Skip to main content
Top

2016 | OriginalPaper | Chapter

2. Kennzeichen

Author : Sönke Ahrens

Published in: Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das Kapitel gibt einen Überblick über alle gesetzlich geregelten Kennzeichen. Schwerpunkt der Darstellung ist das Markenrecht. Die Darstellung beginnt mit der geschichtlichen Entwicklung sowie der Funktion der Marke als Grundlage aller im Bereich des Markenrechts auftauchenden Rechtsfragen. Es werden die verschiedenen Markenarten, wie zum Beispiel Wortmarken, Bildmarken und Hörmarken, erläutert. Die geschäftlichen Bezeichnungen, wie Unternehmenskennzeichen und Werktitel, werden vorgestellt. Die unterschiedlichen geographischen Herkunftsangaben sowie ihre Schutzmöglichkeiten werden erläutert.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Markengesetz vom 25. Oktober 1994 (BGBI. I S. 3082; 1995 I S. 156; 1996 I S. 682), das zuletzt durch Art. 4 des Gesetzes vom 4. April 2016 (BGBl. I S. 558) geändert worden ist.
 
2
§ 1 MarkenG.
 
3
§ 12 BGB.
 
4
Biesalski (2013).
 
5
Biesalski (2013).
 
6
Müller‐Jung (2003).
 
7
Deutsches Patent‐ und Markenamt, Presseportal, Markenanmeldungen nach Bundesländern 2012, http://​presse.​dpma.​de/​presseservice/​datenzahlenfakte​n/​statistiken/​marke/​index.​html. Zuletzt abgerufen am 21.04.2016.
 
8
Deutsches Patent‐ und Markenamt, Auf einen Blick, http://​presse.​dpma.​de/​docs/​pdf/​pressemitteilung​en/​aufeinenblick_​2015.​pdf. Zuletzt abgerufen am 21.04.2016.
 
9
Abkommen von Nizza über die Internationale Klassifikation von Waren und Dienstleistungen für die Eintragung von Marken vom 15. Juni 1957.
 
10
Eine Übersicht der 45 Waren‐ und Dienstleistungsklassen mit einer Anleitung für Benutzer und allgemeine Anmerkungen findet sich auf der Internetseite des Deutschen Patent‐ und Markenamtes: http://​www.​dpma.​de/​docs/​service/​klassifikationen​/​nizza/​nizza10-2013anleitunganm​erkungenklassenu​ebersicht.​pdf. Zuletzt abgerufen am 21. April.2016.
 
11
EuGH, Urteil vom 19. Juni 2012 in der Rechtssache C‐307/10 – IP Translator.
 
12
Das Deutsche Patent‐ und Markenamt bietet beispielsweise unter dem Link https://​register.​dpma.​de/​DPMAregister/​marke/​einsteiger eine entsprechende kostenlose Recherche an. Zuletzt abgerufen am 21. April 2016.
 
13
Fezer (2009), Einleitung zum MarkenG, Rn. 1.
 
14
Wesel (2006), Rn. 284.
 
15
Fezer (2009), Einleitung zum MarkenG, Rn. 2.
 
16
Gesetz über Markenschutz vom 30. November 1874; RGBl., S. 143.
 
17
EuGH, Beschluss vom 26.4.2012 – C‐307/11 P (Deichmann SE ./. Amt der Europäischen Union für Geistiges Eigentum), GRUR Int 2013, S. 134.
 
18
§ 8 Abs. 2 Nr. 1 MarkenG.
 
19
EuGH, Beschluss vom 26.4.2012 – C‐307/11 P (Deichmann SE ./. Amt der Europäischen Union für Geistiges Eigentum).
 
20
EuGH, Entscheidung vom 22.6.2000 – C‐425/98 (Maca Mode CV ./. Adidas AG); Urteil vom 23.10.2003 – C‐408/01 (Adidas‐Salomon AG u. Adidas Benelux BV ./. Fitnessworld Trading Ltd).
 
21
EuGH, Entscheidung vom 22.6.2000 – C‐425/98 (Maca Mode CV ./. Adidas AG).
 
22
Richtlinie (EU) 2015/2436 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Dezember 2015 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Marken, ABl. L 336/1.
 
23
Verordnung (EU) 2015/2424 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Dezember 2015 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 207/2009 des Rates über die Gemeinschaftsmarke und der Verordnung (EG) Nr. 2868/95 der Kommission zur Durchführung der Verordnung (EG) Nr. 40/94 des Rates über die Gemeinschaftsmarke und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 2869/95 der Kommission über die an das Amt der Europäischen Union für Geistiges Eigentum für den Binnenmarkt (Marken, Muster und Modelle) zu entrichtenden Gebühren, ABl. L 341/21.
 
24
Art 3 Markenrichtlinie, Art. 4 Unionsmarkenverordnung.
 
25
Ingerl und Rohnke (2010), Vorbemerkungen zu § 3, Rn. 1.
 
26
BPatG, Beschluss vom 8.3.2013 – W (pat) 33/12, GRUR 2013, 844 – Sparkassen‐Rot.
 
27
Art. 3 b) Markenrichtlinie, Art. 4 b) Unionsmarkenverordnung. Die Markenrichtlinie ist gemäß ihres Art. 54 Abs. 1 bis zum 14. Januar 2019 in nationales Recht umzusetzen. Die aktuelle Fassung des deutschen Markengesetzes sieht in § 8 Abs. 1 noch vor, dass ein als Marke einzutragendes Zeichen grafisch darstellbar sein muss. Diese Formulierung wird inzwischen als zu eng angesehen. Um die Entwicklung neuer Markenformen nicht unangemessen einzuschränken, soll deshalb jegliche allgemein zugängliche Technologie der Darstellung ausreichen (Erwägungsgrund 13 der Markenrichtlinie).
 
28
EuGH, Urteil vom 21.10.2010 – C‐398/08, GRUR 2010, 228 – Audi.
 
29
EuGH, Urteil vom 12.7.2012 – C‐311/11, GRUR Int 2012, 914 – Wir machen das Besondere einfach.
 
30
BGH GRUR 2001, 239 – Zahnpastastrang.
 
31
§ 3 MarkenG.
 
32
§ 3 Abs. 2 Nr. 1 MarkenG.
 
33
BGH GRUR 2006, 679 – Porsche Boxster.
 
34
§ 3 Abs. 2 Nr. 2 MarkenG.
 
35
EuGH GRUR 2002, 804, 809 – Philips.
 
36
EuGH GRUR 2002, 804, 809 – Philips.
 
37
§ 3 Abs. 2 Nr. 3 MarkenG.
 
38
BPatG, Beschluss vom 19.12.2003 – 33 W (pat) 211/01.
 
39
BGH GRUR 1952, 516 – Hummel‐Figuren.
 
40
Hacker in Ströbele und Hacker (2015), § 3, Rn. 41.
 
41
BPatG, Beschluss vom 8.3.2013 – W (pat) 33/12, GRUR 2013, 844 – Sparkassen‐Rot.
 
42
§ 3 Abs. 1 MarkenG.
 
43
BPatG, Beschluss vom 8.3.2013 – W (pat) 33/12, GRUR 2013, 844 – Sparkassen‐Rot; EuGH, GRUR 2003, 604 – Libertel.
 
44
BPatG, Beschluss vom 8.3.2013 – W (pat) 33/12, GRUR 2013, 844 – Sparkassen‐Rot.
 
45
EuGH, GRUR 2003, 604 – Libertel.
 
46
BPatG, Beschluss vom 16.5.2012 – 28 W (pat) 11/11, GRUR‐Prax 2012, 576 – Aral‐Blau.
 
47
EuGH, GRUR 2004, 858 – Heidelberger Bauchemie GmbH.
 
48
BPatG, Beschluss vom 14.10.2005 – 29 W (pat) 68/03, GRUR 2005, 1056 – Dunkelblau/Hellblau.
 
49
BGH GR UR 2007, 148 – Tastmarke.
 
50
BGH GR UR 2007, 148, 150 – Tastmarke.
 
51
BPatG, Beschluss vom 23.3.2007 – 26 W (pat) 3/05, GRUR 2008, 348 – Tastmarke.
 
52
BPatG, Beschluss vom 23.3.2007 – 26 W (pat) 3/05, GRUR 2008, 348 – Tastmarke.
 
53
BPatG, Beschluss vom 14.10.1997 – 27 W (pat) 140/96, GRUR 1998, 390, 391 – Roter Streifen im Schuhabsatz.
 
54
Fezer (2009), § 3, Rn. 290.
 
55
Hacker in Ströbele und Hacker (2015), § 3, Rn. 83.
 
56
OLG Frankfurt am Main GRUR 2000, 1063, 1066 – Spee‐Fuchs.
 
57
1. Beschwerdekammer des EUIPO, Entscheidung vom 23.9.2003 – R 772/2001‐1 – Lamborghini‐Türbewegungsablauf.
 
58
Bittner und Koch (2012).
 
59
EuGH, Urteil vom 12.12.2002 – Rs. C‐273/00, GRUR 2003, 145 – Sieckmann.
 
60
Siehe FN 49.
 
61
Gericht Erster Instanz der Europäischen Gemeinschaften, Urteil vom 27.10.2005 – Rechtssache T‐305/04, GRUR Int 2006, 134 – Odeur de fraise mûre.
 
62
§ 5 Abs. 1 MarkenG.
 
63
Fezer (2009), § 5 MarkenG, Rn. 2.
 
64
§ 5 Abs. 2 MarkenG.
 
65
BGH GRUR 1954, 195 – KfA.
 
66
BGH GRUR 2002, 706, 707 – vossius.​de.
 
67
BGH GRUR 2005, 517 – Literaturhaus.
 
68
OLG Karlsruhe NJW 1972, 1810 – CDU.
 
69
BGH GRUR 1965, 377, 379 – GdP.
 
70
§ 17 HGB.
 
71
§ 18 Abs. 1 HGB.
 
72
§ 18 Abs. 2 HGB.
 
73
§ 19 HGB.
 
74
Hacker in Ströbele und Hacker (2015), § 5, Rn. 33.
 
75
BGH GRUR 1995, 507 – City‐Hotel.
 
76
BVerfG NJW 2005, 589 – ad-acta.​de.
 
77
BVerfG NJW 2005, 589 – ad-acta.​de.
 
78
Bettinger S. 98 ff.
 
79
BGH GRUR 1993, 767, 768 – Zappel‐Fisch.
 
80
§ 126 Abs. 1 MarkenG.
 
81
§ 127 Abs. 1 MarkenG.
 
82
BGH GRUR 2002, 160, 161 – Warsteiner III.
 
83
§ 126 Abs. 2 MarkenG.
 
84
BGH GRUR 1969, 280, 282 – Scotch Whisky.
 
85
§ 127 Abs. 3 MarkenG.
 
86
BGH GRUR 1988, 453 – Ein Champagner unter den Mineralwässern.
 
87
BGH GRUR 2002, 426, 427 – Champagner bekommen, Sekt bezahlen.
 
88
§ 126 Abs. 2 MarkenG.
 
89
BGH GRUR 1965, 317 – Kölnisch Wasser.
 
90
BGH GRUR 1989, 440 – Dresdner Stollen; GRUR 1990, 461 – Dresdner Stollen II.
 
91
BGH GRUR 2003, 384 – Dresdner Christstollen.
 
Literature
go back to reference Bettinger, T. (2008). Handbuch des Domainrechts. Köln: Carl Heymanns. Bettinger, T. (2008). Handbuch des Domainrechts. Köln: Carl Heymanns.
go back to reference Biesalski, A. (2013). Der Wert des guten Rufs. FOCUS, 6, 70. Biesalski, A. (2013). Der Wert des guten Rufs. FOCUS, 6, 70.
go back to reference Bittner, U., & Koch, B. (7. Mai 2012). Mit der Nase einkaufen. Frankfurter Allgemeine Zeitung. Bittner, U., & Koch, B. (7. Mai 2012). Mit der Nase einkaufen. Frankfurter Allgemeine Zeitung.
go back to reference Fezer, K.-H. (2009). Markenrecht. München: C.H. Beck. Fezer, K.-H. (2009). Markenrecht. München: C.H. Beck.
go back to reference Ingerl, R., & Rohnke, C. (2010). Markengesetz. München: C.H. Beck. Ingerl, R., & Rohnke, C. (2010). Markengesetz. München: C.H. Beck.
go back to reference Müller-Jung, J. (4. November 2003). Beim Kaufen setzt der Verstand aus. Frankfurter Allgemeine Zeitung. Müller-Jung, J. (4. November 2003). Beim Kaufen setzt der Verstand aus. Frankfurter Allgemeine Zeitung.
go back to reference Ströbele, P., & Hacker, F. (2015). Markengesetz. Köln: Carl Heymanns. Ströbele, P., & Hacker, F. (2015). Markengesetz. Köln: Carl Heymanns.
go back to reference Wesel, O. (2006). Geschichte des Rechts – Von den Frühformen bis zur Gegenwart. München: C.H. Beck. Wesel, O. (2006). Geschichte des Rechts – Von den Frühformen bis zur Gegenwart. München: C.H. Beck.
Metadata
Title
Kennzeichen
Author
Sönke Ahrens
Copyright Year
2016
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-14313-8_2