Skip to main content
Top

2024 | OriginalPaper | Chapter

Konfrontation oder Kooperation im Weltraum? Herausforderungen und Lösungsansätze für die kooperative Rüstungskontrolle in den internationalen Foren für Weltraumangelegenheiten

Author : Kim N. Schuck

Published in: Strategischer Wettbewerb im Weltraum

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In den vergangenen Jahren wurde deutlich, dass die angenommene kollektive Sicherheit für bestehende und zukünftige Systeme im Weltraum nicht hinreichend gegeben ist. Weiter zunehmende militärische sowie zivile Abhängigkeiten von modernen, weltraumgestützten Technologien treiben den Wettbewerb zwischen den raumfahrtbetreibenden Nationen voran und verdeutlichen, dass geltendes Recht nicht mehr ausreicht, um ein erneutes Wettrüsten im All zu verhindern. Eine Weiterentwicklung von bestehendem Recht blieb in den internationalen Foren für Weltraumangelegenheiten bisher blockiert. Dieses Kapitel untersucht die Herausforderungen und möglichen institutionellen Lösungsansätze für eine Konsensfindung in der Rüstungskontrolle. Ein neuer institutioneller Anstoß zur Etablierung von nicht-verbindlichen, kleinteiligeren Normen durch Transparenz, Wissensaustausch und Kommunikation mit verschiedenen Stakeholdern im Rahmen der Vereinten Nationen könnte die Entwicklung hin zur Kooperation für die Sicherheit im Weltraum erneut anstoßen. Unklar bleibt, ob politische Rivalitäten langfristig zur Normbildung überwunden werden können.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
2
 
3
Vgl. Schladebach, Marcus. 2020. Weltraumrecht. Tübingen: Mohr Siebeck.
 
4
Vgl. Detratti, Marco; Dolce, Ferdinando. 2020. PNT for Defense. In: Handbook of Space Security. Policies, Applications and Programs. Hrsg. Schrogl, Kai-Uwe. 821–845. Basel: Springer International Publishing.
 
5
Vgl. McCall, Stephen M. 2021. Space as a Warfighting Domain: Issues for Congress. Congressional Research Service. In Focus 11895. https://​sgp.​fas.​org/​crs/​natsec/​IF11895.​pdf.
 
6
Vgl. Scheffran, Jürgen. 2002. Militärische Nutzung des Weltraums und Möglichkeiten für Rüstungskontrolle im Weltraum. Völkerrechtliche Grundlagen, politische Rahmenbedingungen und technische Möglichkeiten. Gutachten für den Deutschen Bundestag. http://​www.​tab-beim-bundestag.​de/​de/​pdf/​publikationen/​berichte/​TAB-Arbeitsbericht-ab085.​pdf.
 
7
Vgl. Khan, Ahmad; Ullah, Sufian. 2020. Challenges to International Space Governance. In: Handbook of Space Security. Policies, Applications and Programs. Hrsg. Schrogl, Kai-Uwe. 35–49. Basel: Springer International Publishing.
 
8
Vgl. Brauch, Hans G. 2001. Beharrliches Treten auf der Stelle. Vereinte Nationen. 2: 63.
 
9
Vgl. Focke, K. 1991. Internationale Zusammenarbeit im Weltraum. In: Handbuch des Weltraumrechts. Hrsg. Böckstiegel, Karl-Heinz. 637–667. Köln/Berlin/Bonn/München: Carl Heymanns Verlag KG.
 
10
Vgl. Froehlich, Annette; Nakarada Pecujilic, Anja. 2016. Mechanisms for the Development of International Norms regarding Space Activities. ESPI Report 57. https://​espi.​or.​at/​publications/​espi-public-reports/​category/​2-public-espi-reports.
 
11
Vgl. Schladebach (2020).
 
12
Vgl. ebd.
 
13
Vgl. Alves, Pericles G. 1991. Prevention of an Arms Race in Outer Space: A Guide to the Discussions in the Conference on Disarmament. United Nations Publication UNIDIR/91/79. Geneva: United Nations Institute for Disarmament Research.
 
15
Vgl. ebd.
 
16
Vgl. ebd.
 
17
Vgl. Mutschler, Max. 2013. Risiken für die Weltraumnutzung. Herausforderungen und Chancen für die transatlantische Kooperation. SWP-Studie. https://​www.​swp-berlin.​org/​publications/​products/​studien/​2013_​S06_​mts.​pdf.
 
18
Vgl. Froehlich; Narkada Pecujilic (2016).
 
19
Vgl. Schladebach (2020).
 
20
Vgl. Focke (1991).
 
22
Vgl. Focke (1991).
 
23
Vgl. Meyer (2011).
 
24
Vgl. ebd.
 
25
Vgl. United Nations Office for Disarmament Affairs. o. J.a Open-ended Working Group. https://​www.​un.​org/​disarmament/​open-ended-working-group/​.
 
26
Vgl. United Nations Office for Disarmament Affairs. o. J.b. Outer Space. https://​www.​un.​org/​disarmament/​topics/​outerspace/​.
 
27
Vgl. Petermann, Thomas; Coenen, Christopher; Grünwald, Reinhard. 2003. Militärische Nutzung des Weltraums und Möglichkeiten der Rüstungskontrolle im Weltraum. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). Arbeitsbericht Nr. 85. https://​publikationen.​bibliothek.​kit.​edu/​1000103294/​120365828.
 
28
Vgl. Froehlich; Narkada Pecujilic (2016).
 
29
Vgl. ebd.
 
30
Vgl. Petermann; Coenen; Grünwald (2003).
 
31
Vgl. Hays, Peter L. 2020. Spacepower Theory and Organizational Structures. In: Handbook of Space Security. Policies, Applications and Programs. Hrsg. Schrogl, Kai-Uwe. 49–73. Basel: Springer International Publishing.
 
32
Vgl. Lynn, William J. 2011. A Military Strategy for the New Space Environment. The Washington Quarterly. 34: 7–16.
 
33
Vgl. Neuneck; Rothkirch. (2006).
 
34
Vgl. Neuneck, Götz; Mölling, Christian. 2005. Die Zukunft der Rüstungskontrolle. Baden-Baden: Nomos.
 
35
Vgl. West, Jessica. 2022. Statement to the Open-ended Working Group on Reducing Space Threats. The Ploughshares Monitor. 43: 17–20.
 
36
Vgl. Neuneck; Mölling (2005).
 
37
Vgl. Spindler, Manuela. 2003. Die Konflikttheorie des Neoinstitutionalismus. In: Eine Einführung Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien, Hrsg. Bonacker, Thorsten. 143–164. Wiesbaden: Springer VS.
 
38
Vgl. ebd.
 
39
Vgl. West, Jessica; Azcárate Ortega, Almudena. 2022. Norms for Outer Space. A Small Step or a Giant Leap for Policymaking? UNIDIR Space Dossier 7. https://​unidir.​org/​sites/​default/​files/​2022-04/​UNIDIR-Space_​Dossier_​7.​pdf.
 
40
Vgl. Goldblat, Jozef. 2002. Arms control. The new guide to negotiations and agreements. London: Sage Publishing.
 
41
Vgl. West; Azcárate Ortega (2022).
 
42
Vgl. ebd.
 
43
Vgl. Ludwig, Klaus Peter; Sarac, Sonay. 2022. Wie im Himmel, so auf Erden. Internationale Politik. 2: 36–40.
 
44
Vgl. West, Jessica. 2020. Space Security Cooperation: Changing Dynamics. In: Handbook of Space Security. Policies, Applications and Programs. Hrsg. Schrogl, Kai-Uwe. 49–73. Basel: Springer International Publishing.
 
45
Vgl. Petermann; Coenen; Grünwald (2003).
 
46
Vgl. die Beiträge von Antje Nötzold, Andrea Rotter, Moritz Brake und Everett Dolman sowie Enrico Fels und Sibel Öztürk-Bastanoglu in diesem Band.
 
47
Vgl. den Beitrag von Marc Becker in diesem Band.
 
Literature
go back to reference Alves, Pericles G. 1991. Prevention of an Arms Race in Outer Space: A Guide to the Discussions in the Conference on Disarmament. United Nations Publication UNIDIR/91/79. Geneva: United Nations Institute for Disarmament Research. Alves, Pericles G. 1991. Prevention of an Arms Race in Outer Space: A Guide to the Discussions in the Conference on Disarmament. United Nations Publication UNIDIR/91/79. Geneva: United Nations Institute for Disarmament Research.
go back to reference Brauch, Hans G. 2001. Beharrliches Treten auf der Stelle. Vereinte Nationen. 2: 63. Brauch, Hans G. 2001. Beharrliches Treten auf der Stelle. Vereinte Nationen. 2: 63.
go back to reference Detratti, Marco; Dolce, Ferdinando. 2020. PNT for Defense. In: Handbook of Space Security. Policies, Applications and Programs. Hrsg. Schrogl, Kai-Uwe. 821–845. Basel: Springer International Publishing. Detratti, Marco; Dolce, Ferdinando. 2020. PNT for Defense. In: Handbook of Space Security. Policies, Applications and Programs. Hrsg. Schrogl, Kai-Uwe. 821–845. Basel: Springer International Publishing.
go back to reference Focke, K. 1991. Internationale Zusammenarbeit im Weltraum. In: Handbuch des Weltraumrechts. Hrsg. Böckstiegel, Karl-Heinz. 637–667. Köln/Berlin/Bonn/München: Carl Heymanns Verlag KG. Focke, K. 1991. Internationale Zusammenarbeit im Weltraum. In: Handbuch des Weltraumrechts. Hrsg. Böckstiegel, Karl-Heinz. 637–667. Köln/Berlin/Bonn/München: Carl Heymanns Verlag KG.
go back to reference Goldblat, Jozef. 2002. Arms control. The new guide to negotiations and agreements. London: Sage Publishing. Goldblat, Jozef. 2002. Arms control. The new guide to negotiations and agreements. London: Sage Publishing.
go back to reference Hays, Peter L. 2020. Spacepower Theory and Organizational Structures. In: Handbook of Space Security. Policies, Applications and Programs. Hrsg. Schrogl, Kai-Uwe. 49–73. Basel: Springer International Publishing. Hays, Peter L. 2020. Spacepower Theory and Organizational Structures. In: Handbook of Space Security. Policies, Applications and Programs. Hrsg. Schrogl, Kai-Uwe. 49–73. Basel: Springer International Publishing.
go back to reference Khan, Ahmad; Ullah, Sufian. 2020. Challenges to International Space Governance. In: Handbook of Space Security. Policies, Applications and Programs. Hrsg. Schrogl, Kai-Uwe. 35–49. Basel: Springer International Publishing. Khan, Ahmad; Ullah, Sufian. 2020. Challenges to International Space Governance. In: Handbook of Space Security. Policies, Applications and Programs. Hrsg. Schrogl, Kai-Uwe. 35–49. Basel: Springer International Publishing.
go back to reference Ludwig, Klaus Peter; Sarac, Sonay. 2022. Wie im Himmel, so auf Erden. Internationale Politik. 2: 36–40. Ludwig, Klaus Peter; Sarac, Sonay. 2022. Wie im Himmel, so auf Erden. Internationale Politik. 2: 36–40.
go back to reference Lynn, William J. 2011. A Military Strategy for the New Space Environment. The Washington Quarterly. 34: 7–16.CrossRef Lynn, William J. 2011. A Military Strategy for the New Space Environment. The Washington Quarterly. 34: 7–16.CrossRef
go back to reference Neuneck, Götz; Mölling, Christian. 2005. Die Zukunft der Rüstungskontrolle. Baden-Baden: Nomos. Neuneck, Götz; Mölling, Christian. 2005. Die Zukunft der Rüstungskontrolle. Baden-Baden: Nomos.
go back to reference Schladebach, Marcus. 2020. Weltraumrecht. Tübingen: Mohr Siebeck. Schladebach, Marcus. 2020. Weltraumrecht. Tübingen: Mohr Siebeck.
go back to reference Spindler, Manuela. 2003. Die Konflikttheorie des Neoinstitutionalismus. In: Eine Einführung Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien, Hrsg. Bonacker, Thorsten. 143–164. Wiesbaden: Springer VS. Spindler, Manuela. 2003. Die Konflikttheorie des Neoinstitutionalismus. In: Eine Einführung Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien, Hrsg. Bonacker, Thorsten. 143–164. Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference West, Jessica. 2020. Space Security Cooperation: Changing Dynamics. In: Handbook of Space Security. Policies, Applications and Programs. Hrsg. Schrogl, Kai-Uwe. 49–73. Basel: Springer International Publishing. West, Jessica. 2020. Space Security Cooperation: Changing Dynamics. In: Handbook of Space Security. Policies, Applications and Programs. Hrsg. Schrogl, Kai-Uwe. 49–73. Basel: Springer International Publishing.
go back to reference West, Jessica. 2022. Statement to the Open-ended Working Group on Reducing Space Threats. The Ploughshares Monitor. 43: 17–20. West, Jessica. 2022. Statement to the Open-ended Working Group on Reducing Space Threats. The Ploughshares Monitor. 43: 17–20.
Metadata
Title
Konfrontation oder Kooperation im Weltraum? Herausforderungen und Lösungsansätze für die kooperative Rüstungskontrolle in den internationalen Foren für Weltraumangelegenheiten
Author
Kim N. Schuck
Copyright Year
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-42602-6_40

Premium Partner