Skip to main content
Top

2022 | OriginalPaper | Chapter

3. Kultur und Lernen

Interkulturelles Lernen als Voraussetzung für den Erwerb interkultureller Handlungskompetenz

Author : Alexander Thomas

Published in: Praxisbuch Interkulturelle Handlungskompetenz

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Interkulturelles Lernen ist die Voraussetzung für den Erwerb interkultureller Handlungskompetenz, die zur produktiven Bewältigung kulturell bedingt kritischer Interaktionssituationen in der Begegnung und Zusammenarbeit mit Menschen unterschiedlicher kultureller Herkunft erforderlich ist. Interkulturelle Handlungskompetenz ist eine Qualifikation, die eine Gewähr dafür bietet, dass Menschen unterschiedlicher kultureller Herkunft verständnisvoll und einigermaßen reibungslos miteinander interagieren, kommunizieren und kooperieren. Da zum Teil sehr unterschiedliche Bestimmungen zu den zentralen Begriffen im Kontext von Kultur und Lernen vorzufinden sind, werden die für das Thema Kultur und Lernen wichtigen Begriffe zunächst einmal definiert. Diese Definitionen entstammen der internationalen Forschung auf diesem Gebiet und haben sich als zielführend und Klarheit schaffend erwiesen. Da die Definitionen naturgemäß auf einem recht abstrakten Niveau formuliert sind, ist es zum besseren Verständnis und zur praktikablen Verwendung der Definitionen sinnvoll, alltagsnahe Themen, Problemstellungen und Ereignisabläufe (Fallbeispiele) heranzuziehen, um zu versuchen, sie mithilfe der in den Definitionen formulierten Erkenntnisse zu analysieren und zu verstehen. Dazu dienen dann die im weiteren Verlauf präsentierten Fallbeispiele.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Epstein, S. (1993). Entwurf einer integrativen Persönlichkeitstheorie. In S.-H. Philipp (Hrsg.), Selbstkonzept-Forschung: Probleme, Befunde, Perspektiven (3. Aufl., S. 15–45). Klett-Cotta. Epstein, S. (1993). Entwurf einer integrativen Persönlichkeitstheorie. In S.-H. Philipp (Hrsg.), Selbstkonzept-Forschung: Probleme, Befunde, Perspektiven (3. Aufl., S. 15–45). Klett-Cotta.
go back to reference Hofstede, G. (1994). Cultures and organizations: Intercultural cooperation and its importance for survival. Mc Graw-Hill. Hofstede, G. (1994). Cultures and organizations: Intercultural cooperation and its importance for survival. Mc Graw-Hill.
go back to reference Kautz, J., Bier, C., & Thomas, A. (2006). Beruflich in Malaysia. Trainingsprogramm für Manager, Fach- und Führungskräfte. Vandenhoeck & Ruprecht. Kautz, J., Bier, C., & Thomas, A. (2006). Beruflich in Malaysia. Trainingsprogramm für Manager, Fach- und Führungskräfte. Vandenhoeck & Ruprecht.
go back to reference Thomas, A. (2003). Interkulturelle Wissenschaftskooperation. In A. Thomas, S. Kammhuber & S. Schroll-Machl (Hrsg.) Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kooperation. Band 2: Länder, Kulturen und interkulturelle Berufstätigkeit (S. 290–308). Vandenhoeck & Ruprecht. Thomas, A. (2003). Interkulturelle Wissenschaftskooperation. In A. Thomas, S. Kammhuber & S. Schroll-Machl (Hrsg.) Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kooperation. Band 2: Länder, Kulturen und interkulturelle Berufstätigkeit (S. 290–308). Vandenhoeck & Ruprecht.
go back to reference Thomas, A. (2011). Das Kulturstandardkonzept. In W. Dreyer & U. Hößler (Hrsg.), Perspektiven interkultureller Kompetenz (S. 97-124). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Thomas, A. (2011). Das Kulturstandardkonzept. In W. Dreyer & U. Hößler (Hrsg.), Perspektiven interkultureller Kompetenz (S. 97-124). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
go back to reference Thomas, A. (2016). Interkulturelle Psychologie. Verstehen und Handeln in internationalen Kontexten. Hogrefe. Thomas, A. (2016). Interkulturelle Psychologie. Verstehen und Handeln in internationalen Kontexten. Hogrefe.
Metadata
Title
Kultur und Lernen
Author
Alexander Thomas
Copyright Year
2022
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-63671-8_3

Premium Partner