Skip to main content
Top

2022 | OriginalPaper | Chapter

12. Lean Management und New Work

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Lean-Philosophie fördert, wie die New-Work-Ansätze, eine offene, flexible und wertschätzende Kultur und spricht sich gegen eine hierarchische, starre Organisationsstruktur aus (Helmold, 2020; Ohno, 1990). Es ist sehr wichtig zu verstehen, wo sich eine Organisation befindet und welchen Reifegrad sie im Lean Management bisher erreicht hat. Das Aufstellen von Kickertischen oder der Ausbau von Pausenräumen in kreativen Freizeitzonen wird nicht von heute auf morgen oder gar über Jahre hinweg dafür sorgen, dass aus einem hierarchischen Unternehmen mit traditioneller Führung ein modernes Vorzeigeunternehmen für Agilität, Selbstorganisation oder New Work wird. Neben den Führungskräften müssen auch die Mitarbeiter offen für Veränderungen sein, denn die Lean-Management-Kulturen geben den Mitarbeitern Freiheit und Wahlmöglichkeiten innerhalb eines vorgegebenen Umfelds. Die Verknüpfung von Bedeutung und Austausch auf gleicher Augenhöhe ist entscheidend, um Akzeptanz und Identifikation zu fördern, da es sonst zu Unverständnis und Desinteresse bei Führungskräften, Mitarbeitern und Stakeholdern kommt (Helmold, 2020). Lean Management ist daher ein modernes Konzept zur neuen Arbeits- und Prozessoptimierung in der eigenen Organisation und der gesamten Wertschöpfungskette (Helmold & Samara, 2019). Lean Management zielt darauf ab, Ineffizienzen (Verschwendung) transparent zu machen und diese in wertschöpfende Tätigkeiten umzuwandeln (Helmold & Terry, 2016; Ohno, 1990). Die Wertschöpfungskette reicht dabei von der vorgelagerten (Lieferanten) über den eigenen Betrieb bis zur nachgelagerten Seite (Kunden) (Slack et al., 1995). Ineffizienzen sind alles, z. B. eine Tätigkeit, ein Prozess, ein Produkt, das als etwas angesehen wird, für das die Kunden nicht bereit sind, zu zahlen oder finanzielle Mittel aufzuwenden. Der Kunde ist der zentrale Punkt im Lean-Management-Konzept. Die primären Ziele der Lean-Management-Philosophie sind die Schaffung von Werten für den Kunden durch die Optimierung von Ressourcen und die Schaffung eines stetigen Arbeitsablaufs auf der Grundlage der tatsächlichen Kundenanforderungen (Ohno, 1990). Es wird versucht, jegliche Verschwendung von Zeit, Aufwand oder Geld zu eliminieren, indem jeder Schritt in einem Geschäftsprozess identifiziert wird und dann Schritte, die keinen Wert schaffen, überarbeitet oder gestrichen werden (Bertagnolli, 2018). Die Philosophie hat ihre Wurzeln in Japan und im operativen Bereich, ist aber derzeit weltweit und in allen Branchen verbreitet. Lean Management konzentriert sich auf:

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Helmold, M. (2020). Lean management and Kaizen. Fundamentals from cases and examples in operations and supply chain management. Springer.CrossRef Helmold, M. (2020). Lean management and Kaizen. Fundamentals from cases and examples in operations and supply chain management. Springer.CrossRef
go back to reference Helmold, M., & Samara, W. (2019). Progress in performance management. Industry insights and case studies on principles, application tools, and practice (Management for professionals). Springer.CrossRef Helmold, M., & Samara, W. (2019). Progress in performance management. Industry insights and case studies on principles, application tools, and practice (Management for professionals). Springer.CrossRef
go back to reference Helmold, M., & Terry, B. (2016). Global sourcing and supply management excellence in China. Procurement guide for supply experts. Springer. Helmold, M., & Terry, B. (2016). Global sourcing and supply management excellence in China. Procurement guide for supply experts. Springer.
go back to reference Kalkowsky, M. (2004). Nur Porsche hat das lean management begriffen: Interview with prof. D. Jones. Produktion, 31, 16. Kalkowsky, M. (2004). Nur Porsche hat das lean management begriffen: Interview with prof. D. Jones. Produktion, 31, 16.
go back to reference Liker, J. K. (2004). The Toyota way. McGraw-Hill. Liker, J. K. (2004). The Toyota way. McGraw-Hill.
go back to reference Ohno, T. (1990). Toyota production system. Beyond large scale production. Productivity Press. Ohno, T. (1990). Toyota production system. Beyond large scale production. Productivity Press.
go back to reference Slack, N., et al. (1995). Operations management. Pitman Publishing. Slack, N., et al. (1995). Operations management. Pitman Publishing.
go back to reference Srai, J. S., & Gregory, M. F. (2008). A supply network configuration perspective on international supply chain development. International Journal of Operations & Production Management, 28(5), 386–411.CrossRef Srai, J. S., & Gregory, M. F. (2008). A supply network configuration perspective on international supply chain development. International Journal of Operations & Production Management, 28(5), 386–411.CrossRef
Metadata
Title
Lean Management und New Work
Author
Marc Helmold
Copyright Year
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-031-16516-0_12