Skip to main content
Top

2023 | OriginalPaper | Chapter

4. Lasersicherheit

Authors : Christoph Kollbach, Hans Wilhelm, Christoph Hartl

Published in: Von der Laserbeschriftung bis zum Lasermaterialabtrag

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Laserstrahlung und der Bearbeitungsprozess mit diesem Werkzeug können ein erhebliches Gefährdungspotenzial für den Menschen darstellen. Schädigungen können durch einen unmittelbaren Kontakt der Hautoberfläche oder der Augen mit der direkten Strahlung entstehen, aber auch reflektierte Strahlung kann zu Netzhautschädigungen führen. Ebenso haben Dämpfe, die durch einen Materialabtrag entstehen, das Potenzial für eine Gesundheitsgefährdung. Dieser Abschnitt beschreibt die Besonderheiten von Laserstrahlung und befasst sich mit den daraus resultierenden Gefährdungen, die beim Betrieb von Lasersystemen zu berücksichtigen und zu vermeiden sind und geht auf Richtlinien zur Lasersicherheit ein.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
1.
go back to reference Leitfaden Laserstrahlung – Veröffentlichung des Arbeitskreises ‚nichtionisierende Strahlung‘ des Fachverbandes für Strahlenschutz e. V. TH Köln – Forschungsbereich Medizintechnik und nichtionisierende Strahlung, Köln, 2011 Leitfaden Laserstrahlung – Veröffentlichung des Arbeitskreises ‚nichtionisierende Strahlung‘ des Fachverbandes für Strahlenschutz e. V. TH Köln – Forschungsbereich Medizintechnik und nichtionisierende Strahlung, Köln, 2011
2.
go back to reference Norm DIN EN 60825-1:2015-07, Sicherheit von Lasereinrichtungen, Teil 1: Klassifizierung von Anlagen und Anforderungen Norm DIN EN 60825-1:2015-07, Sicherheit von Lasereinrichtungen, Teil 1: Klassifizierung von Anlagen und Anforderungen
3.
go back to reference Norm DIN EN 60825-4:2011-12, Sicherheit von Lasereinrichtungen, Teil 4: Laserschutzwände Norm DIN EN 60825-4:2011-12, Sicherheit von Lasereinrichtungen, Teil 4: Laserschutzwände
4.
go back to reference Norm DIN EN 60825 Beiblatt 13:2013-04, Sicherheit von Lasereinrichtungen – Messungen zur Klassifizierung von Lasereinrichtungen Norm DIN EN 60825 Beiblatt 13:2013-04, Sicherheit von Lasereinrichtungen – Messungen zur Klassifizierung von Lasereinrichtungen
5.
go back to reference Norm DIN EN 207:2012-04, Persönlicher Augenschutz – Filter und Augenschutzgeräte gegen Laserstrahlung (Laserschutzbrillen) Norm DIN EN 207:2012-04, Persönlicher Augenschutz – Filter und Augenschutzgeräte gegen Laserstrahlung (Laserschutzbrillen)
6.
go back to reference DIN EN 208: 2010-04, Persönlicher Augenschutz – Augenschutzgeräte für Justierarbeiten an Lasern und Laseraufbauten (Laser-Justierbrillen) DIN EN 208: 2010-04, Persönlicher Augenschutz – Augenschutzgeräte für Justierarbeiten an Lasern und Laseraufbauten (Laser-Justierbrillen)
Metadata
Title
Lasersicherheit
Authors
Christoph Kollbach
Hans Wilhelm
Christoph Hartl
Copyright Year
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-38130-1_4