Skip to main content
Top

2022 | OriginalPaper | Chapter

10. Konjunktur und Konjunkturpolitik

Author : Andreas Forner

Published in: Volkswirtschaftslehre

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Konjunktur ist die mittelfristige wellenförmige Schwankung in der Entwicklung gesamtwirtschaftlicher Größen. Der Konjunkturzyklus hat vier Phasen: den Aufschwung, den Boom, die Rezession und die Krise. Den Konjunkturzyklus bestimmen mehrere Indikatoren – als wichtigster die Entwicklung des realen Bruttoinlandsprodukts. Ihr vorgelagert sind Frühindikatoren wie Investitionen und Spätindikatoren wie Inflationsrate und Erwerbslosenquote. Zur Bestimmung der Konjunkturursachen gibt es exogene und endogene (in der Wirtschaft liegende) Erklärungen. Zu letzteren gehören monetäre und realwirtschaftliche. Die nachfrageorientierte Grundposition sieht die Ursache konjunktureller Schwankungen und damit den Ansatzpunkt staatlicher Einflussnahme auf der Nachfrageseite. Die angebotsorientierte Grundposition hingegen auf der Angebotsseite. Konjunkturpolitik ist der Bereich der Wirtschaftspolitik, der auf die Vermeidung oder Dämpfung konjunktureller Schwankungen gerichtet ist und damit der Gefährdung des gesamtwirtschaftlichen Zielbündels im Konjunkturverlauf entgegenwirkt. In diesem Sinne hat Konjunkturpolitik stärker nachfrageorientierten Charakter. Bestandteile der Konjunkturpolitik sind Geldpolitik, Finanzpolitik, Außenwirtschaftspolitik und Einkommenspolitik. Europäische Konjunkturpolitik beinhaltet eine gemeinsame Geldpolitik und die Koordinierung national eigenständiger anderer Bereiche der Wirtschaftspolitik.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (2020) Jahreswirtschaftsbericht 2020, S. 20, S. 50 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (2020) Jahreswirtschaftsbericht 2020, S. 20, S. 50
go back to reference Deutsche Bundesbank, Monatsbericht Dezember 2020 Perspektiven der deutschen Wirtschaft für die Jahre 2021 bis 2023, S. 17–38, Abb. S. 32 unter Quellenbezug „Statistisches Bundesamt, Eurostat und eigene Berechnungen“ Deutsche Bundesbank, Monatsbericht Dezember 2020 Perspektiven der deutschen Wirtschaft für die Jahre 2021 bis 2023, S. 17–38, Abb. S. 32 unter Quellenbezug „Statistisches Bundesamt, Eurostat und eigene Berechnungen“
go back to reference Engels, W. (1991) Rauchschleier, in: Wirtschaftswoche 18/1991 Engels, W. (1991) Rauchschleier, in: Wirtschaftswoche 18/1991
go back to reference Kohl, H. (1983) Regierungserklärung am 4. Mai 1983, Plenarprotokoll der 10. Wahlperiode, 4. Sitzung, S. 57–58 Kohl, H. (1983) Regierungserklärung am 4. Mai 1983, Plenarprotokoll der 10. Wahlperiode, 4. Sitzung, S. 57–58
go back to reference Müller-Armack, A. (1958) Institutionelle Fragen der europäischen Konjunkturpolitik, in: Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, Band 7, Heft 3, Seite 7–24 – Quelle: S. 11, 13) Berlin: Verlag De Gruyter Oldenbourg Müller-Armack, A. (1958) Institutionelle Fragen der europäischen Konjunkturpolitik, in: Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, Band 7, Heft 3, Seite 7–24 – Quelle: S. 11, 13) Berlin: Verlag De Gruyter Oldenbourg
go back to reference Sachverständigenrat zur Begutachtung der Gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (2020/2021) Corona-Krise gemeinsam bewältigen, Resilienz und Wachstum stärken, Wiesbaden: Statistisches Bundesamt, S. 40, S. 87 Sachverständigenrat zur Begutachtung der Gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (2020/2021) Corona-Krise gemeinsam bewältigen, Resilienz und Wachstum stärken, Wiesbaden: Statistisches Bundesamt, S. 40, S. 87
go back to reference Samuelson, P.A. (2017) Volkswirtschaftslehre, München: FinanzBuch Verlag, S. 643, 644 Samuelson, P.A. (2017) Volkswirtschaftslehre, München: FinanzBuch Verlag, S. 643, 644
go back to reference Schmidt, A. (2009) Die Wirtschafts- und Finanzkrise 2008/09 – die erste Bewährungsprobe für die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion, Integration, Vol. 32 Nr. 4 (Oktober 2009) Seiten 388–397, Quelle: S. 395 Schmidt, A. (2009) Die Wirtschafts- und Finanzkrise 2008/09 – die erste Bewährungsprobe für die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion, Integration, Vol. 32 Nr. 4 (Oktober 2009) Seiten 388–397, Quelle: S. 395
go back to reference Statistisches Bundesamt (2019) Statistisches Jahrbuch 2019 Deutschland und Internationales, S. 652, 674, 678, 367, 682 Statistisches Bundesamt (2019) Statistisches Jahrbuch 2019 Deutschland und Internationales, S. 652, 674, 678, 367, 682
go back to reference Busch, K. (2010) Europäische Wirtschaftsregierung und Koordinierung der Lohnpolitik. Krise der Eurozone verlangt Strukturreformen, Friedrich-Ebert-Stiftung Busch, K. (2010) Europäische Wirtschaftsregierung und Koordinierung der Lohnpolitik. Krise der Eurozone verlangt Strukturreformen, Friedrich-Ebert-Stiftung
go back to reference Deutsche Bundesbank, Monatsbericht 12/2020 Perspektiven der deutschen Wirtschaft für die Jahre 2021 bis 2023, S. 17–38 Deutsche Bundesbank, Monatsbericht 12/2020 Perspektiven der deutschen Wirtschaft für die Jahre 2021 bis 2023, S. 17–38
go back to reference Deutsche Bundesbank, Monatsbericht 10/2020 Muster internationaler Konjunkturzyklen, S. 41–66 Deutsche Bundesbank, Monatsbericht 10/2020 Muster internationaler Konjunkturzyklen, S. 41–66
go back to reference Deutscher Bundestag, Unterabteilung/Fachbereich Europa (2018), Zuständigkeitsverteilung zwischen Europäischer Union und den Mitgliedsstaaten im Rahmen der Wirtschafts- und Währungsunion zur Steuerung der Konjunkturpolitik, Ausarbeitung PE 6 – 3000 – 31/18 Deutscher Bundestag, Unterabteilung/Fachbereich Europa (2018), Zuständigkeitsverteilung zwischen Europäischer Union und den Mitgliedsstaaten im Rahmen der Wirtschafts- und Währungsunion zur Steuerung der Konjunkturpolitik, Ausarbeitung PE 6 – 3000 – 31/18
go back to reference Heilemann, U. (2019) Rezessionen in der Bundesrepublik Deutschland von 1966 bis 2013, Wirtschaftsdienst 2019/Heft 8/Seiten 546–551 Heilemann, U. (2019) Rezessionen in der Bundesrepublik Deutschland von 1966 bis 2013, Wirtschaftsdienst 2019/Heft 8/Seiten 546–551
go back to reference Herrmann, A. (2016) Von der Inflationsphobie bis zur „schwarzen Null“, in: Wirtschaftsdienst/2016/ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft Herrmann, A. (2016) Von der Inflationsphobie bis zur „schwarzen Null“, in: Wirtschaftsdienst/2016/ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
go back to reference Samuelson, P.A. (2017) Volkswirtschaftslehre, München: FinanzBuch Verlag, S. 641–676 Samuelson, P.A. (2017) Volkswirtschaftslehre, München: FinanzBuch Verlag, S. 641–676
go back to reference Woll, A. (2011) Volkswirtschaftslehre, München: Vahlen, S. 491–514 Woll, A. (2011) Volkswirtschaftslehre, München: Vahlen, S. 491–514
Metadata
Title
Konjunktur und KonjunkturpolitikKonjunktur
Author
Andreas Forner
Copyright Year
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-36109-9_10