Skip to main content
Top
Published in:
Cover of the book

2017 | OriginalPaper | Chapter

1. Konflikte als Chance für Veränderung

Author : Detlev Berning

Published in: Mediation und Konfliktkultur

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

„Wir leben in einer Zeit brodelnder Konflikte und massiven institutionellen Versagens. Einer Zeit des schmerzhaften Verfalls und des hoffnungsvollen Neubeginns. Es ist eine Zeit, die sich anfühlt, als würde sich etwas Grundsätzliches verlagern und sterben, während gleichzeitig etwas anders geboren werden möchte.“ Das Zitat gibt die Einschätzung vieler wieder, die realisieren, dass die Verhältnisse in der heutigen Zeit auf Veränderung drängen. Dieses Buch beschäftigt sich mit dem Umgang bei Konfliktlagen in Unternehmen – und auch darüber hinaus – in allen anderen Organisationen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
C. Otto Scharmer „Theorie U – von der Zukunft her führen“ S. 26 Carl Auer Verlag 2011.
 
2
Studie 1 „Commercial Dispute Resolution: Konfliktbearbeitungsverfahren im Vergleich“ aus 2005, Studie 2 „Praxis des Konfliktmanagements in deutschen Unternehmen“ aus 2007 und Studie 3: „Von den Elementen zum System“ aus 2011 – alle zusammen mit der Viadrina.
 
3
Konfliktkostenstudie 2009.
 
4
http://​www.​rtmkm.​de. Zugegriffen: 10. Juni 2012.
 
5
z. B. Non-Profit-Organisationen.
 
6
Beim KM-Kongress 2009 in Hannover habe ich – beispielhaft – die Situation in niedersächsischen Gymnasien beleuchtet (Thema war „Konfliktkosten in der öffentlichen Verwaltung“): Der Schulleiter ist formal für Wohl und Wehe des Personals zuständig; über die Personalressourcen entscheidet jedoch die Landesschulbehörde und für die Sachmittelausstattung ist der Schulträger zuständig (z. B. die Landeshauptstadt Hannover). Läuft dem zuständigen Minister eine Laus über die Leber, greift auch noch das Ministerium in das Geschehen ein. Fazit: Die Organisation Schule kann vom Schulleiter gar nicht wirklich geführt werden.
 
7
Zitat übernommen aus Scharmer 2012, Seite 26 mit Nachweis.
 
8
Die Aussagen im folgenden Abschnitt sind – nicht unbedingt wortgleich – entnommen dem Buch von Christa Zuberbühler „Wie konfliktfähig sind unsere ManagerInnen?“ Verlag Österreich 2012 Seiten 17 ff. mit weiteren Nachweisen.
 
9
Die Lage der Weltgesellschaft zeigt das deutlich auf, wie Peter Scholl-Latur in seinem Buch „Die Welt aus den Fugen“ 3. Auflage Propyläen 2012.
 
10
Rainer Thierfeld „Wertewandel in der Unternehmensführung. Die Unternehmenspersönlichkeit als Ausdruck ökonomischer Vernunft“ Verlag Wissenschaft & Praxis 2001 Seite 134.
 
11
Unter der Überschrift „Kein Ende in Sicht? Der zunehmende Druck am Arbeitsplatz“ lief am 08.08.2014 in der Sendung Lebenszeit des Deutschlandfunks eine Diskussion, an der Prof. Alfred Gebert (Wirtschaftspsychologe), Dr. Gregor Breucker (BKK Dachverband) und Dr. Stefan Diestel (Arbeitsforscher) beteiligt waren. Hieraus zitiere ich nachfolgend.
 
12
Dazu später mehr unter „Der Gesetzgeber reagiert“.
 
13
So der Psychologe Gebert in der neuen Osnabrücker Zeitung vom 29.01.2014 – er nennt das „gefühlter Stress“.
 
14
internationale Studie der Agentur Jack Morton Worldwide, die in elf Ländern durchgeführt wurde: Creativity: How Business Gets to Eureka! Vom 02.06.2014.
 
15
Der Deutschlandfunk hat zu diesem Thema in der Sendereihe „Lebenszeit“ am 19.09.2014 diskutiert. Neben zugeschalteten Zuhörern waren Diskussionsteilnehmer Frau Anna Lisa Oehlmann (Studentin), Herr Gerd Podszum (Senior Coach bei „Alt hilft Jung NRW e. V.) sowie Prof. Dr. Nils Van Quaquebeke (Mitgründer der RespectResearchGroup). Auch aus dieser Sendung gebe ich Inhalte wieder.
 
16
Sokrates, griechischer Philosoph * um 469 v. Chr. – Athen † 399 v. Chr. – Athen.
 
17
Zitat aus der Website der RespectResearchGroup www.​respectresearchg​roup.​org. Zugegriffen: 6. Nov. 2013.
 
18
http://​generation-why.​org/​. Zugegriffen: 20. Nov. 2013.
 
19
Gregory Beatson 1981.
 
20
Aus „Autorität, Autonomie und Bindung: Die Ankerfunktion bei elterlicher und professioneller Präsenz“ Herausgeber: Jörn Borke, Michael Grabbe, Cornelia Tsirigotis, Vandenhoeck & Ruprecht, 23.10.2013, Seite 52.
 
21
Joseph Rieforth, wissenschaftlicher Leiter der Abteilung Beratung und Konfliktlösung an der Universität Oldenburg.
 
22
Hamburger Abendblatt: Arbeitspsychologie – Die besten Strategien gegen Zoff am Arbeitsplatz vom 21.08.2014.
 
23
Siehe auch die Beilage in der „HAZ“ vom 13./14.09.2014 mit dem Titel „Machtworte haben keinen Sinn“ von Jörg Wiebking.
 
25
Das bestätigt die „Fürstenberg-Performance-Studie 2010“ – eine Forsa-Studie (2009), ausgewertet durch das Fürstenberg Institut. Wissenschaftlich begleitet durch Prof. Dr. Peter Berger.
 
26
Reichwein, R. (1965). Funktionswandlungen der betrieblichen Sozialpolitik. Band 26. 1. Auflage. Westdeutscher Verlag. Köln.
 
27
Berning in Nomos 2012 Seite.
 
28
Betriebliches Gesundheitsmanagement Von Dr. Elisabeth Wienemann und Dr. Frank Wattendorff – Weiterbildungsstudium Arbeitswissenschaft der Universität Hannover.
 
29
SGB IX (§§ 26 bis 144).
 
30
§ 4 Nr. 1 des Arbeitsschutzgesetzes: „Die Arbeit ist so zu gestalten, dass eine Gefährdung für das Leben sowie die physische und psychische Gesundheit möglichst vermieden und die verbleibende Gefährdung möglichst gering gehalten wird“ geändert in 2013.
 
32
In Mobil 09/2011 Seite 16.
 
33
Nachhaltigkeit in diesem Sinne?„Dauerhaft ist eine Entwicklung, die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zu riskieren, dass künftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht befriedigen können. […] Im Wesentlichen ist dauerhafte Entwicklung ein Wandlungsprozess, in dem die Nutzung von Ressourcen, das Ziel von Investitionen, die Richtung technologischer Entwicklung und institutioneller Wandel miteinander harmonieren und das derzeitige und künftige Potenzial vergrößern, menschliche Bedürfnisse und Wünsche zu erfüllen.“ So die Brundtland Kommission 1987.
 
36
Definition nach Prof. Edgar Schein in Heft FN 23 Seite 29: „Unternehmenskultur gibt gemeinsame Werte und Verhaltensweisen innerhalb einer Organisation vor, die so allgemein gültig sind, dass sich alle Mitarbeiter ihnen anschließen können.“
 
37
Change – Das Magazin der Bertelsmann Stiftung 1/2014 mit dem Thema: Unternehmenskultur – Gemeinsam erfolgreich (warum Menschlichkeit Unternehmen zukunftsfähig macht).
 
38
Siehe FN 23 und FN 22.
 
39
A. a. o. Seite 186 f.
 
40
Z. B. „Tarifvertrag Demographischer Wandel“ der Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein AG.
 
41
Siehe FN 1.
 
42
Wobei es sich dabei nur um solche Konflikte handelt, die in der Rechtsabteilung landen und die damit einen kleinen Ausschnitt der Konfliktlagen ausmachen, um die es hier geht.
 
43
Z. B. der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute e. V. http://​www.​bvk.​de/​oeffentlich/​versicherungswir​tschaft/​allgemein/​prozesswut.​html. Zugegriffen: 11. Okt. 2013.
 
44
1 BvR 1351/01, Rz. 35.
 
45
Siehe ausführlich Berning „Berufsrecht für Mediatoren“ in Mediation und Konfliktmanagement Nomos 2012, Seite 451 ff.
 
46
Ich habe insoweit Wissen aus dem Nds. Finanzgericht in Hannover sowie vom FG in Schleswig-Holstein.
 
Literature
go back to reference „Fürstenberg-Performance-Studie 2010“ – eine Forsa-Studie (2009). Ausgewertet durch das Fürstenberg Institut. Wissenschaftlich begleitet durch Prof. Dr. Peter Berger „Fürstenberg-Performance-Studie 2010“ – eine Forsa-Studie (2009). Ausgewertet durch das Fürstenberg Institut. Wissenschaftlich begleitet durch Prof. Dr. Peter Berger
go back to reference KPMG, 2009. Konfliktkostenstudie: Die Kosten von Reibungsverlusten in Industrieunternehmen. PWC – die 3 Studien. KPMG, 2009. Konfliktkostenstudie: Die Kosten von Reibungsverlusten in Industrieunternehmen. PWC – die 3 Studien.
go back to reference Reichwein, R. (1965). Funktionswandlungen der betrieblichen Sozialpolitik (1. Aufl., Bd. 26). Köln: Westdeutscher Verlag. Reichwein, R. (1965). Funktionswandlungen der betrieblichen Sozialpolitik (1. Aufl., Bd. 26). Köln: Westdeutscher Verlag.
go back to reference Scharmer, C. O. (2011). „Theorie U – von der Zukunft her führen“ (S. 26). Heidelberg: Carl Auer. Scharmer, C. O. (2011). „Theorie U – von der Zukunft her führen“ (S. 26). Heidelberg: Carl Auer.
go back to reference Scholl-Latour, P. (2012). „Die Welt aus den Fugen“ (3. Aufl.). Berlin: Propyläen. Scholl-Latour, P. (2012). „Die Welt aus den Fugen“ (3. Aufl.). Berlin: Propyläen.
go back to reference Zuberbühler, C. (2012). „Wie konfliktfähig sind unsere ManagerInnen?“. Vienna: Verlag Österreich. Zuberbühler, C. (2012). „Wie konfliktfähig sind unsere ManagerInnen?“. Vienna: Verlag Österreich.
go back to reference Borke, J., Grabbe, M., & Tsirigotis, C. (2013). „Autorität, Autonomie und Bindung:Die Ankerfunktion bei elterlicher und professioneller Präsenz“. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Borke, J., Grabbe, M., & Tsirigotis, C. (2013). „Autorität, Autonomie und Bindung:Die Ankerfunktion bei elterlicher und professioneller Präsenz“. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
go back to reference Thierfeld, R. (2001). „Wertewandel in der Unternehmensführung. Die Unternehmenspersönlichkeit als Ausdruck ökonomischer Vernunft“. Sternenfels: Verlag Wissenschaft & Praxis. Thierfeld, R. (2001). „Wertewandel in der Unternehmensführung. Die Unternehmenspersönlichkeit als Ausdruck ökonomischer Vernunft“. Sternenfels: Verlag Wissenschaft & Praxis.
go back to reference Trenczek, T., Berning, D., & Lenz, C. (2012). „Mediation und Konfliktmanagement“. Baden-Baden: Nomos. Trenczek, T., Berning, D., & Lenz, C. (2012). „Mediation und Konfliktmanagement“. Baden-Baden: Nomos.
go back to reference Wienemann, E., & Wattendorff, F. „Betriebliches Gesundheitsmanagement“ – Weiterbildungsstudium Arbeitswissenschaft der Universität Hannover. Hannover: Leibniz Universität Hannover. Wienemann, E., & Wattendorff, F. „Betriebliches Gesundheitsmanagement“ – Weiterbildungsstudium Arbeitswissenschaft der Universität Hannover. Hannover: Leibniz Universität Hannover.
Metadata
Title
Konflikte als Chance für Veränderung
Author
Detlev Berning
Copyright Year
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-06106-7_1