Skip to main content
Top

2023 | OriginalPaper | Chapter

Künstliche Intelligenz

Author : Detlef Wallenhorst

Published in: Perspektivenwechsel in der Digitalisierung

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Mit der Digitalisierung stehen hinreichenden Datenmengen und Datenverarbeitungskapazitäten zur Verfügung, damit künstliche Intelligenzen brauchbare Lösungen selbst für sehr komplexe Probleme generieren können. In der Konsequenz kann somit in unterschiedlichsten Bereichen – von Verbesserungen in der medizinischen Diagnostik über Steigerungen des Sicherheitsniveaus kritischer Infrastrukturen bis hin zur Erhöhung des Automatisierungspotenzials per se – sehr hoher Nutzen geschaffen werden kann. Diese Problemlösungen werden erreicht, indem das mathematische Verfahren der Korrelation angewendet wird. Ob eine auf diese Art und Weise generierte Lösung sinnvoll und richtig ist, kann nicht zu 100 % sichergestellt werden – sollte diese Sicherheit erforderlich sein, bedarf es weiterer Maßnahmen. Eine dieser Maßnahmen ist das Etablieren einer kollaborativen Intelligenz, im Rahmen derer menschliche und künstliche Intelligenz kombiniert werden, wobei die KI weniger als ein Werkzeug, sondern vielmehr wie ein Wissensarbeiter mit speziellen Fähigkeiten betrachtet wird. Die für den Einsatz kollaborativer Intelligenz erforderlichen Kompetenzen liegen dabei weniger im Bereich der Mathematik, sondern vielmehr darin, durch adäquate Strukturen und Prozesse die optimale Vernetzung von Mensch und Maschine zu schaffen. Mit einer kollaborativen Intelligenz können nicht nur die Nachteile des Korrelationsverfahrens mitigiert und Wettbewerbsvorteile generiert werden, sondern es kann vor allem das Problem der nicht-monetarisierbaren Produktivität adressiert werden, das sich im Rahmen einer KI-basierten Automatisierung deutlich verschärft – es können mithin ökonomische und ethische Kriterien gleichermaßen adressiert werden!

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Bostrom, N. (2014). Superintelligence: Paths, dangers, Strategies. Oxford University Press. Bostrom, N. (2014). Superintelligence: Paths, dangers, Strategies. Oxford University Press.
go back to reference Domingos, P. (2017). The master algorithm: How the quest for the ultimate learning machine will remake our world. Penguin Books. Domingos, P. (2017). The master algorithm: How the quest for the ultimate learning machine will remake our world. Penguin Books.
go back to reference Good, I. J. (1965). Speculations concerning the first ultraintelligent machine. Advances in Computers, 6, 31–88.CrossRef Good, I. J. (1965). Speculations concerning the first ultraintelligent machine. Advances in Computers, 6, 31–88.CrossRef
go back to reference Goodfellow, I., Bengio, Y., & Courville, A. (2016). Deep learning. The MIT Press. Goodfellow, I., Bengio, Y., & Courville, A. (2016). Deep learning. The MIT Press.
go back to reference Iansiti, M., & Lakhani, K. R. (2020). Competing in the age of AI. Harvard Business Review, 98(1), 60–67. Iansiti, M., & Lakhani, K. R. (2020). Competing in the age of AI. Harvard Business Review, 98(1), 60–67.
go back to reference Kanaan, M. (2020). T-Minus AI: Humanity’s countdown to artificial intelligence and the new pursuit of global power. BenBella Books. Kanaan, M. (2020). T-Minus AI: Humanity’s countdown to artificial intelligence and the new pursuit of global power. BenBella Books.
go back to reference Lake, K. (2018). Stich Fix’s CEO on selling personal style to the mass market. Harvard Business Review, 96(3), 35–40. Lake, K. (2018). Stich Fix’s CEO on selling personal style to the mass market. Harvard Business Review, 96(3), 35–40.
go back to reference McCulloch, W. S., & Pitts, W. (1943). A logical calculus of the ideas immanent in nervous activity. Bulletin of Mathematical Biophysics, 5, 115–133.CrossRef McCulloch, W. S., & Pitts, W. (1943). A logical calculus of the ideas immanent in nervous activity. Bulletin of Mathematical Biophysics, 5, 115–133.CrossRef
go back to reference Müller, V. C., & Bostrom, N. (2016). Future progress in artificial intelligence: A survey of expert opinion. In V. C. Müller (Hrsg.), Fundamental issues of artificial intelligence (S. 555–572). Springer.CrossRef Müller, V. C., & Bostrom, N. (2016). Future progress in artificial intelligence: A survey of expert opinion. In V. C. Müller (Hrsg.), Fundamental issues of artificial intelligence (S. 555–572). Springer.CrossRef
go back to reference Polanyi, M. (1966). The tacit dimension. Doubleday/Anchor. Polanyi, M. (1966). The tacit dimension. Doubleday/Anchor.
go back to reference Wilson, J., & Daugherty, P. R. (2018). Collaborative intelligence: Humans and AI are joining forces. Harvard Business Review, 96(4), 114–123. Wilson, J., & Daugherty, P. R. (2018). Collaborative intelligence: Humans and AI are joining forces. Harvard Business Review, 96(4), 114–123.
go back to reference Zeng, M. (2018). Alibaba and the future of business. Harvard Business Review, 96(5), 88–96. Zeng, M. (2018). Alibaba and the future of business. Harvard Business Review, 96(5), 88–96.
Metadata
Title
Künstliche Intelligenz
Author
Detlef Wallenhorst
Copyright Year
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-42268-4_4

Premium Partner