem Völkergewohnheitsrecht, wiedergegeben in Art. 14 Vertragsrechtskonvention, ist eine Ratifikation nur erforderlich, wenn der Vertrag dies vorsieht oder anderweitig feststeht, dass die Verhandlungsstaaten die Ratifikation für erforderlich hielten. Danach wäre eine Ratifikation Äthiopiens für den Vertragsschluss nicht erforderlich gewesen.
 
90
So etwa Tadesse, The Nile: Is it a curse or blessing?, Institute for Security Studies Paper 174 (2008), S. 7 und 15; Degefu, The Nile: Historical, Legal and Developmental Perspectives, 2003, S. 96 ff.; Salman, The Nile Basin Cooperative Framework Agreement: a peacefully unfolding African spring?, Water International 38 (2013), S. 17, 18; Waterbury, Hydropolitics of the Nile Valley, 1979, S. 75.
 
91
Salman, The Nile Basin Cooperative Framework Agreement: a peacefully unfolding African spring?, Water International 38 (2013), S. 17, 18; Tadesse, The Nile: Is it a curse or blessing?, Institute for Security Studies Paper 174 (2008), S. 7; Le Floch, Le difficile partage des eaux du Nil, Annuaire français de droit international 56 (2010), S. 471, 480.
 
92
Dazu Woldetsadik, International Watercourses Law in the Nile River Basin – Three states at a crossroads, 2013, S. 58; Tadesse, The Nile: Is it a curse or blessing?, Institute for Security Studies Paper 174 (2008), S. 15.
 
93
IGH, LaGrand Case (Germany/United States of America), Judgment of 27 June 2001, ICJ Reports 2001, S. 466, 501, Para. 99. Zur gewohnheitsrechtlichen Geltung der in der Vertragsrechtskonvention niedergelegten Auslegungsregeln Gardiner, The Vienna Convention Rules on Treaty Interpretation, in: Hollis (Hrsg.), The Oxford Guide to Treaties, 2012, S. 475, 493.
 
94
Die Vertragsrechtskonvention von 1969 ist nicht unmittelbar auf das 1902 geschlossene Abkommen anwendbar, da sie gemäß Art. 4 nur auf nach ihrem Inkrafttreten geschlossene Verträge Anwendung findet und überdies Äthiopien die Konvention nicht ratifiziert hat. Aktueller Stand der Ratifikationen einsehbar unter http://​treaties.​un.​org. Gleichwohl können ihre Vorschriften insoweit herangezogen werden, als sie im beurteilungserheblichen Zeitpunkt geltendes Völkergewohnheitsrecht wiedergeben.
 
95
95 Vgl. auch Art. 31 Abs. 1 Vertragsrechtskonvention. Diese Bestimmung gibt Völkergewohnheitsrecht wieder, IGH, Territorial Dispute (Libyan Arab Jamahiriya/Chad), Judgment, ICJ Reports 1994, S. 6, 21 f.; Dahm/Delbrück/Wolfrum, Völkerrecht, Bd. I/3, 2002, S. 640.
 
96
Dazu Dahm/Delbrück/Wolfrum, Völkerrecht, Bd. I/3, 2002, S. 641; Bernhardt, Vertragsauslegung, in: Seidl-Hohenveldern (Hrsg.), Völkerrecht, 2001, S. 505, 508.
 
97
Hervorhebung durch Verf.
 
98
Hervorhebung durch Verf. Amharischer Text und englische Übersetzung abgedruckt bei Woldetsadik, International Watercourses Law in the Nile River Basin – Three states at a crossroads, 2013, S. 57; siehe dort auch Fn. 20 zur entsprechenden Übersetzung des britischen Vertreters in Addis Abeba von 1928.
 
99
So Woldetsadik, International Watercourses Law in the Nile River Basin – Three states at a crossroads, 2013, S. 75.
 
100
Die Präambel eines Vertrages kann zur systematischen Auslegung herangezogen werden, vgl. Heintschel von Heinegg, Die völkerrechtlichen Verträge als Hauptrechtsquelle des Völkerrechts, in: Ipsen (Hrsg.), Völkerrecht, 2014, S. 390, 410, Rn. 10; Verdross/Simma, Universelles Völkerrecht, 1984, S. 492, § 777.
 
101
101 Vgl. Art. 31 Abs. 3 lit. b) Vertragsrechtskonvention.
 
102
Declaration of Principles on the Grand Ethiopian Renaissance Dam, signed in Khartoum, on 23 March 2015, abrufbar über: State Information Service, Naṣ ittifāq al-mabādi’ ḥaūla Sadd an-Nahḍah baīna Miṣr wa-s-Sūdān wa-’Iṯīūbīā (Text der Grundsatzvereinbarung für den Renaissance-Damm zwischen Ägypten, Sudan und Äthiopien), http://​www.​sis.​gov.​eg/​Ar/​Templates/​Articles/​tmpArticles.​aspx?​ArtID=​103756#.​VTDWRVblfwI (zuletzt eingesehen: 17.4.2015) (Arabisch). Englische Fassung der Erklärung abrufbar über: State Information Service, Declaration of Principles on Ethiopian Renaissance Dam, 24.3.2015, http://​www.​sis.​gov.​eg/​En/​Templates/​Articles/​tmpArticles.​aspx?​CatID=​4124#.​VTDUEFblfwJ (zuletzt eingesehen: 17.4.2015).
 
103
Siehe etwa State Information Service, Egypt’s Perspective towards the Ethiopian Grand Renaissance Dam Project (GERDP), 19.3.2014, http://​www.​sis.​gov.​eg/​En/​Templates/​Articles/​tmpArticles.​aspx?​CatID=​2787#.​VoFJ_​FZN3wI (zuletzt eingesehen: 28.12.2015).
 
104
104 Vgl. Art. 31 Abs. 3 lit. c) Vertragsrechtskonvention. Ein früherer Entwurf der Völkerrechtskommission für die Auslegungsregel legte fest, dass die Bedeutung eines Vertragstextes “in light of the general rules of international law in force at the time of its conclusion” bestimmt werden solle. Diese zeitliche Begrenzung wurde später gestrichen, siehe den Kommentar der ILC zu Art. 27 der Artikelentwürfe (Art. 31 Vertragsrechtskonvention), Doc. A/CONF.39/11/Add.2, S. 42, Para. 16.
 
105
So auch der Internationale Gerichtshof, der darüber hinausgehend annimmt, ein völkerrechtlicher Vertrag sei „dynamisch“ im Rahmen des gesamten zum Zeitpunkt der Auslegung geltenden Völkerrechts zu interpretieren, da die Vertragsauslegung nicht von späteren Rechtsentwicklungen unberührt bleiben dürfe, siehe IGH, Legal Consequences for States of the continued Presence of South Africa in Namibia, Advisory Opinion, ICJ Reports 1971, S. 16, 31; IGH, Aegan Sea Continental Shelf, Judgment, ICJ Reports 1978, S. 3, 34 f., Para. 80. Dazu Dahm/Delbrück/Wolfrum, Völkerrecht, Bd. I/3, 2002, S. 643 f.
 
106
106 Vgl. auch Art. 32 lit. a) Vertragsrechtskonvention.
 
107
107 Vgl. Art. 33 Abs. 4 Vertragsrechtskonvention. Auch diese Norm gibt Völkergewohnheitsrecht wieder, siehe IGH, LaGrand Case (Germany/United States of America), Judgment of 27 June 2001, ICJ Reports 2001, S. 466, 502, Para. 101.
 
108
Dazu Papaux/Samson, ‘Article 33’, in: Corten/Klein (Hrsg.), The Vienna Conventions on the Law of Treaties, Bd. I, 2011, S. 866, 880 f.
 
109
Diese Regel wandte der Ständige Internationale Gerichtshof beispielsweise 1925 im Fall Mossul an, siehe PCIJ, Interpretation of Article 3, Paragraph 2, of the Treaty of Lausanne, Advisory opinion of 21 November 1925, Series B, No. 12, S. 25: „[I]f the wording of a treaty provision is not clear, in choosing between several admissible interpretations, the one which involves the minimum of obligations for the Parties should be adopted“.
 
110
Sie wurde daher auch nicht in die Vertragsrechtkonvention aufgenommen. Dazu Verdross/Simma, Universelles Völkerrecht, 1984, S. 493 f., § 780; Doehring, Völkerrecht, 2004, S. 170 f.
 
111
Wolde-Giorghis, Les défis juridiques des eaux du Nil, 2009, S. 229 f.; Degefu, The Nile: Historical, Legal and Developmental Perspectives, 2003, S. 99. Wohl auch in diesem Sinne Waterbury, Hydropolitics of the Nile Valley, 1979, S. 75: „as it was totally non-reciprocal“.
 
112
112 Vgl. Heintschel von Heinegg, Die völkerrechtlichen Verträge als Hauptrechtsquelle des Völkerrechts, in: Ipsen (Hrsg.), Völkerrecht, 2014, S. 390, 447 f., Rn. 34; Dahm/Delbrück/ Wolfrum, Völkerrecht, Bd. I/3, 2002, S. 538.
 
113
113 Vgl. auch Dahm/Delbrück/Wolfrum, Völkerrecht, Bd. I/3, 2002, S. 538.
 
114
Dazu Klein, Statusverträge im Völkerrecht, 1980, S. 41 ff.
 
115
Siehe UN Doc. A/CONF.39/11, S. 379 ff., Para. 8 ff.
 
116
Dazu Heintschel von Heinegg, Die völkerrechtlichen Verträge als Hauptrechtsquelle des Völkerrechts, in: Ipsen (Hrsg.), Völkerrecht, 2014, S. 390, 448, Rn. 34 f.
 
117
Heintschel von Heinegg, Die völkerrechtlichen Verträge als Hauptrechtsquelle des Völkerrechts, in: Ipsen (Hrsg.), Völkerrecht, 2014, S. 390, 448, Rn. 34 f.
 
118
Dahm/Delbrück/Wolfrum, Völkerrecht, Bd. I/3, 2002, S. 538; Klein, Statusverträge im Völkerrecht, 1980, S. 42; Heintschel von Heinegg, Die völkerrechtlichen Verträge als Hauptrechtsquelle des Völkerrechts, in: Ipsen (Hrsg.), Völkerrecht, 2014, S. 390, 448, Rn. 34 f.
 
119
Heintschel von Heinegg, Die völkerrechtlichen Verträge als Hauptrechtsquelle des Völkerrechts, in: Ipsen (Hrsg.), Völkerrecht, 2014, S. 390, 446 f., Rn. 27 ff.
 
120
Salman, The Nile Basin Cooperative Framework Agreement: a peacefully unfolding African spring?, Water International 38 (2013), S. 17, 18; Tadesse, The Nile: Is it a curse or blessing?, Institute for Security Studies Paper 174 (2008), S. 7; Le Floch, Le difficile partage des eaux du Nil, Annuaire français de droit international 56 (2010), S. 471, 480.
 
121
Die Wiener Konvention über die Staatennachfolge in Verträge ist auf die Staatennachfolge Sudans im Jahr 1956 nicht anwendbar, vgl. Art. 7 Abs. 1 der Konvention. Die clean slate-Regel galt für die ehemaligen Kolonien zu dem hier maßgeblichen Zeitpunkt der Staatensukzession Sudans 1956 gewohnheitsrechtlich, vgl. etwa den Schiedsspruch im Streit zwischen Guinea-Bissau und Senegal über die Bestimmung der Meeresgrenze, Case concerning the Arbitral Award of 31 July 1989 (Guinea-Bissau/Senegal), S. 1, 49 ff. Siehe auch Zimmermann, Staatennachfolge in völkerrechtliche Verträge, 2000, S. 165.
 
122
Zu der gewohnheitsrechtlichen Geltung der Regeln über die Nachfolge neuer unabhängiger Staaten in radizierte Verträge oben Teil II, Kapitel 7, B., I., 1., b.
 
123
Zimmermann, Staatennachfolge in völkerrechtliche Verträge, 2000, S. 497.
 
124
Siehe die Nachweise zur Staatenpraxis bei ILC, YBILC 1974, Vol. II, Part 1, S. 200, Para. 13 ff.
 
125
125 Vgl. ILC, YBILC 1974, Vol. II, Part 1, S. 204 f., Para. 30 f. Zu dem Parallelproblem bei Statusverträgen Klein, der darauf hinweist, dass eine praktische Klärung dieser Frage bisher nicht erfolgt sei, Klein, Statusverträge im Völkerrecht, 1980, S. 317 f.
 
126
Letzter Absatz der Präambel des britisch-äthiopischen Abkommens von 1902.
 
127
Eine Ausnahme ist insoweit der Notenwechsel zwischen Ägypten und Großbritannien über den Owen-Falls-Damm von 1949–1953, der ebenfalls in der Absicht einer dauerhaften Regelung geschlossen wurde. Dazu im Einzelnen unten Teil II, Kapitel 7, B., I., 7.
 
128
Im Ergebnis ebenso ‘Abd al-‘Āl, Al-intifā‘ al-munṣif bi-miyāh al-anhār ad-dawlīya ma‘ īšāra ḫāṣa li-ḥāla nahr an-Nīl (Die ausgewogene Nutzung des Wassers internationaler Flüsse unter besonderer Bezugnahme auf die Situation am Nil), 2010, S. 96 (Arabisch); Maḥfūẓ Muḥammad, Ḥuqūq Miṣr fī miyāh an-Nīl fī ḍau’ al-qānūn ad-dawlī li-l-anhār (Ägyptens Rechte am Nilwasser im Lichte des internationalen Rechts der Wasserläufe), 2009, S. 329 (Arabisch); Oswald, Das Internationale Wasserrecht zwischen Konflikt und Kooperation: Die Entwicklung des Nilregimes, 2003, S. 275.
 
129
Aide-Mémoire der äthiopischen Regierung vom 23. September 1957, abgedruckt in: Whiteman, Digest of International Law, U.S. Department of State, Vol. 3, 1964, S. 1011 f.
 
130
Dazu IGH, Fisheries Jurisdiction (Federal Republic of Germany/Iceland), Judgment of 2 February 1973, ICJ Reports 1973, S. 3, 20, Para. 43; IGH, Gabčíkovo-Nagymaros Project (Hungary v. Slovakia), Judgment of 25 September 1997, ICJ Reports 1997, S. 7, 61, Para. 104. Siehe auch Heintschel von Heinegg, Die völkerrechtlichen Verträge als Hauptrechtsquelle des Völkerrechts, in: Ipsen (Hrsg.), Völkerrecht, 2014, S. 390, 465 f., Rn. 98 ff.; Shaw/Fournet, ‘Article 62’, in: Corten/Klein (Hrsg.), Les conventions de Vienne sur le droit des traités: commentaire article par article, Bd. III, 2006, S. 2229, 2241.
 
131
Dazu Binder, Die Grenzen der Vertragstreue im Völkerrecht, 2013, S. 132 ff.
 
132
132 Vgl. Art. 62 Abs. 2 lit. a) Vertragsrechtskonvention. Diese Ausnahme trägt der Bedeutung von Rechtssicherheit und stabilen Grenzen für das friedvolle Miteinander der Staatengemeinschaft Rechnung, Binder, Die Grenzen der Vertragstreue im Völkerrecht, 2013, S. 145.
 
133
Eine von den USA vorgeschlagene Einbeziehung solcher Statusverträge in Art. 62 Abs. 2 lit. a) Vertragsrechtskonvention wurde bei den Verhandlungen zur Konvention von der Mehrheit der Staaten abgelehnt, UN Doc. A/CONF.39/11/Add.2, S. 184, Para. 543.
 
134
Siehe Waldock, Fifth report on the Law of Treaties, YBILC 1966, Vol. II, S. 43, Para. 7; Dahm/Delbrück/Wolfrum, Völkerrecht, Bd. I/3, 2002, S. 750.
 
135
So vertreten etwa Le Floch und Woldetsadik die Auffassung, Äthiopien könne sich wegen grundlegender Umstandsänderung von dem Abkommen lösen, da es seinen Bedürfnissen nach einer Entwicklung der Wasserressourcen nicht mehr gerecht werde, Le Floch, Le difficile partage des eaux du Nil, Annuaire français de droit international 56 (2010), S. 471, 481; Woldetsadik, International Watercourses Law in the Nile River Basin – Three states at a crossroads, 2013, S. 117.
 
136
Heintschel von Heinegg, Die völkerrechtlichen Verträge als Hauptrechtsquelle des Völkerrechts, in: Ipsen (Hrsg.), Völkerrecht, 2014, S. 390, 466, Rn. 101; Binder, Die Grenzen der Vertragstreue im Völkerrecht, 2013, S. 142 f. Zu der Problematik der Formulierung in Art. 62 Abs. 1 lit. b) Vertragsrechtskonvention Heintschel von Heinegg, der darauf hinweist, dass die Umstandsänderung als solche den Umfang der Verpflichtungen nicht umgestalten könne, sondern letztlich entscheidend sei, ob den Parteien nach Treu und Glauben eine weitere Vertragserfüllung noch zugemutet werden könne, Heintschel von Heinegg, Probleme der Vertragsbeendigung in der völkerrechtlichen Fallösung, Jura 1992, S. 289, 292 f.
 
137
Im Ergebnis ebenso Oswald, Das Internationale Wasserrecht zwischen Konflikt und Kooperation: Die Entwicklung des Nilregimes, 2003, S. 278.
 
138
138 Vgl. Affaire du lac Lanoux (Espagne v. France), Sentence du 16 novembre 1957, RIAA XII (1957), S. 281, 306.
 
139
McCaffrey, The Law of International Watercourses, 2007, S. 372.
 
140
Siehe Art. 5 Abs. 1 UN-Wasserlaufkonvention.
 
141
Zur Differenzierung zwischen Separation und Sezession Zimmermann, Staatennachfolge in völkerrechtliche Verträge, 2000, S. 21. Danach unterscheidet sich eine Sezession gegenüber der Separation dadurch, dass die Gebietsabtrennung bei der Sezession gegen den Willen des Vorgängerstaates erfolgt. Allgemein zu den völkerrechtlichen Regeln über Separation Zimmermann, Staatennachfolge in völkerrechtliche Verträge, 2000, S. 20 f.; Hafner/Novak, State Succession in Respect of Treaties, in: Hollis (Hrsg.), The Oxford Guide to Treaties, 2012, S. 396 ff.
 
142
Zimmermann, Staatennachfolge in völkerrechtliche Verträge, 2000, S. 21.
 
143
Dazu ausführlich unten Teil II, Kapitel 7, B., II., 3.
 
144
Die Wiener Konvention über die Staatennachfolge in Verträge ist für Südsudan mangels Ratifikation durch Sudan nicht anwendbar. Aktueller Stand der Ratifikationen einsehbar unter http://​treaties.​un.​org.
 
145
Ausführlich zur Abspaltung Südsudans und den dafür geltenden sukzessionsrechtlichen Regeln unten Teil II, Kapitel 7, B., II., 3.
 
146
Brockhaus Enzyklopädie, Kongo, Demokratische Republik, 2006, Bd. 15, S. 411, 415; Mthembu-Salter, The Democratic Republic of the Congo: Recent History, in: Frame (Hrsg.), Africa South of the Sahara, 2012, S. 329.
 
147
Auch hier darf davon ausgegangen werden, dass Großbritannien bei Vertragsschluss stillschweigend in Vertretung für Ägypten die Souveränität für die auswärtigen Angelegenheiten des anglo-ägyptischen Kondominiums Sudan ausübte, dazu oben Teil II, Kapitel 7, B., I., 2.
 
148
Agreement between Great Britain and the Independent State of the Congo, modifying the Agreement signed at Brussels, 12 May 1894, relating to the Spheres of Influence of Great Britain and the Independent State of the Congo in East and Central Africa, signed at London, 9 May 1906, 99 British and Foreign State Papers (1905–1906), S. 173 ff.
 
149
Agreement between Great Britain and His Majesty King Leopold II, Sovereign of the Independent State of the Congo, relating to the Spheres of Influence of Great Britain and the Independent State of the Congo in East and Central Africa, signed at Brussels, May 12, 1894, 86 British and Foreign State Papers (1893-1894), S. 19 ff.
 
150
Eine Nachfolge bejahend Ule, Das Recht am Wasser: Dargestellt am Beispiel des Nils, 1998, S. 64; wohl ebenso Godana, Africa’s Shared Water Resources: Legal and Institutional Aspects of the Nile, Niger and Senegal River Systems, 1985, S. 154.
 
151
Die DR Kongo war von 1879 bis 1908 eine persönliche Kolonie des belgischen Königs; 1908 wurde die Herrschaft über das Land bis zu seiner Unabhängigkeit 1960 dem belgischen Staat übertragen. Dazu Brockhaus Enzyklopädie, Kongo, Demokratische Republik, 2006, Bd. 15, S. 411, 415; Mthembu-Salter, The Democratic Republic of the Congo: Recent History, in: Frame (Hrsg.), Africa South of the Sahara, 2012, S. 329.
 
152
Beim Generalsekretariat der Vereinten Nationen wurde kein Übernahmeabkommen registriert, UN Doc. A/CN.4/150, abgedruckt in: YBILC 1962, Vol. II, S. 115, Para. 68.
 
153
Siehe die Erklärung des Außenministers der Republik Kongo an den Generalsekretär der Vereinten Nationen in UN Doc. A/CN.4/150, abgedruckt in: YBILC 1962, Vol. II, S. 115, Para. 70 f.
 
154
UN Doc. A/CN.4/150, abgedruckt in: YBILC 1962, Vol. II, S. 115, Para. 72-74.
 
155
So auch Zimmermann, Staatennachfolge in völkerrechtliche Verträge, 2000, S. 150.
 
156
Die Wiener Konvention über die Staatennachfolge in Verträge ist auf die Staatensukzession der Republik Kongo im Jahr 1960 nicht anwendbar, vgl. Art. 7 Abs. 1 der Konvention.
 
157
Das Abkommen enthält neben Art. III auch Bestimmungen über Grenzfestlegungen sowie den Bau einer Eisenbahnstrecke und eines Handelshafens. Diese können hinsichtlich der Vertragsnachfolge getrennt betrachtet werden. Siehe die Nachweise zur Staatenpraxis bei ILC, YBILC 1974, Vol. II, Part 1, S. 200, Para. 13 ff.
 
158
Exchange of Notes between the United Kingdom and Italy respecting Concessions for a Barrage at Lake Tsana and a Railway across Abyssinia from Eritrea to Italian Somaliland, Rome, 14/20 December 1925, 121 British and Foreign State Papers (1925), S. 805 ff.
 
159
Vorletzter Absatz der Note No. 2 des italienischen Premierministers vom 20. Dezember 1925, Exchange of Notes between the United Kingdom and Italy respecting Concessions for a Barrage at Lake Tsana and a Railway across Abyssinia from Eritrea to Italian Somaliland, Rome, 14/20 December 1925, 121 British and Foreign State Papers (1925), S. 805, 808.
 
160
Zitiert bei Waterbury, Legal and institutional arrangements for managing water resources in the Nile Basin, International Journal of Water Resources Development 3 (1987), S. 92, 95. Dazu auch Oswald, Das Internationale Wasserrecht zwischen Konflikt und Kooperation: Die Entwicklung des Nilregimes, 2003, S. 29.
 
161
Im Ergebnis ebenso Godana, Africa’s Shared Water Resources: Legal and Institutional Aspects of the Nile, Niger and Senegal River Systems, 1985, S. 106; Okidi, Review of Treaties on Consumptive Utilization of Waters of Lake Victoria and Nile Drainage System, Nat. Resources J. 22 (1982), S. 161, 170; Fahmi, The Legal Regime of the River Nile, Österr. ZöRV 37, 1986, S. 51, 59; Ule, Das Recht am Wasser: Dargestellt am Beispiel des Nils, 1998, S. 66; Oswald, Das Internationale Wasserrecht zwischen Konflikt und Kooperation: Die Entwicklung des Nilregimes, 2003, S. 29.
 
162
Dazu David, ‘Article 34’, in: Corten/Klein (Hrsg.), The Vienna Conventions on the Law of Treaties, Bd. I, 2011, S. 887, 888 f.; Heintschel von Heinegg, Die völkerrechtlichen Verträge als Hauptrechtsquelle des Völkerrechts, in: Ipsen (Hrsg.), Völkerrecht, 2014, S. 390, 424, Rn. 23; Verdross/Simma, Universelles Völkerrecht, 1984, S. 486, § 764.
 
163
Die Vertragsrechtskonvention von 1969 ist nicht unmittelbar auf das 1925 abgeschlossene Abkommen anwendbar, da sie gemäß Art. 4 nicht zurückwirkt und überdies Äthiopien nicht Vertragsstaat der Konvention ist. Aktueller Stand der Ratifikationen einsehbar unter http://​treaties.​un.​org. Für die Beurteilung der Frage, unter welchen Voraussetzungen Äthiopien als Drittstaat durch den Vertrag hätte verpflichtet werden können, ist auf das zur damaligen Zeit geltende Gewohnheitsrecht abzustellen. Vgl. Island of Palmas case (Netherlands/USA), Award of 4 April 1928, S. 845 f.; ILC, Doc. A/CONF.39/11/Add.2, S. 42, Para. 16; Kotzur, Intertemporal Law, MPEPIL 4/2008.
 
164
164 Vgl. Art. 35 Vertragsrechtskonvention. Dieser gibt weitgehend Gewohnheitsrecht wieder, das Erfordernis einer ausdrücklichen und schriftlichen Annahme der Verpflichtung allerdings stellte zur Zeit der Kodifikation der Vertragsrechtskonvention kein geltendes Gewohnheitsrecht dar. Dahm/Delbrück/Wolfrum, Völkerrecht, Bd. I/3, 2002, S. 614; Laly-Chevalier, ‘Article 35’, in: Corten/Klein (Hrsg.), The Vienna Conventions on the Law of Treaties, Bd. I, 2011, S. 902, 913 f.
 
165
Damit kommt es auf die kontrovers diskutierte Frage nicht an, ob nach Völkergewohnheitsrecht die Zustimmung zu einem Vertrag stillschweigend erklärt werden kann, dazu ILC, UN Doc. A/CN.4/SER.A/1964, abgedruckt in: YBILC, 1964, Vol. I, S. 73 ff. Dazu Laly-Chevalier, ‘Article 35’, in: Corten/Klein (Hrsg.), The Vienna Conventions on the Law of Treaties, Bd. I, 2011, S. 902, 911.
 
166
Exchange of Notes Between his Majesty’s Government in the United Kingdom and the Egyptian Government in regard to the Use of the Waters of the River Nile for Irrigation Purposes, Cairo, 7 May 1929, abgedruckt in: LNTS XCIII (1929–1930), S. 44 ff.
 
167
Konkreter Anlass war das geplante Gezira Cotton Scheme in Sudan, für das der Nil zur Bewässerung genutzt werden sollte. Dazu näher ‘Abd al-Wahhāb, Mīāh an-Nīl fī s-siyāsa al-miṣrīya (Das Nilwasser in der ägyptischen Politik), 2004, S. 174 ff. (Arabisch); McCaffrey, The Law of International Watercourses: Non-navigational Uses, 2001, S. 237.
 
168
Para. 4 der Note No. 2 von Lord Lloyd an Mohamed Mahmoud Pasha vom 7. Mai 1929, abgedruckt in: LNTS XCIII (1929–1930), S. 116.
 
169
Para. 2 der Note No. 1 von Mohamed Mahmoud Pasha an Lord Lloyd vom 7. Mai 1929, abgedruckt in: LNTS XCIII (1929–1930), S. 44.
 
170
Kommissionsbericht Para. 88 lit. a), abgedruckt in: LNTS XCIII (1929–1930), S. 86.
 
171
Kommissionsbericht Para. 88 lit. b)–e), abgedruckt in: LNTS XCIII (1929–1930), S. 86.
 
172
Siehe Para. 4 lit. b) der Note von Mohamed Mahmoud Pasha an Lord Lloyd vom 7. Mai 1929: „Save with the previous agreement of the Egyptian Government, no irrigation or power works or measures are to be constructed or taken on the River Nile and its branches, or on the lakes from which it flows, so far as all these are in the Sudan or in countries under British administration, which would, in such manner as to entail any prejudice to the interests of Egypt, either reduce the quantity of water arriving in Egypt, or modify the date of its arrival, or lower its level.“ Abgedruckt in: LNTS XCIII (1929–1930), S. 46.
 
173
Brunnée/Toope, The Changing Nile Basin Regime: Does Law Matter?, Harv. Int. L. J. 43 (2002), S. 105, 124; Azarva, Conflict on the Nile: International Watercourse Law and the Elusive Effort to Create a Transboundary Water Regime in the Nile Basin, Temp. Int. & Comp. L. J. 25 (2011), S. 457, 467.
 
174
Des Weiteren gewährte der Vertrag Ägypten das Recht, alle erforderlichen Maßnahmen für die vollständige Untersuchung und Aufzeichnung der Hydrologie des Nils in Sudan durchzuführen sowie die Einhaltung des Vertrages bei der Wasserzuteilung und Regulierung des Sennar-Dammes zu überwachen, siehe Para. 4 lit. c) und a) der Note von Mohamed Mahmoud Pasha an Lord Lloyd vom 7. Mai 1929, abgedruckt in: LNTS XCIII (1929–1930), S. 46.
 
175
So z.B. in State Information Service, Final Communiqué of the Nile Basin Ministerial Meetings in Sharm el-Sheikh, 13.–15.4.2010, http://​www.​sis.​gov.​eg/​En/​Templates/​Articles/​tmpArticles.​aspx?​ArtID=​68012 (zuletzt eingesehen: 23.1.2015).
 
176
Dazu Kaška, As-siyāsa l-mā’īya l-miṣrīya tiǧāh duwal ḥūḍ an-Nīl (Die ägyptische Wasserpolitik gegenüber den Nilbeckenstaaten), 2006, S. 25 ff. (Arabisch); ‘Abd al-Wahhāb, Mīāh an-Nīl fī s-siyāsa al-miṣrīya (Das Nilwasser in der ägyptischen Politik), 2004, S. 179 (Arabisch); Maḥfūẓ Muḥammad, Ḥuqūq Miṣr fī miyāh an-Nīl fī ḍau’ al-qānūn ad-dawlī li-l-anhār (Ägyptens Rechte am Nilwasser im Lichte des internationalen Rechts der Wasserläufe), 2009, S. 378 (Arabisch).
 
177
Siehe nur Maḥfūẓ Muḥammad, Ḥuqūq Miṣr fī miyāh an-Nīl fī ḍau’ al-qānūn ad-dawlī li-l-anhār (Ägyptens Rechte am Nilwasser im Lichte des internationalen Rechts der Wasserläufe), 2009, S. 389 m.w.N., 478 f. und 487 (Arabisch).
 
178
So etwa Ule, Das Recht am Wasser: Dargestellt am Beispiel des Nils, 1998, S. 87.
 
179
So etwa Mekonnen, The Nile Basin Cooperative Framework Agreement Negotiations and the Adoption of a ‘Water Security’ Paradigm: Flight into Obscurity or a Logical Cul-de-sac?, EJIL 21 (2010), S. 421, 435; Mangu, The Democratic Republic of Congo and the Nile Cooperative Framework Agreement, in: Adar/Check (Hrsg.), Cooperative Diplomacy, Regional Stability and National Interests: The Nile River and the Riparian States, 2011, S. 23, 26; wohl auch Okidi, Review of Treaties on Consumptive Utilization of Waters of Lake Victoria and Nile Drainage System, Nat. Resources J. 22 (1982), S. 161, 182; Peichert, The Nile Basin Initiative: A Promising Hydrological Peace Process, in: Al Baz/Hartje/Scheumann (Hrsg.), Co-operation on transboundary rivers, 2002, S. 113, 117.
 
180
Oswald, Das Internationale Wasserrecht zwischen Konflikt und Kooperation: Die Entwicklung des Nilregimes, 2003, S. 234 ff.
 
181
Le Floch, Le difficile partage des eaux du Nil, Annuaire français de droit international 56 (2010), S. 471, 479. Oswald bejaht zumindest eine Erfüllung des Tatbestandes der clausula, siehe Oswald, Das Internationale Wasserrecht zwischen Konflikt und Kooperation: Die Entwicklung des Nilregimes, 2003, S. 266.
 
182
Dubuisson, ‘Article 59’, in: Corten/Klein (Hrsg.), Les conventions de Vienne sur le droit des traités: commentaire article par article, Bd. I, 2006, S. 2091, 2095.
 
183
Die Vertragsrechtskonvention ist auf die Nilverträge nicht unmittelbar anwendbar, da sie vor Inkrafttreten der Konvention geschlossen wurden und zudem nicht alle Parteien die Konvention ratifiziert haben. Aktueller Stand der Ratifikationen einsehbar unter http://​treaties.​un.​org.
 
184
So Verdross/Simma, Universelles Völkerrecht, 1984, S. 502, § 786. Siehe auch die Nachweise bei Dubuisson, der allerdings einen vergleichbaren Grad an Konkretheit der Regelung nicht als erforderlich erachtet, Dubuisson, ‘Article 59’, in: Corten/Klein (Hrsg.), The Vienna Conventions on the Law of Treaties, Bd. II, 2011, S. 1325, 1335 f.
 
185
Dies geht aus der Begründung des Ständigen Internationalen Gerichtshofes im Fall Compagnie d’électricité de Sofia et de Bulgarie hervor, in der er in erster Linie auf die Absicht der Parteien abstellt, CPJI, Compagnie d’électricité de Sofia et de Bulgarie, arrêt du 4 avril 1939 (exception préliminaire), Série A/B, n° 77, S. 76. Dazu Dubuisson, ‘Article 59’, in: Corten/Klein (Hrsg.), Les conventions de Vienne sur le droit des traités: commentaire article par article, Bd. I, 2006, S. 2091, 2099. Diese Regeln galten zu dem für die Beurteilung maßgeblichen Zeitpunkt 1959 bereits gewohnheitsrechtlich, vgl. nur die vorstehend zitierte Entscheidung des Ständigen Internationalen Gerichtshofs von 1939.
 
186
Der Regelungsumfang des Vertrages von 1959 ist insofern weiter, als er etwa den Bau von Staudämmen und die Errichtung einer gemeinsamen technischen Kommission regelt. Zum Inhalt des Nilvertrages von 1959 im Einzelnen unten Teil II, Kapitel 7, B., II., 1.
 
187
Sudan übernahm den Vertrag von 1929 nach Erlangung seiner Unabhängigkeit 1956, nachdem es zunächst dessen Aufhebung oder Revision gefordert hatte. Dazu im sudanesischen Schrifttum näher ‘Alī Ṭāhā, Mīāh an-Nīl: As-sīāq at-tārīḫī wa-l-qānūnī (Das Nilwasser: Der historische und rechtliche Kontext), 2005, S. 63 (Arabisch).
 
188
‘Alī Ṭāhā, Mīāh an-Nīl: As-sīāq at-tārīḫī wa-l-qānūnī (Das Nilwasser: Der historische und rechtliche Kontext), 2005, S. 85 (Arabisch); Waterbury, Hydropolitics of the Nile Valley, 1979, S. 72; Le Floch, Le difficile partage des eaux du Nil, Annuaire français de droit international 56 (2010), S. 471, 483. Noch im August 1959 sandte Großbritannien erneut eine diplomatische Note an Ägypten, Äthiopien, Sudan und Belgien als damaliger Kolonialmacht über DR Kongo, Burundi und Ruanda, in der es darauf hinwies, dass die Gebiete Britisch-Ostafrikas für ihre Entwicklung mehr Wasser benötigen werden, als sie derzeit nutzten. Statement of 27 August 1959, London, Overseas Press Service, Central Office of Information, auszugsweise abgedruckt bei Oswald, Das Internationale Wasserrecht zwischen Konflikt und Kooperation: Die Entwicklung des Nilregimes, 2003, S. 65.
 
189
Die Vertragsrechtskonvention sieht nicht die Möglichkeit einer stillschweigenden Vertragsbeendigung inter se durch den Abschluss eines späteren Vertrages durch nur einzelne Parteien des früheren Vertrages vor; diese Konstellation wird als Frage der Anwendung aufeinanderfolgender Verträge über denselben Gegenstand in Art. 30 Abs. 4 geregelt. Insoweit diese Möglichkeit nicht aufgenommen wurde, weicht sie von der Staatenpraxis ab und gibt nicht den Stand des Völkergewohnheitsrechtes wieder. Dubuisson, ‘Article 59’, in: Corten/Klein (Hrsg.), Les conventions de Vienne sur le droit des traités: commentaire article par article, Bd. I, 2006, S. 2091, 2108 f. und 2111 f.
 
190
Dubuisson, ‘Article 59’, in: Corten/Klein (Hrsg.), Les conventions de Vienne sur le droit des traités: commentaire article par article, Bd. I, 2006, S. 2091, 2113.
 
191
‘Alī Ṭāhā, Mīāh an-Nīl: As-sīāq at-tārīḫī wa-l-qānūnī (Das Nilwasser: Der historische und rechtliche Kontext), 2005, S. 73 f. (Arabisch); Maḥfūẓ Muḥammad, Ḥuqūq Miṣr fī miyāh an-Nīl fī ḍau’ al-qānūn ad-dawlī li-l-anhār (Ägyptens Rechte am Nilwasser im Lichte des internationalen Rechts der Wasserläufe), 2009, S. 329 (Arabisch).
 
192
So auch Zimmermann, Staatennachfolge in völkerrechtliche Verträge, 2000, S. 449; O’Connell, State Succession in Municipal Law and International Law, Vol. II, 1967, S. 246 f.
 
193
So auch der ägyptische State Information Service, Miṣr wa-duwal ḥūḍ an-Nīl (Ägypten und die Nilbeckenstaaten), 5.6.2013, http://​www.​sis.​gov.​eg/​Ar/​Templates/​Articles/​tmpArticles.​aspx?​CatID=​145#.​VOegJFZN3wI (zuletzt eingesehen: 1.3.2015) (Arabisch). Zudem in der sudanesischen Völkerrechtsliteratur etwa ‘Alī Ṭāhā, Mīāh an-Nīl: As-sīāq at-tārīḫī wa-l-qānūnī (Das Nilwasser: Der historische und rechtliche Kontext), 2005, S. 73 (Arabisch); in der ägyptischen Rechtsliteratur Maḥfūẓ Muḥammad, Ḥuqūq Miṣr fī miyāh an-Nīl fī ḍau’ al-qānūn ad-dawlī li-l-anhār (Ägyptens Rechte am Nilwasser im Lichte des internationalen Rechts der Wasserläufe), 2009, S. 329 (Arabisch). Ebenso McCaffrey, The Law of International Watercourses, 2007, S. 138; Degefu, The Nile: Historical, Legal and Developmental Perspectives, 2003, S. 130; wohl auch Carroll, Past and Future Legal Framework of the Nile River Basin, Geo. Int. Envtl. L. Rev. 12 (1999-2000), S. 269, 280; Le Floch, Le difficile partage des eaux du Nil, Annuaire français de droit international 56 (2010), S. 471, 482.
 
194
Para. 3 der Note No. 1 von Mohamed Mahmoud Pasha an Lord Lloyd vom 7. Mai 1929 i.V.m. Kommissionsbericht Para. 89, abgedruckt in: LNTS XCIII (1929–1930), S. 88: „The Commission foresees that it will be necessary from time to time to review the questions discussed in this Report“.
 
195
Orakhelashvili, ‘Article 30’, in: Corten/Klein (Hrsg.), The Vienna Conventions on the Law of Treaties, Bd. I, 2011, S. 764, 774 f.
 
196
196 Vgl. Art. 30 Abs. 4 i.V.m. Art. 30 Abs. 3 der Vertragsrechtskonvention.
 
197
Die heutige Vereinigte Republik Tansania entstand erst 1964 aus dem Zusammenschluss von Tanganjika und Sansibar, nachdem Tanganjika 1961 und Sansibar 1963 die Unabhängigkeit von der damaligen Kolonialverwaltung Großbritanniens erlangt hatten. Sukzessionsrechtlich handelte es sich um eine Fusion im Sinne der Bildung eines Neustaates, siehe Zimmermann, Staatennachfolge in völkerrechtliche Verträge, 2000, S. 122 f. Vgl. auch die Articles of Union of Tanganyika and Zanzibar vom 22. April 1964, abgedruckt in: ILM 3 (1964), S. 763, 764. Die Frage einer Vertragsnachfolge Tansanias nach dem Zusammenschluss 1964 stellt sich nur, wenn Tanganjika in den kolonialen Vertrag nachgefolgt war.
 
198
Die Wiener Konvention über die Staatennachfolge in Verträge ist auf die Staatensukzession Tanganjikas, Kenias und Ugandas Anfang der 1960er Jahre nicht anwendbar, vgl. Art. 7 Abs. 1 der Konvention.
 
199
Zu der Entwicklung dieser gewohnheitsrechtlichen Regeln ausführlich oben Teil II, Kapitel 7, B., I., 1., b.
 
200
Eingehend zur Frage der Staatennachfolge der neuen unabhängigen Staaten Ostafrikas Makonnen, International Law and the New States of Africa: A Study of the International Legal Problems of State Succession in the Newly Independent States of Eastern Africa, 1983.
 
201
Erklärung abgedruckt in: YBILC 1962, Vol. II, Para. 127.
 
202
Hafner/Novak, State Succession in Respect of Treaties, in: Hollis (Hrsg.), The Oxford Guide to Treaties, 2012, S. 396, 409; Maluwa, International Law in Post-Colonial Africa, 1999, S. 73; ‘Abd al-‘Āl, Al-intifā‘ al-munṣif bi-miyāh al-anhār ad-dawlīya ma‘ īšāra ḫāṣa li-ḥāla nahr an-Nīl (Die ausgewogene Nutzung des Wassers internationaler Flüsse unter besonderer Bezugnahme auf die Situation am Nil), 2010, S. 97 (Arabisch).
 
203
Hafner/Novak, State Succession in Respect of Treaties, in: Hollis (Hrsg.), The Oxford Guide to Treaties, 2012, S. 396, 410; Maluwa, International Law in Post-Colonial Africa, 1999, S. 73. Von den afrikanischen Staaten folgten z.B. Burundi, Kenia, Malawi und Uganda dem Vorgehen Tanganjikas und gaben nach Erlangung ihrer Unabhängigkeit nur geringfügig modifizierte Erklärungen zur Übernahme der von den Kolonialstaaten geschlossenen Verträge ab. Dazu Zimmermann, Staatennachfolge in völkerrechtliche Verträge, 2000, S. 159 und 162.
 
204
So legt auch die Wiener Konvention über die Staatennachfolge in Verträge für die im Zuge der Dekolonisierung entstandenen neuen unabhängigen Staaten die Anwendung der clean slate-Regel zugrunde, siehe Art. 16 der Konvention. Vgl. Le Floch, Le difficile partage des eaux du Nil, Annuaire français de droit international 56 (2010), S. 471, 477.
 
205
Abgedruckt bei Knobelsdorf, The Nile Waters Agreements: Imposition and Impacts of a Transboundary Legal System, Colum. J. Transnat. L. 44 (2006), S. 622, 632 sowie bei Azarva, Conflict on the Nile: International Watercourse Law and the Elusive Effort to Create a Transboundary Water Regime in the Nile Basin, Temp. Int. & Comp. L. J. 25 (2011), S. 457, 472.
 
206
Erklärungen abgedruckt bei Godana, Africa’s Shared Water Resources: Legal and Institutional Aspects of the Nile, Niger and Senegal River Systems, 1985, S. 150 f. Dazu auch Makonnen, International Law and the New States of Africa: A Study of the International Legal Problems of State Succession in the Newly Independent States of Eastern Africa, 1983, S. 304 f.
 
207
Maḥfūẓ Muḥammad, Ḥuqūq Miṣr fī miyāh an-Nīl fī ḍau’ al-qānūn ad-dawlī li-l-anhār (Ägyptens Rechte am Nilwasser im Lichte des internationalen Rechts der Wasserläufe), 2009, S. 380 (Arabisch); Godana, Africa’s Shared Water Resources: Legal and Institutional Aspects of the Nile, Niger and Senegal River Systems, 1985, S. 149.
 
208
Dazu ‘Abd al-Wahhāb, Mīāh an-Nīl fī s-siyāsa al-miṣrīya (Das Nilwasser in der ägyptischen Politik), 2004, S. 179 (Arabisch); Mekonnen, The Nile Basin Cooperative Framework Agreement Negotiations and the Adoption of a ‘Water Security’ Paradigm: Flight into Obscurity or a Logical Cul-de-sac?, EJIL 21 (2010), S. 421, 433.
 
209
Dazu ‘Abd al-‘Āl, Al-intifā‘ al-munṣif bi-miyāh al-anhār ad-dawlīya ma‘ īšāra ḫāṣa li-ḥāla nahr an-Nīl (Die ausgewogene Nutzung des Wassers internationaler Flüsse unter besonderer Bezugnahme auf die Situation am Nil), 2010, S. 96 (Arabisch); ‘Abd al-Wahhāb, Mīāh an-Nīl fī s-siyāsa al-miṣrīya (Das Nilwasser in der ägyptischen Politik), 2004, S. 179 (Arabisch); Elemam, Egypt and Collective Action Mechanisms in the Nile Basin, in: Tvedt (Hrsg.), The River Nile in the Post-Colonial Age: Conflict and Cooperation among the Nile Basin Countries, 2010, S. 217, 233.
 
210
Zu radizierten Verträgen ausführlich oben Teil II, Kapitel 7, B., I., 1., b. Einen radizierten Vertrag bejaht hier etwa Ule, Das Recht am Wasser: Dargestellt am Beispiel des Nils, 1998, S. 87. Im ägyptischen Schrifttum wird überwiegend angenommen, der Vertrag von 1929 sei als ein radizierter Vertrag zu werten, siehe nur Maḥfūẓ Muḥammad, Ḥuqūq Miṣr fī miyāh an-Nīl fī ḍau’ al-qānūn ad-dawlī li-l-anhār (Ägyptens Rechte am Nilwasser im Lichte des internationalen Rechts der Wasserläufe), 2009, S. 389 m.w.N., 478 f. und 487 (Arabisch).
 
211
Ähnlich Le Floch, Le difficile partage des eaux du Nil, Annuaire français de droit international 56 (2010), S. 471, 478 f.; Godana, Africa’s Shared Water Resources: Legal and Institutional Aspects of the Nile, Niger and Senegal River Systems, 1985, S. 143, 150.
 
212
Kommissionsbericht Para. 89, abgedruckt in: LNTS XCIII (1929–1930), S. 88. Vgl. auch Le Floch, Le difficile partage des eaux du Nil, Annuaire français de droit international 56 (2010), S. 471, 478 f.
 
213
Im Ergebnis ebenso Godana, Africa’s Shared Water Resources: Legal and Institutional Aspects of the Nile, Niger and Senegal River Systems, 1985, S. 142; Lester, State Succession to Treaties in the Commonwealth, The International and Comparative Law Quarterly, Vol. 12, 1963, S. 475, 500 f.; Oswald, Das Internationale Wasserrecht zwischen Konflikt und Kooperation: Die Entwicklung des Nilregimes, 2003, S. 240.
 
214
Siehe etwa State Information Service, Final Communiqué of the Nile Basin Ministerial Meetings in Sharm el-Sheikh, 13.–15.4.2010, http://​www.​sis.​gov.​eg/​En/​Templates/​Articles/​tmpArticles.​aspx?​ArtID=​68012 (zuletzt eingesehen: 23.1.2015).
 
215
Dazu IGH, Fisheries Jurisdiction (Federal Republic of Germany/Iceland), Judgment of 2 February 1973, ICJ Reports 1973, S. 3, 20, Para. 43; IGH, Gabčíkovo-Nagymaros Project (Hungary v. Slovakia), Judgment of 25 September 1997, ICJ Reports 1997, S. 7, 61, Para. 104. Siehe auch Shaw/Fournet, ‘Article 62’, in: Corten/Klein (Hrsg.), Les conventions de Vienne sur le droit des traités: commentaire article par article, Bd. III, 2006, S. 2229, 2241; Fitzmaurice, Exceptional Circumstances and Treaty Commitments, in: Hollis (Hrsg.), The Oxford Guide to Treaties, 2012, S. 605, 612. Gleichzeitig hat ihre Anwendung bisher keine klaren Konturen durch die Judikatur erhalten, siehe Dahm/Delbrück/Wolfrum, Völkerrecht, Bd. I/3, 2002, S. 753.
 
216
216 Vgl. Art. 62 Abs. 2 lit. a) Vertragsrechtskonvention. Siehe dazu die Proceedings of the Committee of the Whole, UN Doc. A/CONF.39/11/Add.2, S. 184, Para. 543.
 
217
So etwa Shaw/Fournet, ‘Article 62’, in: Corten/Klein (Hrsg.), Les conventions de Vienne sur le droit des traités: commentaire article par article, Bd. III, 2006, S. 2229, 2256; Heintschel von Heinegg, Probleme der Vertragsbeendigung in der völkerrechtlichen Fallösung, Jura 1992, S. 289, 292, Fn. 55.
 
218
218 Vgl. Provost, ‘Article 73’, in: Corten/Klein (Hrsg.), Les conventions de Vienne sur le droit des traités: commentaire article par article, Bd. III, 2006, S. 2592, 2595.
 
219
Die Völkerrechtskommission nahm die Staatensukzession von dem Regelungsbereich ihrer Artikelentwürfe für die Vertragsrechtskonvention aus, da sie der Ansicht war, dass die Staatensukzession angemessener vollständig im Rahmen ihrer, zum Zeitpunkt der Erarbeitung der Vertragsrechtskonvention bereits aufgenommenen, Arbeiten zum Recht über die Staatennachfolge in Verträge zu behandeln sei. ILC, Report of the International Law Commission on the work of its eighteenth session, (1966), UN Doc. A/6309/Rev.1, Vol. II, S. 177, Para. 30.
 
220
Oeter, State Succession and the Struggle over Equity, GYIL 38 (1995), S. 73 f.
 
221
So etwa Zimmermann, Staatennachfolge in völkerrechtliche Verträge, 2000, S. 798; Klein, Statusverträge im Völkerrecht, 1980, S. 289, Fn. 195; Oswald, Das Internationale Wasserrecht zwischen Konflikt und Kooperation: Die Entwicklung des Nilregimes, 2003, S. 247 ff.
 
222
222 Vgl. Shaw/Fournet, ‘Article 62’, in: Corten/Klein (Hrsg.), Les conventions de Vienne sur le droit des traités: commentaire article par article, Bd. III, 2006, S. 2229, 2241 ff.
 
223
Iran berief sich im Jahr 1969 auf das Ende der Kolonialzeit als Änderung wesentlicher Umstände hinsichtlich des iranisch-irakischen Boundary Treaty and Protocol Concerning the Schatt-al-Arab Waterway of 4 July 1937: „[A]mong the reasons given by the international law for the abrogation of agreements […] is the principle of Rebus Sic Stantibus. […] Considering the principle which has been mentioned, it must be noted that the Frontier Treaty […] was concluded in a time when the British colonial system was at its height of power, and was keeping Iraq under its protecting wings […] At the present time when the period of colonialism has ended and the conditions prevailing in 1316, i.e. the time under which the treaty was signed, have also been changed, the effects and the results emanating from colonialism must also vanish with it.” Abgedruckt in: ILM 8 (1969), S. 481, 483 f.
 
224
Das Flussregime für den Niger ergab sich bis dahin aus der Kongoakte von 1885 und dem Vertrag von Saint-Germain-en-Laye von 1919.
 
225
Dazu ILC, YBILC 1974, Vol. II, Part 1, S. 205, Para. 32; O’Connell, State Succession in Municipal Law and International Law, Vol. II, 1967, S. 310.
 
226
Dahm/Delbrück/Wolfrum, Völkerrecht, Bd. I/3, 2002, S. 753.
 
227
227 Vgl. Art. 62 Abs. 1 Vertragsrechtskonvention.
 
228
Es war umstritten, ob politische Änderungen für die Anwendung der clausula ausreichend sein können. Letztlich wurde jedoch ein genereller Ausschluss politischer Änderungen überwiegend abgelehnt und auch nicht in den Entwurf für die Vertragsrechtskonvention aufgenommen. Siehe dazu den Kommentar der ILC zu Art. 59 des Entwurfs, YBILC 1966, Vol. II, S. 259, Para. 10.
 
229
Zu den Voraussetzungen der clausula siehe Dahm/Delbrück/Wolfrum, Völkerrecht, Bd. I/3, 2002, S. 751; Shaw/Fournet, ‘Article 62’, in: Corten/Klein (Hrsg.), Les conventions de Vienne sur le droit des traités: commentaire article par article, Bd. III, 2006, S. 2229, 2251.
 
230
230 Vgl. Fitzmaurice, Second Report on the Law of Treaties, UN Doc. A/CN.4/107, 1957, S. 33: „by the exercise of reasonable foresight“.
 
231
231 Vgl. Binder, Die Grenzen der Vertragstreue im Völkerrecht, 2013, S. 140.
 
232
Heintschel von Heinegg, Probleme der Vertragsbeendigung in der völkerrechtlichen Fallösung, Jura 1992, S. 289, 292 f.; Binder, Die Grenzen der Vertragstreue im Völkerrecht, 2013, S. 142 f.
 
233
Im Ergebnis ebenso Le Floch, Le difficile partage des eaux du Nil, Annuaire français de droit international 56 (2010), S. 471, 479; Woldetsadik, International Watercourses Law in the Nile River Basin – Three states at a crossroads, 2013, S. 117; Oswald, Das Internationale Wasserrecht zwischen Konflikt und Kooperation: Die Entwicklung des Nilregimes, 2003, S. 247 ff.
 
234
Dahm/Delbrück/Wolfrum, Völkerrecht, Bd. I/3, 2002, S. 753.
 
235
Binder, Die Grenzen der Vertragstreue im Völkerrecht, 2013, S. 220. Die Verfahrensvorschriften der Art. 65 und 66 Vertragsrechtskonvention kodifizierten kein geltendes Völkergewohnheitsrecht, vgl. Prost, ‘Article 65’, in: Corten/Klein (Hrsg.), The Vienna Conventions on the Law of Treaties, Bd. II, 2011, S. 1483, 1486 ff. So auch schon die ILC in ihrem Kommentar zu Art. 62 der Entwürfe (Art. 65 Vertragsrechtskonvention), YBILC 1966, Vol. II, S. 263, Para. 6. Soweit inzwischen jedenfalls die grundlegenden Verfahrensbestimmungen des Art. 65 der Konvention völkergewohnheitsrechtlichen Status erlangt haben mögen, ist dies in Bezug auf den Vertrag von 1929 nicht relevant, da auf das bei Wegfall der Kolonialherrschaft Anfang der 1960er Jahre geltende Völkergewohnheitsrecht abzustellen ist.
 
236
Erklärung abgedruckt bei Knobelsdorf, The Nile Waters Agreements: Imposition and Impacts of a Transboundary Legal System, Colum. J. Transnat. L. 44 (2006), S. 622, 632 sowie bei Azarva, Conflict on the Nile: International Watercourse Law and the Elusive Effort to Create a Transboundary Water Regime in the Nile Basin, Temp. Int. & Comp. L. J. 25 (2011), S. 457, 472.
 
237
Ausführlich zu Kenias Position gegenüber dem Nilvertrag von 1929 Adar, Kenya’s foreign-policy and geopolitical interests: The case of the Nile River Basin, in: Ders./Check (Hrsg.), Cooperative Diplomacy, Regional Stability and National Interests: The Nile River and the Riparian States, 2011, S. 167, 175. Ausführlich zu Ugandas Position zu dem Vertrag Mulira, Independent Uganda and the Nile: Hydroelectric Projects and Plans, in: Tvedt (Hrsg.), The River Nile in the Post-Colonial Age: Conflict and Cooperation among the Nile Basin Countries, 2010, S. 125, 155.
 
238
Erklärungen abgedruckt bei Godana, Africa’s Shared Water Resources: Legal and Institutional Aspects of the Nile, Niger and Senegal River Systems, 1985, S. 150 f. Dazu auch Makonnen, International Law and the New States of Africa: A Study of the International Legal Problems of State Succession in the Newly Independent States of Eastern Africa, 1983, S. 304 f.
 
239
Dazu Maḥfūẓ Muḥammad, Ḥuqūq Miṣr fī miyāh an-Nīl fī ḍau’ al-qānūn ad-dawlī li-l-anhār (Ägyptens Rechte am Nilwasser im Lichte des internationalen Rechts der Wasserläufe), 2009, S. 380 (Arabisch); Godana, Africa’s Shared Water Resources: Legal and Institutional Aspects of the Nile, Niger and Senegal River Systems, 1985, S. 149.
 
240
Dazu ausführlich unten Teil II, Kapitel 8.
 
241
Tansania wäre in diesem Fall mit der Vereinigung von Tanganjika und Sansibar 1964 in den Nilvertrag eingerückt. Die erwähnten Articles of Union of Tanganyika and Zanzibar enthielten zwar keine Bestimmung über die Fortgeltung völkerrechtlicher Verträge der beiden Staaten. Tansania erklärte allerdings nach der Vereinigung 1964, alle völkerrechtlichen Verträge beider Vorgängerstaaten, auf das jeweilige Teilgebiet beschränkt, fortzuführen: „The United Republic of Tanganyika and Zanzibar declares that […] all international treaties and agreements in force between the Republic of Tanganyika or the People’s Republic of Zanzibar and other States […] remain in force within the regional limits prescribed on their conclusion […].“ Erklärung auszugsweise abgedruckt bei Zimmermann, Staatennachfolge in völkerrechtliche Verträge, 2000, S. 191, Fn. 261. Die Weitergeltung der völkerrechtlichen Verträge Tanganjikas und Sansibars für Tansania wurde auch von Drittstaaten akzeptiert, siehe dazu die Nachweise bei Zimmermann, Staatennachfolge in völkerrechtliche Verträge, 2000, S. 191 f.
 
242
Für Sudan stellt sich die Frage der Vertragsnachfolge nach der Separation 2011 nicht, da er mit dem Vorgängerstaat Gesamtsudan identisch ist und als sogenannter Rumpfstaat fortbesteht. Allgemein zur Staatennachfolge bei Fortbestehen eines subjektidentischen Vorgängerstaates außerhalb des Prozesses der Dekolonisierung Zimmermann, Staatennachfolge in völkerrechtliche Verträge, 2000, S. 369 ff.
 
243
Dazu oben Teil II, Kapitel 7, B., I., 5., a.
 
244
Dazu unten Teil II, Kapitel 7, B., II., 3.
 
245
Zu den Regeln für Verträge zu Lasten von Drittstaaten näher oben Teil II, Kapitel 7, B., I., 4. Siehe dazu Dahm/Delbrück/Wolfrum, Völkerrecht, Bd. I/3, 2002, S. 614; David, ‘Article 34’, in: Corten/Klein (Hrsg.), The Vienna Conventions on the Law of Treaties, Bd. I, 2011, S. 887, 888 f.; Laly-Chevalier, ‘Article 35’, in: Corten/Klein (Hrsg.), The Vienna Conventions on the Law of Treaties, Bd. I, 2011, S. 902, 913 f.
 
246
Bei Vertragsschluss 1929 war Äthiopien ein souveräner Staat, Eritrea italienische Kolonie, die heutige DR Kongo belgische Kolonie, und Ruanda und Burundi unterstanden als Völkerbundsmandat belgischer Verwaltung.
 
247
So auch Salman, The Nile Basin Cooperative Framework Agreement: a peacefully unfolding African spring?, Water International 38 (2013), S. 17, 19; Azarva, Conflict on the Nile: International Watercourse Law and the Elusive Effort to Create a Transboundary Water Regime in the Nile Basin, Temp. Int. & Comp. L. J. 25 (2011), S. 457, 470; Ayebare, Issue Brief: A Political Storm Over the Nile, International Peace Institute, 2010, S. 4.
 
248
Agreement between the United Kingdom and Belgium regarding Water Rights on the Boundary between Tanganyika and Ruanda-Urundi, London, 22 November 1934, 139 British and Foreign State Papers (1935), S. 746 f.
 
249
249 Art. 1 des britisch-belgischen Abkommens vom 22. November 1934.
 
250
Dazu oben Teil II, Kapitel 7, B., I., 5., b., aa.
 
251
Im Ergebnis ebenso Godana, Africa’s Shared Water Resources: Legal and Institutional Aspects of the Nile, Niger and Senegal River Systems, 1985, S. 154; Oswald, Das Internationale Wasserrecht zwischen Konflikt und Kooperation: Die Entwicklung des Nilregimes, 2003, S. 283.
 
252
Note auszugsweise abgedruckt bei Nkurunziza, Burundi and the Nile: Water Resource Management and National Development, in: Tvedt (Hrsg.), The River Nile in the Post-Colonial Age: Conflict and Cooperation among the Nile Basin Countries, 2010, S. 13, 16.
 
253
Im Ergebnis ebenso Godana, Africa’s Shared Water Resources: Legal and Institutional Aspects of the Nile, Niger and Senegal River Systems, 1985, S. 155; Le Floch, Le difficile partage des eaux du Nil, Annuaire français de droit international 56 (2010), S. 471, 481.
 
254
Erklärung auszugsweise abgedruckt bei Baligira, Rwanda and the Nile: Water Plans and their Implementation, in: Tvedt (Hrsg.), The River Nile in the Post-Colonial Age: Conflict and Cooperation among the Nile Basin Countries, 2010, S. 31, 51.
 
255
Baligira, Rwanda and the Nile: Water Plans and their Implementation, in: Tvedt (Hrsg.), The River Nile in the Post-Colonial Age: Conflict and Cooperation among the Nile Basin Countries, 2010, S. 31, 51.
 
256
Exchange of notes constituting an agreement regarding the construction of the Owen Falls Dam, Uganda, between the United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland and Egypt, Cairo, 30 and 31 May 1949, UNTS 226, S. 273 ff. Dieser Notenwechsel wird durch weitere Notenwechsel ergänzt, und zwar den Exchange of notes constituting an agreement regarding the construction of the Owen Falls Dam, Uganda, between the United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland and Egypt, Cairo, 5 December 1949, UNTS 226, S. 280 ff., den Exchange of notes constituting an agreement regarding co-operation in meteorological and hydrological surveys in certain areas of the Nile Basin, between United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland (on behalf of Uganda) and Egypt, Cairo, 19 January, 28 February and 20 March 1950, UNTS 226, S. 287 ff. und den Exchange of notes constituting an agreement regarding the construction of the Owen Falls Dam in Uganda, between the United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland and Egypt, Cairo, 16 July 1952 and 5 January 1953, UNTS 207, S. 277 ff.
 
257
Mulira, Independent Uganda and the Nile: Hydroelectric Projects and Plans, in: Tvedt (Hrsg.), The River Nile in the Post-Colonial Age: Conflict and Cooperation among the Nile Basin Countries, 2010, S. 125, 133.
 
258
Eine Übernahmevereinbarung wurde bei dem Sekretariat der Vereinten Nationen nicht registriert, siehe UN Doc. A/CN.4/150, abgedruckt in: YBILC 1962, Vol. II, S. 122, Para. 131; siehe auch Zimmermann, Staatennachfolge in völkerrechtliche Verträge, 2000, S. 152, Fn. 97.
 
259
Dazu oben Teil II, Kapitel 7, B., I., 5., b., aa. Erklärung abgedruckt bei Godana, Africa’s Shared Water Resources: Legal and Institutional Aspects of the Nile, Niger and Senegal River Systems, 1985, S. 150 f. Dazu auch Makonnen, International Law and the New States of Africa: A Study of the International Legal Problems of State Succession in the Newly Independent States of Eastern Africa, 1983, S. 304 f.
 
260
IGH, Gabčíkovo-Nagymaros Project (Hungary v. Slovakia), Judgment of 25 September 1997, ICJ Reports 1997, S. 7, 71, Para. 123.
 
261
IGH, Gabčíkovo-Nagymaros Project (Hungary v. Slovakia), Judgment of 25 September 1997, ICJ Reports 1997, S. 7, 72, Para. 123.
 
262
Heute stellt das Wasserwerk mit seinem Erweiterungsbau das wichtigste Wasserkraftwerk Ugandas dar. Brockhaus Enzyklopädie, Staat Uganda, 2006, Bd. 28, S. 216 und 218.
 
263
So sind bis heute gemäß Abs. 4 des Abkommens Hydrologen des ägyptischen Ministeriums für Wasserhaushalt und Bewässerung zur Kontrolle des Pegelstandes und zur Datenaufnahme am Owen-Falls-Damm stationiert, vgl. State Information Service, Miṣr wa-duwal ḥūḍ an-Nīl (Ägypten und die Nilbeckenstaaten), 5.6.2013, http://​www.​sis.​gov.​eg/​Ar/​Templates/​Articles/​tmpArticles.​aspx?​CatID=​145#.​VOegJFZN3wI (zuletzt eingesehen: 1.3.2015) (Arabisch); Haefliger, Poker um den Nil, Neue Züricher Zeitung vom 2.7.2014, http://​www.​nzz.​ch/​international/​afrikareise/​poker-um-den-nil-1.​18334652 (zuletzt eingesehen: 14.1.2015).
 
264
Im Ergebnis ebenso Collins, The Waters of the Nile: Hydropolitics and the Jonglei Canal, 1900–1988, 1990, S. 221 f.; Waterbury, Legal and institutional arrangements for managing water resources in the Nile Basin, International Journal of Water Resources Development 3 (1987), S. 92, 96; O’Connell, State Succession in Municipal Law and International Law, Vol. II, 1967, S. 247, Fn. 5; Ule, Das Recht am Wasser: Dargestellt am Beispiel des Nils, 1998, S. 92.
 
265
Erwähnenswert ist allenfalls das zwischen Ägypten und Äthiopien im Jahr 1993 geschlossene bilaterale Kooperationsabkommen zum Nil, das Framework for general co-operation between the Arab Republic of Egypt and Ethiopia, signed at Cairo, 1 July 1993, http://​www.​fao.​org/​docrep/​W7414B/​w7414b0p.​htm#TopOfPage (zuletzt eingesehen: 7.10.2014). Das Abkommen enthält nur wenige, sehr allgemein formulierte Bestimmungen. Beide Parteien erkennen darin den Nil und sein Einzugsgebiet als ihren „centre of mutual interest“ an und einigen sich darauf, dass die Nutzung des Nilwassers auf der Grundlage des Völkerrechts zu regeln sei, Art. 4. Die Parteien sollen gemäß Art. 6 f. hinsichtlich solcher Projekte zusammenarbeiten, die für beide Länder vorteilhaft sind. Hierfür seien regelmäßige Konsultationen vorzusehen. Schließlich bestimmt Art. 8, dass sich beide Parteien um den Abschluss eines Rahmenabkommens für eine effektive Zusammenarbeit der Nilanrainer zur Förderung gemeinsamer Interessen an der Entwicklung des Nilbeckens bemühen sollen. Dieses Abkommen wurde anfangs sehr positiv aufgenommen; inzwischen zeigt sich allerdings, dass es in der Praxis nicht konsequent umgesetzt wird. Dazu Caponera, Legal Aspects of Transboundary River Basins in The Middle East: The Al Asi (Orontes), The Jordan and The Nile, Nat. Resources J. 33 (1993), S. 629, 662 f.; ‘Abd al-Wahhāb, Mīāh an-Nīl fī s-siyāsa al-miṣrīya (Das Nilwasser in der ägyptischen Politik), 2004, S. 178 (Arabisch); Dellapenna, The Nile as a Legal and Political Structure, in: Coopey/Tvedt (Hrsg.), A History of Water: The Political Economy of Water, Vol. II, 2006, S. 295, 304.
 
266
Agreement between the Republic of the Sudan and the United Arab Republic for the full utilization of the Nile waters, signed at Cairo, 8 November 1959, UNTS 453, No. 6519, S. 51. Eingehend zur Entstehungsgeschichte und den Bestimmungen des Vertrages ‘Alī Ṭāhā, Mīāh an-Nīl: As-sīāq at-tārīḫī wa-l-qānūnī (Das Nilwasser: Der historische und rechtliche Kontext), 2005, S. 55-87 (Arabisch).
 
267
‘Abd al-Wahhāb, Mīāh an-Nīl fī s-siyāsa al-miṣrīya (Das Nilwasser in der ägyptischen Politik), 2004, S. 176 f. (Arabisch); Waterbury, Hydropolitics of the Nile Valley, 1979, S. 74.
 
268
Brunnée/Toope, The Changing Nile Basin Regime: Does Law Matter?, Harv. Int. L. J. 43 (2002), S. 105, 125 f.; Mekonnen, The Nile Basin Cooperative Framework Agreement Negotiations and the Adoption of a ‘Water Security’ Paradigm: Flight into Obscurity or a Logical Cul-de-sac?, EJIL 21 (2010), S. 421, 435.
 
269
Elemam, Egypt and Collective Action Mechanisms in the Nile Basin, in: Tvedt (Hrsg.), The River Nile in the Post-Colonial Age: Conflict and Cooperation among the Nile Basin Countries, 2010, S. 217, 233; Ibrahim, A critical Assessment of the legal principles underlying the Nile River Basin Cooperative Framework Agreement, The Journal of Water Law 21 (2010), S. 198, 199; Taha, The History of the Nile Waters in the Sudan, in: Tvedt (Hrsg.), The River Nile in the Post-Colonial Age: Conflict and Cooperation among the Nile Basin Countries, 2010, S. 179, 214.
 
270
‘Abd al-‘Āl, Al-intifā‘ al-munṣif bi-miyāh al-anhār ad-dawlīya ma‘ īšāra ḫāṣa li-ḥāla nahr an-Nīl (Die ausgewogene Nutzung des Wassers internationaler Flüsse unter besonderer Bezugnahme auf die Situation am Nil), 2010, S. 89 (Arabisch); Dellapenna, The Nile as a Legal and Political Structure, in: Coopey/Tvedt (Hrsg.), A History of Water: The Political Economy of Water, Vol. II, 2006, S. 295, 298.
 
271
Maḥfūẓ Muḥammad, Ḥuqūq Miṣr fī miyāh an-Nīl fī ḍau’ al-qānūn ad-dawlī li-l-anhār (Ägyptens Rechte am Nilwasser im Lichte des internationalen Rechts der Wasserläufe), 2009, S. 374 ff. (Arabisch).
 
272
Taha, The History of the Nile Waters in the Sudan, in: Tvedt (Hrsg.), The River Nile in the Post-Colonial Age: Conflict and Cooperation among the Nile Basin Countries, 2010, S. 179, 214; ‘Abd al-‘Āl, Al-intifā‘ al-munṣif bi-miyāh al-anhār ad-dawlīya ma‘ īšāra ḫāṣa li-ḥāla nahr an-Nīl (Die ausgewogene Nutzung des Wassers internationaler Flüsse unter besonderer Bezugnahme auf die Situation am Nil), 2010, S. 97 (Arabisch).
 
273
Aide-Mémoire der äthiopischen Regierung vom 23. September 1957, abgedruckt in: Whiteman, Digest of International Law, U.S. Department of State, Vol. 3, 1964, S. 1011 f. Zitat auch abgedruckt bei Arsano, Nile Basin Co-operation: Prospects for the Twenty-First Century, in: Coopey/Tvedt (Hrsg.), A History of Water: The Political Economy of Water, Vol. II, 2006, S. 324, 343. Bereits am 6. Februar 1956 hatte die äthiopische Regierung zudem in der offiziellen äthiopischen Tageszeitung The Ethiopian Herald erklärt, dass Äthiopien sich sein Recht zur Nutzung des Nilwassers innerhalb seines Hoheitsgebietes vorbehalte, Statement of the Imperial Ethiopian Government, Ethiopian Herald, 6 February 1956, auszugsweise abgedruckt bei Tafesse, Ethiopia’s position on the Nile water agreements, in: Adar/Check (Hrsg.), Cooperative Diplomacy, Regional Stability and National Interests: The Nile River and the Riparian States, 2011, S. 67, 73.
 
274
‘Alī Ṭāhā, Mīāh an-Nīl: As-sīāq at-tārīḫī wa-l-qānūnī (Das Nilwasser: Der historische und rechtliche Kontext), 2005, S. 85 (Arabisch). Großbritannien forderte gleichzeitig, allerdings erfolglos, zur Einberufung einer internationalen Konferenz auf, um die Rechte der Nilanrainer am Nilwasser festzulegen und eine internationale Nilwasserinstitution zu schaffen, dazu Waterbury, Hydropolitics of the Nile Valley, 1979, S. 72; Le Floch, Le difficile partage des eaux du Nil, Annuaire français de droit international 56 (2010), S. 471, 483.
 
275
Statement of 27 August 1959, London, Overseas Press Service, Central Office of Information, auszugsweise abgedruckt bei Oswald, Das Internationale Wasserrecht zwischen Konflikt und Kooperation: Die Entwicklung des Nilregimes, 2003, S. 65.
 
276
So auch McCaffrey, The Law of International Watercourses: Non-navigational Uses, 2001, S. 244; ‘Abd al-‘Āl, Al-intifā‘ al-munṣif bi-miyāh al-anhār ad-dawlīya ma‘ īšāra ḫāṣa li-ḥāla nahr an-Nīl (Die ausgewogene Nutzung des Wassers internationaler Flüsse unter besonderer Bezugnahme auf die Situation am Nil), 2010, S. 88 (Arabisch).
 
277
277 Art. 1 Abs. 1 und 2 des Nilwasservertrages von 1959.
 
278
So auch Brunnée/Toope, The Changing Nile Basin Regime: Does Law Matter?, Harv. Int. L. J. 43 (2002), S. 105, 126; Godana, Africa’s Shared Water Resources: Legal and Institutional Aspects of the Nile, Niger and Senegal River Systems, 1985, S. 239.
 
279
Ein Jahr nach Abschluss des Vertrages begann Ägypten mit dem Bau des Dammes, der 1971 fertiggestellt wurde, Mulira, Independent Uganda and the Nile: Hydroelectric Projects and Plans, in: Tvedt (Hrsg.), The River Nile in the Post-Colonial Age: Conflict and Cooperation among the Nile Basin Countries, 2010, S. 125, 154.
 
280
Die Weltbank hatte eine Übereinkunft Sudans mit Ägypten zur Voraussetzung für die Finanzierung wasserbaulicher Projekte am Nil gemacht. Nur zwei Jahre nach Abschluss des Nilvertrages einigte sich die Weltbank mit Sudan auf die Gewährung eines Darlehens in Höhe von 32,5 Mio. US-Dollar für das Roseires-Projekt am Blauen Nil, Taha, The History of the Nile Waters in the Sudan, in: Tvedt (Hrsg.), The River Nile in the Post-Colonial Age: Conflict and Cooperation among the Nile Basin Countries, 2010, S. 17, 192 und 195; ‘Alī Ṭāhā, Mīāh an-Nīl: As-sīāq at-tārīḫī wa-l-qānūnī (Das Nilwasser: Der historische und rechtliche Kontext), 2005, S. 74 (Arabisch).
 
281
281 Art. 2 Abs. 4 des Nilvertrages von 1959.
 
282
Tafesse, Ethiopia’s position on the Nile water agreements, in: Adar/Check (Hrsg.), Cooperative Diplomacy, Regional Stability and National Interests: The Nile River and the Riparian States, 2011, S. 67, 71, Fn. 16.
 
283
283 Art. 2 Abs. 4 des Nilvertrages von 1959. Dies zielte insbesondere auf eine zukünftige, durch geplante Konservierungsmaßnahmen in den Sumpfgebieten des Sudd erzielte Steigerung der Abflussmenge ab, Oswald, Das Internationale Wasserrecht zwischen Konflikt und Kooperation: Die Entwicklung des Nilregimes, 2003, S. 49.
 
284
284 Art. 3 Abs. 1 des Nilvertrages von 1959.
 
285
Oswald, Das Internationale Wasserrecht zwischen Konflikt und Kooperation: Die Entwicklung des Nilregimes, 2003, S. 52.
 
286
Es war zunächst Teil des geplanten Century Storage-Vorhabens. Dieses sollte während der Jahreszeit, in der die natürliche Abflussmenge des Nils gering ist, die in Ägypten und Sudan zur Bewässerung verfügbare Wassermenge erhöhen. Es sah neben dem Bau des Jonglei-Kanals die Errichtung von Staudämmen an den Abflüssen des Viktoriasees, Albertsees und Tanasees vor, um eine ganzjährige Wasserspeicherung in diesen Seen zu ermöglichen. Zum Jonglei-Projekt näher Godana, Africa’s Shared Water Resources: Legal and Institutional Aspects of the Nile, Niger and Senegal River Systems, 1985, S. 193 f.; ‘Alī Ṭāhā, Mīāh an-Nīl: As-sīāq at-tārīḫī wa-l-qānūnī (Das Nilwasser: Der historische und rechtliche Kontext), 2005, S. 46 f. (Arabisch).
 
287
Kharouf-Gaudig, Le droit international de l’eau douce au Moyen-Orient: Entre souveraineté et coopération, 2012, S. 104. Die Entwicklung des Jonglei-Kanals ist mit über 70 Jahren Forschung und Studien seit Beginn des 20. Jahrhunderts eines der am intensivsten untersuchten großen Entwicklungsprojekte in Afrika, Taha, The History of the Nile Waters in the Sudan, in: Tvedt (Hrsg.), The River Nile in the Post-Colonial Age: Conflict and Cooperation among the Nile Basin Countries, 2010, S. 179, 200.
 
288
‘Alī Ṭāhā, Mīāh an-Nīl: As-sīāq at-tārīḫī wa-l-qānūnī (Das Nilwasser: Der historische und rechtliche Kontext), 2005, S. 78 (Arabisch); Kharouf-Gaudig, Le droit international de l’eau douce au Moyen-Orient: Entre souveraineté et coopération, 2012, S. 104.
 
289
Kharouf-Gaudig, Le droit international de l’eau douce au Moyen-Orient: Entre souveraineté et coopération, 2012, S. 104; Swain, Managing the Nile River: The Role of Sub-Basin Co-operation, in: Chatterji/Arlosoroff/Guha (Hrsg.), Conflict Management of Water Resources, 2002, S. 145, 153.
 
290
Salman, The new state of South Sudan and the hydro-politics of the Nile Basin, Water International 36 (2011), S. 154, 163; vgl. auch Waterbury, The Nile Basin – National Determinants of Collective Action, 2002, S. 142 ff.
 
291
State Information Service, Miṣr wa-duwal ḥūḍ an-Nīl (Ägypten und die Nilbeckenstaaten), 5.6.2013, http://​www.​sis.​gov.​eg/​Ar/​Templates/​Articles/​tmpArticles.​aspx?​CatID=​145#.​VOegJFZN3wI (zuletzt eingesehen: 1.3.2015) (Arabisch); Kharouf-Gaudig, Le droit international de l’eau douce au Moyen-Orient: Entre souveraineté et coopération, 2012, S. 98.
 
292
Es wurden negative Auswirkungen auf das Ökosystem des Sudd und die Lebensgrundlagen der lokalen Bevölkerung befürchtet, insbesondere für Trinkwasser, Weideland und Fischerei sowie den Zugang zu den durch einen Kanal getrennten Landflächen. Salman, The new state of South Sudan and the hydro-politics of the Nile Basin, Water International 36 (2011), S. 154, 163; Godana, Africa’s Shared Water Resources: Legal and Institutional Aspects of the Nile, Niger and Senegal River Systems, 1985, S. 196.
 
293
UNDP, Regional Water Intelligence Report, The Nile Basin and the Southern Sudan Referendum, 2010, S. 22; El Zain, Reshaping the ‘Political’: The Nile Water of the Sudan, in: Coopey/Tvedt (Hrsg.), A History of Water: The Political Economy of Water, Vol. 2, 2006, S. 117, 143.
 
294
Brockhaus Enzyklopädie, Staat Sudan, 2006, Bd. 26, S. 604; ‘Alī Ṭāhā, Mīāh an-Nīl: As-sīāq at-tārīḫī wa-l-qānūnī (Das Nilwasser: Der historische und rechtliche Kontext), 2005, S. 78 (Arabisch). Im Jahr 2008 sollen sich Ägypten und der damalige Sudan darauf geeinigt haben, den Bau wieder aufzunehmen und den Kanal fertigzustellen, UNDP, Regional Water Intelligence Report, The Nile Basin and the Southern Sudan Referendum, 2010, S. 22. Heute jedoch würde eine Wiederaufnahme der Arbeiten am Jonglei-Kanal oder anderer Projekte zur Wasserkonservierung in der Sudd-Region das Einverständnis der südsudanesischen Regierung erfordern.
 
295
McCaffrey, The Law of International Watercourses: Non-navigational Uses, 2001, S. 243.
 
296
‘Alī Ṭāhā, Mīāh an-Nīl: As-sīāq at-tārīḫī wa-l-qānūnī (Das Nilwasser: Der historische und rechtliche Kontext), 2005, S. 78 (Arabisch).
 
297
Zur PJTC Waterbury, Legal and institutional arrangements for managing water resources in the Nile Basin, International Journal of Water Resources Development 3 (1987), S. 92, 97; Ely/Wolman, Administration, in: Garretson/Hayton/Olmstead (Hrsg.), The Law of International Drainage Basins, 1967, S. 124, 132; Ule, Das Recht am Wasser: Dargestellt am Beispiel des Nils, 1998, S. 238 f.
 
298
298 Art. 4 und 5 des Nilvertrages von 1959.
 
299
Um die beckenweite Zusammenarbeit zu verbessern, erwogen Ägypten und Sudan Ende der 1970er Jahre, die PJTC zu erweitern, um alle Länder des Nilbeckens zu beteiligen. Dies kam jedoch nie zustande. Dazu Godana, Africa’s Shared Water Resources: Legal and Institutional Aspects of the Nile, Niger and Senegal River Systems, 1985, S. 264; Taha, The History of the Nile Waters in the Sudan, in: Tvedt (Hrsg.), The River Nile in the Post-Colonial Age: Conflict and Cooperation among the Nile Basin Countries, 2010, S. 179, 212.
 
300
Collins, The Waters of the Nile: Hydropolitics and the Jonglei Canal, 1900–1988, 1990, S. 273 f.; Oswald, Das Internationale Wasserrecht zwischen Konflikt und Kooperation: Die Entwicklung des Nilregimes, 2003, S. 51 f.
 
301
Waterbury, Hydropolitics of the Nile Valley, 1979, S. 74; Howell, East Africa’s water requirements: the Equatorial Nile Project and the Nile Waters Agreement of 1929 – A brief historical review, in: Ders./Allan (Hrsg.), The Nile: sharing a scarce resource, 1994, S. 81, 98 ff.
 
302
‘Alī Ṭāhā, Mīāh an-Nīl: As-sīāq at-tārīḫī wa-l-qānūnī (Das Nilwasser: Der historische und rechtliche Kontext), 2005, S. 79 (Arabisch).
 
303
Elemam, Egypt and Collective Action Mechanisms in the Nile Basin, in: Tvedt (Hrsg.), The River Nile in the Post-Colonial Age: Conflict and Cooperation among the Nile Basin Countries, 2010, S. 217, 233; Oswald, Das Internationale Wasserrecht zwischen Konflikt und Kooperation: Die Entwicklung des Nilregimes, 2003, S. 283.
 
304
So z.B. in State Information Service, Final Communiqué of the Nile Basin Ministerial Meetings in Sharm el-Sheikh, 13.–15.4.2010, http://​www.​sis.​gov.​eg/​En/​Templates/​Articles/​tmpArticles.​aspx?​ArtID=​68012 (zuletzt eingesehen: 23.1.2015).
 
305
Die Vertragsrechtskonvention ist auf den vor ihrem Inkrafttreten geschlossenen Nilvertrag von 1959 nicht unmittelbar anwendbar, vgl. Art. 4 der Konvention. Zu den Regeln für Verträge zu Lasten von Drittstaaten näher oben Teil II, Kapitel 7, B., I., 4. Siehe dazu Dahm/Delbrück/Wolfrum, Völkerrecht, Bd. I/3, 2002, S. 614; David, ‘Article 34’, in: Corten/Klein (Hrsg.), The Vienna Conventions on the Law of Treaties, Bd. I, 2011, S. 887, 888 f.; Laly-Chevalier, ‘Article 35’, in: Corten/Klein (Hrsg.), The Vienna Conventions on the Law of Treaties, Bd. I, 2011, S. 902, 913 f.
 
306
Vor allem Äthiopien lehnte wiederholt jegliche Verpflichtung aus dem Nilabkommen von 1959 mit der Begründung ab, es sei nicht Vertragspartei gewesen. Dazu ‘Alī Ṭāhā, Mīāh an-Nīl: As-sīāq at-tārīḫī wa-l-qānūnī (Das Nilwasser: Der historische und rechtliche Kontext), 2005, S. 85 f. (Arabisch); Arsano, Institutional Development and Water Management in the Ethiopian Nile Basin, in: Tvedt (Hrsg.), The River Nile in the Post-Colonial Age: Conflict and Cooperation among the Nile Basin Countries, 2010, S. 161, 174; Tafesse, Ethiopia’s position on the Nile water agreements, in: Adar/Check (Hrsg.), Cooperative Diplomacy, Regional Stability and National Interests: The Nile River and the Riparian States, 2011, S. 67, 73.
 
307
McCaffrey, The Law of International Watercourses: Non-navigational Uses, 2001, S. 244; Mekonnen, The Nile Basin Cooperative Framework Agreement Negotiations and the Adoption of a ‘Water Security’ Paradigm: Flight into Obscurity or a Logical Cul-de-sac?, EJIL 21 (2010), S. 421, 436; Tafesse, Ethiopia’s position on the Nile water agreements, in: Adar/Check (Hrsg.), Cooperative Diplomacy, Regional Stability and National Interests: The Nile River and the Riparian States, 2011, S. 67, 73; Bulto, Between Ambivalence and Necessity: Occlusions on the Path Towards a Basin-Wide Treaty in the Nile Basin, Colorado Journal of International Environmental Law & Policy 20 (2009), S. 291, 301; Ule, Das Recht am Wasser: Dargestellt am Beispiel des Nils, 1998, S. 100; Oswald, Das Internationale Wasserrecht zwischen Konflikt und Kooperation: Die Entwicklung des Nilregimes, 2003, S. 284; Mangu, The Democratic Republic of Congo and the Nile Cooperative Framework Agreement, in: Adar/Check (Hrsg.), Cooperative Diplomacy, Regional Stability and National Interests: The Nile River and the Riparian States, 2011, S. 23, 27; Degefu, The Nile: Historical, Legal and Developmental Perspectives, 2003, S. 133. So auch in der ägyptischen Rechtsliteratur etwa ‘Abd al-‘Āl, Al-intifā‘ al-munṣif bi-miyāh al-anhār ad-dawlīya ma‘ īšāra ḫāṣa li-ḥāla nahr an-Nīl (Die ausgewogene Nutzung des Wassers internationaler Flüsse unter besonderer Bezugnahme auf die Situation am Nil), 2010, S. 88 f. (Arabisch).
 
308
Zimmermann, Staatennachfolge in völkerrechtliche Verträge, 2000, S. 21.
 
309
Abrufbar unter: http://​peacemaker.​un.​org/​node/​1369 (zuletzt eingesehen: 5.5.2015). Eingehend zum CPA Salman, Water Resources in the Sudan North-South Peace Process: Past Experience and Future Trends, African Yearbook of International Law 16 (2008), S. 299 ff.
 
310
CPA, Chapter II: Power Sharing, signed at Naivasha, Kenya, 26 May 2004, Schedule A, S. 40, Para. 33. Mithin war für die Übergangszeit die Zuständigkeit über den Nil ausschließlich der nationalen Regierung in Khartum übertragen. Dies überrascht zunächst, da ein Großteil des Nilbeckens und fast alle seiner wichtigen Zuflüsse auf dem Gebiet Südsudans liegen. Der Verzicht des SPLM/SPLA auf ein Mitspracherecht bei der Bewirtschaftung des Nils während der Übergangsperiode ist wohl auch darauf zurückzuführen, dass es nicht die Besorgnis der anderen Nilanrainer hinsichtlich zukünftiger Ansprüche Südsudans auf das Nilwasser verstärken und durch die umstrittene Nilfrage gar die Abspaltung Südsudans gefährden wollte. Dazu eingehend Salman, The new state of South Sudan and the hydro-politics of the Nile Basin, Water International 36 (2011), S. 154, 160 f.; Le Floch, Le difficile partage des eaux du Nil, Annuaire français de droit international 56 (2010), S. 471, 484 f.
 
311
Chapter 3, Section 2.1 des CPA.
 
312
Diese Themen umfassen unter anderem Fragen der Nationalität, Währung, Ölfelder und -förderung sowie Ölverträge.
 
313
Siehe das Mekelle Memorandum of Understanding between the NCP and SPLM on Post-Referendum Issues and Arrangements, 23 June 2010, Mekelle, www.​cmi.​no/​sudan/​doc/​?​id=​1283 (zuletzt eingesehen: 27.9.2014). Zu den Regelungen über Wasser im CPA und in post-referendum Vereinbarungen UNDP, Regional Water Intelligence Report, The Nile Basin and the Southern Sudan Referendum, 2010, S. 15 f.; Salman, Water resources in the Sudan North-South peace process and the ramifications of the secession of South Sudan, in: Weinthal/Troell/Nakayama (Hrsg.), Water and Post-Conflict Peacebuilding, 2014, S. 327 ff.
 
314
Salman, Water resources in the Sudan North-South peace process and the ramifications of the secession of South Sudan, in: Weinthal/Troell/Nakayama (Hrsg.), Water and Post-Conflict Peacebuilding, 2014, S. 327, 328 ff.
 
315
315 Vgl. Saxer, Die internationale Steuerung der Selbstbestimmung und der Staatsentstehung: Selbstbestimmung, Konfliktmanagement, Anerkennung und Staatennachfolge in der neueren Völkerrechtspraxis, 2010, S. 877 f.
 
316
Siehe Art. 34 f. der Konvention. Dazu Saxer, Die internationale Steuerung der Selbstbestimmung und der Staatsentstehung: Selbstbestimmung, Konfliktmanagement, Anerkennung und Staatennachfolge in der neueren Völkerrechtspraxis, 2010, S. 878.
 
317
Sudan hat die Konvention am 23. August 1978 unterzeichnet, aber bisher nicht ratifiziert. Ägypten hat die Konvention am 17. Juli 1986 ratifiziert. Aktueller Stand der Ratifikationen einsehbar unter http://​treaties.​un.​org.
 
318
Hailbronner/Kau, Der Staat und der Einzelne als Völkerrechtssubjekte, in: Vitzthum (Hrsg.), Völkerrecht, 2010, S. 156, 215, Rn. 185.
 
319
Saxer, Die internationale Steuerung der Selbstbestimmung und der Staatsentstehung: Selbstbestimmung, Konfliktmanagement, Anerkennung und Staatennachfolge in der neueren Völkerrechtspraxis, 2010, S. 871, 878 f.; Schweisfurth, Völkerrecht, 2006, S. 342, Rn. 227.
 
320
Saxer, Die internationale Steuerung der Selbstbestimmung und der Staatsentstehung: Selbstbestimmung, Konfliktmanagement, Anerkennung und Staatennachfolge in der neueren Völkerrechtspraxis, 2010, S. 870 f.
 
321
So etwa Hafner/Novak, State Succession in Respect of Treaties, in: Hollis (Hrsg.), The Oxford Guide to Treaties, 2012, S. 396, 407 f.; Saxer, Die internationale Steuerung der Selbstbestimmung und der Staatsentstehung: Selbstbestimmung, Konfliktmanagement, Anerkennung und Staatennachfolge in der neueren Völkerrechtspraxis, 2010, S. 881; Zimmermann, Staatennachfolge in völkerrechtliche Verträge, 2000, S. 430; Schweisfurth, Die Staatenpraxis der Nachfolge in völkerrechtliche Verträge, Staatsvermögen, Staatsschulden und Archive in den Teilungsfällen Sowjetunion, Tschechoslowakei und Jugoslawien, in: Fastenrath/Schweisfurth/Ebenroth (Hrsg.), Das Recht der Staatensukzession, BDGV 35 (1996), S. 49, 218 ff.; Le Floch, Le difficile partage des eaux du Nil, Annuaire français de droit international 56 (2010), S. 471, 485.
 
322
Zimmermann, Staatennachfolge in völkerrechtliche Verträge, 2000, S. 430; Hafner/Novak, State Succession in Respect of Treaties, in: Hollis (Hrsg.), The Oxford Guide to Treaties, 2012, S. 396, 407 f.
 
323
Allgemein zu dieser Frage Hafner/Novak, State Succession in Respect of Treaties, in: Hollis (Hrsg.), The Oxford Guide to Treaties, 2012, S. 396, 420; Sanchez/Gupta, Recent Changes in the Nile Region May Create an Opportunity for a More Equitable Sharing of the Nile River Waters, Neth. Int. L. Rev. 58 (2011), S. 363, 374.
 
324
IGH, Gabčíkovo-Nagymaros Project (Hungary v. Slovakia), Judgment of 25 September 1997, ICJ Reports 1997, S. 7, 72, Para. 123. Eingehend zu der Entscheidung des IGH im Gabčíkovo-Nagymaros-Fall unter dem Gesichtspunkt der Staatennachfolge in Verträge Stern, La succession d’Etats, Recueil des Cours 262 (2000), S. 9, 190 ff.
 
325
IGH, Gabčíkovo-Nagymaros Project (Hungary v. Slovakia), Judgment of 25 September 1997, ICJ Reports 1997, S. 7, 71, Para. 123.
 
326
IGH, Gabčíkovo-Nagymaros Project (Hungary v. Slovakia), Judgment of 25 September 1997, ICJ Reports 1997, S. 7, 72, Para. 123.
 
327
Sanchez/Gupta, Recent Changes in the Nile Region May Create an Opportunity for a More Equitable Sharing of the Nile River Waters, Neth. Int. L. Rev. 58 (2011), S. 363, 374.
 
328
Eine Vertragsnachfolge Südsudans bejahend etwa Helal, Inheriting International Rivers: State Succession to Territorial Obligations, South Sudan, and the 1959 Nile Waters Agreement, Emory Int. L. Rev. 27 (2013), S. 907, 981 f.
 
329
329 Vgl. Helal, Inheriting International Rivers: State Succession to Territorial Obligations, South Sudan, and the 1959 Nile Waters Agreement, Emory Int. L. Rev. 27 (2013), S. 907, 981.
 
330
Waterbury, The Nile Basin, National Determinants of Collective Action, 2002, S. 72 f.
 
331
Abkommen von 1959, Art. 3 Abs. 1 Satz 1.
 
332
Saxer, Die internationale Steuerung der Selbstbestimmung und der Staatsentstehung: Selbstbestimmung, Konfliktmanagement, Anerkennung und Staatennachfolge in der neueren Völkerrechtspraxis, 2010, S. 881 f. So auch Zimmermann, der darauf hinweist, dass in der bisherigen Staatenpraxis in Fällen der einvernehmlichen Separation häufig der neue Staat in die Verträge des Vorgängerstaates einrückte, Zimmermann, Staatennachfolge in völkerrechtliche Verträge, 2000, S. 21.
 
333
Saxer, Die internationale Steuerung der Selbstbestimmung und der Staatsentstehung: Selbstbestimmung, Konfliktmanagement, Anerkennung und Staatennachfolge in der neueren Völkerrechtspraxis, 2010, S. 882 f.; Schweisfurth, Die Staatenpraxis der Nachfolge in völkerrechtliche Verträge, Staatsvermögen, Staatsschulden und Archive in den Teilungsfällen Sowjetunion, Tschechoslowakei und Jugoslawien, in: Fastenrath/Schweisfurth/Ebenroth (Hrsg.), Das Recht der Staatensukzession, BDGV 35 (1996), S. 49, 223 f.
 
334
334 Vgl. Schweisfurth, Die Staatenpraxis der Nachfolge in völkerrechtliche Verträge, Staatsvermögen, Staatsschulden und Archive in den Teilungsfällen Sowjetunion, Tschechoslowakei und Jugoslawien, in: Fastenrath/Schweisfurth/Ebenroth (Hrsg.), Das Recht der Staatensukzession, BDGV 35 (1996), S. 49, 224.
 
335
Erklärung abgedruckt bei Amos, Juba rebuffs Cairo on Nile waters agreements, Africa Review, 20.3.2013, http://​www.​africareview.​com/​News/​Juba-rebuffs-Cairo-on-Nile-waters-agreements/​-/​979180/​1725630/​-/​40dvaw/​-/​index.​html (zuletzt eingesehen: 27.1.2015) und Tigrai Online, South Sudan rejects Egypt’s monopoly on Nile waters, 21.3.2013, http://​www.​tigraionline.​com/​articles/​article130273.​html (zuletzt eingesehen: 27.1.2015).
 
336
Siehe oben Teil II, Kapitel 7, B., I., 5., b., aa.
 
337
Siehe oben Teil II, Kapitel 7, B., I., 5., c.
 
338
UNDP, Regional Water Intelligence Report, The Nile Basin and the Southern Sudan Referendum, 2010, S. 24 f.
 
339
339 Vgl. auch UNDP, Regional Water Intelligence Report, The Nile Basin and the Southern Sudan Referendum, 2010, S. 24 f.
 
340
So Sanchez/Gupta, Recent Changes in the Nile Region May Create an Opportunity for a More Equitable Sharing of the Nile River Waters, Neth. Int. L. Rev. 58 (2011), S. 363, 383.
 
341
Salman, Water resources in the Sudan North-South peace process and the ramifications of the secession of South Sudan, in: Weinthal/Troell/Nakayama (Hrsg.), Water and Post-Conflict Peacebuilding, 2014, S. 327, 349.
 
342
Le Floch, Le difficile partage des eaux du Nil, Annuaire français de droit international 56 (2010), S. 471, 485.
 
343
Salman, The new state of South Sudan and the hydro-politics of the Nile Basin, Water International 36 (2011), S. 154, 165.
 
344
Eingehend zu den Kooperationsinitiativen am Nil Brunnée/Toope, The Changing Nile Basin Regime: Does Law Matter?, Harv. Int. L. J. 43 (2002), S. 105, 132 ff.; ‘Alī Ṭāhā, Mīāh an-Nīl: As-sīāq at-tārīḫī wa-l-qānūnī (Das Nilwasser: Der historische und rechtliche Kontext), 2005, S. 161 ff. (Arabisch).
 
345
Oloo, The Nile ‘Lone Ranger’ in the Nile River waters initiative: The case of Eritrea, in: Adar/Check (Hrsg.), Cooperative Diplomacy, Regional Stability and National Interests: The Nile River and the Riparian States, 2011, S. 153, 160; ‘Alī Ṭāhā, Mīāh an-Nīl: As-sīāq at-tārīḫī wa-l-qānūnī (Das Nilwasser: Der historische und rechtliche Kontext), 2005, S. 161 (Arabisch).
 
346
Hydrometeorological Survey of the catchment of Lakes Victoria, Kyoga, and Albert (Hydromet). Dazu Arsano, Nile Basin Co-operation: Prospects for the Twenty-First Century, in: Coopey/Tvedt (Hrsg.), A History of Water: The Political Economy of Water, Vol. II, 2006, S. 324, 344. Ausführlich zu Hydromet ‘Alī Ṭāhā, Mīāh an-Nīl: As-sīāq at-tārīḫī wa-l-qānūnī (Das Nilwasser: Der historische und rechtliche Kontext), 2005, S. 162 ff. (Arabisch).
 
347
Waterbury, The Nile Basin, National Determinants of Collective Action, 2002, S. 76 f.; ‘Alī Ṭāhā, Mīāh an-Nīl: As-sīāq at-tārīḫī wa-l-qānūnī (Das Nilwasser: Der historische und rechtliche Kontext), 2005, S. 162 f. (Arabisch).
 
348
State Information Service, Miṣr wa-duwal ḥūḍ an-Nīl (Ägypten und die Nilbeckenstaaten), 5.6.2013, http://​www.​sis.​gov.​eg/​Ar/​Templates/​Articles/​tmpArticles.​aspx?​CatID=​145#.​VOegJFZN3wI (zuletzt eingesehen: 1.3.2015) (Arabisch); Taha, The History of the Nile Waters in the Sudan, in: Tvedt (Hrsg.), The River Nile in the Post-Colonial Age: Conflict and Cooperation among the Nile Basin Countries, 2010, S. 179, 215.
 
349
Godana, Africa’s Shared Water Resources: Legal and Institutional Aspects of the Nile, Niger and Senegal River Systems, 1985, S. 260.
 
350
Dazu Arsano, Nile Basin Co-operation: Prospects for the Twenty-First Century, in: Coopey/Tvedt (Hrsg.), A History of Water: The Political Economy of Water, Vol. II, 2006, S. 324, 344; Taha, The History of the Nile Waters in the Sudan, in: Tvedt (Hrsg.), The River Nile in the Post-Colonial Age: Conflict and Cooperation among the Nile Basin Countries, 2010, S. 179, 215.
 
351
Brunnée/Toope, The Changing Nile Basin Regime: Does Law Matter?, Harv. Int. L. J. 43 (2002), S. 105, 132.
 
352
Dazu Waterbury, The Nile Basin, National Determinants of Collective Action, 2002, S. 76 f.; Abseno, The concepts of equitable utilization, no significant harm and benefit sharing under the Nile River Basin Cooperative Framework Agreement: Some highlights on theory and practice, The Journal of Water Law 20 (2009), S. 86, 88.
 
353
Elemam, Egypt and Collective Action Mechanisms in the Nile Basin, in: Tvedt (Hrsg.), The River Nile in the Post-Colonial Age: Conflict and Cooperation among the Nile Basin Countries, 2010, S. 217, 227; Taha, The History of the Nile Waters in the Sudan, in: Tvedt (Hrsg.), The River Nile in the Post-Colonial Age: Conflict and Cooperation among the Nile Basin Countries, 2010, S. 179, 215.
 
354
Arsano, Nile Basin Co-operation: Prospects for the Twenty-First Century, in: Coopey/Tvedt (Hrsg.), A History of Water: The Political Economy of Water, Vol. II, 2006, S. 324, 344.
 
355
Taha, The History of the Nile Waters in the Sudan, in: Tvedt (Hrsg.), The River Nile in the Post-Colonial Age: Conflict and Cooperation among the Nile Basin Countries, 2010, S. 179, 215; Godana, Africa’s Shared Water Resources: Legal and Institutional Aspects of the Nile, Niger and Senegal River Systems, 1985, S. 260.
 
356
Dazu Adar, Kenya’s foreign-policy and geopolitical interests: The case of the Nile River Basin, in: Ders./Check (Hrsg.), Cooperative Diplomacy, Regional Stability and National Interests: The Nile River and the Riparian States, 2011, S. 167, 175; Brunnée/Toope, The Changing Nile Basin Regime: Does Law Matter?, Harv. Int. L. J. 43 (2002), S. 105, 132 f.
 
357
Maḥfūẓ Muḥammad, Ḥuqūq Miṣr fī miyāh an-Nīl fī ḍau’ al-qānūn ad-dawlī li-l-anhār (Ägyptens Rechte am Nilwasser im Lichte des internationalen Rechts der Wasserläufe), 2009, S. 484 (Arabisch); Bosire, Tanzania: Multilateralism and national interests in the Nile River Basin question, in: Adar/Check (Hrsg.), Cooperative Diplomacy, Regional Stability and National Interests: The Nile River and the Riparian States, 2011, S. 189, 206.
 
358
Die KBO wurde durch den Accord portant création de l’organisation pour l’aménagement et le développement du Bassin de la Rivière Kagera, signée à Rusumo, le 24 août 1977 gegründet. Dieses Abkommen wurde mit Beitritt Ugandas geändert, siehe die Accession de l’Ouganda à l’accord portant création de l’organisation pour l’aménagement et le développement du Bassin de la Rivière Kagera, Bujumbura, le 19 mai 1981. Beide Abkommen abgedruckt in: FAO, Treaties Concerning the Non-Navigational Uses of International Watercourses: Africa, Legislative Study 61, 1997, S. 35–42 und 75.
 
359
359 Art. 2 Accord portant création de l’organisation pour l’aménagement et le développement du Bassin de la Rivière Kagera, signée à Rusumo, le 24 août 1977.
 
360
Waterbury, Legal and institutional arrangements for managing water resources in the Nile Basin, International Journal of Water Resources Development 3 (1987), S. 92, 98 f.
 
361
Dazu Adar, Kenya’s foreign-policy and geopolitical interests: The case of the Nile River Basin, in: Ders./Check (Hrsg.), Cooperative Diplomacy, Regional Stability and National Interests: The Nile River and the Riparian States, 2011, S. 167, 175; Brunnée/Toope, The Changing Nile Basin Regime: Does Law Matter?, Harv. Int. L. J. 43 (2002), S. 105, 132 f.
 
362
Kritisch insofern Godana, Africa’s Shared Water Resources: Legal and Institutional Aspects of the Nile, Niger and Senegal River Systems, 1985, S. 192.
 
363
363 Vgl. Baligira, Rwanda and the Nile: Water Plans and their Implementation, in: Tvedt (Hrsg.), The River Nile in the Post-Colonial Age: Conflict and Cooperation among the Nile Basin Countries, 2010, S. 31, 54; Nkurunziza, Burundi and the Nile: Water Resource Management and National Development, in: Tvedt (Hrsg.), The River Nile in the Post-Colonial Age: Conflict and Cooperation among the Nile Basin Countries, 2010, S. 13, 24.
 
364
Bosire, Tanzania: Multilateralism and national interests in the Nile River Basin question, in: Adar/Check (Hrsg.), Cooperative Diplomacy, Regional Stability and National Interests: The Nile River and the Riparian States, 2011, S. 189, 208.
 
365
Der Name Undugu stammt von dem Wort ndugu in Suaheli und bedeutet übersetzt „Bruderschaft“, Collins, In Search of the Nile Waters, 1900–2000, in: Erlich/Gershoni (Hrsg.), The Nile: Histories, Cultures, Myths, 2000, S. 245, 260.
 
366
Arsano, Nile Basin Co-operation: Prospects for the Twenty-First Century, in: Coopey/Tvedt (Hrsg.), A History of Water: The Political Economy of Water, Vol. II, 2006, S. 324, 345.
 
367
Peichert, The Nile Basin Initiative: A Promising Hydrological Peace Process, in: Al Baz/Hartje/Scheumann (Hrsg.), Co-operation on transboundary rivers, 2002, S. 113, 121.
 
368
State Information Service, Miṣr wa-duwal ḥūḍ an-Nīl (Ägypten und die Nilbeckenstaaten), 5.6.2013, http://​www.​sis.​gov.​eg/​Ar/​Templates/​Articles/​tmpArticles.​aspx?​CatID=​145#.​VOegJFZN3wI (zuletzt eingesehen: 1.3.2015) (Arabisch). Dazu auch Arsano, Nile Basin Co-operation: Prospects for the Twenty-First Century, in: Coopey/Tvedt (Hrsg.), A History of Water: The Political Economy of Water, Vol. II, 2006, S. 324, 345.
 
369
So etwa Mekonnen, The Nile Basin Cooperative Framework Agreement Negotiations and the Adoption of a ‘Water Security’ Paradigm: Flight into Obscurity or a Logical Cul-de-sac?, EJIL 21 (2010), S. 421, 426.
 
370
So Collins, In Search of the Nile Waters, 1900-2000, in: Erlich/Gershoni (Hrsg.), The Nile: Histories, Cultures, Myths, 2000, S. 245, 260.
 
371
Mekonnen, The Nile Basin Cooperative Framework Agreement Negotiations and the Adoption of a ‘Water Security’ Paradigm: Flight into Obscurity or a Logical Cul-de-sac?, EJIL 21 (2010), S. 421, 426; Peichert, The Nile Basin Initiative: A Promising Hydrological Peace Process, in: Al Baz/Hartje/Scheumann (Hrsg.), Co-operation on transboundary rivers (2002), S. 113, 121.
 
372
Mekonnen, The Nile Basin Cooperative Framework Agreement Negotiations and the Adoption of a ‘Water Security’ Paradigm: Flight into Obscurity or a Logical Cul-de-sac?, EJIL 21 (2010), S. 421, 426. Vgl. auch Collins, The Nile, 2002, S. 225.
 
373
Arsano, Nile Basin Co-operation: Prospects for the Twenty-First Century, in: Coopey/Tvedt (Hrsg.), A History of Water: The Political Economy of Water, Vol. II, 2006, S. 324, 345.
 
374
Arsano, Nile Basin Co-operation: Prospects for the Twenty-First Century, in: Coopey/Tvedt (Hrsg.), A History of Water: The Political Economy of Water, Vol. II, 2006, S. 324, 345 f.; Brunnée/Toope, The Changing Nile Basin Regime: Does Law Matter?, Harv. Int. L. J. 43 (2002), S. 105, 133 f.
 
375
Caponera, Legal Aspects of Transboundary River Basins in The Middle East: The Al Asi (Orontes), The Jordan and The Nile, Nat. Resources J. 33 (1993), S. 629, 659; Arsano, Nile Basin Co-operation: Prospects for the Twenty-First Century, in: Coopey/Tvedt (Hrsg.), A History of Water: The Political Economy of Water, Vol. II, 2006, S. 324, 345.
 
376
Mekonnen, The Nile Basin Cooperative Framework Agreement Negotiations and the Adoption of a ‘Water Security’ Paradigm: Flight into Obscurity or a Logical Cul-de-sac?, EJIL 21 (2010), S. 421, 426.
 
377
Arsano, Nile Basin Co-operation: Prospects for the Twenty-First Century, in: Coopey/Tvedt (Hrsg.), A History of Water: The Political Economy of Water, Vol. II, 2006, S. 324, 346.
 
378
Mekonnen, The Nile Basin Cooperative Framework Agreement Negotiations and the Adoption of a ‘Water Security’ Paradigm: Flight into Obscurity or a Logical Cul-de-sac?, EJIL 21 (2010), S. 421, 427.
 
379
Brunnée/Toope, The Changing Nile Basin Regime: Does Law Matter?, Harv. Int. L. J. 43 (2002), S. 105, 134.
 
380
‘Alī Ṭāhā, Mīāh an-Nīl: As-sīāq at-tārīḫī wa-l-qānūnī (Das Nilwasser: Der historische und rechtliche Kontext), 2005, S. 172 und 179 ff. (Arabisch); Mekonnen, The Nile Basin Cooperative Framework Agreement Negotiations and the Adoption of a ‘Water Security’ Paradigm: Flight into Obscurity or a Logical Cul-de-sac?, EJIL 21 (2010), S. 421, 427.
 
381
Dazu Brunnée/Toope, The Changing Nile Basin Regime: Does Law Matter?, Harv. Int. L. J. 43 (2002), S. 105, 133 f.
 
382
Arsano, Nile Basin Co-operation: Prospects for the Twenty-First Century, in: Coopey/Tvedt (Hrsg.), A History of Water: The Political Economy of Water, Vol. II, 2006, S. 324, 346. Äthiopien hatte im Ministerrat vorgeschlagen, dass die Ausarbeitung eines Kooperationsrahmenabkommens für das Nilbecken im Aktionsplan Priorität eingeräumt werden solle, dazu Tadesse, The Nile: Is it a curse or blessing?, Institute for Security Studies Paper 174 (2008), S. 18.
 
383
So etwa Mekonnen, The Nile Basin Cooperative Framework Agreement Negotiations and the Adoption of a ‘Water Security’ Paradigm: Flight into Obscurity or a Logical Cul-de-sac?, EJIL 21 (2010), S. 421, 427; ‘Alī Ṭāhā, Mīāh an-Nīl: As-sīāq at-tārīḫī wa-l-qānūnī (Das Nilwasser: Der historische und rechtliche Kontext), 2005, S. 173 (Arabisch); Adar, Kenya’s foreign-policy and geopolitical interests: The case of the Nile River Basin, in: Ders./Check (Hrsg.), Cooperative Diplomacy, Regional Stability and National Interests: The Nile River and the Riparian States, 2011, S. 167, 175; Tadesse, The Nile: Is it a curse or blessing?, Institute for Security Studies Paper 174 (2008), S. 18.
 
384
Brunnée/Toope, The Changing Nile Basin Regime: Does Law Matter?, Harv. Int. L. J. 43 (2002), S. 105, 135.
 
385
Oloo, The Nile ‘Lone Ranger’ in the Nile River waters initiative: The case of Eritrea, in: Adar/Check (Hrsg.), Cooperative Diplomacy, Regional Stability and National Interests: The Nile River and the Riparian States, 2011, S. 153, 158; Brunnée/Toope, The Changing Nile Basin Regime: Does Law Matter?, Harv. Int. L. J. 43 (2002), S. 105, 135.
 
386
‘Alī Ṭāhā, Mīāh an-Nīl: As-sīāq at-tārīḫī wa-l-qānūnī (Das Nilwasser: Der historische und rechtliche Kontext), 2005, S. 172 (Arabisch); Brunnée/Toope, The Changing Nile Basin Regime: Does Law Matter?, Harv. Int. L. J. 43 (2002), S. 105, 135.
 
387
Oloo, The Nile ‘Lone Ranger’ in the Nile River waters initiative: The case of Eritrea, in: Adar/Check (Hrsg.), Cooperative Diplomacy, Regional Stability and National Interests: The Nile River and the Riparian States, 2011, S. 153, 158.
 
388
Brunnée/Toope, The Changing Nile Basin Regime: Does Law Matter?, Harv. Int. L. J. 43 (2002), S. 105, 135 f.
 
389
‘Alī Ṭāhā, Mīāh an-Nīl: As-sīāq at-tārīḫī wa-l-qānūnī (Das Nilwasser: Der historische und rechtliche Kontext), 2005, S. 172 (Arabisch); Brunnée/Toope, The Changing Nile Basin Regime: Does Law Matter?, Harv. Int. L. J. 43 (2002), S. 105, 135 f.
 
390
Die fünf Nilanrainer Kenia, Uganda, Tansania, Ruanda und Burundi bilden zusammen die Ostafrikanische Gemeinschaft (East African Community, EAC). Die EAC wurde 2000 als regionale zwischenstaatliche Organisation von Kenia, Uganda und Tansania gegründet. Ruanda und Burundi traten ihr 2007 bei. Ziel der EAC ist es, die Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten im politischen, wirtschaftlichen und sozialen Bereich auszuweiten und zu intensivieren. Zu diesem Zweck haben die EAC-Länder 2005 eine Zollunion gegründet und 2010 einen Gemeinsamen Markt geschaffen. Die Verhandlungen zur Schaffung einer Ostafrikanischen Währungsunion begannen 2011. Als nächste Stufe der regionalen Integration wird die Bildung einer politischen Föderation der Ostafrikanischen Staaten angestrebt, um einen starken und nachhaltigen ostafrikanischen Wirtschafts- und Politikblock zu schaffen. Ausführlich zur EAC http://​www.​eac.​int/​ (zuletzt eingesehen: 28.1.2014).
 
391
Weitere, allein von den ostafrikanischen Nilanrainern initiierte Kooperationen, die auch Nutzungsaspekte des Viktoriasees betreffen, sind das Lake Victoria Environmental Management Project (LVEMP) und die Lake Victoria Fisheries Organisation (LVFO), beide gegründet 1994. Sie sollen eine gemeinsame Bewirtschaftung und optimale Nutzung des Vikoriasees fördern.
 
392
Die Kommission wurde durch das Protocol on Sustainable Development of Lake Victoria and its Basin vom 29. November 2003 gegründet.
 
393
Ward/Roach, Hydropolitics and Water Security in the Nile and Jordan River Basins, in: Vajpeyi (Hrsg.), Water Resource Conflicts and International Security, 2012, S. 51, 68; vgl. auch Kagwanja, Calming the Waters: The East African Community and Conflict Over the Nile Resources, Journal of Eastern African Studies 1 (2007), S. 321 f.
 
394
Kagwanja, Calming the Waters: The East African Community and Conflict Over the Nile Resources, Journal of Eastern African Studies 1 (2007), S. 321, 326.
 
395
Kagwanja, Calming the Waters: The East African Community and Conflict Over the Nile Resources, Journal of Eastern African Studies 1 (2007), S. 321.
 
396
Ward/Roach, Hydropolitics and Water Security in the Nile and Jordan River Basins, in: Vajpeyi (Hrsg.), Water Resource Conflicts and International Security, 2012, S. 51, 68; Kagwanja, Calming the Waters: The East African Community and Conflict Over the Nile Resources, Journal of Eastern African Studies 1 (2007), S. 321, 330 f.
 
397
Ebenso Brunnée/Toope, The Changing Nile Basin Regime: Does Law Matter?, Harv. Int. L. J. 43 (2002), S. 105, 137; ‘Alī Ṭāhā, Mīāh an-Nīl: As-sīāq at-tārīḫī wa-l-qānūnī (Das Nilwasser: Der historische und rechtliche Kontext), 2005, S. 161 (Arabisch); Swain, Managing the Nile River: The Role of Sub-Basin Co-operation, in: Chatterji/Arlosoroff/Guha (Hrsg.), Conflict Management of Water Resources, 2002, S. 145, 155.
 
398
Kaška, As-siyāsa l-mā’īya l-miṣrīya tiǧāh duwal ḥūḍ an-Nīl (Die ägyptische Wasserpolitik gegenüber den Nilbeckenstaaten), 2006, S. 255 (Arabisch).
 
399
Maḥfūẓ Muḥammad, Ḥuqūq Miṣr fī miyāh an-Nīl fī ḍau’ al-qānūn ad-dawlī li-l-anhār (Ägyptens Rechte am Nilwasser im Lichte des internationalen Rechts der Wasserläufe), 2009, S. 485 (Arabisch).
 
400
State Information Service, Miṣr wa-duwal ḥūḍ an-Nīl (Ägypten und die Nilbeckenstaaten), 5.6.2013, http://​www.​sis.​gov.​eg/​Ar/​Templates/​Articles/​tmpArticles.​aspx?​CatID=​145#.​VOegJFZN3wI (zuletzt eingesehen: 1.3.2015) (Arabisch); Swain, Managing the Nile River: The Role of Sub-Basin Co-operation, in: Chatterji/Arlosoroff/Guha (Hrsg.), Conflict Management of Water Resources, 2002, S. 145, 155; Maḥfūẓ Muḥammad, Ḥuqūq Miṣr fī miyāh an-Nīl fī ḍau’ al-qānūn ad-dawlī li-l-anhār (Ägyptens Rechte am Nilwasser im Lichte des internationalen Rechts der Wasserläufe), 2009, S. 484 (Arabisch).
 
401
Dies waren Äthiopien, Ägypten, Burundi, DR Kongo, Kenia, Ruanda, Sudan, Tansania und Uganda.
 
402
‘Alī Ṭāhā, Mīāh an-Nīl: As-sīāq at-tārīḫī wa-l-qānūnī (Das Nilwasser: Der historische und rechtliche Kontext), 2005, S. 175 (Arabisch); Vinogradov/Wouters/Jones, Transforming Potential Conflict into Cooperation Potential: The Role of International Water Law, UNESCO/IHP/WWAP, PCCP Series No. 2 (2003), S. 60.
 
403
NBI, About us – Member States, http://​www.​nilebasin.​org/​index.​php/​about-us/​member-states (zuletzt eingesehen: 7.5.2015). Die Tatsache, dass Eritrea nur Beobachterstatus wählte, ist wohl auf sein begrenztes Interesse am Nil zurückzuführen, Salman, The new state of South Sudan and the hydro-politics of the Nile Basin, Water International 36 (2011), S. 154, 160.
 
404
NBI, Pressemitteilung vom 6. Juli 2012, http://​www.​nilebasin.​org/​newsite/​index.​php?​option=​com_​content&​view=​article&​id=​127%3Asouth-sudan-admited&​catid=​40%3Alatest-news&​Itemid=​84&​lang=​en (zuletzt eingesehen: 11.12.2013). Nach Völkergewohnheitsrecht findet keine automatische Nachfolge in die Mitgliedschaft in internationalen Organisationen statt, so dass der nach der Separation neu entstandene Staat Südsudan dem Aufnahmeverfahren der Nilbecken-Initiative unterlag. Sudan als der ursprüngliche Staat behält hingegen seine Mitgliedschaft. Allgemein zur Nachfolge in die Mitgliedschaft in internationalen Organisationen Stein/von Buttlar, Völkerrecht, 2012, S. 110, Rn. 346; Bühler, State Succession and Membership in International Organizations: Legal Theories versus Political Pragmatism, 2001, S. 288; von Arnauld, Völkerrecht, 2012, S. 40, Rn. 106.
 
405
NBI, About us, http://​www.​nilebasin.​org (zuletzt eingesehen: 27.1.2015).
 
406
Salman, The Nile Basin Cooperative Framework Agreement: a peacefully unfolding African spring?, Water International 38 (2013), S. 17, 20.
 
407
Vinogradov/Wouters/Jones, Transforming Potential Conflict into Cooperation Potential: The Role of International Water Law, UNESCO/IHP/WWAP, PCCP Series No. 2 (2003), S. 60.
 
408
NBI, About us, http://​www.​nilebasin.​org (zuletzt eingesehen: 27.1.2015).
 
409
Tadesse, The Nile: Is it a curse or blessing?, Institute for Security Studies Paper 174 (2008), S. 18; Check, Rwanda and the Nile Cooperative Framework Agreement: Assessing the 1929 Nile treaty, in: Adar/Check (Hrsg.), Cooperative Diplomacy, Regional Stability and National Interests: The Nile River and the Riparian States, 2011, S. 85, 92.
 
410
Brunnée/Toope, The Changing Nile Basin Regime: Does Law Matter?, Harv. Int. L. J. 43 (2002), S. 105, 140 f.
 
411
Brunnée/Toope, The Changing Nile Basin Regime: Does Law Matter?, Harv. Int. L. J. 43 (2002), S. 105, 140. Siehe auch Whittington/Waterbury/McClelland, Toward a New Nile Waters Agreement, in: Dinar/Loehman (Hrsg.), Water Quantity/Quality Management and Conflict Resolution: Institutions, Processes, and Economic Analyses, 1995, S. 167 f.
 
412
Brunnée/Toope, The Changing Nile Basin Regime: Does Law Matter?, Harv. Int. L. J. 43 (2002), S. 105, 142.
 
413
Swain, Mission Not Yet Accomplished: Managing Water Resources in the Nile River Basin, J. Int. Aff. 61 (2) 2008, S. 201, 209; Ward/Roach, Hydropolitics and Water Security in the Nile and Jordan River Basins, in: Vajpeyi (Hrsg.), Water Resource Conflicts and International Security, 2012, S. 51, 72.
 
414
Arsano, Nile Basin Co-operation: Prospects for the Twenty-First Century, in: Coopey/Tvedt (Hrsg.), A History of Water: The Political Economy of Water, Vol. II, 2006, S. 324, 347.
 
415
Dazu Salman, The Nile Basin Cooperative Framework Agreement: a peacefully unfolding African spring?, Water International 38 (2013), S. 17, 20.
 
416
NBI, NBI Governance – Nile Council of Ministers, http://​www.​nilebasin.​org/​index.​php/​about-us/​nbi-governance (zuletzt eingesehen: 7.5.2015).
 
417
NBI, NBI Governance – Nile Technical Advisory Committee, http://​www.​nilebasin.​org/​index.​php/​about-us/​nbi-governance (zuletzt eingesehen: 7.5.2015).
 
418
NBI, NBI Governance – Nile Basin Initiative Secretariat, http://​www.​nilebasin.​org/​index.​php/​about-us/​nbi-governance (zuletzt eingesehen: 7.1.2015).
 
419
419 Vgl. ENSAP, Outcome of the consultations among the Eastern Nile (EN) countries on ENSAP/ENTRO Challenges, Addis Abeba, 5–6.11.2012, http.​/​/​entroportal.​nilebasin.​org/​Pages/​newsItem.​aspx?​id=​19 (zuletzt eingesehen: 27.1.2015). Dazu auch Sanchez/Gupta, Recent Changes in the Nile Region May Create an Opportunity for a More Equitable Sharing of the Nile River Waters, Neth. Int. L. Rev. 58 (2011), S. 363, 368.
 
420
NBI, NBI Centers, http://​www.​nilebasin.​org/​index.​php/​about-us/​nbi-centers (zuletzt eingesehen: 27.1.2015).
 
421
NBI, NELSAP Governance – NEL Coordination Unit, http://​nelsap.​nilebasin.​org/​index.​php/​nelsap-governance/​nel-coordination-unit (zuletzt eingesehen: 27.1.2015).
 
422
UNDP, International Waters: Review of Legal and Institutional Frameworks, UNDP-GEF International Waters Project, 2011, S. 206 f.
 
423
Zu den Programmen der Nilbecken-Initiative ausführlich http://​www.​nilebasin.​org (zuletzt eingesehen: 7.5.2015); State Information Service, Miṣr wa-duwal ḥūḍ an-Nīl (Ägypten und die Nilbeckenstaaten), 5.6.2013, http://​www.​sis.​gov.​eg/​Ar/​Templates/​Articles/​tmpArticles.​aspx?​CatID=​145#.​VOegJFZN3wI (zuletzt eingesehen: 1.3.2015) (Arabisch); ‘Alī Ṭāhā, Mīāh an-Nīl: As-sīāq at-tārīḫī wa-l-qānūnī (Das Nilwasser: Der historische und rechtliche Kontext), 2005, S. 194 (Arabisch).
 
424
Siehe Council of Ministers of Water Affairs of the Nile Basin States, Policy Guidelines for the Nile River Basin Strategic Action Program, 1999, www.​africanwater.​org/​Nile-TACPolicyGuideli​nes.​html (zuletzt eingesehen: 2.5.2015).
 
425
Check, Rwanda and the Nile Cooperative Framework Agreement: Assessing the 1929 Nile treaty, in: Adar/Check (Hrsg.), Cooperative Diplomacy, Regional Stability and National Interests: The Nile River and the Riparian States, 2011, S. 85, 93.
 
426
Council of Ministers of Water Affairs of the Nile Basin States, Policy Guidelines for the Nile River Basin Strategic Action Program, 1999, www.​africanwater.​org/​Nile-TACPolicyGuideli​nes.​html (zuletzt eingesehen: 2.5.2015).
 
427
‘Alī Ṭāhā, Mīāh an-Nīl: As-sīāq at-tārīḫī wa-l-qānūnī (Das Nilwasser: Der historische und rechtliche Kontext), 2005, S. 179 (Arabisch); Brunnée/Toope, The Changing Nile Basin Regime: Does Law Matter?, Harv. Int. L. J. 43 (2002), S. 105, 138.
 
428
‘Alī Ṭāhā, Mīāh an-Nīl: As-sīāq at-tārīḫī wa-l-qānūnī (Das Nilwasser: Der historische und rechtliche Kontext), 2005, S. 179 (Arabisch).
 
429
Zitiert bei McCaffrey, The Law of International Watercourses: Non-navigational Uses, 2001, S. 247, Fn. 104; Mason, From Conflict to Cooperation in the Nile Basin, 2004, S. 194. Dazu auch ‘Alī Ṭāhā, Mīāh an-Nīl: As-sīāq at-tārīḫī wa-l-qānūnī (Das Nilwasser: Der historische und rechtliche Kontext), 2005, S. 179 ff. (Arabisch).
 
430
Für eine Übersicht über die Komponenten dieses Projektes siehe NBI, NBI Basin wide projects, http://​www.​nilebasin.​org/​index.​php/​about-us/​nbi-basin-wide-projects (zuletzt eingesehen: 9.5.2015).
 
431
431 Vgl. NBI, NBI Investment Programs, http://​www.​nilebasin.​org/​index.​php/​nbi-investment-programs (zuletzt eingesehen: 27.1.2015). Dazu auch Arsano, Institutional Development and Water Management in the Ethiopian Nile Basin, in: Tvedt (Hrsg.), The River Nile in the Post-Colonial Age: Conflict and Cooperation among the Nile Basin Countries, 2010, S. 161, 177 f.
 
432
Nicol, The Nile: Moving Beyond Cooperation, UNESCO-IHP, PCCP Publications No. 16 (2001–2003), S. 25; Elemam, Egypt and Collective Action Mechanisms in the Nile Basin, in: Tvedt (Hrsg.), The River Nile in the Post-Colonial Age: Conflict and Cooperation among the Nile Basin Countries, 2010, S. 217, 230.
 
433
NBI, NBI Investment Programs, http://​www.​nilebasin.​org/​index.​php/​nbi-investment-programs (zuletzt eingesehen: 27.1.2015).
 
434
Dazu Nkurunziza, Burundi and the Nile: Water Resource Management and National Development, in: Tvedt (Hrsg.), The River Nile in the Post-Colonial Age: Conflict and Cooperation among the Nile Basin Countries, 2010, S. 13.
 
435
NBI, NBI Investment Programs, http://​www.​nilebasin.​org/​index.​php/​nbi-investment-programs (zuletzt eingesehen: 27.1.2015).
 
436
So etwa Nicol, The Nile: Moving Beyond Cooperation, UNESCO-IHP, PCCP Publications No. 16 (2001–2003), S. 25; Oloo, The Nile ‘Lone Ranger’ in the Nile River waters initiative: The case of Eritrea, in: Adar/Check (Hrsg.), Cooperative Diplomacy, Regional Stability and National Interests: The Nile River and the Riparian States, 2011, S. 153, 159; Elemam, Egypt and Collective Action Mechanisms in the Nile Basin, in: Tvedt (Hrsg.), The River Nile in the Post-Colonial Age: Conflict and Cooperation among the Nile Basin Countries, 2010, S. 217, 230.
 
437
Nicol, The Nile: Moving Beyond Cooperation, UNESCO-IHP, PCCP Publications No. 16 (2001–2003), S. 25; Elemam, Egypt and Collective Action Mechanisms in the Nile Basin, in: Tvedt (Hrsg.), The River Nile in the Post-Colonial Age: Conflict and Cooperation among the Nile Basin Countries, 2010, S. 217, 230.
 
438
‘Alī Ṭāhā, Mīāh an-Nīl: As-sīāq at-tārīḫī wa-l-qānūnī (Das Nilwasser: Der historische und rechtliche Kontext), 2005, S. 194 (Arabisch).
 
439
Arsano, Institutional Development and Water Management in the Ethiopian Nile Basin, in: Tvedt (Hrsg.), The River Nile in the Post-Colonial Age: Conflict and Cooperation among the Nile Basin Countries, 2010, S. 161, 177.
 
440
So auch Godana, Africa’s Shared Water Resources: Legal and Institutional Aspects of the Nile, Niger and Senegal River Systems, 1985, S. 238.
 
Literature
go back to reference ‘Abd al-‘Āl, Muḥammad Schaūqī, Al-intifā‘ al-munṣif bi-miyāh al-anhār ad-dawlīya ma‘ īšāra ḫāṣa li-ḥāla nahr an-Nīl (Die ausgewogene Nutzung des Wassers internationaler Flüsse unter besonderer Bezugnahme auf die Situation am Nil), Kairo 2010 (Arabisch) ‘Abd al-‘Āl, Muḥammad Schaūqī, Al-intifā‘ al-munṣif bi-miyāh al-anhār ad-dawlīya ma‘ īšāra ḫāṣa li-ḥāla nahr an-Nīl (Die ausgewogene Nutzung des Wassers internationaler Flüsse unter besonderer Bezugnahme auf die Situation am Nil), Kairo 2010 (Arabisch)
go back to reference ‘Abd al-Wahhāb, Āīman as-Saiyid, Miyāh an-Nīl fī s-siyāsa al-miṣrīya (Das Nilwasser in der ägyptischen Politik), Kairo 2004 (Arabisch) ‘Abd al-Wahhāb, Āīman as-Saiyid, Miyāh an-Nīl fī s-siyāsa al-miṣrīya (Das Nilwasser in der ägyptischen Politik), Kairo 2004 (Arabisch)
go back to reference Abseno, Musa M., The concepts of equitable utilization, no significant harm and benefit sharing under the Nile River Basin Cooperative Framework Agreement: Some highlights on theory and practice, The Journal of Water Law 20 (2009), S. 86 ff. Abseno, Musa M., The concepts of equitable utilization, no significant harm and benefit sharing under the Nile River Basin Cooperative Framework Agreement: Some highlights on theory and practice, The Journal of Water Law 20 (2009), S. 86 ff.
go back to reference Basin, in: Ders./Check, N. (Hrsg.), Cooperative Diplomacy, Regional Stability and National Interests: The Nile River and the Riparian States, Pretoria 2011, S. 167 ff. Basin, in: Ders./Check, N. (Hrsg.), Cooperative Diplomacy, Regional Stability and National Interests: The Nile River and the Riparian States, Pretoria 2011, S. 167 ff.
go back to reference Al Baz, Ismail/Hartje, Volkmar J./Scheumann, Waltina ( Hrsg .), Co-operation on trans-boundary rivers, Baden-Baden 2002 Al Baz, Ismail/Hartje, Volkmar J./Scheumann, Waltina ( Hrsg .), Co-operation on trans-boundary rivers, Baden-Baden 2002
go back to reference ‘Alī Ṭāhā, Faīṣal ‘Abd ar-Raḥmān, Miyāh an-Nīl: As-sīāq at-tārīḫī wa-l-qānūnī (Das Nilwasser: Der historische und rechtliche Kontext), Khartum 2005 (Arabisch) ‘Alī Ṭāhā, Faīṣal ‘Abd ar-Raḥmān, Miyāh an-Nīl: As-sīāq at-tārīḫī wa-l-qānūnī (Das Nilwasser: Der historische und rechtliche Kontext), Khartum 2005 (Arabisch)
go back to reference von Arnauld, Andreas, Völkerrecht, Heidelberg/München 2012 von Arnauld, Andreas, Völkerrecht, Heidelberg/München 2012
go back to reference Arsano, Yacob, Nile Basin Co-operation: Prospects for the Twenty-First Century, in: Coopey, R./Tvedt, T. (Hrsg.), A History of Water: The Political Economy of Water, Vol. II, London 2006, S. 324 ff. Arsano, Yacob, Nile Basin Co-operation: Prospects for the Twenty-First Century, in: Coopey, R./Tvedt, T. (Hrsg.), A History of Water: The Political Economy of Water, Vol. II, London 2006, S. 324 ff.
go back to reference Ayebare, Adonia, Issue Brief: A Political Storm Over the Nile, International Peace Institute, New York 2010 Ayebare, Adonia, Issue Brief: A Political Storm Over the Nile, International Peace Institute, New York 2010
go back to reference Azarva, Jeffrey D., Conflict on the Nile: International Watercourse Law and the Elusive Effort to Create a Transboundary Water Regime in the Nile Basin, Temp. Int. & Comp. L.J. 25 (2011), S. 457 ff. Azarva, Jeffrey D., Conflict on the Nile: International Watercourse Law and the Elusive Effort to Create a Transboundary Water Regime in the Nile Basin, Temp. Int. & Comp. L.J. 25 (2011), S. 457 ff.
go back to reference Ders., Lehrbuch des Völkerrechts, Bd. 1, München/Berlin 1960 Ders., Lehrbuch des Völkerrechts, Bd. 1, München/Berlin 1960
go back to reference Binder, Christina, Die Grenzen der Vertragstreue im Völkerrecht: am Beispiel der nachträglichen Änderung der Umstände, Berlin/Heidelberg 2013 Binder, Christina, Die Grenzen der Vertragstreue im Völkerrecht: am Beispiel der nachträglichen Änderung der Umstände, Berlin/Heidelberg 2013
go back to reference Bosire, Richard M., Tanzania: Multilateralism and national interests in the Nile River Basin question, in: Adar, K./Check, N. (Hrsg.), Cooperative Diplomacy, Regional Stability and National Interests: The Nile River and the Riparian States, Pretoria 2011, S. 189 ff. Bosire, Richard M., Tanzania: Multilateralism and national interests in the Nile River Basin question, in: Adar, K./Check, N. (Hrsg.), Cooperative Diplomacy, Regional Stability and National Interests: The Nile River and the Riparian States, Pretoria 2011, S. 189 ff.
go back to reference Brockhaus Enzyklopädie, 21. Auflage, Leipzig/Mannheim 2005/2006 Brockhaus Enzyklopädie, 21. Auflage, Leipzig/Mannheim 2005/2006
go back to reference Brunnée, Jutta/Stephen J., Toope, The Changing Nile Basin Regime: Does Law Matter?, Harv. Int. L. J. 43 (2002), S. 105 ff. Brunnée, Jutta/Stephen J., Toope, The Changing Nile Basin Regime: Does Law Matter?, Harv. Int. L. J. 43 (2002), S. 105 ff.
go back to reference Bühler, Konrad G., State Succession and Membership in International Organizations: Legal Theories versus Political Pragmatism, Den Haag/London/Boston 2001 Bühler, Konrad G., State Succession and Membership in International Organizations: Legal Theories versus Political Pragmatism, Den Haag/London/Boston 2001
go back to reference Bulto, Takele S., Between Ambivalence and Necessity: Occlusions on the Path Towards a Basin-Wide Treaty in the Nile Basin, Colo. J. Int. Envtl. L. & Pol. 20 (2009), S. 291 ff. Bulto, Takele S., Between Ambivalence and Necessity: Occlusions on the Path Towards a Basin-Wide Treaty in the Nile Basin, Colo. J. Int. Envtl. L. & Pol. 20 (2009), S. 291 ff.
go back to reference Burchi, Stefano, Fresh Water, YBIEL 13 (2002), S. 271 ff. Burchi, Stefano, Fresh Water, YBIEL 13 (2002), S. 271 ff.
go back to reference Caponera, Dante. A., Legal Aspects of Transboundary River Basins in The Middle East: The Al Asi (Orontes), The Jordan and The Nile, Nat. Resources J. 33 (1993), S. 629 ff. Caponera, Dante. A., Legal Aspects of Transboundary River Basins in The Middle East: The Al Asi (Orontes), The Jordan and The Nile, Nat. Resources J. 33 (1993), S. 629 ff.
go back to reference Carroll, Christina M., Past and Future Legal Framework of the Nile River Basin, Geo. Int. Envtl. L. Rev. 12 (1999–2000), S. 269 ff. Carroll, Christina M., Past and Future Legal Framework of the Nile River Basin, Geo. Int. Envtl. L. Rev. 12 (1999–2000), S. 269 ff.
go back to reference Chatterji, Manas/Arlosoroff, Saul/Guha, Gauri ( Hrsg .), Conflict Management of Water Resources, Hampshire 2002 Chatterji, Manas/Arlosoroff, Saul/Guha, Gauri ( Hrsg .), Conflict Management of Water Resources, Hampshire 2002
go back to reference Check, Nicasius, Rwanda and the Nile Cooperative Framework Agreement: Assessing the 1929 Nile treaty, in: Adar, K./Check, N. (Hrsg.), Cooperative Diplomacy, Regional Stability and National Interests: The Nile River and the Riparian States, Pretoria 2011, S. 85 ff. Check, Nicasius, Rwanda and the Nile Cooperative Framework Agreement: Assessing the 1929 Nile treaty, in: Adar, K./Check, N. (Hrsg.), Cooperative Diplomacy, Regional Stability and National Interests: The Nile River and the Riparian States, Pretoria 2011, S. 85 ff.
go back to reference Collins, Robert O., The Waters of the Nile: Hydropolitics and the Jonglei Canal, 1900–1988, Oxford 1990 Collins, Robert O., The Waters of the Nile: Hydropolitics and the Jonglei Canal, 1900–1988, Oxford 1990
go back to reference Ders., In Search of the Nile Waters, 1900–2000, in: Erlich, H./Gershoni, I. (Hrsg.), The Nile: Histories, Cultures, Myths, Colorado/London 2000, S. 245 ff. Ders., In Search of the Nile Waters, 1900–2000, in: Erlich, H./Gershoni, I. (Hrsg.), The Nile: Histories, Cultures, Myths, Colorado/London 2000, S. 245 ff.
go back to reference Ders., The Nile, Yale University Press, New Haven/London 2002 Ders., The Nile, Yale University Press, New Haven/London 2002
go back to reference Coopey, Richard/Tvedt, Terje ( Hrsg .), A History of Water: The Political Economy of Water, Vol. II, London 2006 Coopey, Richard/Tvedt, Terje ( Hrsg .), A History of Water: The Political Economy of Water, Vol. II, London 2006
go back to reference Corten, Olivier/Klein, Pierre ( Hrsg .), Les conventions de Vienne sur le droit des traités: commentaire article par article, Bde I und III, Brüssel 2006 Corten, Olivier/Klein, Pierre ( Hrsg .), Les conventions de Vienne sur le droit des traités: commentaire article par article, Bde I und III, Brüssel 2006
go back to reference Craven, Matthew, The Decolonization of International Law: State Succession and the Law of Treaties, Oxford 2007 Craven, Matthew, The Decolonization of International Law: State Succession and the Law of Treaties, Oxford 2007
go back to reference Dahm, Georg/Delbrück, Jost/Wolfrum, Rüdiger, Völkerrecht, Bde I/1, I/2 und I/3, 2. Auflage, Berlin/New York 1989/2002/2002 Dahm, Georg/Delbrück, Jost/Wolfrum, Rüdiger, Völkerrecht, Bde I/1, I/2 und I/3, 2. Auflage, Berlin/New York 1989/2002/2002
go back to reference David, Eric, ‘Article 34’, in: Corten/Klein (Hrsg.), The Vienna Conventions on the Law of Treaties, Bd. I, Oxford 2011, S. 887 ff. David, Eric, ‘Article 34’, in: Corten/Klein (Hrsg.), The Vienna Conventions on the Law of Treaties, Bd. I, Oxford 2011, S. 887 ff.
go back to reference Degefu, Gebre T., The Nile: Historical, Legal and Developmental Perspectives, New York 2003 Degefu, Gebre T., The Nile: Historical, Legal and Developmental Perspectives, New York 2003
go back to reference Dellapenna, Joseph W., Rivers as Legal Structures: The Examples of the Jordan and the Nile, Nat. Resources J. 36 (1996), S. 217 ff. Dellapenna, Joseph W., Rivers as Legal Structures: The Examples of the Jordan and the Nile, Nat. Resources J. 36 (1996), S. 217 ff.
go back to reference Doehring, Karl, Völkerrecht, Heidelberg 2004 Doehring, Karl, Völkerrecht, Heidelberg 2004
go back to reference Dubuisson, François, ‘Article 59’, in: Corten/Klein (Hrsg.), Les conventions de Vienne sur le droit des traités: commentaire article par article, Bd. I, Brüssel 2006, S. 2091 ff. Dubuisson, François, ‘Article 59’, in: Corten/Klein (Hrsg.), Les conventions de Vienne sur le droit des traités: commentaire article par article, Bd. I, Brüssel 2006, S. 2091 ff.
go back to reference Erlich, Haggai/Gershoni, Israel ( Hrsg .), The Nile: Histories, Cultures, Myths, Colorado/ London 2000 Erlich, Haggai/Gershoni, Israel ( Hrsg .), The Nile: Histories, Cultures, Myths, Colorado/ London 2000
go back to reference Elemam, Hosam E. R., Egypt and Collective Action Mechanisms in the Nile Basin, in: Tvedt, T. (Hrsg.), The River Nile in the Post-Colonial Age: Conflict and Cooperation among the Nile Basin Countries, London 2010, S. 217 ff. Elemam, Hosam E. R., Egypt and Collective Action Mechanisms in the Nile Basin, in: Tvedt, T. (Hrsg.), The River Nile in the Post-Colonial Age: Conflict and Cooperation among the Nile Basin Countries, London 2010, S. 217 ff.
go back to reference Elliesie, Hatem, Amharisch als diplomatische Sprache im Völkervertragsrecht, International Journal of Ethiopian and Eritrean Studies, Aethiopica 11 (2008), S. 235 ff. Elliesie, Hatem, Amharisch als diplomatische Sprache im Völkervertragsrecht, International Journal of Ethiopian and Eritrean Studies, Aethiopica 11 (2008), S. 235 ff.
go back to reference Ely, Northcutt/Wolman, Abdel, Administration, in: Garreston, A./Hayton, R. D./Olmstead, C. J. (Hrsg.), The Law of International Drainage Basins, New York 1967, S. 124 ff. Ely, Northcutt/Wolman, Abdel, Administration, in: Garreston, A./Hayton, R. D./Olmstead, C. J. (Hrsg.), The Law of International Drainage Basins, New York 1967, S. 124 ff.
go back to reference El Zain, Mahmoud, Reshaping the ‘Political’: The Nile Water of the Sudan, in: Coopey, R./Tvedt, T. (Hrsg.), A History of Water: The Political Economy of Water, Vol. II, London 2006, S. 117 ff. El Zain, Mahmoud, Reshaping the ‘Political’: The Nile Water of the Sudan, in: Coopey, R./Tvedt, T. (Hrsg.), A History of Water: The Political Economy of Water, Vol. II, London 2006, S. 117 ff.
go back to reference Fahmi, Asisa M., The Legal Regime of the River Nile, Österr. ZöRV 37, Wien/New York 1986, S. 51 ff. Fahmi, Asisa M., The Legal Regime of the River Nile, Österr. ZöRV 37, Wien/New York 1986, S. 51 ff.
go back to reference Fastenrath, Ulrich/Schweisfurth, Theodor/Ebenroth, Carsten T. ( Hrsg .), Das Recht der Staatensukzession, BDGV 35, Heidelberg 1996 Fastenrath, Ulrich/Schweisfurth, Theodor/Ebenroth, Carsten T. ( Hrsg .), Das Recht der Staatensukzession, BDGV 35, Heidelberg 1996
go back to reference Fitzmaurice, Gerald, Second Report on the Law of Treaties, by Mr. G. Fitzmaurice, Special Rapporteur, UN Doc. A/CN.4/107, 1957 Fitzmaurice, Gerald, Second Report on the Law of Treaties, by Mr. G. Fitzmaurice, Special Rapporteur, UN Doc. A/CN.4/107, 1957
go back to reference Frame, Iain ( Hrsg .), Africa South of the Sahara, 41. Auflage, London/New York 2012 Frame, Iain ( Hrsg .), Africa South of the Sahara, 41. Auflage, London/New York 2012
go back to reference Godana, Bonaya A., Africa’s Shared Water Resources: Legal and Institutional Aspects of the Nile, Niger and Senegal River Systems, London 1985 Godana, Bonaya A., Africa’s Shared Water Resources: Legal and Institutional Aspects of the Nile, Niger and Senegal River Systems, London 1985
go back to reference Hafner, Gerhard/Novak, Gregor, State Succession in Respect of Treaties, in: Hollis, D. B. (Hrsg.), The Oxford Guide to Treaties, Oxford 2012, S. 396 ff. Hafner, Gerhard/Novak, Gregor, State Succession in Respect of Treaties, in: Hollis, D. B. (Hrsg.), The Oxford Guide to Treaties, Oxford 2012, S. 396 ff.
go back to reference Hailbronner, Kay/Kau, Marcel, Der Staat und der Einzelne als Völkerrechtssubjekte, in: Vitzthum, W. Graf (Hrsg.), Völkerrecht, 5. Auflage, Berlin/New York 2010, S. 156 ff. Hailbronner, Kay/Kau, Marcel, Der Staat und der Einzelne als Völkerrechtssubjekte, in: Vitzthum, W. Graf (Hrsg.), Völkerrecht, 5. Auflage, Berlin/New York 2010, S. 156 ff.
go back to reference Heintschel von Heinegg, Wolff, Probleme der Vertragsbeendigung in der völkerrechtlichen Fallösung, Jura 1992, Heft 6, S. 289 ff. Heintschel von Heinegg, Wolff, Probleme der Vertragsbeendigung in der völkerrechtlichen Fallösung, Jura 1992, Heft 6, S. 289 ff.
go back to reference Helal, Mohamed S., Inheriting International Rivers: State Succession to Territorial Obligations, South Sudan, and the 1959 Nile Waters Agreement, Emory Int. L. Rev. 27 (2013), S. 907 ff. Helal, Mohamed S., Inheriting International Rivers: State Succession to Territorial Obligations, South Sudan, and the 1959 Nile Waters Agreement, Emory Int. L. Rev. 27 (2013), S. 907 ff.
go back to reference Hobe, Stephan, Einführung in das Völkerrecht, 9. Auflage, Tübingen/Basel 2008 Hobe, Stephan, Einführung in das Völkerrecht, 9. Auflage, Tübingen/Basel 2008
go back to reference Hollis, Duncan B. ( Hrsg .), The Oxford Guide to Treaties, Oxford 2012 Hollis, Duncan B. ( Hrsg .), The Oxford Guide to Treaties, Oxford 2012
go back to reference Howell, Paul, East Africa’s water requirements: the Equatorial Nile Project and the Nile Waters Agreement of 1929 – A brief historical review, in: Ders./Allan, J. A. (Hrsg.), The Nile: sharing a scarce resource, Cambridge 1994, S. 81 ff. Howell, Paul, East Africa’s water requirements: the Equatorial Nile Project and the Nile Waters Agreement of 1929 – A brief historical review, in: Ders./Allan, J. A. (Hrsg.), The Nile: sharing a scarce resource, Cambridge 1994, S. 81 ff.
go back to reference Ibrahim, Abadir M., A critical Assessment of the legal principles underlying the Nile River Basin Cooperative Framework Agreement, The Journal of Water Law 21 (2010), S. 198 ff. Ibrahim, Abadir M., A critical Assessment of the legal principles underlying the Nile River Basin Cooperative Framework Agreement, The Journal of Water Law 21 (2010), S. 198 ff.
go back to reference Ipsen, Knut ( Hrsg .), Völkerrecht, 6. Auflage, München 2014 Ipsen, Knut ( Hrsg .), Völkerrecht, 6. Auflage, München 2014
go back to reference Kagwanja, Peter, Calming the Waters: The East African Community and Conflict Over the Nile Resources, Journal of Eastern African Studies 1 (2007), S. 321 ff. Kagwanja, Peter, Calming the Waters: The East African Community and Conflict Over the Nile Resources, Journal of Eastern African Studies 1 (2007), S. 321 ff.
go back to reference Kaška, Ašraf Muḥammad ‘Abd al-Ḥamīd, As-sīyāsa l-mā’īya l-miṣrīya tiǧāh duwal ḥūḍ an-Nīl (Die ägyptische Wasserpolitik gegenüber den Nilbeckenstaaten), Kairo 2006 (Arabisch) Kaška, Ašraf Muḥammad ‘Abd al-Ḥamīd, As-sīyāsa l-mā’īya l-miṣrīya tiǧāh duwal ḥūḍ an-Nīl (Die ägyptische Wasserpolitik gegenüber den Nilbeckenstaaten), Kairo 2006 (Arabisch)
go back to reference Kharouf-Gaudig, Rana, Le droit international de l’eau douce au Moyen-Orient: Entre souveraineté et coopération, Collection de droit international, Brüssel 2012 Kharouf-Gaudig, Rana, Le droit international de l’eau douce au Moyen-Orient: Entre souveraineté et coopération, Collection de droit international, Brüssel 2012
go back to reference Klein, Eckart, Statusverträge im Völkerrecht, Berlin/Heidelberg/New York 1980 Klein, Eckart, Statusverträge im Völkerrecht, Berlin/Heidelberg/New York 1980
go back to reference Knobelsdorf, Valerie, The Nile Waters Agreements: Imposition and Impacts of a Transboundary Legal System, Colum. J. Transnat. L. 44 (2006), S. 622 ff. Knobelsdorf, Valerie, The Nile Waters Agreements: Imposition and Impacts of a Transboundary Legal System, Colum. J. Transnat. L. 44 (2006), S. 622 ff.
go back to reference Laly-Chevalier, Caroline, ‘Article 35’, in: Corten/Klein (Hrsg.), The Vienna Conventions on the Law of Treaties, Bd. I, Oxford 2011, S. 902 ff. Laly-Chevalier, Caroline, ‘Article 35’, in: Corten/Klein (Hrsg.), The Vienna Conventions on the Law of Treaties, Bd. I, Oxford 2011, S. 902 ff.
go back to reference Le Floch, Guillaume, Le difficile partage des eaux du Nil, Annuaire français de droit international 56 (2010), S. 471 ff. Le Floch, Guillaume, Le difficile partage des eaux du Nil, Annuaire français de droit international 56 (2010), S. 471 ff.
go back to reference Lester, Anthony P., State Succession to Treaties in the Commonwealth, The International and Comparative Law Quarterly, Vol. 12, London 1963, S. 475 ff. Lester, Anthony P., State Succession to Treaties in the Commonwealth, The International and Comparative Law Quarterly, Vol. 12, London 1963, S. 475 ff.
go back to reference Maḥfūẓ Muḥammad, Maḥmūd ‘Abd al-Mu’min, Ḥuqūq Miṣr fī miyāh an-Nīl fī ḍau’ al-qānūn ad-dawlī li-l-anhār (Ägyptens Rechte am Nilwasser im Lichte des internationalen Rechts der Wasserläufe), Assiut 2009 (Arabisch) Maḥfūẓ Muḥammad, Maḥmūd ‘Abd al-Mu’min, Ḥuqūq Miṣr fī miyāh an-Nīl fī ḍau’ al-qānūn ad-dawlī li-l-anhār (Ägyptens Rechte am Nilwasser im Lichte des internationalen Rechts der Wasserläufe), Assiut 2009 (Arabisch)
go back to reference Makonnen, Yilma, International Law and the New States of Africa: A Study of the International Legal Problems of State Succession in the Newly Independent States of Eastern Africa, Addis Abeba/New York/Paris/Valletta 1983 Makonnen, Yilma, International Law and the New States of Africa: A Study of the International Legal Problems of State Succession in the Newly Independent States of Eastern Africa, Addis Abeba/New York/Paris/Valletta 1983
go back to reference Maluwa, Tiyanjana, International Law in Post-Colonial Africa, Den Haag/London/Boston 1999 Maluwa, Tiyanjana, International Law in Post-Colonial Africa, Den Haag/London/Boston 1999
go back to reference Mangu, André M. B., The Democratic Republic of Congo and the Nile Cooperative Framework Agreement, in: Adar, K./Check, N. (Hrsg.), Cooperative Diplomacy, Regional Stability and National Interests: The Nile River and the Riparian States, Pretoria 2011, S. 23 ff. Mangu, André M. B., The Democratic Republic of Congo and the Nile Cooperative Framework Agreement, in: Adar, K./Check, N. (Hrsg.), Cooperative Diplomacy, Regional Stability and National Interests: The Nile River and the Riparian States, Pretoria 2011, S. 23 ff.
go back to reference Ders., The Law of International Watercourses: Non-navigational Uses, Oxford/New York 2001 Ders., The Law of International Watercourses: Non-navigational Uses, Oxford/New York 2001
go back to reference Ders., The Law of International Watercourses, Second Edition, Oxford/New York 2007 Ders., The Law of International Watercourses, Second Edition, Oxford/New York 2007
go back to reference Mason, Simon A., From Conflict to Cooperation in the Nile Basin, Zürich 2004 Mason, Simon A., From Conflict to Cooperation in the Nile Basin, Zürich 2004
go back to reference Ders., The Nile Basin Cooperative Framework Agreement Negotiations and the Adoption of a ‘Water Security’ Paradigm: Flight into Obscurity or a Logical Cul-de-sac?, EJIL 21, (2010), S. 421 ff. Ders., The Nile Basin Cooperative Framework Agreement Negotiations and the Adoption of a ‘Water Security’ Paradigm: Flight into Obscurity or a Logical Cul-de-sac?, EJIL 21, (2010), S. 421 ff.
go back to reference Mthembu-Salter, Gregory, The Democratic Republic of the Congo: Recent History, in: Frame, I. (Hrsg.), Africa South of the Sahara, 41. Auflage, London/New York 2012, S. 329 ff. Mthembu-Salter, Gregory, The Democratic Republic of the Congo: Recent History, in: Frame, I. (Hrsg.), Africa South of the Sahara, 41. Auflage, London/New York 2012, S. 329 ff.
go back to reference Mulira, James, Independent Uganda and the Nile: Hydroelectric Projects and Plans, in: Tvedt, T. (Hrsg.), The River Nile in the Post-Colonial Age: Conflict and Cooperation among the Nile Basin Countries, London 2010, S. 125 ff. Mulira, James, Independent Uganda and the Nile: Hydroelectric Projects and Plans, in: Tvedt, T. (Hrsg.), The River Nile in the Post-Colonial Age: Conflict and Cooperation among the Nile Basin Countries, London 2010, S. 125 ff.
go back to reference Nicol, Alan., The Nile: Moving Beyond Cooperation, UNESCO-IHP, PCCP Publications No. 16 (2001–2003), Paris 2013 Nicol, Alan., The Nile: Moving Beyond Cooperation, UNESCO-IHP, PCCP Publications No. 16 (2001–2003), Paris 2013
go back to reference Niyungeko, Gerard, ‘Article 49’, in: Corten/Klein (Hrsg.), The Vienna Conventions on the Law of Treaties, Bd. II, 2011, S. 1142 ff. Niyungeko, Gerard, ‘Article 49’, in: Corten/Klein (Hrsg.), The Vienna Conventions on the Law of Treaties, Bd. II, 2011, S. 1142 ff.
go back to reference O’Connell, Daniel P., State Succession in Municipal Law and International Law, Vol. II: International Relations, Cambridge 1967 O’Connell, Daniel P., State Succession in Municipal Law and International Law, Vol. II: International Relations, Cambridge 1967
go back to reference Ders., Reflections on the State Succession Convention, ZaöRV 39 (1979), S. 725 ff. Ders., Reflections on the State Succession Convention, ZaöRV 39 (1979), S. 725 ff.
go back to reference Oeter, Stefan, State Succession and the Struggle over Equity, GYIL 38 (1995), S. 73 ff. Oeter, Stefan, State Succession and the Struggle over Equity, GYIL 38 (1995), S. 73 ff.
go back to reference Ders., Review of Treaties on Consumptive Utilization of Waters of Lake Victoria and Nile Drainage System, Nat. Resources J. 22 (1982), S. 161 ff. Ders., Review of Treaties on Consumptive Utilization of Waters of Lake Victoria and Nile Drainage System, Nat. Resources J. 22 (1982), S. 161 ff.
go back to reference Ders., History of the Nile and Lake Victoria Basins through Treaties, in: Howell, P./Allan, J. (Hrsg.), The Nile: sharing a scarce resource – A Historical and Technical Review of Water Management and of Economical and Legal Issues, Cambridge 1994, S. 321 ff. Ders., History of the Nile and Lake Victoria Basins through Treaties, in: Howell, P./Allan, J. (Hrsg.), The Nile: sharing a scarce resource – A Historical and Technical Review of Water Management and of Economical and Legal Issues, Cambridge 1994, S. 321 ff.
go back to reference Oloo, Adams, The Nile ‘Lone Ranger’ in the Nile River waters initiative: The case of Eritrea, in: Adar, K./Check, N. (Hrsg.), Cooperative Diplomacy, Regional Stability and National Interests: The Nile River and the Riparian States, Pretoria 2011, S. 153 ff. Oloo, Adams, The Nile ‘Lone Ranger’ in the Nile River waters initiative: The case of Eritrea, in: Adar, K./Check, N. (Hrsg.), Cooperative Diplomacy, Regional Stability and National Interests: The Nile River and the Riparian States, Pretoria 2011, S. 153 ff.
go back to reference Orakhelashvili, Alexander, ‘Article 30’, in: Corten/Klein (Hrsg.), The Vienna Conventions on the Law of Treaties, Bd. I, Oxford 2011, S. 764 ff. Orakhelashvili, Alexander, ‘Article 30’, in: Corten/Klein (Hrsg.), The Vienna Conventions on the Law of Treaties, Bd. I, Oxford 2011, S. 764 ff.
go back to reference Oswald, Clemens, Das Internationale Wasserrecht zwischen Konflikt und Kooperation: Die Entwicklung des Nilregimes, Hamburg 2003 Oswald, Clemens, Das Internationale Wasserrecht zwischen Konflikt und Kooperation: Die Entwicklung des Nilregimes, Hamburg 2003
go back to reference Papaux, Alain/Samson, Rémi, ‘Article 33’, in: Corten/Klein (Hrsg.), The Vienna Conventions on the Law of Treaties, Bd. I, Oxford 2011, S. 866 ff. Papaux, Alain/Samson, Rémi, ‘Article 33’, in: Corten/Klein (Hrsg.), The Vienna Conventions on the Law of Treaties, Bd. I, Oxford 2011, S. 866 ff.
go back to reference Peichert, Henrike, The Nile Basin Initiative: A Promising Hydrological Peace Process, in: Al Baz, I./Hartje, V. J./Scheumann, W. (Hrsg.), Co-operation on transboundary rivers, Baden-Baden 2002, S. 113 ff. Peichert, Henrike, The Nile Basin Initiative: A Promising Hydrological Peace Process, in: Al Baz, I./Hartje, V. J./Scheumann, W. (Hrsg.), Co-operation on transboundary rivers, Baden-Baden 2002, S. 113 ff.
go back to reference Prost, Mario, ‘Article 65’, in: Corten/Klein (Hrsg.), The Vienna Conventions on the Law of Treaties, Bd. II, Oxford 2011, S. 1483 ff. Prost, Mario, ‘Article 65’, in: Corten/Klein (Hrsg.), The Vienna Conventions on the Law of Treaties, Bd. II, Oxford 2011, S. 1483 ff.
go back to reference Provost, René, ‘Article 73’, in: Corten/Klein (Hrsg.), Les conventions de Vienne sur le droit des traités: commentaire article par article, Bd. III, Brüssel 2006, S. 2592 ff. Provost, René, ‘Article 73’, in: Corten/Klein (Hrsg.), Les conventions de Vienne sur le droit des traités: commentaire article par article, Bd. III, Brüssel 2006, S. 2592 ff.
go back to reference Rubenson, Sven, The Protectorate Paragraph of the Wichalē Treaty, The Journal of African History 5 (1964), S. 243 ff. Rubenson, Sven, The Protectorate Paragraph of the Wichalē Treaty, The Journal of African History 5 (1964), S. 243 ff.
go back to reference Ders., Water Resources in the Sudan North-South Peace Process: Past Experience and Future Trends, African Yearbook of International Law 16 (2008), S. 299 ff. Ders., Water Resources in the Sudan North-South Peace Process: Past Experience and Future Trends, African Yearbook of International Law 16 (2008), S. 299 ff.
go back to reference Ders., The new state of South Sudan and the hydro-politics of the Nile Basin, Water International 36 (2011), S. 154 ff.CrossRef Ders., The new state of South Sudan and the hydro-politics of the Nile Basin, Water International 36 (2011), S. 154 ff.CrossRef
go back to reference Ders., The Nile Basin Cooperative Framework Agreement: a peacefully unfolding African spring?, Water International 38 (2013), S. 17 ff.CrossRef Ders., The Nile Basin Cooperative Framework Agreement: a peacefully unfolding African spring?, Water International 38 (2013), S. 17 ff.CrossRef
go back to reference Ders., Water resources in the Sudan North-South peace process and the ramifications of the secession of South Sudan, in: Weinthal, E./Troell, J./Nakayama, M. (Hrsg.), Water and Post-Conflict Peacebuilding, London 2014, S. 327 ff. Ders., Water resources in the Sudan North-South peace process and the ramifications of the secession of South Sudan, in: Weinthal, E./Troell, J./Nakayama, M. (Hrsg.), Water and Post-Conflict Peacebuilding, London 2014, S. 327 ff.
go back to reference Sanchez, Nadia/Gupta, Joyeeza, Recent Changes in the Nile Region May Create an Opportunity for a More Equitable Sharing of the Nile River Waters, Neth. Int. L. Rev. 58 (2011), S. 363 ff. Sanchez, Nadia/Gupta, Joyeeza, Recent Changes in the Nile Region May Create an Opportunity for a More Equitable Sharing of the Nile River Waters, Neth. Int. L. Rev. 58 (2011), S. 363 ff.
go back to reference Saxer, Urs, Die internationale Steuerung der Selbstbestimmung und der Staatsentstehung: Selbstbestimmung, Konfliktmanagement, Anerkennung und Staatennachfolge in der neueren Völkerrechtspraxis, Heidelberg 2010 Saxer, Urs, Die internationale Steuerung der Selbstbestimmung und der Staatsentstehung: Selbstbestimmung, Konfliktmanagement, Anerkennung und Staatennachfolge in der neueren Völkerrechtspraxis, Heidelberg 2010
go back to reference Schöbener, Burkhard (Hrsg.), Völkerrecht: Lexikon zentraler Begriffe und Themen, Heidelberg 2014 Schöbener, Burkhard (Hrsg.), Völkerrecht: Lexikon zentraler Begriffe und Themen, Heidelberg 2014
go back to reference Schweisfurth, Theodor, Die Staatenpraxis der Nachfolge in völkerrechtliche Verträge, Staatsvermögen, Staatsschulden und Archive in den Teilungsfällen Sowjetunion, Tschechoslowakei und Jugoslawien, in: Fastenrath, U./Schweisfurth, T./Ebenroth, C. T. (Hrsg.), Das Recht der Staatensukzession, BDGV 35 (1996), S. 49 ff. Schweisfurth, Theodor, Die Staatenpraxis der Nachfolge in völkerrechtliche Verträge, Staatsvermögen, Staatsschulden und Archive in den Teilungsfällen Sowjetunion, Tschechoslowakei und Jugoslawien, in: Fastenrath, U./Schweisfurth, T./Ebenroth, C. T. (Hrsg.), Das Recht der Staatensukzession, BDGV 35 (1996), S. 49 ff.
go back to reference Seidl-Hohenveldern, Ignaz ( Hrsg .), Lexikon des Rechts, Völkerrecht, 3. Auflage, Neuwied/Darmstadt 2001 Seidl-Hohenveldern, Ignaz ( Hrsg .), Lexikon des Rechts, Völkerrecht, 3. Auflage, Neuwied/Darmstadt 2001
go back to reference Shaw, Malcom/Fournet, Caroline, ‘Article 62’, in: Corten/Klein (Hrsg.), Les conventions de Vienne sur le droit des traités: commentaire article par article, Bd. III, Brüssel 2006, S. 2229 ff. Shaw, Malcom/Fournet, Caroline, ‘Article 62’, in: Corten/Klein (Hrsg.), Les conventions de Vienne sur le droit des traités: commentaire article par article, Bd. III, Brüssel 2006, S. 2229 ff.
go back to reference Stein, Torsten/von Buttlar, Christian, Völkerrecht, 13. Auflage, München 2012 Stein, Torsten/von Buttlar, Christian, Völkerrecht, 13. Auflage, München 2012
go back to reference Stern, Brigitte, La succession d’Etats, Recueil des Cours 262, Den Haag 2000, S. 9 ff. Stern, Brigitte, La succession d’Etats, Recueil des Cours 262, Den Haag 2000, S. 9 ff.
go back to reference Ders., Managing the Nile River: The Role of Sub-Basin Co-operation, in: Chatterji, M./Arlosoroff, S./Guha, G. (Hrsg.), Conflict Management of Water Resources, Hampshire 2002, S. 145 ff. Ders., Managing the Nile River: The Role of Sub-Basin Co-operation, in: Chatterji, M./Arlosoroff, S./Guha, G. (Hrsg.), Conflict Management of Water Resources, Hampshire 2002, S. 145 ff.
go back to reference Ders., Mission Not Yet Accomplished: Managing Water Resources in the Nile River Basin, J. Int. Aff. 61 (2008), S. 201 ff. Ders., Mission Not Yet Accomplished: Managing Water Resources in the Nile River Basin, J. Int. Aff. 61 (2008), S. 201 ff.
go back to reference Tadesse, Debay, The Nile: Is it a curse or blessing?, Institute for Security Studies Paper 174, Pretoria 2008 Tadesse, Debay, The Nile: Is it a curse or blessing?, Institute for Security Studies Paper 174, Pretoria 2008
go back to reference Ders., Ethiopia’s position on the Nile water agreements, in: Adar, K./Check, N. (Hrsg.), Cooperative Diplomacy, Regional Stability and National Interests: The Nile River and the Riparian States, Pretoria 2011, S. 67 ff. Ders., Ethiopia’s position on the Nile water agreements, in: Adar, K./Check, N. (Hrsg.), Cooperative Diplomacy, Regional Stability and National Interests: The Nile River and the Riparian States, Pretoria 2011, S. 67 ff.
go back to reference Taha, Fadwa, The History of the Nile Waters in the Sudan, in: Tvedt, T. (Hrsg.), The River Nile in the Post-Colonial Age: Conflict and Cooperation among the Nile Basin Countries, London 2010, S. 179 ff. Taha, Fadwa, The History of the Nile Waters in the Sudan, in: Tvedt, T. (Hrsg.), The River Nile in the Post-Colonial Age: Conflict and Cooperation among the Nile Basin Countries, London 2010, S. 179 ff.
go back to reference Tvedt, Terje ( Hrsg .), The River Nile in the Post-Colonial Age: Conflict and Cooperation among the Nile Basin Countries, London 2010 Tvedt, Terje ( Hrsg .), The River Nile in the Post-Colonial Age: Conflict and Cooperation among the Nile Basin Countries, London 2010
go back to reference Ule, Christian, Das Recht am Wasser: Dargestellt am Beispiel des Nils, Baden-Baden 1998 Ule, Christian, Das Recht am Wasser: Dargestellt am Beispiel des Nils, Baden-Baden 1998
go back to reference Dass., Regional Water Intelligence Report, The Nile Basin and the Southern Sudan Referendum, Paper 18, Stockholm 2010 Dass., Regional Water Intelligence Report, The Nile Basin and the Southern Sudan Referendum, Paper 18, Stockholm 2010
go back to reference Dass., International Waters: Review of Legal and Institutional Frameworks, UNDP-GEF International Waters Project, New York 2011 Dass., International Waters: Review of Legal and Institutional Frameworks, UNDP-GEF International Waters Project, New York 2011
go back to reference Verdross, Alfred/Simma, Bruno, Universelles Völkerrecht, 3. Auflage, Berlin 1984 Verdross, Alfred/Simma, Bruno, Universelles Völkerrecht, 3. Auflage, Berlin 1984
go back to reference Vinogradov, Sergei/Wouters, Patricia/Jones, Patricia, Transforming Potential Conflict into Cooperation Potential: The Role of International Water Law, UNESCO/IHP/WWAP, Technical Documents in Hydrology, PCCP Series No. 2 (2003), Dundee 2003 Vinogradov, Sergei/Wouters, Patricia/Jones, Patricia, Transforming Potential Conflict into Cooperation Potential: The Role of International Water Law, UNESCO/IHP/WWAP, Technical Documents in Hydrology, PCCP Series No. 2 (2003), Dundee 2003
go back to reference Vitzthum, Wolfgang Graf ( Hrsg .), Völkerrecht, 5. Auflage, Berlin/New York 2010 Vitzthum, Wolfgang Graf ( Hrsg .), Völkerrecht, 5. Auflage, Berlin/New York 2010
go back to reference Waldock, Sir Humphrey, Fifth report on the Law of Treaties by Sir Humphrey Waldock, Special Rapporteur, Doc. A/CN.4/183 and Add.1-4, YBILC 1966, Vol. II Waldock, Sir Humphrey, Fifth report on the Law of Treaties by Sir Humphrey Waldock, Special Rapporteur, Doc. A/CN.4/183 and Add.1-4, YBILC 1966, Vol. II
go back to reference Ward, Teagan E./Roach, Hillery L., Hydropolitics and Water Security in the Nile and Jordan River Basins, in: Vajpeyi, D. (Hrsg.), Water Resource Conflicts and International Security, Plymouth 2012, S. 51 ff. Ward, Teagan E./Roach, Hillery L., Hydropolitics and Water Security in the Nile and Jordan River Basins, in: Vajpeyi, D. (Hrsg.), Water Resource Conflicts and International Security, Plymouth 2012, S. 51 ff.
go back to reference Waterbury, John, Hydropolitics of the Nile Valley, Syracuse 1979 Waterbury, John, Hydropolitics of the Nile Valley, Syracuse 1979
go back to reference Ders., Legal and institutional arrangements for managing water resources in the Nile Basin, International Journal of Water Resources Development 3 (1987), S. 92 ff. Ders., Legal and institutional arrangements for managing water resources in the Nile Basin, International Journal of Water Resources Development 3 (1987), S. 92 ff.
go back to reference Ders., The Nile Basin – National Determinants of Collective Action, Yale 2002 Ders., The Nile Basin – National Determinants of Collective Action, Yale 2002
go back to reference Weinthal, Erika/Troell, Jessica/Nakayama, Mikiyasu ( Hrsg .), Water and Post-Conflict Peacebuilding, London 2014 Weinthal, Erika/Troell, Jessica/Nakayama, Mikiyasu ( Hrsg .), Water and Post-Conflict Peacebuilding, London 2014
go back to reference Weiss, Walter M. ( Hrsg .), Die Arabischen Staaten: Geschichte, Politik, Religion, Gesellschaft und Wirtschaft, Heidelberg 2007 Weiss, Walter M. ( Hrsg .), Die Arabischen Staaten: Geschichte, Politik, Religion, Gesellschaft und Wirtschaft, Heidelberg 2007
go back to reference Whiteman, Marjorie M., Digest of International Law, U.S. Department of State, Vol. 3, Washington D.C. 1964 Whiteman, Marjorie M., Digest of International Law, U.S. Department of State, Vol. 3, Washington D.C. 1964
go back to reference Whittington, Dale/Waterbury, John/McClelland, Elizabeth, Toward a New Nile Waters Agreement, in: Dinar, A./Loehman, E. T. (Hrsg.), Water Quantity/Quality Management and Conflict Resolution: Institutions, Processes, and Economic Analyses, Westport/London 1995, S. 167 ff. Whittington, Dale/Waterbury, John/McClelland, Elizabeth, Toward a New Nile Waters Agreement, in: Dinar, A./Loehman, E. T. (Hrsg.), Water Quantity/Quality Management and Conflict Resolution: Institutions, Processes, and Economic Analyses, Westport/London 1995, S. 167 ff.
go back to reference Wolde-Giorghis, Haïlou, Les défis juridiques des eaux du Nil, Brüssel 2009 Wolde-Giorghis, Haïlou, Les défis juridiques des eaux du Nil, Brüssel 2009
go back to reference Woldetsadik, Tadesse K., International Watercourses Law in the Nile River Basin: three states at a crossroads, London/New York 2013 Woldetsadik, Tadesse K., International Watercourses Law in the Nile River Basin: three states at a crossroads, London/New York 2013
go back to reference Zimmermann, Andreas, Staatennachfolge in völkerrechtliche Verträge, Heidelberg 2000 Zimmermann, Andreas, Staatennachfolge in völkerrechtliche Verträge, Heidelberg 2000
Metadata
Title
Kapitel 7: Das rechtliche und kooperative Nutzungsregime am Nil
Author
Philine Wehling
Copyright Year
2018
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54929-2_7