Skip to main content
Top

2024 | OriginalPaper | Chapter

5. Lerntheoretische Modelle

Authors : Sven J. Matten, Markus J. Pausch

Published in: Depression, Trauma und Ängste

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Lerntheoretische Modelle unternehmen den Versuch, aufgrund von Lernvorgängen, zu beschreiben, wie psychische Symptome entstehen und warum sie nicht von selbst wieder verschwinden. Das Lernen selbst ist immer ein sehr komplexer Vorgang. Aufgrund dessen ist es nötig, dass diese Theorie manchmal Vereinfachungen oder Verallgemeinerungen vornimmt.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Angermeier, W. F. (1976). Kontrolle des Verhaltens. Das Lernen am Erfolg. 2., neubearb. Auflage. Berlin, Heidelberg, New York: Springer. ISBN 3-540-07575-5. Angermeier, W. F. (1976). Kontrolle des Verhaltens. Das Lernen am Erfolg. 2., neubearb. Auflage. Berlin, Heidelberg, New York: Springer. ISBN 3-540-07575-5.
go back to reference Bandura, A. (1965). Vicarious processes: a case of no-trial learning. In: Berkowitz L (Hrsg), Advances in experimental social psychology, Bd 2. New York, Academic Press, S 1–55. Bandura, A. (1965). Vicarious processes: a case of no-trial learning. In: Berkowitz L (Hrsg), Advances in experimental social psychology, Bd 2. New York, Academic Press, S 1–55.
go back to reference Bandura, A. (1969). Principles of behaviour modification. New York, Holt, Rinehart & Winston. Bandura, A. (1969). Principles of behaviour modification. New York, Holt, Rinehart & Winston.
go back to reference Bauer, M. (1996). Modellernen in der Verhaltenstherapie. In: Reinecker H, Schmelzer D (Hrsg), Verhaltenstherapie, Selbstregulation, Selbstmanagement. Göttingen: Hogrefe, S. 223–233. Bauer, M. (1996). Modellernen in der Verhaltenstherapie. In: Reinecker H, Schmelzer D (Hrsg), Verhaltenstherapie, Selbstregulation, Selbstmanagement. Göttingen: Hogrefe, S. 223–233.
go back to reference Brand, M., Schiebener, J. (2014). Allgemeine Psychologie I. Kohlhammer. ISBN 978-3-17-025470-1. Brand, M., Schiebener, J. (2014). Allgemeine Psychologie I. Kohlhammer. ISBN 978-3-17-025470-1.
go back to reference Müsseler, J., Rieger; M. (2016). Allgemeine Psychologie. Springer-Verlag. ISBN 978-3-642-53898-8. Müsseler, J., Rieger; M. (2016). Allgemeine Psychologie. Springer-Verlag. ISBN 978-3-642-53898-8.
go back to reference Zimbardo, P. G. (2013). Psychologie. Berlin, Heidelberg, New York: Springer. Zimbardo, P. G. (2013). Psychologie. Berlin, Heidelberg, New York: Springer.
Metadata
Title
Lerntheoretische Modelle
Authors
Sven J. Matten
Markus J. Pausch
Copyright Year
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-43966-8_5

Premium Partner