Skip to main content
Top

2013 | OriginalPaper | Chapter

2. Konfiguration logistischer Netzwerk

Authors : Prof. Dr.-Ing. Volker Stich, Dr.-Ing. oec. Jerome Quick, Dipl. Kfm. Stefan Cuber

Published in: Logistikmanagement

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Den heutigen Markt- und Kundenanforderungen an Lieferbereitschaft und Individualität der Produkte wird zunehmend mit einer verstärkten Zusammenarbeit und Vernetzung der Wertschöpfungsprozesse intern wie auch zwischen Unternehmen begegnet. Die Verflechtung von Warenströmen der an den Planungs- und Bewirtschaftungsprozessen logistischer Systeme beteiligten Partner erfordert dabei eine ständige Weiterentwicklung der logistischen Prozesse [1]. Produktions- und Kommunikationsprozesse müssen zwischen einer Vielzahl von Netzwerkpartnern wie auch innerbetrieblichen Funktionen koordiniert und kundenorientiert miteinander verbunden werden. Eine effiziente Abwicklung logistischer Prozesse in Netzwerken ist somit heute ein Schlüsselfaktor für den Erfolg der kollektiven Leistungserstellung [2]. Die umfassende Beschreibung, Analyse und Gestaltung der logistischen Systeme bildet dafür die Grundlage [3]. Diese Aufgabe des Netzwerkmanagements, das im Kontext des Logistikmanagement auch als Supply-Chain-Management (SCM) bezeichnet wird, beschreibt die Art und Auslegung der Struktur des Logistiknetzwerks, in welches das Unternehmen eingebettet ist [4, 5]. Diese wird als Netzwerkkonfiguration bezeichnet. Das unternehmenseigene Netzwerk muss erfasst, abgegrenzt und die Beziehungen zu den Netzen der Lieferanten, Kunden und Logistikdienstleister im Hinblick auf Leistungspotenziale und Kostenstrukturen bewertet und gestaltet werden. Ziel dieses Kapitels ist es, diese Handlungsfelder der Konfiguration logistischer Netzwerke zu erläutern und zu verdeutlichen, wie und nach welchen Zielen und Prinzipien ein logistisches Netzwerk aufgebaut und bewertet werden kann. Anhand einer Typologisierung beobachtbarer Netzwerkformen werden die dargestellten Grundlagen in den praktischen Zusammenhang gesetzt.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Zur Wirkung des Lieferservices auf den Markterfolg bzw. Umsatz eines Unternehmens sei an dieser Stelle auf [31] verwiesen.
 
2
Die Differenzierungsstrategie ist neben der Strategie der Kostenführerschaft und der Konzentrationsstrategie eine der drei generischen Wettbewerbsstrategien nach Porter [56].
 
3
Unter einer Heuristik versteht man, „…eine Vorgehensweise oder einen Algorithmus, mit der durch ein systematisches Vorgehen eine möglichst gute Lösung gefunden wird, wobei die Optimalität jedoch meist nicht erreicht wird und in der Regel nicht beweisbar ist.“ [57].
 
4
Als NP-schwere Probleme werden Probleme bezeichnet, für die man bislang keinen Algorithmus kennt, der auch das am schwierigsten zu lösende Problem desselben Typs mit polynomialem Rechenaufwand löst [60].
 
5
Die LP-Relaxierung hebt die Ganzzahligkeitsbedingung für die übrigen Binärvariablen auf und erlaubt somit eine vereinfachte Lösung durch ein kontinuierliches lineares Modell, beispielsweise einen Simplex-Algorithmus [26].
 
Literature
1.
go back to reference Reich, D.; Franklin, R.: Integrated Logistics Service Support — Logistikdienstleister als Netzwerkintegratoren. In: Baumgarten, Helmut (Hrsg.): Integrated Logistics Service Support – Logistikdienstleister als Netzwerkintegratoren. In: Baumgarten, H das Beste der Logistik. Innovationen, Strategien, Umsetzungen. Berlin: Springer, 2008, S. 57–66 Reich, D.; Franklin, R.: Integrated Logistics Service Support — Logistikdienstleister als Netzwerkintegratoren. In: Baumgarten, Helmut (Hrsg.): Integrated Logistics Service Support – Logistikdienstleister als Netzwerkintegratoren. In: Baumgarten, H das Beste der Logistik. Innovationen, Strategien, Umsetzungen. Berlin: Springer, 2008, S. 57–66
2.
go back to reference Baumgarten, H.: Supply Chain Steuerung und Services. Berlin [u.a.]: Springer, 2004. Baumgarten, H.: Supply Chain Steuerung und Services. Berlin [u.a.]: Springer, 2004.
3.
go back to reference Butz, C.; Straube, F.: Entstehung und Implementierung von Innovationen in der Produktionslogistik. Berlin [u.a.]: Springer, 2008. Butz, C.; Straube, F.: Entstehung und Implementierung von Innovationen in der Produktionslogistik. Berlin [u.a.]: Springer, 2008.
4.
go back to reference Gudehus, T.: Logistik. Berlin: 3., neu bearb. Aufl. Springer, 2005. Gudehus, T.: Logistik. Berlin: 3., neu bearb. Aufl. Springer, 2005.
5.
go back to reference Heymann Hans-Werner: Vernetzte Systeme beherrschen. Verlagsgruppe Handelsblatt, 1997. Heymann Hans-Werner: Vernetzte Systeme beherrschen. Verlagsgruppe Handelsblatt, 1997.
6.
go back to reference Hegmanns, T.; Hellingrath, B.; Toth, M.; Maaß, J.: Prozesse in Logistiknetzwerken – Supply Chain Management. In: Arnold, Dieter (Hrsg.): Handbuch Logistik. Berlin: Springer, 2008, S. 459–486 Hegmanns, T.; Hellingrath, B.; Toth, M.; Maaß, J.: Prozesse in Logistiknetzwerken – Supply Chain Management. In: Arnold, Dieter (Hrsg.): Handbuch Logistik. Berlin: Springer, 2008, S. 459–486
7.
go back to reference Pfohl, H.: Logistikmanagement. Berlin: 2.,überarb. und erw. Aufl. Springer, 2004. Pfohl, H.: Logistikmanagement. Berlin: 2.,überarb. und erw. Aufl. Springer, 2004.
8.
go back to reference Sucky, E.; Hönscheidt, I.: Dynamische Konfiguration von Logistiknetzwerken. In: Becker, Jörg; Knackstedt, Ralf; Pfeiffer, Daniel (Hrsg.): Wertschöpfungsnetzwerke – Konzepte für das Netzwerkmanagement und Potenziale aktueller Informationstechnologien. Heidelberg: Physica, 2008, S. 133–152 Sucky, E.; Hönscheidt, I.: Dynamische Konfiguration von Logistiknetzwerken. In: Becker, Jörg; Knackstedt, Ralf; Pfeiffer, Daniel (Hrsg.): Wertschöpfungsnetzwerke – Konzepte für das Netzwerkmanagement und Potenziale aktueller Informationstechnologien. Heidelberg: Physica, 2008, S. 133–152
9.
go back to reference Neuner, C.: Konfiguration internationaler Produktionsnetzwerke unter Berücksichtigung von Unsicherheit. Wiesbaden: Gabler, 2009. Neuner, C.: Konfiguration internationaler Produktionsnetzwerke unter Berücksichtigung von Unsicherheit. Wiesbaden: Gabler, 2009.
10.
go back to reference Vahrenkamp, R.: Quantitative Logistik für das Supply Chain Management. München [u.a.]: Oldenbourg, 2003. Vahrenkamp, R.: Quantitative Logistik für das Supply Chain Management. München [u.a.]: Oldenbourg, 2003.
11.
go back to reference Delfmann, W.: Das Netzwerkmodell. In: Klaus, P; Krieger, W. (Hrsg.): Gabler Lexikon Logistik. Wiesbaden: Gabler, 2008, S. 437–438 Delfmann, W.: Das Netzwerkmodell. In: Klaus, P; Krieger, W. (Hrsg.): Gabler Lexikon Logistik. Wiesbaden: Gabler, 2008, S. 437–438
12.
go back to reference Sydow, J.; Möllering, G.: Produktion in Netzwerken. München: 2., aktualisierte und überarb. Aufl. Vahlen, 2009. Sydow, J.; Möllering, G.: Produktion in Netzwerken. München: 2., aktualisierte und überarb. Aufl. Vahlen, 2009.
13.
go back to reference Williamson, O. E.: Markets and Hierarchies. Analysis and antitrust implications. New York: 1 st Edition. Aufl. Free Press, 1975. Williamson, O. E.: Markets and Hierarchies. Analysis and antitrust implications. New York: 1 st Edition. Aufl. Free Press, 1975.
14.
go back to reference Williamson, O. E.: Comparative Economic Organization. In: Administrative Science Quarterly (1991) Nr. 36, S. 269–296 Williamson, O. E.: Comparative Economic Organization. In: Administrative Science Quarterly (1991) Nr. 36, S. 269–296
15.
go back to reference Riordian, M. H. W. O.: Asset specificity and economic organization. In: International Journal of Industrial Organization (1985) S. 365–378 Riordian, M. H. W. O.: Asset specificity and economic organization. In: International Journal of Industrial Organization (1985) S. 365–378
16.
go back to reference Picot, A.: Transaktionsansatz in der Organisationstheorie. In: Die Betriebswirtschaft 42 (1982) Nr. 2, S. 267–284 Picot, A.: Transaktionsansatz in der Organisationstheorie. In: Die Betriebswirtschaft 42 (1982) Nr. 2, S. 267–284
17.
go back to reference Sydow, J.: Strategische Netzwerke. Wiesbaden: 5.Nachdruck der 1. Auflage. Aufl. Gabler, 1992. Sydow, J.: Strategische Netzwerke. Wiesbaden: 5.Nachdruck der 1. Auflage. Aufl. Gabler, 1992.
18.
go back to reference Williamson, O. E.: Die ökonomischen Institutionen des Kapitalismus. Tübingen: Mohr, 1990. Williamson, O. E.: Die ökonomischen Institutionen des Kapitalismus. Tübingen: Mohr, 1990.
19.
go back to reference Jarillo, J.: On Strategic networks. In: Strategic Management Journal 9 (1988) Nr. 1, S. 31–41 Jarillo, J.: On Strategic networks. In: Strategic Management Journal 9 (1988) Nr. 1, S. 31–41
20.
go back to reference Nyhuis, P.: Beiträge zu einer Theorie der Logistik. Berlin [u.a.]: Springer, 2008. Nyhuis, P.: Beiträge zu einer Theorie der Logistik. Berlin [u.a.]: Springer, 2008.
21.
go back to reference Klaus, P.; Krieger, W.: Gabler Lexikon Logistik. Wiesbaden: 4., komplett durchges. und aktualisierte Aufl. Aufl. Gabler, 2008. Klaus, P.; Krieger, W.: Gabler Lexikon Logistik. Wiesbaden: 4., komplett durchges. und aktualisierte Aufl. Aufl. Gabler, 2008.
22.
go back to reference Bretzke, W.: Logistische Netzwerke. Berlin: 2., wesentlich bearbeitete und erweiterte. Aufl. Springer, 2010. Bretzke, W.: Logistische Netzwerke. Berlin: 2., wesentlich bearbeitete und erweiterte. Aufl. Springer, 2010.
23.
go back to reference Schuh, G.; Roesgen, R.: Aufgaben. In: Schuh, Günther (Hrsg.): Produktionsplanung und -steuerung – Grundlagen, Gestaltung und Konzepte. Berlin: Springer, 2006, S. 28–80 Schuh, G.; Roesgen, R.: Aufgaben. In: Schuh, Günther (Hrsg.): Produktionsplanung und -steuerung – Grundlagen, Gestaltung und Konzepte. Berlin: Springer, 2006, S. 28–80
24.
go back to reference Fleischmann, B.; Meyr, H.; Wagner, M.: Advanced Planning. In: Stadtler, Hartmut; Kilger, Christoph (Hrsg.): Supply chain management and advanced planning – Concepts, models, software, and case studies. Berlin: Springer, 2008, S. 81–106 Fleischmann, B.; Meyr, H.; Wagner, M.: Advanced Planning. In: Stadtler, Hartmut; Kilger, Christoph (Hrsg.): Supply chain management and advanced planning – Concepts, models, software, and case studies. Berlin: Springer, 2008, S. 81–106
25.
go back to reference Hansmann, K.: Industrielles Management. München [u.a]: 8. Aufl. Oldenbourg, 2006. Hansmann, K.: Industrielles Management. München [u.a]: 8. Aufl. Oldenbourg, 2006.
26.
go back to reference Vahrenkamp, R.; Mattfeld, D. C.: Logistiknetzwerke. Wiesbaden: Gabler, 2007. Vahrenkamp, R.; Mattfeld, D. C.: Logistiknetzwerke. Wiesbaden: Gabler, 2007.
27.
go back to reference Alicke, K.: Planung und Betrieb von Logistiknetzwerken. Berlin [u.a.]: 2. Aufl. Springer, 2005. Alicke, K.: Planung und Betrieb von Logistiknetzwerken. Berlin [u.a.]: 2. Aufl. Springer, 2005.
28.
go back to reference Gudehus, T.: Dynamische Disposition. Berlin: 2., verb. und erw. Aufl. Springer, 2006. Gudehus, T.: Dynamische Disposition. Berlin: 2., verb. und erw. Aufl. Springer, 2006.
29.
go back to reference Pfohl, H.: Logistiksysteme. Berlin: 8., neu bearb. und aktualisierte. Aufl. Springer, 2010. Pfohl, H.: Logistiksysteme. Berlin: 8., neu bearb. und aktualisierte. Aufl. Springer, 2010.
30.
go back to reference Ballou, R. H.: Business logistics, supply chain management. Upper Saddle River, NJ: 5. internat. Aufl. Pearson Prentice Hall, 2004. Ballou, R. H.: Business logistics, supply chain management. Upper Saddle River, NJ: 5. internat. Aufl. Pearson Prentice Hall, 2004.
31.
go back to reference Dehler, M.; Weber, J.: Der Einfluss der Logistik auf den Unternehmenserfolg. WHU – Otto Beisheim School of Management, Institut für Management und Controlling, 2001 Dehler, M.; Weber, J.: Der Einfluss der Logistik auf den Unternehmenserfolg. WHU – Otto Beisheim School of Management, Institut für Management und Controlling, 2001
32.
go back to reference Goetschalckx, M.; Fleischmann, B.: Strategic Network Design. In: Stadtler, Hartmut; Kilger, Christoph (Hrsg.): Supply chain management and advanced planning – concepts, models, software, and case studies. Berlin: Springer, 2008, S. 117–132 Goetschalckx, M.; Fleischmann, B.: Strategic Network Design. In: Stadtler, Hartmut; Kilger, Christoph (Hrsg.): Supply chain management and advanced planning – concepts, models, software, and case studies. Berlin: Springer, 2008, S. 117–132
33.
go back to reference Schuh, G.; Gottschalk, S.; Harre, J.; Hoeschen, A.: Global Footprint Design. In: Industrie Management 23 (2007) Nr. 1, S. 43–46 Schuh, G.; Gottschalk, S.; Harre, J.; Hoeschen, A.: Global Footprint Design. In: Industrie Management 23 (2007) Nr. 1, S. 43–46
34.
go back to reference Roland Berger: Global Footprint Design. 2004. Roland Berger: Global Footprint Design. 2004.
35.
go back to reference Schuh, G.; Gottschalk, S.; Attig, P.; Hoeschen, A.: Global Footprint Design. In: Mamoru Mitsuishi; Kanji Ueda; Fumihiko Kimura (Hrsg.): Manufacturing Systems and Technologies for the New Frontier. London: Springer, 2008, S. 333–336 Schuh, G.; Gottschalk, S.; Attig, P.; Hoeschen, A.: Global Footprint Design. In: Mamoru Mitsuishi; Kanji Ueda; Fumihiko Kimura (Hrsg.): Manufacturing Systems and Technologies for the New Frontier. London: Springer, 2008, S. 333–336
36.
go back to reference Wolff, S.; Groß, W.: Dynamische Gestaltung von Logistiknetzwerken. In: Baumgarten, Helmut (Hrsg.): Das Beste der Logistik – Innovationen, Strategien, Umsetzungen. Berlin: Springer, 2008, S. 121–134 Wolff, S.; Groß, W.: Dynamische Gestaltung von Logistiknetzwerken. In: Baumgarten, Helmut (Hrsg.): Das Beste der Logistik – Innovationen, Strategien, Umsetzungen. Berlin: Springer, 2008, S. 121–134
37.
go back to reference Bühner, R.: Personalmanagement. München [u.a.]: 3., überarb. und erw. Aufl. Oldenbourg, 2005. Bühner, R.: Personalmanagement. München [u.a.]: 3., überarb. und erw. Aufl. Oldenbourg, 2005.
38.
go back to reference Bea, F. X.; Haas, J.: Strategisches Management. Stuttgart: 4., neu bearb. Aufl. Lucius und Lucius, 2005. Bea, F. X.; Haas, J.: Strategisches Management. Stuttgart: 4., neu bearb. Aufl. Lucius und Lucius, 2005.
39.
go back to reference Baumgarten, H.: Das Beste der Logistik. Berlin: Springer, 2008. Baumgarten, H.: Das Beste der Logistik. Berlin: Springer, 2008.
40.
go back to reference Kinkel, S.; Lay, G.; Maloca, S.: Produktionsverlagerungen ins Ausland und Rückverlagerungen. 2004. Kinkel, S.; Lay, G.; Maloca, S.: Produktionsverlagerungen ins Ausland und Rückverlagerungen. 2004.
41.
go back to reference Schönsleben, P.: Integrales Logistikmanagement. Berlin [u.a.]: 5., bearb. und erw. Aufl. Springer, 2007. Schönsleben, P.: Integrales Logistikmanagement. Berlin [u.a.]: 5., bearb. und erw. Aufl. Springer, 2007.
42.
go back to reference Günther, H.; Tempelmeier, H.: Produktion und Logistik. Berlin: 6, verb. Aufl. Springer, 2005. Günther, H.; Tempelmeier, H.: Produktion und Logistik. Berlin: 6, verb. Aufl. Springer, 2005.
43.
go back to reference Simchi-Levi, D.; Kaminsky, P.; Simchi-Levi, E.: Managing the supply chain. New York: McGraw-Hill, 2004. Simchi-Levi, D.; Kaminsky, P.; Simchi-Levi, E.: Managing the supply chain. New York: McGraw-Hill, 2004.
44.
go back to reference Chopra, S.; Meindl, P.: Supply chain management. Boston [u.a.]: 4. Aufl. Pearson, 2010. Chopra, S.; Meindl, P.: Supply chain management. Boston [u.a.]: 4. Aufl. Pearson, 2010.
45.
go back to reference Vahrenkamp, R.: Logistik. München [u.a.]: 6., überarb. und erw. Aufl. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2007. Vahrenkamp, R.: Logistik. München [u.a.]: 6., überarb. und erw. Aufl. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2007.
46.
go back to reference Fleischmann, B.; Meyr, H.: Customer Orientation in Advanced Planning Systems. In: Dyckhoff, Harald; Lackes, Richard; Reese, Joachim (Hrsg.): Supply Chain Management and Reverse Logistics. Berlin: Springer, 2003, S. 297–321 Fleischmann, B.; Meyr, H.: Customer Orientation in Advanced Planning Systems. In: Dyckhoff, Harald; Lackes, Richard; Reese, Joachim (Hrsg.): Supply Chain Management and Reverse Logistics. Berlin: Springer, 2003, S. 297–321
47.
go back to reference Kilger, C.; Meyr, H.: Demand Fulfilment and ATP. In: Stadtler, Hartmut; Kilger, Christoph (Hrsg.): Supply chain management and advanced planning. Berlin: Springer, 2008, S. 181–198 Kilger, C.; Meyr, H.: Demand Fulfilment and ATP. In: Stadtler, Hartmut; Kilger, Christoph (Hrsg.): Supply chain management and advanced planning. Berlin: Springer, 2008, S. 181–198
48.
go back to reference Sennheiser, A.: Wertorientiertes Supply Chain Management. Berlin: 1. Aufl. Springer, 2008. Sennheiser, A.: Wertorientiertes Supply Chain Management. Berlin: 1. Aufl. Springer, 2008.
49.
go back to reference Supply-Chain Council: Supply Chain Operations Reference Model Version 10.0. Cypress: The Supply Chain Council, 2010. Supply-Chain Council: Supply Chain Operations Reference Model Version 10.0. Cypress: The Supply Chain Council, 2010.
50.
go back to reference Beckmann, H.: Supply Chain Management. Berlin: 1. Aufl. Springer, 2004. Beckmann, H.: Supply Chain Management. Berlin: 1. Aufl. Springer, 2004.
51.
go back to reference Schiegg, P.: Typologie und Erklärungsansätze für Strukturen der Planung und Steuerung in Produktionsnetzwerken. Aachen: Shaker, 2005. Schiegg, P.: Typologie und Erklärungsansätze für Strukturen der Planung und Steuerung in Produktionsnetzwerken. Aachen: Shaker, 2005.
52.
go back to reference Fine, C. H.: Clockspeed. Reading, Mass: Perseus Books, 1998. Fine, C. H.: Clockspeed. Reading, Mass: Perseus Books, 1998.
53.
go back to reference Zäpfel, G.: Strategisches Produktions-Management. München [u.a.]: 2., unwesentlich veränd. Aufl. Oldenbourg, 2000. Zäpfel, G.: Strategisches Produktions-Management. München [u.a.]: 2., unwesentlich veränd. Aufl. Oldenbourg, 2000.
54.
go back to reference Corsten, H.: Produktionswirtschaft. München [u.a.]: 11., vollst. überarb. Aufl. Oldenbourg, 2007. Corsten, H.: Produktionswirtschaft. München [u.a.]: 11., vollst. überarb. Aufl. Oldenbourg, 2007.
55.
go back to reference Kinkel, S.: Erfolgsfaktor Standortplanung. Berlin: 2., überarb. Aufl. Springer, 2009. Kinkel, S.: Erfolgsfaktor Standortplanung. Berlin: 2., überarb. Aufl. Springer, 2009.
56.
go back to reference Porter, M. E.: Competitive strategy. New York [u.a.]: Free Press, 1998, Porter, M. E.: Competitive strategy. New York [u.a.]: Free Press, 1998,
57.
go back to reference Werners, B.: Grundlagen des Operations Research. Berlin: 2. Aufl. Springer, 2008. Werners, B.: Grundlagen des Operations Research. Berlin: 2. Aufl. Springer, 2008.
58.
go back to reference Domschke, W.; Drexl, A.: Logistik. München [u.a.]: Oldenbourg, 1996. Domschke, W.; Drexl, A.: Logistik. München [u.a.]: Oldenbourg, 1996.
59.
go back to reference Arnold, D.; Isermann, H.; Kuhn, A.; Tempelmeier, H.; Furmans, K.: Handbuch Logistik. Berlin: 3., neu bearb. Aufl. Springer, 2008. Arnold, D.; Isermann, H.; Kuhn, A.; Tempelmeier, H.; Furmans, K.: Handbuch Logistik. Berlin: 3., neu bearb. Aufl. Springer, 2008.
60.
go back to reference Domschke, W.; Drexl, A.: Einführung in Operations Research. Berlin: 6., überarb. und erw. Aufl. Springer, 2005. Domschke, W.; Drexl, A.: Einführung in Operations Research. Berlin: 6., überarb. und erw. Aufl. Springer, 2005.
61.
go back to reference Klose, A.; Drexl, A.: Facility location models for distribution system design. In: European Journal of Operational Research (2005) Nr. 162, S. 4–29 Klose, A.; Drexl, A.: Facility location models for distribution system design. In: European Journal of Operational Research (2005) Nr. 162, S. 4–29
62.
go back to reference Hönscheidt, I.; Sucky, E.: Konfiguration von Logistiknetzwerken: Gestaltung des Distributionsnetzwerks eines Unternehmens der Automobilindustrie. In: Günther, Hans-Otto; Mattfeld, Dirk C.; Suhl, Leena (Hrsg.): Management logistischer Netzwerke – Entscheidungsunterstützung, Informationssysteme und OR-Tools. Heidelberg: Physica, 2007, S. 61–83 Hönscheidt, I.; Sucky, E.: Konfiguration von Logistiknetzwerken: Gestaltung des Distributionsnetzwerks eines Unternehmens der Automobilindustrie. In: Günther, Hans-Otto; Mattfeld, Dirk C.; Suhl, Leena (Hrsg.): Management logistischer Netzwerke – Entscheidungsunterstützung, Informationssysteme und OR-Tools. Heidelberg: Physica, 2007, S. 61–83
Metadata
Title
Konfiguration logistischer Netzwerk
Authors
Prof. Dr.-Ing. Volker Stich
Dr.-Ing. oec. Jerome Quick
Dipl. Kfm. Stefan Cuber
Copyright Year
2013
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-28992-7_2

Premium Partners