Skip to main content
Top

2018 | OriginalPaper | Chapter

Kommentar zum Beitrag „Der Fiskus als Stakeholder und die Gewinnverteilung zwischen Unternehmenseignern und Gläubigern ab der Aktienrechtsnovelle von 1884“ von Harald Jansen

Author : Prof. Dr. Dr. h.c. Alfred Wagenhofer

Published in: Ideengeschichte der BWL

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Dieser Kommentar diskutiert zwei Themen des Beitrags von Harald Jansen (in diesem Buch) und ergänzt diese: Erstens die Einflüsse geänderter ökonomischer Bedingungen für die Rechnungslegung und zweitens das Aufgreifen von Forschungsergebnissen in der Rechnungslegungsregulierung. Der Kommentar schließt mit einem Resümee, wie sich diese beiden Themen im aktuellen Rahmenkonzept des IASB widerspiegeln.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Interessant ist hier aktuell die Entwicklung bei „islamic finance“, also von Finanzinstrumenten, die eine Fremdfinanzierung ermöglichen, für die formal keine Zinsen geleistet werden dürfen. Ein Zinsverbot gab es im Mittelalter auch in Mitteleuropa, und auch dieses wurde im Unternehmensbereich durch kreative Gestaltungen umgangen.
 
2
Historisch kann man sich dies bei der Entscheidung, wieviel der Ernte aufgegessen oder als Saatgut in der Landwirtschaft aufgehoben werden soll, verbildlichen. Vgl. Wagner (1982, S. 767). Die Trennung von Stamm und Frucht ist für die Kapitalerhaltung von Bedeutung, was jedoch infolge der hohen Entwicklung der Kapitalmärkte an Bedeutung verliert.
 
3
Vgl. Power (2010) mit einer Analyse des Erfolgs der Zeitwertbewertung.
 
4
Vgl. Basu (2012, S. 853).
 
5
Hindernisse dabei beschreibt etwa Singleton‐Green (2010).
 
6
Vgl. dazu Wagenhofer (2014).
 
7
Vorläufer dieser Entwicklung sind der ökonomische Gewinn und Ertragswertbilanzen.
 
8
Vgl. dazu Ewert und Wagenhofer (2012).
 
Literature
go back to reference Basu, S. 2012. How can accounting researchers become more innovative? Accounting Horizons 26:851–870.CrossRef Basu, S. 2012. How can accounting researchers become more innovative? Accounting Horizons 26:851–870.CrossRef
go back to reference Ewert, R., und A. Wagenhofer. 2012. Using academic research for the post-implementation review of accounting standards: a note. Abacus 48:278–291.CrossRef Ewert, R., und A. Wagenhofer. 2012. Using academic research for the post-implementation review of accounting standards: a note. Abacus 48:278–291.CrossRef
go back to reference IASB. 2015. Conceptual framework for financial reporting, exposure draft ED/2015/3. London: IFRS Foundation. IASB. 2015. Conceptual framework for financial reporting, exposure draft ED/2015/3. London: IFRS Foundation.
go back to reference Jansen, H. 2018. Der Fiskus als Stakeholder und die Gewinnverteilung zwischen Unternehmenseignern und Gläubigern ab der Aktienrechtsnovelle von 1884. Wiesbaden: Springer Gabler. (in diesem Buch) Jansen, H. 2018. Der Fiskus als Stakeholder und die Gewinnverteilung zwischen Unternehmenseignern und Gläubigern ab der Aktienrechtsnovelle von 1884. Wiesbaden: Springer Gabler. (in diesem Buch)
go back to reference Power, M. 2010. Fair value accounting, financial economics and the transformation of reliability. Accounting and Business Research 40:197–210.CrossRef Power, M. 2010. Fair value accounting, financial economics and the transformation of reliability. Accounting and Business Research 40:197–210.CrossRef
go back to reference Singleton-Green, B. 2010. The communication gap: why doesn’t accounting research make a greater contribution to debates on accounting policy? Accounting in Europe 7:129–145. Singleton-Green, B. 2010. The communication gap: why doesn’t accounting research make a greater contribution to debates on accounting policy? Accounting in Europe 7:129–145.
go back to reference Soll, J. 2014. The reckoning: financial accountability and the rise and fall of nations. New York: Basic. Soll, J. 2014. The reckoning: financial accountability and the rise and fall of nations. New York: Basic.
go back to reference Wagenhofer, A. 2014. Die Zukunft der internationalen Rechnungslegung – Perspektiven im geplanten neuen Rahmenkonzept des IASB. Schweizer Treuhänder o.Jg.:539–550. Wagenhofer, A. 2014. Die Zukunft der internationalen Rechnungslegung – Perspektiven im geplanten neuen Rahmenkonzept des IASB. Schweizer Treuhänder o.Jg.:539–550.
go back to reference Wagner, F.W. 1982. Zur Informations- und Ausschüttungsbemessungsfunktion des Jahresabschlusses auf einem organisierten Kapitalmarkt. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 34:749–770. Wagner, F.W. 1982. Zur Informations- und Ausschüttungsbemessungsfunktion des Jahresabschlusses auf einem organisierten Kapitalmarkt. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 34:749–770.
Metadata
Title
Kommentar zum Beitrag „Der Fiskus als Stakeholder und die Gewinnverteilung zwischen Unternehmenseignern und Gläubigern ab der Aktienrechtsnovelle von 1884“ von Harald Jansen
Author
Prof. Dr. Dr. h.c. Alfred Wagenhofer
Copyright Year
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-15403-5_9