Skip to main content
Top

2021 | OriginalPaper | Chapter

3. Acht Handlungsfelder zum Aufbau einer Digital Excellence

Author : Ralf T. Kreutzer

Published in: Toolbox für Digital Business

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In diesem Kapitel wird in acht Abschnitten detailliert aufgezeigt, mit welchen Schritten ein Unternehmen eine Digital Excellence aufbauen kann. Dieser Prozess beginnt mit der Entwicklung von Visionen, Zielen und Strategien für das digitale Zeitalter. Anschließend werden Konzepte zur Entwicklung und Bewertung von Geschäftsmodellen präsentiert. Dem schließen sich Konzepte zur Digitalisierung der Wertschöpfungskette an. Anschließend wird dargelegt, wie die IT-Infrastruktur und die Datengrundlagen ausgestaltet werden müssen und welche Einsatzfelder die Künstliche Intelligenz bietet. In einem weiteren Abschnitt werden Konzepte zur Ausschöpfung von Digitalisierungsmöglichkeiten in Marketing und Vertrieb vorgestellt. Überlegungen zur Ausgestaltung der Human-Resource-Strategien sowie von Organisationskonzepten für das digitale Zeitalter schließen sich an. Abschließend wird aufgezeigt, welche Ausgestaltung des Controllings den Transformationsprozess unterstützen kann.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Appendix
Available only for authorised users
Literature
go back to reference Accenture. (2020). Weltmarktführer von morgen. TOP500-Studie Deutschland. Neue Ökosysteme in den Industrien – Wertschöpfungsketten neu gedacht. Accenture. Accenture. (2020). Weltmarktführer von morgen. TOP500-Studie Deutschland. Neue Ökosysteme in den Industrien – Wertschöpfungsketten neu gedacht. Accenture.
go back to reference Alter, U. (2019). Teamidentität, Teamentwicklung und Führung. Wir-Gefühl am Arbeitsplatz ermöglichen – Das Potenzial des Teams nutzen (2. Aufl.). Springer Gabler. Alter, U. (2019). Teamidentität, Teamentwicklung und Führung. Wir-Gefühl am Arbeitsplatz ermöglichen – Das Potenzial des Teams nutzen (2. Aufl.). Springer Gabler.
go back to reference Anderson, C. (2018). Chris Anderson und The Long Tail: Ein Internetgeschäftsmodell. 50Minuten.de. Anderson, C. (2018). Chris Anderson und The Long Tail: Ein Internetgeschäftsmodell. 50Minuten.​de.
go back to reference Andree, M., & Thomsen, T. (2020). Atlas der digitalen Welt. Campus. Andree, M., & Thomsen, T. (2020). Atlas der digitalen Welt. Campus.
go back to reference Ankenbrand, H. (17. Oktober 2020). Die chinesische Ameise gerät ins Visier. Frankfurter Allgemeine Zeitung, S. 25. Ankenbrand, H. (17. Oktober 2020). Die chinesische Ameise gerät ins Visier. Frankfurter Allgemeine Zeitung, S. 25.
go back to reference Apple. (2021). Apple. apple.com. Zugegriffen: 6. Jan. 2021. Apple. (2021). Apple. apple.​com. Zugegriffen: 6. Jan. 2021.
go back to reference Appel, F. (27. Dezember 2020). Im Sommer haben wir unser Leben zurück. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, S. 22. Appel, F. (27. Dezember 2020). Im Sommer haben wir unser Leben zurück. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, S. 22.
go back to reference Armendia, M., Ghassempouri, M., Ozturk, E., & Peysson, F. (2019). Twin-control: A digital twin approach to improve machine tools lifecycle. Springer.CrossRef Armendia, M., Ghassempouri, M., Ozturk, E., & Peysson, F. (2019). Twin-control: A digital twin approach to improve machine tools lifecycle. Springer.CrossRef
go back to reference Axel Springer. (2020c). Company presentation. Hamburg. Axel Springer. (2020c). Company presentation. Hamburg.
go back to reference Baghai, M., Coley, S., & White, D. (2000). The alchemy of growth. Perseus. Baghai, M., Coley, S., & White, D. (2000). The alchemy of growth. Perseus.
go back to reference Bardwick, J. (1995). Danger in the comfort zone: How to break the entitlement habit that’s killing American business. American Management Association. Bardwick, J. (1995). Danger in the comfort zone: How to break the entitlement habit that’s killing American business. American Management Association.
go back to reference Bass, B. M. (1990). From transactional to transformational leadership: Learning to share the Vision. Organization Dynamics, 18(3), 19–31.CrossRef Bass, B. M. (1990). From transactional to transformational leadership: Learning to share the Vision. Organization Dynamics, 18(3), 19–31.CrossRef
go back to reference Bättig, I. (2020). Agiles Management – In der Praxis, Einführung einer Selbstorganisation in Form von Holacracy. Universität Bern. Bättig, I. (2020). Agiles Management – In der Praxis, Einführung einer Selbstorganisation in Form von Holacracy. Universität Bern.
go back to reference Beck, K., Beedle, M., Bennekum, A. van, Cockburn, A., Cunningham, W., Fowler, M., Grenning, J., Highsmith, J., Hunt, A., Jeffries, R., Kern, J., Marick, B., Martin, R. C., Mellor, S., Schaber, K., Sutherland, J., & Thomas, D. (2018). Manifest für Agile Softwareentwicklung. http://agilemanifesto.org/iso/de/manifesto.html. Zugegriffen: 6. Okt. 2020. Beck, K., Beedle, M., Bennekum, A. van, Cockburn, A., Cunningham, W., Fowler, M., Grenning, J., Highsmith, J., Hunt, A., Jeffries, R., Kern, J., Marick, B., Martin, R. C., Mellor, S., Schaber, K., Sutherland, J., & Thomas, D. (2018). Manifest für Agile Softwareentwicklung. http://​agilemanifesto.​org/​iso/​de/​manifesto.​html. Zugegriffen: 6. Okt. 2020.
go back to reference Becker, W., Eierle, B., Fliaster, A., Ivens, B., Leischnig, A., Pflaum, A., & Sucky, E. (Hrsg.). (2019). Geschäftsmodelle in der digitalen Welt. Strategien, Prozesse und Praxiserfahrungen. Springer Gabler. Becker, W., Eierle, B., Fliaster, A., Ivens, B., Leischnig, A., Pflaum, A., & Sucky, E. (Hrsg.). (2019). Geschäftsmodelle in der digitalen Welt. Strategien, Prozesse und Praxiserfahrungen. Springer Gabler.
go back to reference Becker, W., Nolte, M., & Schuhknecht, F. (2020). Die Rolle des Chief Financial Officer im Rahmen der digitalen Transformation von Geschäftsmodellen. In I. Keimer & U. Egle (Hrsg.), Die Digitalisierung der Controlling-Funktion – Anwendungsbeispiele aus Theorie und Praxis (S. 373–399). Springer Gabler.CrossRef Becker, W., Nolte, M., & Schuhknecht, F. (2020). Die Rolle des Chief Financial Officer im Rahmen der digitalen Transformation von Geschäftsmodellen. In I. Keimer & U. Egle (Hrsg.), Die Digitalisierung der Controlling-Funktion – Anwendungsbeispiele aus Theorie und Praxis (S. 373–399). Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Berger, C., Blauth, R., Boger, D., Bolster, C., Burchill, G., DuMouchel, W., Pouliot, F., Richter, R., Rubinoff, A., Shen, D., Timko, M., & Walden, D. (1993). Kano’s methods of understanding customer-defined quality. Center for Quality of Management Journal, 2(4), 3–36. Berger, C., Blauth, R., Boger, D., Bolster, C., Burchill, G., DuMouchel, W., Pouliot, F., Richter, R., Rubinoff, A., Shen, D., Timko, M., & Walden, D. (1993). Kano’s methods of understanding customer-defined quality. Center for Quality of Management Journal, 2(4), 3–36.
go back to reference Bernau, P. (4. Oktober 2020). Wie Corona uns den Zufall raubt. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, S. 17. Bernau, P. (4. Oktober 2020). Wie Corona uns den Zufall raubt. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, S. 17.
go back to reference Bertelsmann Stiftung. (2020). Erfolgskriterien betrieblicher Digitalisierung. Bertelsmann. Bertelsmann Stiftung. (2020). Erfolgskriterien betrieblicher Digitalisierung. Bertelsmann.
go back to reference BKA. (2020a). Sonderauswertung – Cybercrime in Zeiten der Corona-Pandemie. BKA. BKA. (2020a). Sonderauswertung – Cybercrime in Zeiten der Corona-Pandemie. BKA.
go back to reference Boehme-Neßler, V. (2017). Die Macht der Algorithmen und die Ohnmacht des Rechts. Neue Juristische Wochenschrift, 70, 3031–3038. Boehme-Neßler, V. (2017). Die Macht der Algorithmen und die Ohnmacht des Rechts. Neue Juristische Wochenschrift, 70, 3031–3038.
go back to reference Bruhn, M., Hepp, M., & Hadwich, K. (2015). Vom Produkthersteller zum Serviceanbieter – Geschäftsmodelle der Servicetransformation. In M. Bruhn & K. Hadwich (Hrsg.), Interaktive Wertschöpfung durch Dienstleistungen (S. 132–146). Springer Gabler.CrossRef Bruhn, M., Hepp, M., & Hadwich, K. (2015). Vom Produkthersteller zum Serviceanbieter – Geschäftsmodelle der Servicetransformation. In M. Bruhn & K. Hadwich (Hrsg.), Interaktive Wertschöpfung durch Dienstleistungen (S. 132–146). Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Brynjolfsson, E., & McAfee, A. (2018). The Second Machine Age: Wie die nächste digitale Revolution unser aller Leben verändern wird. Plassen. Brynjolfsson, E., & McAfee, A. (2018). The Second Machine Age: Wie die nächste digitale Revolution unser aller Leben verändern wird. Plassen.
go back to reference Bughin, J., Catlin, T., Hirt, M., & Willmott, P. (2018). Why digital strategies fail. McKinsey. Bughin, J., Catlin, T., Hirt, M., & Willmott, P. (2018). Why digital strategies fail. McKinsey.
go back to reference Bünte, C. (2018). Künstliche Intelligenz – Die Zukunft des Marketing: Ein praktischer Leitfaden für Marketing-Manager. Springer Gabler.CrossRef Bünte, C. (2018). Künstliche Intelligenz – Die Zukunft des Marketing: Ein praktischer Leitfaden für Marketing-Manager. Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Bürker, M. (2020). Content-Marketing – Mit Themen gewinnen. In M. Stumpf (Hrsg.), Die 10 wichtigsten Zukunftsthemen im Marketing (2. Aufl., S. 131–161). Haufe. Bürker, M. (2020). Content-Marketing – Mit Themen gewinnen. In M. Stumpf (Hrsg.), Die 10 wichtigsten Zukunftsthemen im Marketing (2. Aufl., S. 131–161). Haufe.
go back to reference Busch, D. (2020). The serendipity mindset: The art and science of creating good luck. Pinguin. Busch, D. (2020). The serendipity mindset: The art and science of creating good luck. Pinguin.
go back to reference Caviezel, R. (2020). Mit Business Intelligence die Unternehmenssteuerung digitalisieren. Das Reporting bei Ticketcorner wird neu definiert. In I. Keimer & U. Egle (Hrsg.), Die Digitalisierung der Controlling-Funktion – Anwendungsbeispiele aus Theorie und Praxis (S. 103–123). Springer Gabler.CrossRef Caviezel, R. (2020). Mit Business Intelligence die Unternehmenssteuerung digitalisieren. Das Reporting bei Ticketcorner wird neu definiert. In I. Keimer & U. Egle (Hrsg.), Die Digitalisierung der Controlling-Funktion – Anwendungsbeispiele aus Theorie und Praxis (S. 103–123). Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Chandler, A. D. (1962). Strategy and structure. M.I.T. Chandler, A. D. (1962). Strategy and structure. M.I.T.
go back to reference Chang, D.-S. (2016). Mein Hirn hat seinen eigenen Kopf: Wie wir andere und uns selbst wahrnehmen. Rowohlt. Chang, D.-S. (2016). Mein Hirn hat seinen eigenen Kopf: Wie wir andere und uns selbst wahrnehmen. Rowohlt.
go back to reference Christensen, C. M. (2016). The innovator’s dilemma: When new technologies cause great firms to fail. Harvard Business Review Press. Christensen, C. M. (2016). The innovator’s dilemma: When new technologies cause great firms to fail. Harvard Business Review Press.
go back to reference Collins, J. (2020b). Der Weg zu den Besten: Die sieben Management-Prinzipien für dauerhaften Unternehmenserfolg. Campus. Collins, J. (2020b). Der Weg zu den Besten: Die sieben Management-Prinzipien für dauerhaften Unternehmenserfolg. Campus.
go back to reference Cornelius, A. (2019). Künstliche Intelligenz. Entwicklungen, Erfolgsfaktoren und Einsatzmöglichkeiten. Haufe. Cornelius, A. (2019). Künstliche Intelligenz. Entwicklungen, Erfolgsfaktoren und Einsatzmöglichkeiten. Haufe.
go back to reference Dahan, E., & Hauser, J. (2002). The virtual customer. Journal of Product Innovation Management, 5, 332–353.CrossRef Dahan, E., & Hauser, J. (2002). The virtual customer. Journal of Product Innovation Management, 5, 332–353.CrossRef
go back to reference Deloitte. (2018). Virtual financial controller. Deloitte. Deloitte. (2018). Virtual financial controller. Deloitte.
go back to reference Dillerup, R., & Stoi, R. (2016). Unternehmensführung: Management & Leadership. Vahlen.CrossRef Dillerup, R., & Stoi, R. (2016). Unternehmensführung: Management & Leadership. Vahlen.CrossRef
go back to reference Dmoch, T. (2019). Digital Marketing Management. The re-organisation of the marketing department is a prerequisite for digital marketing. Vortrag an der HWR. Dmoch, T. (2019). Digital Marketing Management. The re-organisation of the marketing department is a prerequisite for digital marketing. Vortrag an der HWR.
go back to reference Drath, K. (2018). Die resiliente Organisation. Haufe. Drath, K. (2018). Die resiliente Organisation. Haufe.
go back to reference Ebers, M., & Maurer, I. (2014). Netzwerktheorie. In A. Kieser & M. Ebers (Hrsg.), Organisationstheorien (7. Aufl., S. 386–406). Schäffer Poeschel. Ebers, M., & Maurer, I. (2014). Netzwerktheorie. In A. Kieser & M. Ebers (Hrsg.), Organisationstheorien (7. Aufl., S. 386–406). Schäffer Poeschel.
go back to reference eCom. (2019). Denken wie Jeff Bezos, um erfolgreich zu sein. ecommerce magazin, 2, 20 f. eCom. (2019). Denken wie Jeff Bezos, um erfolgreich zu sein. ecommerce magazin, 2, 20 f.
go back to reference Elkington, J. (1999). Cannibals with Forks: Triple bottom line of 21st century business. Wiley. Elkington, J. (1999). Cannibals with Forks: Triple bottom line of 21st century business. Wiley.
go back to reference Ematinger, R., & Schulze, S. (2020). Spielend Ziele setzen und erreichen. Objectives and Key Results mit LEGO SERIOUS PLAY. Springer Gabler.CrossRef Ematinger, R., & Schulze, S. (2020). Spielend Ziele setzen und erreichen. Objectives and Key Results mit LEGO SERIOUS PLAY. Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Engelen, A., Engelen, M., & Bachmann, J.-T. (2015). Corporate Entrepreneurship. Unternehmerisches Management in etablierten Unternehmen. Gabler. Engelen, A., Engelen, M., & Bachmann, J.-T. (2015). Corporate Entrepreneurship. Unternehmerisches Management in etablierten Unternehmen. Gabler.
go back to reference EU. (2020a). Horizont Europa. Das nächste Investitionsprogramm der EU für Forschung und Innovation (2021−2027). https://ec.europa.eu. Zugegriffen: 28. Dez. 2020. EU. (2020a). Horizont Europa. Das nächste Investitionsprogramm der EU für Forschung und Innovation (2021−2027). https://​ec.​europa.​eu. Zugegriffen: 28. Dez. 2020.
go back to reference EU. (2020b). Weißbuch. Zur Künstlichen Intelligenz – Ein europäisches Konzept für Exzellenz und Vertrauen. https://ec.europa.eu. Zugegriffen: 28. Dez. 2020. EU. (2020b). Weißbuch. Zur Künstlichen Intelligenz – Ein europäisches Konzept für Exzellenz und Vertrauen. https://​ec.​europa.​eu. Zugegriffen: 28. Dez. 2020.
go back to reference Farsi, M., Daneshkhah, A., Hosseinian-Far, A., & Jahankhani, H. (Hrsg.). (2019). Digital twin technologies and smart cities (Internet of things). Springer. Farsi, M., Daneshkhah, A., Hosseinian-Far, A., & Jahankhani, H. (Hrsg.). (2019). Digital twin technologies and smart cities (Internet of things). Springer.
go back to reference Fink, V. (2020). KI-Projekte – Einfach machen. Künstliche Intelligenz in Service, Marketing und Sales erfolgreich einführen. Springer Gabler.CrossRef Fink, V. (2020). KI-Projekte – Einfach machen. Künstliche Intelligenz in Service, Marketing und Sales erfolgreich einführen. Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Fitzek, F. H. P., & Boche, H. (2020). 5G – Warum der neue Mobilfunkstandard wirklich revolutionär ist. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19.10.2020, S. 20. Fitzek, F. H. P., & Boche, H. (2020). 5G – Warum der neue Mobilfunkstandard wirklich revolutionär ist. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19.10.2020, S. 20.
go back to reference Franke, F., & Schönbohm, A. (2016). Gamification in business innovation. Quasi-experimental research results on gamified idea generation. BWV. Franke, F., & Schönbohm, A. (2016). Gamification in business innovation. Quasi-experimental research results on gamified idea generation. BWV.
go back to reference Gallup. (2019). Warum der Faktor Mensch im Zeitalter der Digitalisierung so wichtig ist. Pressegespräch, 12.9.2019. Gallup. (2019). Warum der Faktor Mensch im Zeitalter der Digitalisierung so wichtig ist. Pressegespräch, 12.9.2019.
go back to reference Gallup. (2020b). Employee engagement and performance: Latest insights from the world’s largest study. Washington. Gallup. (2020b). Employee engagement and performance: Latest insights from the world’s largest study. Washington.
go back to reference Gartner. (2016). Gartner IT symposium. New York. Gartner. (2016). Gartner IT symposium. New York.
go back to reference Gassmann, O., Frankenberger, K., & Csik, M. (2017). Geschäftsmodelle entwickeln: 55 innovative Konzepte mit dem St. Galler Business Model Navigator (2. Aufl.). Hansa.CrossRef Gassmann, O., Frankenberger, K., & Csik, M. (2017). Geschäftsmodelle entwickeln: 55 innovative Konzepte mit dem St. Galler Business Model Navigator (2. Aufl.). Hansa.CrossRef
go back to reference Gassner, L. (2021). Growth Hacking – Konsequent umsetzen. Springer Gabler (erscheint demnächst). Gassner, L. (2021). Growth Hacking – Konsequent umsetzen. Springer Gabler (erscheint demnächst).
go back to reference Gentsch, P. (2019). Künstliche Intelligenz für Sales, Marketing und Service: Mit AI und Bots zu einem Algorithmic Business – Konzepte und Best Practices (2. Aufl.). Springer Gabler.CrossRef Gentsch, P. (2019). Künstliche Intelligenz für Sales, Marketing und Service: Mit AI und Bots zu einem Algorithmic Business – Konzepte und Best Practices (2. Aufl.). Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Germis, C. (17. November 2020). VW-Chef bläst zur Tesla-Jagd. Frankfurter Allgemeine Zeitung, S. 21. Germis, C. (17. November 2020). VW-Chef bläst zur Tesla-Jagd. Frankfurter Allgemeine Zeitung, S. 21.
go back to reference Gimpel, H., Lanzl, J., Manner-Romberg, T., & Nüske, N. (2018). Digitaler Stress in Deutschland. Eine Befragung von Erwerbstätigen zu Belastung und Beanspruchung durch Arbeit mit digitalen Technologien. Hans-Böckler-Stiftung. Gimpel, H., Lanzl, J., Manner-Romberg, T., & Nüske, N. (2018). Digitaler Stress in Deutschland. Eine Befragung von Erwerbstätigen zu Belastung und Beanspruchung durch Arbeit mit digitalen Technologien. Hans-Böckler-Stiftung.
go back to reference Gnirke, K., Hecking, K., Mingel, G., & Müller, P. (2020). Himmel Und Hölle. Der Spiegel, 27, 68–72. Gnirke, K., Hecking, K., Mingel, G., & Müller, P. (2020). Himmel Und Hölle. Der Spiegel, 27, 68–72.
go back to reference Goleman, D. (2015). Konzentriert Euch! Eine Anleitung zum modernen Leben. Piper. Goleman, D. (2015). Konzentriert Euch! Eine Anleitung zum modernen Leben. Piper.
go back to reference Govindarajan, V., & Trimble, C. (2010). The other side of innovation – How to solve the execution challenge. Harvard Business Review Press. Govindarajan, V., & Trimble, C. (2010). The other side of innovation – How to solve the execution challenge. Harvard Business Review Press.
go back to reference Grinschuk, E. (2019). Blockchain Game Changer und Revolution: Blockchain Grundlagen für Anfänger. Independently Published. Grinschuk, E. (2019). Blockchain Game Changer und Revolution: Blockchain Grundlagen für Anfänger. Independently Published.
go back to reference Grund, T., Schönbohm, A., & Tran, K. (2020). Unternehmensplanung im Zeitalter der Digitalisierung. Ansätze und Erfolgsfaktoren in der Praxis. Springer Gabler.CrossRef Grund, T., Schönbohm, A., & Tran, K. (2020). Unternehmensplanung im Zeitalter der Digitalisierung. Ansätze und Erfolgsfaktoren in der Praxis. Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Halecker, B., & Hartmann, M. (2014). Das Geschäftsmodell als „Strategic Deployment“ im strategischen Denken. In D. Schallmo (Hrsg.), Kompendium der Geschäftsmodell-Innovation, Grundlagen, aktuelle Ansätze und Fallbeispiele zur erfolgreichen Geschäftsmodell-Innovation (S. 209–232). Springer Gabler. Halecker, B., & Hartmann, M. (2014). Das Geschäftsmodell als „Strategic Deployment“ im strategischen Denken. In D. Schallmo (Hrsg.), Kompendium der Geschäftsmodell-Innovation, Grundlagen, aktuelle Ansätze und Fallbeispiele zur erfolgreichen Geschäftsmodell-Innovation (S. 209–232). Springer Gabler.
go back to reference Haller, S., & Wissing, C. (2018). Normstrategien für das Service Business Development zur Berücksichtigung digitaler Plattformen in der Wertschöpfung. In M. Bruhn & K. Hadwich (Hrsg.), Service Business Development. Methoden – Erlösmodelle – Marketinginstrumente, Band 1 (S. 168–189). Springer Gabler. Haller, S., & Wissing, C. (2018). Normstrategien für das Service Business Development zur Berücksichtigung digitaler Plattformen in der Wertschöpfung. In M. Bruhn & K. Hadwich (Hrsg.), Service Business Development. Methoden – Erlösmodelle – Marketinginstrumente, Band 1 (S. 168–189). Springer Gabler.
go back to reference Hannig, U. (Hrsg.). (2017). Marketing und Sales-Automation. Grundlagen – Tools – Umsetzung. Alles, was Sie wissen müssen. Springer Gabler. Hannig, U. (Hrsg.). (2017). Marketing und Sales-Automation. Grundlagen – Tools – Umsetzung. Alles, was Sie wissen müssen. Springer Gabler.
go back to reference Hannig, U. (2020). Marketing-Automation – Automatisch mehr Markterfolg. In M. Stumpf (Hrsg.), Die 10 wichtigsten Zukunftsthemen im Marketing (2. Aufl., S. 207–229). Haufe. Hannig, U. (2020). Marketing-Automation – Automatisch mehr Markterfolg. In M. Stumpf (Hrsg.), Die 10 wichtigsten Zukunftsthemen im Marketing (2. Aufl., S. 207–229). Haufe.
go back to reference Harari, Y. N. (2018). Homo Deus, Eine Geschichte von Morgen. Beck. Harari, Y. N. (2018). Homo Deus, Eine Geschichte von Morgen. Beck.
go back to reference Hauck, E., & Bauer, D. (11. Oktober 2020). Am Rande der Gesellschaft. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, S. 9. Hauck, E., & Bauer, D. (11. Oktober 2020). Am Rande der Gesellschaft. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, S. 9.
go back to reference Hauschildt, J., Salomo, S., Schultz, C., & Kock, A. (2016). Innovationsmanagement (6. Aufl.). Vahlen.CrossRef Hauschildt, J., Salomo, S., Schultz, C., & Kock, A. (2016). Innovationsmanagement (6. Aufl.). Vahlen.CrossRef
go back to reference Heller, J. (Hrsg.). (2019). Resilienz für die VUCA-Welt. Springer. Heller, J. (Hrsg.). (2019). Resilienz für die VUCA-Welt. Springer.
go back to reference Hensel-Börner, S., Schmidt-Ross, I., & Merkle, W. (2018). Digitale transformation. Marketing Review St. Gallen, 3, 20–26. Hensel-Börner, S., Schmidt-Ross, I., & Merkle, W. (2018). Digitale transformation. Marketing Review St. Gallen, 3, 20–26.
go back to reference Hofer, P., Perkhofer, L., & Mayr, A. (2020). Interaktive Big Data Visualisierungen – Potenzial für das Management Reporting. Eine Zusammenfassung empirischer Untersuchungen zur Auswahl, zum Einsatz und zum Design neuartiger Visualisierungstypen. In I. Keimer & U. Egle (Hrsg.), Die Digitalisierung der Controlling-Funktion – Anwendungsbeispiele aus Theorie und Praxis (S. 159–187). Springer Gabler.CrossRef Hofer, P., Perkhofer, L., & Mayr, A. (2020). Interaktive Big Data Visualisierungen – Potenzial für das Management Reporting. Eine Zusammenfassung empirischer Untersuchungen zur Auswahl, zum Einsatz und zum Design neuartiger Visualisierungstypen. In I. Keimer & U. Egle (Hrsg.), Die Digitalisierung der Controlling-Funktion – Anwendungsbeispiele aus Theorie und Praxis (S. 159–187). Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Hofert, W., & Thonet, C. (2018). Der agile Kulturwandel: 33 Lösungen für Veränderungen in Organisationen. Springer Gabler. Hofert, W., & Thonet, C. (2018). Der agile Kulturwandel: 33 Lösungen für Veränderungen in Organisationen. Springer Gabler.
go back to reference Hoffmann, G. P. (2018). Personalentwicklung und –controlling. Strategien für den Mittelstand. Wiesbaden: Springer Gabler. Hoffmann, G. P. (2018). Personalentwicklung und –controlling. Strategien für den Mittelstand. Wiesbaden: Springer Gabler.
go back to reference Hoffmeister, C. (2013). Digitale Geschäftsmodelle richtig einschätzen. Hanser.CrossRef Hoffmeister, C. (2013). Digitale Geschäftsmodelle richtig einschätzen. Hanser.CrossRef
go back to reference Hofstadter, D. R. (27. Juni 2018). Das letzte Refugium menschlicher Intelligenz. Frankfurter Allgemeine Zeitung, S. N 4. Hofstadter, D. R. (27. Juni 2018). Das letzte Refugium menschlicher Intelligenz. Frankfurter Allgemeine Zeitung, S. N 4.
go back to reference Hohberger, S., & Damlachi, H. (2019). Die Unternehmenskrise: Arten, Ursachen, Stadien und Analyse. In S. Hohberger & H. Damlachi (Hrsg.), Praxishandbuch Sanierung im Mittelstand (4. Aufl., S. 33–82). Springer Gabler.CrossRef Hohberger, S., & Damlachi, H. (2019). Die Unternehmenskrise: Arten, Ursachen, Stadien und Analyse. In S. Hohberger & H. Damlachi (Hrsg.), Praxishandbuch Sanierung im Mittelstand (4. Aufl., S. 33–82). Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Hundertmark, S. (2021). Digitale Freunde. Wie Unternehmen Chatbots erfolgreich einsetzen können. Wiley. Hundertmark, S. (2021). Digitale Freunde. Wie Unternehmen Chatbots erfolgreich einsetzen können. Wiley.
go back to reference Hungenberg, H. (2014). Strategisches Management im Unternehmen: Ziele – Prozesse – Verfahren (8. Aufl.). Springer Gabler. Hungenberg, H. (2014). Strategisches Management im Unternehmen: Ziele – Prozesse – Verfahren (8. Aufl.). Springer Gabler.
go back to reference Jacobs, J. C., Kagermann, H., & Spath, D. (Hrsg.). (2017). Arbeit in der digitalen Transformation. Agilität, lebenslanges Lernen und Betriebspartner im Wandel. Herbert Utz. Jacobs, J. C., Kagermann, H., & Spath, D. (Hrsg.). (2017). Arbeit in der digitalen Transformation. Agilität, lebenslanges Lernen und Betriebspartner im Wandel. Herbert Utz.
go back to reference Jäger, A. (2020). Arbeit 4.0. Fraunhofer-Institut. Donau-Universität Krems. Jäger, A. (2020). Arbeit 4.0. Fraunhofer-Institut. Donau-Universität Krems.
go back to reference Jaspers, K. (1987). Die Schuldfrage. Von der politischen Haftung Deutschlands. Piper. Jaspers, K. (1987). Die Schuldfrage. Von der politischen Haftung Deutschlands. Piper.
go back to reference Jodlbauer, H. (2018). Digitale Transformation der Wertschöpfung. Kohlhammer. Jodlbauer, H. (2018). Digitale Transformation der Wertschöpfung. Kohlhammer.
go back to reference Kahle, T. (2020). Voice-Marketing – Produkte und Services werden dialogfähig. In M. Stumpf (Hrsg.), Die 10 wichtigsten Zukunftsthemen im Marketing (2. Aufl., S. 107–129). Haufe. Kahle, T. (2020). Voice-Marketing – Produkte und Services werden dialogfähig. In M. Stumpf (Hrsg.), Die 10 wichtigsten Zukunftsthemen im Marketing (2. Aufl., S. 107–129). Haufe.
go back to reference Kahle, T., & Meißner, D. (2020). All About Voice: Konzeption, Design und Vermarktung von Anwendungen für digitale Sprachassistenten. Haufe. Kahle, T., & Meißner, D. (2020). All About Voice: Konzeption, Design und Vermarktung von Anwendungen für digitale Sprachassistenten. Haufe.
go back to reference Keimer, I., & Egle, U. (2020). Digital Controlling – Grundlagen für den erfolgreichen digitalen Wandel im Controlling. In I. Keimer & U. Egle (Hrsg.), Die Digitalisierung der Controlling-Funktion – Anwendungsbeispiele aus Theorie und Praxis (S. 1–16). Springer Gabler.CrossRef Keimer, I., & Egle, U. (2020). Digital Controlling – Grundlagen für den erfolgreichen digitalen Wandel im Controlling. In I. Keimer & U. Egle (Hrsg.), Die Digitalisierung der Controlling-Funktion – Anwendungsbeispiele aus Theorie und Praxis (S. 1–16). Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Kersten, W., & Dörries, F. (2019). Arbeit 4.0. Kompetenzzentrum Hamburg. Kersten, W., & Dörries, F. (2019). Arbeit 4.0. Kompetenzzentrum Hamburg.
go back to reference Kilian, K., & Miklis, M. A. (2020). Purpose im Marketing – Erfolgreich mit sinnstiftendem Unternehmenszweck. In M. Stumpf (Hrsg.), Die 10 wichtigsten Zukunftsthemen im Marketing (2. Aufl., S. 21–45). Haufe. Kilian, K., & Miklis, M. A. (2020). Purpose im Marketing – Erfolgreich mit sinnstiftendem Unternehmenszweck. In M. Stumpf (Hrsg.), Die 10 wichtigsten Zukunftsthemen im Marketing (2. Aufl., S. 21–45). Haufe.
go back to reference Kim, W. C., & Mauborgne, R. (2016). Der Blaue Ozean als Strategie: Wie man neue Märkte schafft, wo es keine Konkurrenz gibt. Hanser. Kim, W. C., & Mauborgne, R. (2016). Der Blaue Ozean als Strategie: Wie man neue Märkte schafft, wo es keine Konkurrenz gibt. Hanser.
go back to reference Klimmer, M. (2016). Unternehmensorganisation: Eine kompakte und praxisorientierte Einführung mit Online-Training. nwb. Klimmer, M. (2016). Unternehmensorganisation: Eine kompakte und praxisorientierte Einführung mit Online-Training. nwb.
go back to reference KODE. (2020). KODE Auswertung Selbsteinschätzung. München. KODE. (2020). KODE Auswertung Selbsteinschätzung. München.
go back to reference Kofler, T. (2018). Das digitale Unternehmen. Systematische Vorgehensweise zur zielgerichteten Digitalisierung. Springer Gabler. Kofler, T. (2018). Das digitale Unternehmen. Systematische Vorgehensweise zur zielgerichteten Digitalisierung. Springer Gabler.
go back to reference Kotter, J. P. (2014). Accelerate – Building Strategic Agility for a Faster-moving World. Harvard Business Review Press. Kotter, J. P. (2014). Accelerate – Building Strategic Agility for a Faster-moving World. Harvard Business Review Press.
go back to reference KPMG. (2018). Das Controlling als Treiber der Transformation. Hohe Flexibilität und nachhaltige Ergebnisse vereinen. KPMG. KPMG. (2018). Das Controlling als Treiber der Transformation. Hohe Flexibilität und nachhaltige Ergebnisse vereinen. KPMG.
go back to reference Kreutzer, R. (2018). Toolbox für Marketing und Management, Kreativkonzepte – Analysewerkzeuge – Prognoseinstrumente. Springer Gabler. Kreutzer, R. (2018). Toolbox für Marketing und Management, Kreativkonzepte – Analysewerkzeuge – Prognoseinstrumente. Springer Gabler.
go back to reference Kreutzer, R. T. (2020). Die digitale Verführung. Warum wir uns auch mit den Schattenseiten moderner Entwicklungen beschäftigen sollten. Springer Gabler. Kreutzer, R. T. (2020). Die digitale Verführung. Warum wir uns auch mit den Schattenseiten moderner Entwicklungen beschäftigen sollten. Springer Gabler.
go back to reference Kreutzer, R. T. (2021a). Kundendialog online und offline. Das große 1x1 der Kundengewinnung, Kundenbindung und Kundenrückgewinnung. Springer Gabler.CrossRef Kreutzer, R. T. (2021a). Kundendialog online und offline. Das große 1x1 der Kundengewinnung, Kundenbindung und Kundenrückgewinnung. Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Kreutzer, R. T. (2021b). Praxisorientiertes Online-Marketing. Konzepte – Instrumente – Checklisten (4. Aufl.). Springer Gabler.CrossRef Kreutzer, R. T. (2021b). Praxisorientiertes Online-Marketing. Konzepte – Instrumente – Checklisten (4. Aufl.). Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Kreutzer, R., & Kilian, K. (2021). Digitale Markenführung, Digital Branding in Zeiten divergierender Märkte. Springer Gabler (erscheint demnächst). Kreutzer, R., & Kilian, K. (2021). Digitale Markenführung, Digital Branding in Zeiten divergierender Märkte. Springer Gabler (erscheint demnächst).
go back to reference Kreutzer, R. T., & Land, K.-H. (2016). Digitaler Darwinismus – Der stille Angriff auf Ihr Geschäftsmodell und Ihre Marke (2. Aufl.). Springer Gabler. Kreutzer, R. T., & Land, K.-H. (2016). Digitaler Darwinismus – Der stille Angriff auf Ihr Geschäftsmodell und Ihre Marke (2. Aufl.). Springer Gabler.
go back to reference Kreutzer, R. T., & Sirrenberg, M. (2019). Künstliche Intelligenz. Grundlagen, Use-Cases, Methoden für die unternehmenseigene KI-Journey. Springer Gabler.CrossRef Kreutzer, R. T., & Sirrenberg, M. (2019). Künstliche Intelligenz. Grundlagen, Use-Cases, Methoden für die unternehmenseigene KI-Journey. Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Kreutzer, R. T., & Vousoghi, D. (2020). Voice-Marketing. Der Siegeszug der digitalen Assistenten. Springer Gabler.CrossRef Kreutzer, R. T., & Vousoghi, D. (2020). Voice-Marketing. Der Siegeszug der digitalen Assistenten. Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Kuratko, D. F., Covin, J. G., & Hornsby, J. S. (2014). Why implementing corporate innovation is so difficult. Business Horizons, 57, 647–655.CrossRef Kuratko, D. F., Covin, J. G., & Hornsby, J. S. (2014). Why implementing corporate innovation is so difficult. Business Horizons, 57, 647–655.CrossRef
go back to reference Laloux, F. (2017). Reinventing Organizations. Ein illustrierter Leitfaden sinnstiftender Form der Zusammenarbeit. Vahlen. Laloux, F. (2017). Reinventing Organizations. Ein illustrierter Leitfaden sinnstiftender Form der Zusammenarbeit. Vahlen.
go back to reference Lasnia, M., & Nowotny, V. (2018). Agile Evolution: Eine Anleitung zur agilen Transformation. Business Village. Lasnia, M., & Nowotny, V. (2018). Agile Evolution: Eine Anleitung zur agilen Transformation. Business Village.
go back to reference Laudon, S. (2017). Wie die Digitalisierung die Führungskompetenz komplett neu definiert. In W. Jochmann, I. Böckenholt, & S. Diestel (Hrsg.), HR-Exzellenz. Innovative Ansätze in Leadership und Transformation (S. 65–77). Springer Gabler. Laudon, S. (2017). Wie die Digitalisierung die Führungskompetenz komplett neu definiert. In W. Jochmann, I. Böckenholt, & S. Diestel (Hrsg.), HR-Exzellenz. Innovative Ansätze in Leadership und Transformation (S. 65–77). Springer Gabler.
go back to reference Lehmann, E. E., & Wilhelm, D. (2018). Digitalisierung, Disruption und Corporate Entrepreneurship. In F. Keuper, M. Schomann, L. I. Sikora, & R. Wassef (Hrsg.), Disruption und Transformation Management. Digital Leadership – Digitales Mindset – Digitale Strategie (S. 2339–3266). Springer Gabler. Lehmann, E. E., & Wilhelm, D. (2018). Digitalisierung, Disruption und Corporate Entrepreneurship. In F. Keuper, M. Schomann, L. I. Sikora, & R. Wassef (Hrsg.), Disruption und Transformation Management. Digital Leadership – Digitales Mindset – Digitale Strategie (S. 2339–3266). Springer Gabler.
go back to reference Lennarz, H. (2017). Growth Hacking mit Strategie. Wie erfolgreiche Start-ups und Unternehmen mit Growth Hacking ihr Wachstum beschleunigen. Springer Gabler. Lennarz, H. (2017). Growth Hacking mit Strategie. Wie erfolgreiche Start-ups und Unternehmen mit Growth Hacking ihr Wachstum beschleunigen. Springer Gabler.
go back to reference Mahrenholz, P. J. (2019). Absturz Strategie. Horizont, 47, 25. Mahrenholz, P. J. (2019). Absturz Strategie. Horizont, 47, 25.
go back to reference Marx, U. (14. Dezember 2020). Künstliche Intelligenz für Klopapier. Frankfurter Allgemeine Zeitung, S. 23. Marx, U. (14. Dezember 2020). Künstliche Intelligenz für Klopapier. Frankfurter Allgemeine Zeitung, S. 23.
go back to reference Maschewski, F., & Nosthoff, A.-V. (3. Januar 2021). Das vermessene Selbst. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, S. 39. Maschewski, F., & Nosthoff, A.-V. (3. Januar 2021). Das vermessene Selbst. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, S. 39.
go back to reference Maxwell, J. C. (2007). 21 Irrefutable laws of leadership. American Bible Society. Maxwell, J. C. (2007). 21 Irrefutable laws of leadership. American Bible Society.
go back to reference Maxwell, J. C. (2013). The 5 levels of leadership: Proven steps to maximize your potential. CenterStreet. Maxwell, J. C. (2013). The 5 levels of leadership: Proven steps to maximize your potential. CenterStreet.
go back to reference Meffert, J., & Meffert, H. (2017). Eins oder null. Wie Sie Ihr Unternehmen mit Digital@Scale in die Zukunft führen. Econ. Meffert, J., & Meffert, H. (2017). Eins oder null. Wie Sie Ihr Unternehmen mit Digital@Scale in die Zukunft führen. Econ.
go back to reference Meinhardt, S., & Pflaum, A. (Hrsg.). (2019a). Digitale Geschäftsmodelle – Band 1. Geschäftsmodell-Innovationen, digitale Transformation, digitale Plattformen, Internet der Dinge und Industrie 4.0. Springer Gabler. Meinhardt, S., & Pflaum, A. (Hrsg.). (2019a). Digitale Geschäftsmodelle – Band 1. Geschäftsmodell-Innovationen, digitale Transformation, digitale Plattformen, Internet der Dinge und Industrie 4.0. Springer Gabler.
go back to reference Meinhardt, S., & Pflaum, A. (Hrsg.). (2019b). Digitale Geschäftsmodelle – Band 2. Geschäftsmodell-Innovationen, digitale Transformation, digitale Plattformen, Internet der Dinge und Industrie 4.0. Springer Gabler. Meinhardt, S., & Pflaum, A. (Hrsg.). (2019b). Digitale Geschäftsmodelle – Band 2. Geschäftsmodell-Innovationen, digitale Transformation, digitale Plattformen, Internet der Dinge und Industrie 4.0. Springer Gabler.
go back to reference Merck. (2016). Seien Sie neugierig. Neugier-Studie 2016. Merck. Merck. (2016). Seien Sie neugierig. Neugier-Studie 2016. Merck.
go back to reference Merck. (2018). Seien Sie neugierig. Neugier-Studie 2018. Merck. Merck. (2018). Seien Sie neugierig. Neugier-Studie 2018. Merck.
go back to reference Merton, R. K., & Barber, E. (2011). The travels and adventures of serendipity. A study in sociological semantics and the sociology of science. Princeton University Press.CrossRef Merton, R. K., & Barber, E. (2011). The travels and adventures of serendipity. A study in sociological semantics and the sociology of science. Princeton University Press.CrossRef
go back to reference Mezger, F., & Bader, K. (2014). Innovationskultur als Erfolgsfaktor für Geschäftsmodellinnovationen: Eine fallstudienbasierte Übersicht. In D. Schallmo (Hrsg.), Kompendium der Geschäftsmodell-Innovation. Grundlagen, aktuelle Ansätze und Fallbeispiele zur erfolgreichen Geschäftsmodell-Innovation (S. 233–255). Springer Gabler. Mezger, F., & Bader, K. (2014). Innovationskultur als Erfolgsfaktor für Geschäftsmodellinnovationen: Eine fallstudienbasierte Übersicht. In D. Schallmo (Hrsg.), Kompendium der Geschäftsmodell-Innovation. Grundlagen, aktuelle Ansätze und Fallbeispiele zur erfolgreichen Geschäftsmodell-Innovation (S. 233–255). Springer Gabler.
go back to reference Morhart, F., Jenewein, W., & Tomczak, T. (2012). Mit transformationaler Führung das Brand Behavior stärken. In T. Tomczak, F.-R. Esch, J. Kernstock, & A. Herrmann (Hrsg.), Behavioral Branding. Wie Mitarbeiterverhalten die Marke stärkt (S. 389–406). Springer Gabler. Morhart, F., Jenewein, W., & Tomczak, T. (2012). Mit transformationaler Führung das Brand Behavior stärken. In T. Tomczak, F.-R. Esch, J. Kernstock, & A. Herrmann (Hrsg.), Behavioral Branding. Wie Mitarbeiterverhalten die Marke stärkt (S. 389–406). Springer Gabler.
go back to reference Müller, R. (12. Januar 2021). Wer die Macht hat. Frankfurter Allgemeine Zeitung, S. 1. Müller, R. (12. Januar 2021). Wer die Macht hat. Frankfurter Allgemeine Zeitung, S. 1.
go back to reference Müller, H.-E., & Wrobel, M. (2021). Unternehmensführung: Strategie – Management – Praxis (4. Aufl.). Walter de Gruyter.CrossRef Müller, H.-E., & Wrobel, M. (2021). Unternehmensführung: Strategie – Management – Praxis (4. Aufl.). Walter de Gruyter.CrossRef
go back to reference Nerdinger, F., Blickle, G., & Schaper, N. (Hrsg.). (2014). Arbeits- und Organisationspsychologie (3. Aufl.). Springer. Nerdinger, F., Blickle, G., & Schaper, N. (Hrsg.). (2014). Arbeits- und Organisationspsychologie (3. Aufl.). Springer.
go back to reference NetCologne. (2021). PE-Entwicklungskonzepte bei NetCologne. NetCologne. NetCologne. (2021). PE-Entwicklungskonzepte bei NetCologne. NetCologne.
go back to reference Newport, C. (2016). Deep work: Rules for focused success in a distracted world. Grand Central Publishing. Newport, C. (2016). Deep work: Rules for focused success in a distracted world. Grand Central Publishing.
go back to reference NTT. (2020). 2020 Global customer experience benchmarking report. The connected customer: delivering an effortless experience. NTT International. NTT. (2020). 2020 Global customer experience benchmarking report. The connected customer: delivering an effortless experience. NTT International.
go back to reference Nunkesser, R., & Thorn, J. (2020). Möglichkeiten und Einschränkungen mobiler Applikationen für das Controlling. In I. Keimer & U. Egle (Hrsg.), Die Digitalisierung der Controlling-Funktion – Anwendungsbeispiele aus Theorie und Praxis (S. 265–286). Springer Gabler.CrossRef Nunkesser, R., & Thorn, J. (2020). Möglichkeiten und Einschränkungen mobiler Applikationen für das Controlling. In I. Keimer & U. Egle (Hrsg.), Die Digitalisierung der Controlling-Funktion – Anwendungsbeispiele aus Theorie und Praxis (S. 265–286). Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Osterwalder, A., & Pigneur, Y. (2011). Business Model Generation: Ein Handbuch für Visionäre, Spielveränderer und Herausforderer. Campus. Osterwalder, A., & Pigneur, Y. (2011). Business Model Generation: Ein Handbuch für Visionäre, Spielveränderer und Herausforderer. Campus.
go back to reference Otto Group. (2021a). Beispiele für Transfromationscases der Otto Group seit Dezember 2015 – Start des Kulturwandelprozesses 4.0. Hamburg: Otto Group. Otto Group. (2021a). Beispiele für Transfromationscases der Otto Group seit Dezember 2015 – Start des Kulturwandelprozesses 4.0. Hamburg: Otto Group.
go back to reference Pelser, J. (2021). Wie man Innovationseinheiten richtig gestaltet: Der entscheidende Faktor ist die optimale Entfernung zum Kerngeschäft. https://blog.convidera.com. Zugegriffen: 7. Jan. 2021. Pelser, J. (2021). Wie man Innovationseinheiten richtig gestaltet: Der entscheidende Faktor ist die optimale Entfernung zum Kerngeschäft. https://​blog.​convidera.​com. Zugegriffen: 7. Jan. 2021.
go back to reference Peppers, D., & Rogers, M. (2017). Managing customer experience and relationships: A strategic framework (3. Aufl.). Wiley. Peppers, D., & Rogers, M. (2017). Managing customer experience and relationships: A strategic framework (3. Aufl.). Wiley.
go back to reference Piller, F., Möslein, K., Ihl, C., & Reichwald, R. (2017). Interaktive Wertschöpfung kompakt: Open Innovation, Individualisierung und neue Formen der Arbeitsteilung. Springer Gabler.CrossRef Piller, F., Möslein, K., Ihl, C., & Reichwald, R. (2017). Interaktive Wertschöpfung kompakt: Open Innovation, Individualisierung und neue Formen der Arbeitsteilung. Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Poguntke, S. (2019). Corporate Think Tanks: Zukunftsforen, Innovation Center, Design Sprints, Kreativsessions & Co (3. Aufl.). Springer Gabler.CrossRef Poguntke, S. (2019). Corporate Think Tanks: Zukunftsforen, Innovation Center, Design Sprints, Kreativsessions & Co (3. Aufl.). Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Porter, M. E. (2004). Wettbewerbsvorteile. Campus. Porter, M. E. (2004). Wettbewerbsvorteile. Campus.
go back to reference Preußig, J. (2018). Agiles Projektmanagement Scrum, Use Cases, Task Boards & Co. Haufe. Preußig, J. (2018). Agiles Projektmanagement Scrum, Use Cases, Task Boards & Co. Haufe.
go back to reference Pruitt, J., & Adlin, T. (2006). The persona lifecycle – Keeping people in mind throughout product design. Morgan Kaufmann. Pruitt, J., & Adlin, T. (2006). The persona lifecycle – Keeping people in mind throughout product design. Morgan Kaufmann.
go back to reference PWC. (2017). eascy – Die fünf Dimensionen der Transformation der Automobilindustrie. www.pwc.de. Zugegriffen: 10. Dez. 2020. PWC. (2017). eascy – Die fünf Dimensionen der Transformation der Automobilindustrie. www.​pwc.​de. Zugegriffen: 10. Dez. 2020.
go back to reference Rechtien, W. (2007). Angewandte Gruppendynamik (4. Aufl.). Beltz. Rechtien, W. (2007). Angewandte Gruppendynamik (4. Aufl.). Beltz.
go back to reference Reinsclassen. (2019). Interview. In B. Unckrick, „Sprache ist das neue Wischen“. Horizont, 34, S. 21. Reinsclassen. (2019). Interview. In B. Unckrick, „Sprache ist das neue Wischen“. Horizont, 34, S. 21.
go back to reference Ries, E. (2017). The lean start-up: How today’s entrepreneurs use continuous innovation to create radically successful businesses. Penguin. Ries, E. (2017). The lean start-up: How today’s entrepreneurs use continuous innovation to create radically successful businesses. Penguin.
go back to reference Rifkin, J. (2015). Zero marginal cost society. Palgrave Macmillan. Rifkin, J. (2015). Zero marginal cost society. Palgrave Macmillan.
go back to reference Robertson, B. J. (2016). Holacracy: The revolutionary management system that abolishes hierarchy. Henry Holt and Company.CrossRef Robertson, B. J. (2016). Holacracy: The revolutionary management system that abolishes hierarchy. Henry Holt and Company.CrossRef
go back to reference Rossmann, J. (2014). Amazon’s 14 Leadership-Principles von Jeff Bezos. Brilliance Publishing. Rossmann, J. (2014). Amazon’s 14 Leadership-Principles von Jeff Bezos. Brilliance Publishing.
go back to reference Schallmo, D. (2014). Theoretische Grundlagen der Geschäftsmodell-Innovation. In D. Schallmo (Hrsg.), Kompendium der Geschäftsmodell-Innovation. Grundlagen, aktuelle Ansätze und Fallbeispiele zur erfolgreichen Geschäftsmodell-Innovation (S. 1–30). Springer Gabler. Schallmo, D. (2014). Theoretische Grundlagen der Geschäftsmodell-Innovation. In D. Schallmo (Hrsg.), Kompendium der Geschäftsmodell-Innovation. Grundlagen, aktuelle Ansätze und Fallbeispiele zur erfolgreichen Geschäftsmodell-Innovation (S. 1–30). Springer Gabler.
go back to reference Schallmo, D., & Rusnjak, A. (2017). Roadmap zur Digitalen Transformation von Geschäftsmodellen. In D. Schallmo, A. Rusnjak, J. Anzengruber, T. Werani, & M. Jünger (Hrsg.), Digitale Transformation von Geschäftsmodellen. Grundlagen, Instrumente und Best Practices (S. 1–31). Springer Gabler.CrossRef Schallmo, D., & Rusnjak, A. (2017). Roadmap zur Digitalen Transformation von Geschäftsmodellen. In D. Schallmo, A. Rusnjak, J. Anzengruber, T. Werani, & M. Jünger (Hrsg.), Digitale Transformation von Geschäftsmodellen. Grundlagen, Instrumente und Best Practices (S. 1–31). Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Scholz, C. (2014). Personalmanagement: Informationsorientierte und verhaltenstheoretische Grundlagen (6. Aufl.). Vahlen. Scholz, C. (2014). Personalmanagement: Informationsorientierte und verhaltenstheoretische Grundlagen (6. Aufl.). Vahlen.
go back to reference Schönbohm, A. (2019a). (Hrsg.). Digitalkultur – Facetten digitaler Transformation. Schönbohm. Schönbohm, A. (2019a). (Hrsg.). Digitalkultur – Facetten digitaler Transformation. Schönbohm.
go back to reference Schönbohm, A. (2019b). Ludic Leadership – Spielerische Antworten auf die kulturellen Herausforderungen der Digitalisierung. In A. Schönbohm (Hrsg.), Digitalkultur – Facetten digitaler Transformation (S. 1–19). Schönbohm. Schönbohm, A. (2019b). Ludic Leadership – Spielerische Antworten auf die kulturellen Herausforderungen der Digitalisierung. In A. Schönbohm (Hrsg.), Digitalkultur – Facetten digitaler Transformation (S. 1–19). Schönbohm.
go back to reference Schönbohm, A., & Dymke, T. (2020). Hack yourself: Ein Aufruf zur künstlerischen Metamorphose des Controllers in der digitalen Transformation. In I. Keimer & U. Egle (Hrsg.), Die Digitalisierung der Controlling-Funktion – Anwendungsbeispiele aus Theorie und Praxis (S. 401–419). Springer Gabler.CrossRef Schönbohm, A., & Dymke, T. (2020). Hack yourself: Ein Aufruf zur künstlerischen Metamorphose des Controllers in der digitalen Transformation. In I. Keimer & U. Egle (Hrsg.), Die Digitalisierung der Controlling-Funktion – Anwendungsbeispiele aus Theorie und Praxis (S. 401–419). Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Schönbohm, A., & Egle, U. (2017). Controlling der digitalen Transformation. In D. Schallmo, A. Rusnjak, J. Anzengruber, T. Werani, & M. Jünger (Hrsg.), Digitale Transformation von Geschäftsmodellen. Grundlagen, Instrumente und Best Practices (S. 231–236). Springer Gabler. Schönbohm, A., & Egle, U. (2017). Controlling der digitalen Transformation. In D. Schallmo, A. Rusnjak, J. Anzengruber, T. Werani, & M. Jünger (Hrsg.), Digitale Transformation von Geschäftsmodellen. Grundlagen, Instrumente und Best Practices (S. 231–236). Springer Gabler.
go back to reference Schönbohm, A., Marwede, L., & Graffius, M. (Hrsg.). (2017). Spielräume, Facetten von Gamification in Unternehmen und Weiterbildung. Flying Kiwi Media. Schönbohm, A., Marwede, L., & Graffius, M. (Hrsg.). (2017). Spielräume, Facetten von Gamification in Unternehmen und Weiterbildung. Flying Kiwi Media.
go back to reference Schütze-Kreilkamp, U. (2017). Führung in digitalen Zeiten. In W. Jochmann, I. Böckenholt, & S. Diestel (Hrsg.), HR-Exzellenz. Innovative Ansätze in Leadership und Transformation (S. 17–32). Springer Gabler. Schütze-Kreilkamp, U. (2017). Führung in digitalen Zeiten. In W. Jochmann, I. Böckenholt, & S. Diestel (Hrsg.), HR-Exzellenz. Innovative Ansätze in Leadership und Transformation (S. 17–32). Springer Gabler.
go back to reference Schwartz, S. H. (1992). Universals in the content and structure of values: Theoretical advances and empirical tests in 20 countries. In M. Zanna (Hrsg.), Advances in experimental social psychology (S. 1–65). Academic Press. Schwartz, S. H. (1992). Universals in the content and structure of values: Theoretical advances and empirical tests in 20 countries. In M. Zanna (Hrsg.), Advances in experimental social psychology (S. 1–65). Academic Press.
go back to reference Solveta (2020). Amazon, Ihre wöchentliche Quintessenz. DDV-Informations-Service. Solveta (2020). Amazon, Ihre wöchentliche Quintessenz. DDV-Informations-Service.
go back to reference Sprenger, R. K. (2017). Transformationale Führung – Was will sie? Wie geht sie? In W. Jochmann, I. Böckenholt, & S. Diestel (Hrsg.), HR-Exzellenz. Innovative Ansätze in Leadership und Transformation (S. 3–16). Springer Gabler. Sprenger, R. K. (2017). Transformationale Führung – Was will sie? Wie geht sie? In W. Jochmann, I. Böckenholt, & S. Diestel (Hrsg.), HR-Exzellenz. Innovative Ansätze in Leadership und Transformation (S. 3–16). Springer Gabler.
go back to reference Stadelmann, M., Pufahl, M., & Laux, D. D. (Hrsg.). (2020). CRM goes digital, Digitale Kundenschnittstellen in Marketing, Vertrieb und Service exzellent gestalten und nutzen. Springer Gabler. Stadelmann, M., Pufahl, M., & Laux, D. D. (Hrsg.). (2020). CRM goes digital, Digitale Kundenschnittstellen in Marketing, Vertrieb und Service exzellent gestalten und nutzen. Springer Gabler.
go back to reference Steinke, K.-H., Schulze, M., Berlin, S., Stehle, A., & Georg, J. (2014). Green Controlling: Leitfaden für die erfolgreiche Integration ökologischer Zielsetzungen in Unternehmensplanung und -steuerung. Haufe. Steinke, K.-H., Schulze, M., Berlin, S., Stehle, A., & Georg, J. (2014). Green Controlling: Leitfaden für die erfolgreiche Integration ökologischer Zielsetzungen in Unternehmensplanung und -steuerung. Haufe.
go back to reference Strack, M., Gennerich, C., & Hopf, N. (2008). Warum Werte? In E. H. Witte (Hrsg.), Sozialpsychologie und Werte (S. 90–130). Papst Science Publisher. Strack, M., Gennerich, C., & Hopf, N. (2008). Warum Werte? In E. H. Witte (Hrsg.), Sozialpsychologie und Werte (S. 90–130). Papst Science Publisher.
go back to reference Sultan, F., & Banerjee, S. (2018). Enhancing customer insights with public location data. Harvard Business Review, 96(4), 2–6. Sultan, F., & Banerjee, S. (2018). Enhancing customer insights with public location data. Harvard Business Review, 96(4), 2–6.
go back to reference TÜV. (2020). Künstliche Intelligenz in Unternehmen. TÜV Studienbericht 2020, Chancen nutzen – Risiken begegnen. TÜV. TÜV. (2020). Künstliche Intelligenz in Unternehmen. TÜV Studienbericht 2020, Chancen nutzen – Risiken begegnen. TÜV.
go back to reference Tzu, S. (2017). Die Kunst des Krieges. Knaur. Tzu, S. (2017). Die Kunst des Krieges. Knaur.
go back to reference Unckrich, B. (2019). Sprache ist das neue Wischen. Horizont, 34, 20–21. Unckrich, B. (2019). Sprache ist das neue Wischen. Horizont, 34, 20–21.
go back to reference von Rosenstiel, L., & Nerdinger, F. W. (2011). Grundlagen der Organisationspsychologie, Basiswissen und Anwendungshinweise (7. Aufl.). Schäffer Poeschel. von Rosenstiel, L., & Nerdinger, F. W. (2011). Grundlagen der Organisationspsychologie, Basiswissen und Anwendungshinweise (7. Aufl.). Schäffer Poeschel.
go back to reference Wambach, A., & Müller, H. C. (2018). Digitaler Wohlstand für alle. Ein Update der Sozialen Marktwirtschaft ist möglich. Campus. Wambach, A., & Müller, H. C. (2018). Digitaler Wohlstand für alle. Ein Update der Sozialen Marktwirtschaft ist möglich. Campus.
go back to reference Westphalen von, F. G. (3. Dezember 2020). Wie man sich gegen Digital-Giganten wehrt. Frankfurter Allgemeine Zeitung, S. 15. Westphalen von, F. G. (3. Dezember 2020). Wie man sich gegen Digital-Giganten wehrt. Frankfurter Allgemeine Zeitung, S. 15.
go back to reference Wirtz, B. (2018). Business Model Management. Design – Instrumente – Erfolgsfaktoren von Geschäftsmodellen (4. Aufl.). Springer Gabler. Wirtz, B. (2018). Business Model Management. Design – Instrumente – Erfolgsfaktoren von Geschäftsmodellen (4. Aufl.). Springer Gabler.
go back to reference Wirtz, B. W., & Thomas, M.-J. (2014). Design und Entwicklung der Business Model-Innovation. In D. Schallmo (Hrsg.), Kompendium der Geschäftsmodell-Innovation, Grundlagen, aktuelle Ansätze und Fallbeispiele zur erfolgreichen Geschäftsmodell-Innovation (S. 31–49). Springer Gabler. Wirtz, B. W., & Thomas, M.-J. (2014). Design und Entwicklung der Business Model-Innovation. In D. Schallmo (Hrsg.), Kompendium der Geschäftsmodell-Innovation, Grundlagen, aktuelle Ansätze und Fallbeispiele zur erfolgreichen Geschäftsmodell-Innovation (S. 31–49). Springer Gabler.
go back to reference Wirtz, B., & Weyerer, J. C. (2019a). Künstliche Intelligenz: Erscheinungsformen, Nutzungspotenziale und Anwendungsbereiche. WiSt – Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 48(1), 4–7. Wirtz, B., & Weyerer, J. C. (2019a). Künstliche Intelligenz: Erscheinungsformen, Nutzungspotenziale und Anwendungsbereiche. WiSt – Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 48(1), 4–7.
go back to reference Wirtz, B., & Weyerer, J. C. (2019b). Künstliche Intelligenz: Chancen, Risiken und strategische Governance. WiSt – Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 48(1), 4–9. Wirtz, B., & Weyerer, J. C. (2019b). Künstliche Intelligenz: Chancen, Risiken und strategische Governance. WiSt – Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 48(1), 4–9.
go back to reference Wolfangel, E. (14./15. Juli 2018). Künstliche Dummheit. Süddeutsche Zeitung, S. 33. Wolfangel, E. (14./15. Juli 2018). Künstliche Dummheit. Süddeutsche Zeitung, S. 33.
go back to reference Youyou, W., Kosinski, M., & Stillwell, D. (2015). Computer-based personality judgments are more accurate than those made by humans. PNAS, 4(112), 1036–1040.CrossRef Youyou, W., Kosinski, M., & Stillwell, D. (2015). Computer-based personality judgments are more accurate than those made by humans. PNAS, 4(112), 1036–1040.CrossRef
go back to reference Zollenkop, M. (2014). Management des Geschäftsmodell-Portfolios – Konzept, Fallstudie, Erfolgsfaktoren. In D. Schallmo (Hrsg.), Kompendium der Geschäftsmodell-Innovation. Grundlagen, aktuelle Ansätze und Fallbeispiele zur erfolgreichen Geschäftsmodell-Innovation (S. 137–178). Springer Gabler. Zollenkop, M. (2014). Management des Geschäftsmodell-Portfolios – Konzept, Fallstudie, Erfolgsfaktoren. In D. Schallmo (Hrsg.), Kompendium der Geschäftsmodell-Innovation. Grundlagen, aktuelle Ansätze und Fallbeispiele zur erfolgreichen Geschäftsmodell-Innovation (S. 137–178). Springer Gabler.
Metadata
Title
Acht Handlungsfelder zum Aufbau einer Digital Excellence
Author
Ralf T. Kreutzer
Copyright Year
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-32362-2_3

Premium Partner