Skip to main content
Top

2019 | OriginalPaper | Chapter

Koalitionsverhandlungen und Koalitionsvertrag

Authors : Thomas Saalfeld, Matthias Bahr, Julian Hohner, Olaf Seifert

Published in: Die Bundestagswahl 2017

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Aufsatz analysiert die langwierigen Sondierungen und Koalitionsverhandlungen nach der Bundestagswahl 2017. Dabei zeigt sich, dass zwischen den Parteien umstrittene Sachfragen entgegen der Vorhersage vieler Modelle des Konfliktmanagements in Koalitionen nicht besonders ausführlich im Koalitionsvertrag behandelt wurden. Vielmehr ist eine relativ klare thematische Aufteilung von Einflusssphären zu beobachten: In der Aufteilung der Ministerien und Ausschussvorsitze sicherte sich die CDU/CSU Kontrolle über für ihr Profil wichtige Bereiche wie die Innen-, Einwanderungs-, Agrar- und Digitalisierungspolitik, während die SPD überproportionalen Einfluss in der Sozialpolitik erhielt. Wie in früheren Koalitionen beruhte das Konfliktmanagement in hohem Maße auf informellen Koalitionsrunden. Darüber hinaus wurden zahlreiche strittige Fragen mit Prüfaufträgen an Expertenkommissionen überwiesen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Aus Gründen der Übersichtlichkeit und Lesbarkeit sind bei sämtlichen im Text verwendeten Funktions- und Amtsbezeichnungen stets beide Geschlechter umfasst, wenn keine besondere Kennzeichnung erfolgt.
 
2
Dieser Abschnitt stützt sich teilweise auf Saalfeld et al. (2018, S. 259–263) und Saalfeld (2015).
 
3
Vor 1998 war von „Koalitionsvereinbarungen“ die Rede (Gassert 2017, S. 27).
 
4
Einbezogen wurden die Alternative für Deutschland (AfD), Bündnis 90/Die Grünen, Christlich-Demokratische Union (CDU), Christlich-Soziale Union in Bayern (CSU), Freie Demokratische Partei (FDP), Freie Wähler, Die Linke, Die Partei und die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD).
 
5
Wirtschaftspolitik (mit gesonderter Frage zur Position der Parteien zur Deregulierung), Gesellschaftspolitik, Umweltpolitik, territoriale Dezentralisierung, Einwanderung und europäischen Integration (mit gesonderten Fragen zu den Positionen der Parteien zur Entwicklung der Machtbefugnisse und demokratischen Rückbindung der EU sowie zur Rolle Deutschlands in militärischen Missionen der EU).
 
6
Letzteres ist für die Bestimmung tangentialer Präferenzen notwendig.
 
7
Die Response Rate eines Experten fällt im Schnitt um 40,11 % bzw. 45,11 %, wenn es sich nicht um eine der im Bundestag vertretenen Parteien handelt, sondern um die Parteien „Freie Wähler“ oder „Die Partei“.
 
8
Systematisch ausgewertet wurden die Online-Archive von Spiegel, Focus sowie der Welt, der Bild-Zeitung, der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, der Süddeutschen Zeitung, der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten sowie weiterer regionaler und überregionaler Tageszeitungen.
 
9
Die Chapel-Hill-Expertenbefragung bietet nur sehr wenig Information über Salienzen.
 
Literature
go back to reference Bakker, R., C. de Vries, E. Edwards, L. Hooghe, S. Jolly, G. Marks, J. Polk, J. Rovny, M. R. Steenbergen, und M. A. Vachudova. 2015. Measuring Party Positions in Europe: The Chapel Hill Expert Survey Trend File, 1999‒2010. Party Politics 21 (1): 143–52.CrossRef Bakker, R., C. de Vries, E. Edwards, L. Hooghe, S. Jolly, G. Marks, J. Polk, J. Rovny, M. R. Steenbergen, und M. A. Vachudova. 2015. Measuring Party Positions in Europe: The Chapel Hill Expert Survey Trend File, 1999‒2010. Party Politics 21 (1): 143–52.CrossRef
go back to reference Balakrishnan, P. V. (Sundar), C. Patton und P. A. Lewis. 1993. Toward a Theory of Agenda Setting in Negotiations. Journal of Consumer Research 19 (4): 637–54. Balakrishnan, P. V. (Sundar), C. Patton und P. A. Lewis. 1993. Toward a Theory of Agenda Setting in Negotiations. Journal of Consumer Research 19 (4): 637–54.
go back to reference Bauer, M. 2017. Elefantenrunde nach der Wahl: Großer Schlagabtausch und kaum Gewinner. n-tv Online-Ausgabe, 24.09.2017. Bauer, M. 2017. Elefantenrunde nach der Wahl: Großer Schlagabtausch und kaum Gewinner. n-tv Online-Ausgabe, 24.09.2017.
go back to reference Benoit, K. R., und M. Laver. 2006. Party Policy in Modern Democracies. London: Routledge. Benoit, K. R., und M. Laver. 2006. Party Policy in Modern Democracies. London: Routledge.
go back to reference Bowler, S., T. Bräuninger, M. Debus und I. H. Indridason. 2016. Let’s Just Agree to Disagree: Dispute Resolution Mechanisms in Coalition Agreements. The Journal of Politics 78 (4): 1264–78.CrossRef Bowler, S., T. Bräuninger, M. Debus und I. H. Indridason. 2016. Let’s Just Agree to Disagree: Dispute Resolution Mechanisms in Coalition Agreements. The Journal of Politics 78 (4): 1264–78.CrossRef
go back to reference Carroll, R., und G. W. Cox. 2012. Shadowing Ministers: Monitoring Partners in Coalition Governments. Comparative Political Studies 45 (2): 220–36.CrossRef Carroll, R., und G. W. Cox. 2012. Shadowing Ministers: Monitoring Partners in Coalition Governments. Comparative Political Studies 45 (2): 220–36.CrossRef
go back to reference CDU, CSU und SPD. 2018. Ein neuer Aufbruch für Europa. Eine neue Dynamik für Deutschland. Ein neuer Zusammenhalt für unser Land: Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD, 19. Legislaturperiode. Berlin. CDU, CSU und SPD. 2018. Ein neuer Aufbruch für Europa. Eine neue Dynamik für Deutschland. Ein neuer Zusammenhalt für unser Land: Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD, 19. Legislaturperiode. Berlin.
go back to reference Deutscher Bundestag. 2018: Plenarprotokoll 19/45. 4. Juli 2018. Deutscher Bundestag. 2018: Plenarprotokoll 19/45. 4. Juli 2018.
go back to reference Epstein, D., und S. O’Halloran. 1999. Delegating Powers: A Transaction Cost Politics Approach to Policy Making Under Separate Powers. Cambridge: Cambridge University Press. Epstein, D., und S. O’Halloran. 1999. Delegating Powers: A Transaction Cost Politics Approach to Policy Making Under Separate Powers. Cambridge: Cambridge University Press.
go back to reference Falcó-Gimeno, A. 2014. The Use of Control Mechanisms in Coalition Governments: The Role of Preference Tangentiality and Repeated Interactions. Party Politics 20 (3): 341–56.CrossRef Falcó-Gimeno, A. 2014. The Use of Control Mechanisms in Coalition Governments: The Role of Preference Tangentiality and Repeated Interactions. Party Politics 20 (3): 341–56.CrossRef
go back to reference Fernandes, J. M., F. Meinfelder und C. Moury. 2016. Wary Partners: Strategic Portfolio Allocation and Coalition Governance in Parliamentary Democracies. Comparative Political Studies 49 (9): 1270–1300.CrossRef Fernandes, J. M., F. Meinfelder und C. Moury. 2016. Wary Partners: Strategic Portfolio Allocation and Coalition Governance in Parliamentary Democracies. Comparative Political Studies 49 (9): 1270–1300.CrossRef
go back to reference Gassert, P. 2017. Bildung und Management von Koalitionen: Die Bundesrepublik Deutschland in historischer Perspektive. In Koalitionen in der Bundesrepublik: Bildung, Management und Krisen von Adenauer bis Merkel, Hrsg. P. Gassert und H. J. Hennecke, 11–28. Paderborn: Schöningh. Gassert, P. 2017. Bildung und Management von Koalitionen: Die Bundesrepublik Deutschland in historischer Perspektive. In Koalitionen in der Bundesrepublik: Bildung, Management und Krisen von Adenauer bis Merkel, Hrsg. P. Gassert und H. J. Hennecke, 11–28. Paderborn: Schöningh.
go back to reference Geese, L., J. Hohner, und T. Saalfeld. 2018. Expert Survey of German Political Parties after the Bundestag Election of 2017. 1/2018. Working Papers. Bamberg. Geese, L., J. Hohner, und T. Saalfeld. 2018. Expert Survey of German Political Parties after the Bundestag Election of 2017. 1/2018. Working Papers. Bamberg.
go back to reference Habeck, R. 2018. Sondierungsgespräche: Wir waren zu freundlich. Frankfurter Allgemeine Zeitung Online Ausgabe, 15. Januar 2018. Habeck, R. 2018. Sondierungsgespräche: Wir waren zu freundlich. Frankfurter Allgemeine Zeitung Online Ausgabe, 15. Januar 2018.
go back to reference Indridason, I. H., und G. H. Kristinsson. 2013. Making Words Count: Coalition Agreements and Cabinet Management. European Journal of Political Research 52 (6): 822–46.CrossRef Indridason, I. H., und G. H. Kristinsson. 2013. Making Words Count: Coalition Agreements and Cabinet Management. European Journal of Political Research 52 (6): 822–46.CrossRef
go back to reference Jesse, E. 2018. Die Bundestagswahl 2017 und die Regierungsbildung. Zeitschrift für Politik 65 (2): 168–94.CrossRef Jesse, E. 2018. Die Bundestagswahl 2017 und die Regierungsbildung. Zeitschrift für Politik 65 (2): 168–94.CrossRef
go back to reference Kim, D.-H., und G. Loewenberg. 2005. The Role of Parliamentary Committees in Coalition Governments: Keeping Tabs on Coalition Partners in the German Bundestag. Comparative Political Studies 38 (9): 1104–29.CrossRef Kim, D.-H., und G. Loewenberg. 2005. The Role of Parliamentary Committees in Coalition Governments: Keeping Tabs on Coalition Partners in the German Bundestag. Comparative Political Studies 38 (9): 1104–29.CrossRef
go back to reference Kropp, S. 2001. Regieren in Koalitionen: Handlungsmuster und Entscheidungsbildung in deutschen Länderregierungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Kropp, S. 2001. Regieren in Koalitionen: Handlungsmuster und Entscheidungsbildung in deutschen Länderregierungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Manow, P. 1996. Informalisierung und Parteipolitisierung ‒ Zum Wandel exekutiver Entscheidungsprozesse in der Bundesrepublik. Zeitschrift für Parlamentsfragen 27 (1): 96–107. Manow, P. 1996. Informalisierung und Parteipolitisierung ‒ Zum Wandel exekutiver Entscheidungsprozesse in der Bundesrepublik. Zeitschrift für Parlamentsfragen 27 (1): 96–107.
go back to reference Martin, L. W. 2004. The Government Agenda in Parliamentary Democracies. American Journal of Political Science 48 (3): 445–61.CrossRef Martin, L. W. 2004. The Government Agenda in Parliamentary Democracies. American Journal of Political Science 48 (3): 445–61.CrossRef
go back to reference Martin, L. W., und G. Vanberg. 2011. Parliaments and Coalitions: The Role of Legislative Institutions in Multiparty Governance. Oxford: Oxford University Press. Martin, L. W., und G. Vanberg. 2011. Parliaments and Coalitions: The Role of Legislative Institutions in Multiparty Governance. Oxford: Oxford University Press.
go back to reference Mattson, I., und K. Strøm. 1995. Parliamentary Committees. In Parliaments and Majority Rule in Western Europe, Hrsg. H. Döring, 249–307. Frankfurt a. M. und New York: Campus und St. Martin’s Press. Mattson, I., und K. Strøm. 1995. Parliamentary Committees. In Parliaments and Majority Rule in Western Europe, Hrsg. H. Döring, 249–307. Frankfurt a. M. und New York: Campus und St. Martin’s Press.
go back to reference Mershon, C. 2002. The Costs of Coalition. Stanford: Stanford University Press. Mershon, C. 2002. The Costs of Coalition. Stanford: Stanford University Press.
go back to reference Müller, W. C., und K. Strøm. 2000. Die Schlüssel zum Zusammensein: Koalitionsabkommen in parlamentarischen Demokratien. In Europäische Politikwissenschaft: Ein Blick in die Werkstatt, Hrsg. J. W. van Deth und T. König, 136–70. Frankfurt a. M. und New York: Campus. Müller, W. C., und K. Strøm. 2000. Die Schlüssel zum Zusammensein: Koalitionsabkommen in parlamentarischen Demokratien. In Europäische Politikwissenschaft: Ein Blick in die Werkstatt, Hrsg. J. W. van Deth und T. König, 136–70. Frankfurt a. M. und New York: Campus.
go back to reference Saalfeld, T. 1999. Coalition Politics and Management in the Kohl Era, 1982‒98. German Politics 8 (2): 141–73.CrossRef Saalfeld, T. 1999. Coalition Politics and Management in the Kohl Era, 1982‒98. German Politics 8 (2): 141–73.CrossRef
go back to reference Saalfeld, T. 2000. Coalitions in Germany: Stable Parties, Chancellor Democracy and the Art of Informal Settlement. In Coalition Government in Western Europe, Hrsg. W. C. Müller und K. Strøm, 32–85. Oxford: Oxford University Press. Saalfeld, T. 2000. Coalitions in Germany: Stable Parties, Chancellor Democracy and the Art of Informal Settlement. In Coalition Government in Western Europe, Hrsg. W. C. Müller und K. Strøm, 32–85. Oxford: Oxford University Press.
go back to reference Saalfeld, T. 2010. Regierungsbildung 2009: Merkel II und ein höchst unvollständiger Koalitionsvertrag. Zeitschrift für Parlamentsfragen 41 (1): 181–206. Saalfeld, T. 2010. Regierungsbildung 2009: Merkel II und ein höchst unvollständiger Koalitionsvertrag. Zeitschrift für Parlamentsfragen 41 (1): 181–206.
go back to reference Saalfeld, T. 2015. Koalitionsmanagement der christlich-liberalen Koalition Merkel II: ein Lehrstück zur Wirkungslosigkeit von ‚Ex-Post-Mechanismen.‘ In Politik im Schatten der Krise: Eine Bilanz der Regierung Merkel 2009‒2013, Hrsg. R. Zohlnhöfer und T. Saalfeld, 191–221. Wiesbaden: Springer VS. Saalfeld, T. 2015. Koalitionsmanagement der christlich-liberalen Koalition Merkel II: ein Lehrstück zur Wirkungslosigkeit von ‚Ex-Post-Mechanismen.‘ In Politik im Schatten der Krise: Eine Bilanz der Regierung Merkel 20092013, Hrsg. R. Zohlnhöfer und T. Saalfeld, 191–221. Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Saalfeld, T., M. Bahr und O. Seifert. 2018. Koalitionsmanagement der Regierung Merkel III: Formale und informelle Komponenten der Koordination und wechselseitigen Kontrolle. In Zwischen Stillstand, Politikwandel und Krisenmanagement: Eine Bilanz der Regierung Merkel 2013‒2017, Hrsg. R. Zohlnhöfer und T. Saalfeld, 257–89. Wiesbaden: Springer VS. Saalfeld, T., M. Bahr und O. Seifert. 2018. Koalitionsmanagement der Regierung Merkel III: Formale und informelle Komponenten der Koordination und wechselseitigen Kontrolle. In Zwischen Stillstand, Politikwandel und Krisenmanagement: Eine Bilanz der Regierung Merkel 20132017, Hrsg. R. Zohlnhöfer und T. Saalfeld, 257–89. Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Saalfeld, T., und H. Schoen. 2015. Party politics and electoral behavior. In The Routledge Handbook of German Politics and Culture, Hrsg. S. Colvin, 105–118, London: Routledge. Saalfeld, T., und H. Schoen. 2015. Party politics and electoral behavior. In The Routledge Handbook of German Politics and Culture, Hrsg. S. Colvin, 105–118, London: Routledge.
go back to reference Salanié, B. 2005. The Economics of Contracts: A Primer. Cambridge, MA: MIT Press. Salanié, B. 2005. The Economics of Contracts: A Primer. Cambridge, MA: MIT Press.
go back to reference Schelling, T. C. 1960. The Strategy of Conflict. Cambridge, MA: Harvard University Press. Schelling, T. C. 1960. The Strategy of Conflict. Cambridge, MA: Harvard University Press.
go back to reference Schindler, P. 1999. Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bundestages 1949-1999. Baden-Baden: Nomos. Schindler, P. 1999. Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bundestages 1949-1999. Baden-Baden: Nomos.
go back to reference Sieberer, U. 2011. The Institutional Power of Western European Parliaments: A Multidimensional Analysis. West European Politics 34 (4): 731–54.CrossRef Sieberer, U. 2011. The Institutional Power of Western European Parliaments: A Multidimensional Analysis. West European Politics 34 (4): 731–54.CrossRef
go back to reference Siefken, S. T. 2018. Regierungsbildung „wider Willen“ ‒ der mühsame Weg zur Koalition nach der Bundestagswahl 2017. Zeitschrift für Parlamentsfragen 49 (2): 407–36.CrossRef Siefken, S. T. 2018. Regierungsbildung „wider Willen“ ‒ der mühsame Weg zur Koalition nach der Bundestagswahl 2017. Zeitschrift für Parlamentsfragen 49 (2): 407–36.CrossRef
go back to reference Strøm, K., W. C. Müller und D. M. Smith. 2010. Parliamentary Control of Coalition Governments. Annual Review of Political Science, 13: 517–35.CrossRef Strøm, K., W. C. Müller und D. M. Smith. 2010. Parliamentary Control of Coalition Governments. Annual Review of Political Science, 13: 517–35.CrossRef
go back to reference Sturm, R. 2014. Die Regierungsbildung nach der Bundestagswahl 2013: lagerübergreifend und langwierig. Zeitschrift für Parlamentsfragen 45 (1): 207–30.CrossRef Sturm, R. 2014. Die Regierungsbildung nach der Bundestagswahl 2013: lagerübergreifend und langwierig. Zeitschrift für Parlamentsfragen 45 (1): 207–30.CrossRef
go back to reference Welt Online Ausgabe. 2017. Jamaika-Aus: Die Absage von FDP-Chef Christian Lindner im Wortlaut. Die Welt, 20. November 2017. Welt Online Ausgabe. 2017. Jamaika-Aus: Die Absage von FDP-Chef Christian Lindner im Wortlaut. Die Welt, 20. November 2017.
Metadata
Title
Koalitionsverhandlungen und Koalitionsvertrag
Authors
Thomas Saalfeld
Matthias Bahr
Julian Hohner
Olaf Seifert
Copyright Year
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-25050-8_22