Skip to main content
Top

2020 | Book

Lärm im Krankenhaus-OP

Performancesteigerung und Fehlervermeidung durch optimierte Akustik

insite
SEARCH

About this book

Optimale raumakustische Bedingungen und lärmmindernde Maßnahmen liefern die Basis für konzentriertes Arbeiten und begünstigen die Fehlervermeidung. Für den operierenden Arzt können Kommunikationsdefizite und Ablenkung konkrete Folgen einer mangelhaften Akustik sein. Philipp Knöfler verdeutlicht mit Messungen im Ohrkanal des operierenden Arztes, dass der empfohlene Lärm-Maximalpegel am OP-Tisch deutlich überschritten wird. Für den untersuchten OP-Saal wurden Möglichkeiten der Pegelreduktion entwickelt, die sich auch auf andere OP-Säle übertragen lassen. Um jedoch einen akustischen Mindeststandard bei der Realisierung von OP-Sälen zu gewährleisten, müssen einfache handhabbare Vorgaben in den Planungsprozess implementiert werden. Die Planungsaufgabe „lärmarmer OP“ sollte dringend ihren Weg in die Praxis finden, damit die Arbeitsbedingungen für das Personal verbessert werden und auch für den Patienten eine adäquate Umgebung geschaffen wird.

Table of Contents

Frontmatter
Kapitel 1. EINLEITUNG
Zusammenfassung
Lärm ist unerwünschter Schall. Je mehr unerwünschte Einflüsse auf den Menschen einwirken, desto mehr fühlt er sich gestört. Lärm kann den Menschen sprichwörtlich um den Verstand bringen.
Philipp Knöfler
Kapitel 2. STAND DES WISSENS
Zusammenfassung
Die Beurteilung von Behandlungsfehlern in Deutschland ist nur in Ansätzen möglich. Eine Meldepflicht oder nationale Datenbank für Fehler, die nicht passieren dürften, die sogenannten „Never-Events“, existiert nicht. Behandlungsfehler können lediglich dem Jahresbericht des „Medizinischen Dienst der Krankenversicherung“ (MDK) entnommen werden.
Philipp Knöfler
Kapitel 3. HYPOTHESE
Zusammenfassung
Die Analyse vorherrschender Literatur sowie der Abgleich mit Veröffentlichungen und Forschungsberichten zeigen die große Relevanz von akustischen Maßnahmen. Dass Akustik als Parameter für den Bausektor einen entscheidenden Einfluss auf den Nutzer und die Argumentation für Planer und Bauherren haben kann, scheint bei komplexen Bauaufgaben eine untergeordnete Rolle zu spielen.
Philipp Knöfler
Kapitel 4. METHODIK
Zusammenfassung
Die Methodik dieser Arbeit basiert auf einer wissenschaftlichen Herangehensweise. Es handelt sich um ein objektives Verfahren, welches eine Hypothese anhand von Beobachtungen und Messdaten belegen soll. Die Basis bildet eine umfangreiche Analyse von Literatur und Statistiken, mit einer anschließenden Erhebung eigener Messdaten und deren Validierung.
Philipp Knöfler
Kapitel 5. ERGEBNISSE
Zusammenfassung
Die Feldstudie im städtischen Klinikum Braunschweig sollte zeigen, ob sich die in der Literatur zu findende Lärmbelastung im OP-Saal in der Praxis nachweisen lässt. Die durchgeführten Messungen wurden sukzessive optimiert und auf die Suche nach der Lärmursache angepasst. Die zunächst durchgeführte Vermessung der akustischen Bestandssituation konnte keine eindeutig erkennbare Lärmbelastung zutage führen.
Philipp Knöfler
Kapitel 6. DISKUSSION
Zusammenfassung
Die Vermutung, dass Lärm im Krankenhaus ein Problem sein könnte, bot den Anlass dieser Arbeit. Die Literaturrecherche hat das Problem von Lärm im OP-Saal bestätigt. Wissenschaftliche Ergebnisse, die die Ursachen identifizieren oder Lösungen anbieten, sind kaum zu finden.
Philipp Knöfler
Kapitel 7. FAZIT
Zusammenfassung
Die durchgeführte Studie verdeutlicht, dass Lärm im Krankenhaus-OP einen großen Einfluss auf das Personal haben kann und sowohl eine Performancesteigerung als auch eine Fehlervermeidung durch eine optimierte Akustik möglich zu sein scheint. Zunächst konnte die Arbeit des operierenden Arztes gewiss einer Tätigkeit des „konzentrierten Arbeitens“ zugeordnet werden. Die simultane Durchführung von Koordination, Kommunikation und kognitiver Arbeit sollte unter optimalen Arbeitsbedingungen stattfinden, in der ein maximaler Schalldruckpegel im Raum von 55 dB(A) nicht überschritten wird.
Philipp Knöfler
Backmatter
Metadata
Title
Lärm im Krankenhaus-OP
Author
Philipp Knöfler
Copyright Year
2020
Electronic ISBN
978-3-658-30176-7
Print ISBN
978-3-658-30175-0
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-30176-7