Skip to main content
Top

2022 | Book

Klima- und Nachhaltigkeitsrisiken für die Versicherungswirtschaft

Editors: Maria Heep-Altiner, Torsten Rohlfs, Marcel Berg, Jan-Philipp Schmidt

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

insite
SEARCH

About this book

Dieses Buch gibt der Versicherungsbranche praxisnahe Hilfestellung beim Umgang mit den Risiken und zur Wahrnehmung der Chancen des Klimawandels. Aufgrund der klaren Studienlage muss der Klimawandel – zumindest im Sinne einer durch den Menschen kausal bewirkten Erderwärmung – als Faktum angesehen werden. Derzeit konzentrieren sich daher viele Fragestellungen darauf, wie durch ein konzertiertes politisches Handeln zumindest die weltweiten Auswirkungen begrenzt werden können. Dabei sind diese Auswirkungen keineswegs homogen: Je nach Szenario sind verschiedene geographische Regionen, Bevölkerungsgruppen oder Industriezweige ganz unterschiedlich betroffen. Das reicht von katastrophalen Auswirkungen bis hin zu durchaus auch positiven Effekten. Gerade im Bereich der Versicherungen ergeben sich hier große Risiken, aber durchaus auch vielfältige Chancen.

Table of Contents

Frontmatter

Teil 1

Frontmatter
1. Klimawandel als externer Effekt
Zusammenfassung
Der Klimawandel schadet insbesondere der Wirtschaft, weil Naturkatastrophen und extreme Wetterereignisse erhebliche Kosten für viele Länder verursachen. Deswegen ist der Klimawandel ein zentraler ökonomischer Faktor, der den Zukunftserfolg vieler Länder und Unternehmen determinieren wird.
Volkswirtschaftlich gesehen ist der Klimawandel ein klassisches Beispiel für einen (negativen) externen Effekt, der von außen herbeigeführt und von einem einzelnen Marktteilnehmer oder einer Gruppe von Marktteilnehmern nicht beeinflusst werden kann, wobei es hier theoretische Lösungsansätze gibt.
Marcel Berg, Kai Bosch, Maria Heep-Altiner, Yoana Zhupunova
2. Risiko und Versicherbarkeit
Zusammenfassung
Risiko ist eine zentrale Komponente unseres alltäglichen Lebens − im privaten wie auf im gesamtgesellschaftlichen Bereich. Durch individualrechtliche wie auch öffentlich-rechtliche Kollektivierungsmechanismen können die finanziellen Herausforderungen beim Management wesentlicher Risiken, wie sie beispielsweise im Kontext des Klimawandels entstehen können, bewältigt werden.
Aus diesem Grund werden in diesem Beitrag bekannte Konzepte von Risiko und Versicherbarkeit sowie die damit verbundenen Begriffe und Methoden vorgestellt und exemplarisch auf ausgewählte Risikoaspekte des Klimawandels angewendet.
Lea Dick, Maria Heep-Altiner, Marie Sonnefeld
3. Klimawandel und Versicherung
Zusammenfassung
Der Klimawandel im Sinne von Erderwärmung wird nicht alle Regionen, Bevölkerungsgruppen und Wirtschaftszweige gleichermaßen treffen. Auch wenn alle Einschätzungen dahin tendieren, dass der Gesamteffekt negativ sein wird, so wird es Gewinner und Verlierer bzw. Risiken und Chancen geben.
Die Versicherungsbranche ist geradezu das Paradebeispiel für diese Ambivalenz. So sind durch einen allgemeinen Risikoanstieg die versicherten Exposures unmittelbar negativ betroffen; hieraus können sich aber auch neue Geschäftsansätze ergeben.
Iveel Batsaikhan, Maria Heep-Altiner, Jan Fischer, Meike Schulz, Leonard Wenzel

Teil 2

Frontmatter
4. Nachhaltige Unternehmensorganisation
Zusammenfassung
Unternehmen streben stetig nach Wachstum. Die zunehmenden wirtschaftlichen Aktivitäten werden aber auch von negativen Effekten begleitet. Die Emissionsbelastung nimmt zu und Ressourcen werden stärker verbraucht. Noch immer sind Korruption und Ungleichbehandlung innerhalb der Weltwirtschaft bedeutende Faktoren.
Es stellt sich die Frage, inwieweit die bisherige Unternehmensorganisation durch wesentliche Nachhaltigkeitsrisiken verändert wird und welche Institutionen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene durch Gesetze, Standards, Leitlinien o. ä. den Transformationsprozess beeinflussen bzw. gestalten. Dazu werden im Rahmen der Unternehmensorganisation die Bereiche Unternehmenspolitik und Vorstandsverantwortung, Geschäftsorganisation, Risikomanagement und Berichterstattung betrachtet. Um ein grundlegendes Verständnis für die Thematik zu schaffen, werden im Folgenden die Begriffe Nachhaltigkeit und Klimawandel definiert.
Joshua Holtmann, Jessica Langsdorf, Torsten Rohlfs
5. Nachhaltige Kapitalanlage
Zusammenfassung
Die Kapitalanlage gehört zum Kerngeschäft eines jeden Versicherungsunternehmens. Darüber hinaus gehören die Versicherungsunternehmen in Deutschland zu den größten institutionellen Anlegern.
Die Auswirkungen des Klimawandels und die Anforderungen an die Nachhaltigkeit können die Entwicklung der Kapitalanlagen massiv beeinflussen. Durch sog. Nachhaltigkeitsrisiken kann das Kapitalanlagenergebnis unter Druck geraten.
Aber die Versicherungsbranche hat auch eine gesellschaftliche Verantwortung: Als institutionelle Kapitalanleger können sie durch ein koordiniertes Investment in nachhaltige Kapitalanlagen bewusst Nachhaltigkeitsziele positiv beeinflussen. So können sie dabei helfen, den Übergang zu einer klimafreundlichen und idealerweise CO2-neutralen Volkswirtschaft mitzufinanzieren.
Bastian Erk, Torsten Rohlfs, Christian Serries

Teil 3

Frontmatter
6. Klimawandel und Personenversicherung
Zusammenfassung
Einen grundlegenden Aspekt des Klimawandels bildet die (mittlere) Erderwärmung, wobei häufig Klimawandel aus Gründen der Vereinfachung mit Erderwärmung sogar gleichgesetzt wird. Für die Personenversicherung, insbesondere für die Lebensversicherung, stellt sich hier die Frage, wie sich die Erderwärmung auf die Sterblichkeit in der Bevölkerung auswirkt.
Dazu werden die bisherigen Erkenntnisse der Forschung vorgestellt und Rückschlüsse auf die Entwicklung der Sterblichkeit gezogen. Es soll beurteilt werden, inwiefern die Kalkulation von den Auswirkungen betroffen ist. Dabei wird überprüft, ob die Sterbetafel DAV 2008 T im Zuge der Auswirkungen auf die Sterblichkeit angepasst werden muss. Die Ergebnisse werden abschließend in einer Chancen- und Risikolandkarte zusammengefasst.
Lisa Mahnke, Jan-Philipp Schmidt
7. Klimawandel und Schadenversicherung
Zusammenfassung
Von den physikalischen Auswirkungen des Klimawandels wird vor allem die Schadenversicherung weltweit stark betroffen sein, da diese finanzielle Mittel zur Bewältigung von Schadensereignissen (mit a priori unbekanntem Ausmaß) zur Verfügung stellt.
Aus diesem Grund ist es gerade für diese Versicherungssparte von einer hohen Relevanz, durch geeignete Auswirkungsanalysen möglichst frühzeitig einen Überblick über die Größenordnungen der potentiellen zusätzlichen Risikoexponierungen durch den Klimawandel zu bekommen.
Maria Heep-Altiner, Kira Herchenbach, Nikolay Kazandzhiev
8. Klimawandel und Elementargefahren
Zusammenfassung
Auch ohne den Einfluss des Klimawandels wird das Schadengeschehen vieler Versicherungssparten durch Elementargefahren (Naturgefahren) stark beeinflusst. Schon unter normalen Umständen ist dieser Einfluss sehr schwer stabil einzuschätzen. Es ist dabei nicht klar, ob eine Erderwärmung (zumindest in Deutschland und den Nachbarländern) wirklich zu einem erhöhten Risikogeschehen führt, da bei seltenen Ereignissen nur schwer ein Nachweis einer signifikanten Veränderung erbracht werden kann. Statistiken von Erst- und Rückversicherern mit Versicherungsschäden müssen hier sehr sorgfältig interpretiert werden, da die Schadenhöhen nicht nur von der Stärke eines Ereignisses abhängen, sondern auch von der Versicherungsdichte und dem Wert der versicherten Objekte. Darüber hinaus legen Untersuchungen nahe, dass die Auswirkungen eines Klimawandels bei Elementargefahren nicht einheitlich sind: In einigen Fällen sind eher die Schadeneintrittswahrscheinlichkeiten betroffen, in anderen Fällen die Schadenhöhen (bzw. die Intensität von Ereignissen).
Maria Heep-Altiner, Robin Kablitzki, David Nanz, Björn Poppink
Backmatter
Metadata
Title
Klima- und Nachhaltigkeitsrisiken für die Versicherungswirtschaft
Editors
Maria Heep-Altiner
Torsten Rohlfs
Marcel Berg
Jan-Philipp Schmidt
Copyright Year
2022
Electronic ISBN
978-3-658-35290-5
Print ISBN
978-3-658-35289-9
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-35290-5