Skip to main content
Top

2013 | OriginalPaper | Chapter

10. Kids, die 10- bis 14-Jährigen

Author : Thomas Drößler, Dr. phil.

Published in: Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit

Publisher: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Als Kids werden Heranwachsende zwischen 10 und 14 Jahren bezeichnet, die sich am Übergang vom Kindes- ins Jugendalter befinden. Kennzeichnend für Kids ist eine soziokulturelle Statusinkonsistenz; Heranwachsende dieses Alters können von ihren Verhaltensweisen, ihren Interessen, ihren Orientierungen und nicht zuletzt ihren tatsächlichen sozialen und kulturellen Handlungsmöglichkeiten her nicht mehr in den Status eines Kindes eingeordnet werden. Gleichzeitig haben sie weder den eines Jugendlichen bereits erlangt, noch wird ihnen dieser von ihrer Umwelt zuerkannt. Auch von ihrer „Entdeckung“ her sind Kids eine sozial-pädagogische Alters- bzw. Statusgruppe. Friedrich et al. legten 1984 eine empirische Studie mit dem Titel „Die ‚Lücke‘-Kinder. Zur Freizeitsituation von 9- bis 14-jährigen“ vor, in der sie feststellten, dass Kinder bzw. Jugendliche in diesem Alter von der offenen Kinder- und Jugendarbeit nicht erreicht werden (vgl. Friedrich et al. 1984). Die Gleichzeitigkeit kindlicher und jugendlicher Bedürfnisse und Interessen von Kids wurde aufgrund ihrer entweder kindlichen oder jugendlichen Ausrichtung der Angebote weder erfasst noch systematisch aufgenommen. Aufgrund ihres Zwischenstatus sahen sich Kids mit dem Problem konfrontiert, Freizeitangebote vorzufinden, die entweder ihren Interessen, zumindest z. T., nicht mehr entsprachen, oder aus denen sie, da noch nicht wirklich Jugendliche, verdrängt bzw. in die sie gar nicht erst „hineingelassen“ wurden (vgl. Friedrich et al. 1989).

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Baacke, D. (1991). Die 13- bis 18-jährigen. Einführung in die Probleme des Jugendalters (5. Aufl.). Weinheim und Basel. Baacke, D. (1991). Die 13- bis 18-jährigen. Einführung in die Probleme des Jugendalters (5. Aufl.). Weinheim und Basel.
go back to reference Baacke, D. (1998). Die 6- bis 12-jährigen. Einführung in die Probleme des Kindesalters (6. Aufl.). Weinheim und München. Baacke, D. (1998). Die 6- bis 12-jährigen. Einführung in die Probleme des Kindesalters (6. Aufl.). Weinheim und München.
go back to reference Böhnisch, L. (1996). Pädagogische Soziologie. Eine Einführung. Weinheim und München. Böhnisch, L. (1996). Pädagogische Soziologie. Eine Einführung. Weinheim und München.
go back to reference Böhnisch, L. (2008). Sozialpädagogik der Lebensalter (5., überarb. Aufl.). Weinheim und München. Böhnisch, L. (2008). Sozialpädagogik der Lebensalter (5., überarb. Aufl.). Weinheim und München.
go back to reference Böhnisch, L., & Winter, R. (1993). Männliche Sozialisation. Bewältigungsprobleme männlicher Geschlechtsidentität im Lebensverlauf. Weinheim und München. Böhnisch, L., & Winter, R. (1993). Männliche Sozialisation. Bewältigungsprobleme männlicher Geschlechtsidentität im Lebensverlauf. Weinheim und München.
go back to reference Büchner, P., du Bois-Reymond, M., Ecarius, J., Fuhs, B., & Krüger, H. H. (1998). Teenie-Welten. Aufwachsen in drei europäischen Regionen. Opladen.CrossRef Büchner, P., du Bois-Reymond, M., Ecarius, J., Fuhs, B., & Krüger, H. H. (1998). Teenie-Welten. Aufwachsen in drei europäischen Regionen. Opladen.CrossRef
go back to reference Büchner, P., & Fuhs, B. (1996). Der Lebensort Familie. Alltagsprobleme und Beziehungsmuster. In H. H. Krüger, P. Büchner, & B. Fuhs (Hrsg.), Vom Teddybär zum ersten Kuss. Wege aus der Kindheit in Ost- und Westdeutschland (S. 159–200). Opladen. Büchner, P., & Fuhs, B. (1996). Der Lebensort Familie. Alltagsprobleme und Beziehungsmuster. In H. H. Krüger, P. Büchner, & B. Fuhs (Hrsg.), Vom Teddybär zum ersten Kuss. Wege aus der Kindheit in Ost- und Westdeutschland (S. 159–200). Opladen.
go back to reference Deinet, U. (1987). Im Schatten der Älteren. Offene Arbeit mit Kindern und jüngeren Jugendlichen. Weinheim und München. Deinet, U. (1987). Im Schatten der Älteren. Offene Arbeit mit Kindern und jüngeren Jugendlichen. Weinheim und München.
go back to reference Deinet, U. (1989). Hortarbeit im Jugendhaus. Eine konzeptionelle Alternative? deutsche jugend, 37(9), 398–406. Deinet, U. (1989). Hortarbeit im Jugendhaus. Eine konzeptionelle Alternative? deutsche jugend, 37(9), 398–406.
go back to reference Deinet, U. (1994). Ganztagsangebote im Jugendhaus. Inpflichtnahme oder Perspektive für die offene Kinder- und Jugendarbeit? deutsche jugend, 42(3), 122–130. Deinet, U. (1994). Ganztagsangebote im Jugendhaus. Inpflichtnahme oder Perspektive für die offene Kinder- und Jugendarbeit? deutsche jugend, 42(3), 122–130.
go back to reference Deutsche Shell Holding. (2010). Jugend 2010. Eine pragmatische Generation behauptet sich. Frankfurt a. M. Deutsche Shell Holding. (2010). Jugend 2010. Eine pragmatische Generation behauptet sich. Frankfurt a. M.
go back to reference Deutsches Jugendinstitut (DJI). (1992). Was tun Kinder am Nachmittag? Ergebnisse einer empirischen Studie zur mittleren Kindheit. München.CrossRef Deutsches Jugendinstitut (DJI). (1992). Was tun Kinder am Nachmittag? Ergebnisse einer empirischen Studie zur mittleren Kindheit. München.CrossRef
go back to reference Drößler, T. (2002). Kids. In W. Schröer, N. Struck, & M. Wolff (Hrsg.), Handbuch der Kinder- und Jugendhilfe (S. 53–80). Weinheim und München. Drößler, T. (2002). Kids. In W. Schröer, N. Struck, & M. Wolff (Hrsg.), Handbuch der Kinder- und Jugendhilfe (S. 53–80). Weinheim und München.
go back to reference Fend, H. (1992). Vom Kind zum Jugendlichen. Der Übergang und seine Risiken. Bern, Stuttgart und Toronto. Fend, H. (1992). Vom Kind zum Jugendlichen. Der Übergang und seine Risiken. Bern, Stuttgart und Toronto.
go back to reference Fuhs, B. (1996). Das außerschulische Kinderleben in Ost- und Westdeutschland. Vom kindlichen Spielen zur jugendlichen Freizeitgestaltung. In H. H. Krüger, P. Büchner, & B. Fuhs (Hrsg.), Vom Teddybär zum ersten Kuss. Wege aus der Kindheit in Ost- und Westdeutschland (S. 129–158). Opladen. Fuhs, B. (1996). Das außerschulische Kinderleben in Ost- und Westdeutschland. Vom kindlichen Spielen zur jugendlichen Freizeitgestaltung. In H. H. Krüger, P. Büchner, & B. Fuhs (Hrsg.), Vom Teddybär zum ersten Kuss. Wege aus der Kindheit in Ost- und Westdeutschland (S. 129–158). Opladen.
go back to reference Honig, M. S. (1999). Entwurf einer Theorie der Kindheit. Frankfurt a. M. Honig, M. S. (1999). Entwurf einer Theorie der Kindheit. Frankfurt a. M.
go back to reference Hurrelmann, K. (1995). Lebensphase Jugend. Eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Jugendforschung. Weinheim und München. Hurrelmann, K. (1995). Lebensphase Jugend. Eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Jugendforschung. Weinheim und München.
go back to reference Kötters, C. (1996). Wege aus der Kindheit. Verselbständigungsschritte im Jugendalter. In H. H. Krüger, P. Büchner, & B. Fuhs (Hrsg.), Vom Teddybär zum ersten Kuss. Wege aus der Kindheit in Ost- und Westdeutschland (S. 99–128). Opladen. Kötters, C. (1996). Wege aus der Kindheit. Verselbständigungsschritte im Jugendalter. In H. H. Krüger, P. Büchner, & B. Fuhs (Hrsg.), Vom Teddybär zum ersten Kuss. Wege aus der Kindheit in Ost- und Westdeutschland (S. 99–128). Opladen.
go back to reference Kromer, I., & Tebbich, H. (1998). Zwischenwelten. Das Leben der 11- bis 14-jährigen. Graz und Wien. Kromer, I., & Tebbich, H. (1998). Zwischenwelten. Das Leben der 11- bis 14-jährigen. Graz und Wien.
go back to reference Mitterauer, M. (1986). Sozialgeschichte der Jugend. Frankfurt a. M. Mitterauer, M. (1986). Sozialgeschichte der Jugend. Frankfurt a. M.
go back to reference Oerter, R., & Montada, L. (1987). Entwicklungspsychologie (2. Aufl.). Weinheim. Oerter, R., & Montada, L. (1987). Entwicklungspsychologie (2. Aufl.). Weinheim.
go back to reference Remplein, H. (1954). Die seelische Entwicklung in der Kindheit und Reifezeit. Grundlagen und Erkenntnisse der Kinder- und Jugendpsychologie. München. Remplein, H. (1954). Die seelische Entwicklung in der Kindheit und Reifezeit. Grundlagen und Erkenntnisse der Kinder- und Jugendpsychologie. München.
go back to reference Tillmann, K. J. (1992). Von Spielbubis und eingebildeten Weibern. In K. J. Tillmann (Hrsg.), Jugend weiblich – Jugend männlich. Sozialisation, Geschlecht, Identität (S. 13–27). Opladen.CrossRef Tillmann, K. J. (1992). Von Spielbubis und eingebildeten Weibern. In K. J. Tillmann (Hrsg.), Jugend weiblich – Jugend männlich. Sozialisation, Geschlecht, Identität (S. 13–27). Opladen.CrossRef
go back to reference Ullrich, M. (1999). Wenn Kinder Jugendliche werden. Die Bedeutung der Familienkommunikation im Übergang zum Jugendalter. Weinheim und München. Ullrich, M. (1999). Wenn Kinder Jugendliche werden. Die Bedeutung der Familienkommunikation im Übergang zum Jugendalter. Weinheim und München.
go back to reference Wichard, R. (1988). Freizeitinteressen von Schülern. Ergebnisse einer Befragung 13- bis 16-jähriger Jugendlicher. deutsche jugend, 36(9), 389–399. Wichard, R. (1988). Freizeitinteressen von Schülern. Ergebnisse einer Befragung 13- bis 16-jähriger Jugendlicher. deutsche jugend, 36(9), 389–399.
Metadata
Title
Kids, die 10- bis 14-Jährigen
Author
Thomas Drößler, Dr. phil.
Copyright Year
2013
Publisher
VS Verlag für Sozialwissenschaften
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-531-18921-5_10