Skip to main content
Top

2019 | OriginalPaper | Chapter

Altern in der Erwerbsarbeit: Laufbahngestaltung bei begrenzter Tätigkeitsdauer

Author : Frerich Frerichs

Published in: Handbuch Karriere und Laufbahnmanagement

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Angesichts einer alternden Erwerbsbevölkerung gewinnen Konzepte der alternsgerechten Arbeitsgestaltung eine zunehmende Bedeutung. Ansätze der Laufbahngestaltung in stark belastenden Berufen bzw. in solchen mit „begrenzter Tätigkeitsdauer“ sind hierbei von besonderer Bedeutung, um einen längeren und zugleich produktiven Verbleib in der Erwerbsarbeit zu gewährleisten. Vor diesem Hintergrund werden die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse aus Forschungs-/Entwicklungsprojekten zur alternsgerechten Laufbahngestaltung in der Erwerbsarbeit zusammengeführt und weitergehende Perspektiven diskutiert. Das Entwicklungspotenzial von betrieblichen Laufbahnpfaden wird kritisch reflektiert und es werden Chancen und Risiken auf der individuellen und der betrieblichen Ebene aufgezeigt.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Bäcker, G. (2012). Erwerbsminderungsrenten – Strukturen, Trends und aktuelle Probleme. Altersübergangs-Report Nr. 2012–03. Duisburg: IAQ. Bäcker, G. (2012). Erwerbsminderungsrenten – Strukturen, Trends und aktuelle Probleme. Altersübergangs-Report Nr. 2012–03. Duisburg: IAQ.
go back to reference Baethge, M., Severing, E., & Weiß, R. (Hrsg.). (2013). Handlungsstrategien für die berufliche Weiterbildung. Bielefeld: Bertelmann. Baethge, M., Severing, E., & Weiß, R. (Hrsg.). (2013). Handlungsstrategien für die berufliche Weiterbildung. Bielefeld: Bertelmann.
go back to reference Baethge-Kinsky, V. (2008). Lebenslanges Lernen für alternde Belegschaften. In C. Bogedan, T. Müller-Schoell & A. Ziegler (Hrsg.), Demografischer Wandel als Chance (S. 163–172). Hamburg: VSA. Baethge-Kinsky, V. (2008). Lebenslanges Lernen für alternde Belegschaften. In C. Bogedan, T. Müller-Schoell & A. Ziegler (Hrsg.), Demografischer Wandel als Chance (S. 163–172). Hamburg: VSA.
go back to reference BAuA (Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin) (Hrsg.). (2013). Arbeitnehmer in Restrukturierungen. Gesundheit und Kompetenz erhalten. Bielefeld: Bertelsmann. BAuA (Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin) (Hrsg.). (2013). Arbeitnehmer in Restrukturierungen. Gesundheit und Kompetenz erhalten. Bielefeld: Bertelsmann.
go back to reference Behrens, J. (1999). Länger erwerbstätig durch Arbeits- und Laufbahngestaltung: Personal- und Organisationsentwicklung zwischen begrenzter Tätigkeitsdauer und langfristiger Erwerbsarbeit. In J. Behrens, M. Morschhäuser, H. Viebrock & E. Zimmermann (Hrsg.), Länger erwerbstätig aber wie? (S. 71–113). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Behrens, J. (1999). Länger erwerbstätig durch Arbeits- und Laufbahngestaltung: Personal- und Organisationsentwicklung zwischen begrenzter Tätigkeitsdauer und langfristiger Erwerbsarbeit. In J. Behrens, M. Morschhäuser, H. Viebrock & E. Zimmermann (Hrsg.), Länger erwerbstätig aber wie? (S. 71–113). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
go back to reference Behrens, J. (2004). Betriebliche Strategien und demografische Folgen. Die komprimierte Berufsphase. Arbeit, 13(3), 248–263.CrossRef Behrens, J. (2004). Betriebliche Strategien und demografische Folgen. Die komprimierte Berufsphase. Arbeit, 13(3), 248–263.CrossRef
go back to reference Behrens, J., & Elkeles, Th. (2008). Die Renaissance des Berufs als Mobilitätschance. Horizontale und vertikale überbetriebliche Wechsel als (häufig noch misslingende) Bewältigung gesundheitlich begrenzter Tätigkeitsdauer. In W. Hien & W. Bödeker (Hrsg.), Frühberentung als Folge gesundheitsgefährdender Arbeitsbedingungen? (S. 61 ff.). Bremerhaven: NW Verlag. Behrens, J., & Elkeles, Th. (2008). Die Renaissance des Berufs als Mobilitätschance. Horizontale und vertikale überbetriebliche Wechsel als (häufig noch misslingende) Bewältigung gesundheitlich begrenzter Tätigkeitsdauer. In W. Hien & W. Bödeker (Hrsg.), Frühberentung als Folge gesundheitsgefährdender Arbeitsbedingungen? (S. 61 ff.). Bremerhaven: NW Verlag.
go back to reference Bleses, P., & Jahns, K. (2015). Soziale Innovationen in der ambulanten Pflege. In G. Becke, P. Bleses, F. Frerichs, M. Goldmann & M. Schweer (Hrsg.), Zusammen – Arbeit – Gestalten (S. 127–148). Wiesbaden: Springer VS. Bleses, P., & Jahns, K. (2015). Soziale Innovationen in der ambulanten Pflege. In G. Becke, P. Bleses, F. Frerichs, M. Goldmann & M. Schweer (Hrsg.), Zusammen – Arbeit – Gestalten (S. 127–148). Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Bögel, J. (2013). Die Einführung von betrieblichem Alters- und Alternsmanagement als mikropolitischer Prozess. Hamburg: Kovac. Bögel, J. (2013). Die Einführung von betrieblichem Alters- und Alternsmanagement als mikropolitischer Prozess. Hamburg: Kovac.
go back to reference Bögel, J., & Frerichs, F. (2011). Betriebliches Alters- und Alternsmanagement. Nordersted: Books on Demand. Bögel, J., & Frerichs, F. (2011). Betriebliches Alters- und Alternsmanagement. Nordersted: Books on Demand.
go back to reference Bonin, H., Aretz, B., & Gregory, T. (2012). Beschäftigungssituation Älterer im Dachdeckergewerbe. Mannheim: ZEW. Bonin, H., Aretz, B., & Gregory, T. (2012). Beschäftigungssituation Älterer im Dachdeckergewerbe. Mannheim: ZEW.
go back to reference Botthof, A., & Hartmann, E. A. (Hrsg.). (2015). Zukunft der Arbeit in der Industrie 4.0. Berlin: Springer. Botthof, A., & Hartmann, E. A. (Hrsg.). (2015). Zukunft der Arbeit in der Industrie 4.0. Berlin: Springer.
go back to reference Bromberg, T., Gerlmaier, A., Kümmerling, A., & Latniak, E. (2015). Bis zur Rente arbeiten in der Bauwirtschaft. Tätigkeitswechsel als Chance für eine dauerhafte Beschäftigung (IAQ-Report, 05). Bromberg, T., Gerlmaier, A., Kümmerling, A., & Latniak, E. (2015). Bis zur Rente arbeiten in der Bauwirtschaft. Tätigkeitswechsel als Chance für eine dauerhafte Beschäftigung (IAQ-Report, 05).
go back to reference Brussig, M. (2011). Weitere Zunahme der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung ab 50 Jahren. Universeller Trend zum längeren Arbeiten – aber je nach Branche und Qualifikation auf sehr unterschiedlichem Niveau. Altersübergangs-Report, 2011-02. Duisburg: IAQ. Brussig, M. (2011). Weitere Zunahme der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung ab 50 Jahren. Universeller Trend zum längeren Arbeiten – aber je nach Branche und Qualifikation auf sehr unterschiedlichem Niveau. Altersübergangs-Report, 2011-02. Duisburg: IAQ.
go back to reference Brussig, M., & Schwarzkopf, M. (2013). Altersübergänge in der Bauwirtschaft. Prekarisierung vermeiden – Erwerbsbeteiligung stärken. Düsseldorf: Hans Böckler Stiftung. Brussig, M., & Schwarzkopf, M. (2013). Altersübergänge in der Bauwirtschaft. Prekarisierung vermeiden – Erwerbsbeteiligung stärken. Düsseldorf: Hans Böckler Stiftung.
go back to reference Domsch, M. E., & Ladwig, D. H. (2011). Fachlaufbahnen. Alternative Karrierewege für Spezialisten schaffen. Köln: Luchterhand. Domsch, M. E., & Ladwig, D. H. (2011). Fachlaufbahnen. Alternative Karrierewege für Spezialisten schaffen. Köln: Luchterhand.
go back to reference Ebert, A., & Kistler, E. (2009). Arbeiten bis 67? – Für viele Beschäftigte keine realistische Perspektive. In L. Schröder & H.-J. Urban (Hrsg.), Gute Arbeit. Handlungsfelder für Betriebe, Politik und Gewerkschaften (S. 194–207). Frankfurt a. M.: Bund-Verlag. Ebert, A., & Kistler, E. (2009). Arbeiten bis 67? – Für viele Beschäftigte keine realistische Perspektive. In L. Schröder & H.-J. Urban (Hrsg.), Gute Arbeit. Handlungsfelder für Betriebe, Politik und Gewerkschaften (S. 194–207). Frankfurt a. M.: Bund-Verlag.
go back to reference Fachinger, U., & Blum, M. (2015). Laufbahnen in der Altenpflege: Entgeltstrukturen und Vergütungsoptionen. In G. Becke, P. Bleses, F. Frerichs, M. Goldmann & M. Schweer (Hrsg.), Zusammen – Arbeit – Gestalten (S. 305–326). Wiesbaden: Springer VS. Fachinger, U., & Blum, M. (2015). Laufbahnen in der Altenpflege: Entgeltstrukturen und Vergütungsoptionen. In G. Becke, P. Bleses, F. Frerichs, M. Goldmann & M. Schweer (Hrsg.), Zusammen – Arbeit – Gestalten (S. 305–326). Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Flüter-Hoffmann, C., & Sporket, M. (2013). Arbeit und Beschäftigung im demografischen Wandel – Konsequenzen für das strategische Personalmanagement. In M. Hüther & G. Naegele (Hrsg.), Demografiepolitik. Herausforderungen und Handlungsfelder (S. 200–221). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Flüter-Hoffmann, C., & Sporket, M. (2013). Arbeit und Beschäftigung im demografischen Wandel – Konsequenzen für das strategische Personalmanagement. In M. Hüther & G. Naegele (Hrsg.), Demografiepolitik. Herausforderungen und Handlungsfelder (S. 200–221). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
go back to reference Frerichs, F. (2007). Erfahrungswissen älterer ArbeitnehmerInnen und intergenerationeller Wissenstransfer. In Becker-Stiftung (Hrsg.), Vom Defizit- zum Kompetenzmodell – Stärken älterer Arbeitnehmer erkennen und fördern (S. 47–58). Bonn: Becker-Stiftung. Frerichs, F. (2007). Erfahrungswissen älterer ArbeitnehmerInnen und intergenerationeller Wissenstransfer. In Becker-Stiftung (Hrsg.), Vom Defizit- zum KompetenzmodellStärken älterer Arbeitnehmer erkennen und fördern (S. 47–58). Bonn: Becker-Stiftung.
go back to reference Frerichs, F. (2014). Demografischer Wandel in der Erwerbsarbeit – Risiken und Potenziale alternder Belegschaften. Journal for Labour Market Research, 48, 203–216. Online first, 14 S.CrossRef Frerichs, F. (2014). Demografischer Wandel in der Erwerbsarbeit – Risiken und Potenziale alternder Belegschaften. Journal for Labour Market Research, 48, 203–216. Online first, 14 S.CrossRef
go back to reference Frerichs, F. (Hrsg.). (2016). Fachlaufbahnen in der Altenpflege. Grundlagen, Konzepte, Praxiserfahrungen. Wiesbaden: Springer VS. Frerichs, F. (Hrsg.). (2016). Fachlaufbahnen in der Altenpflege. Grundlagen, Konzepte, Praxiserfahrungen. Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Fröhler, N., Fehmel, T., & Klammer, U. (2013). Flexibel in die Rente. Gesetzliche, tarifliche und betriebliche Perspektiven (Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung, 150). Berlin: Edition Sigma.CrossRef Fröhler, N., Fehmel, T., & Klammer, U. (2013). Flexibel in die Rente. Gesetzliche, tarifliche und betriebliche Perspektiven (Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung, 150). Berlin: Edition Sigma.CrossRef
go back to reference Fuchs, J., Söhnlein, D., & Weber, B. (2011). Projektion des Arbeitskräfteangebots bis 2050. Rückgang und Alterung sind nicht mehr aufzuhalten. IAB-Kurzbericht 16/2011. Nürnberg: IAB. Fuchs, J., Söhnlein, D., & Weber, B. (2011). Projektion des Arbeitskräfteangebots bis 2050. Rückgang und Alterung sind nicht mehr aufzuhalten. IAB-Kurzbericht 16/2011. Nürnberg: IAB.
go back to reference Grüner, T. (2016). Gestaltung von Fachlaufbahnen – Rahmenbedingungen und Handlungsspielräume in der Altenpflege. In F. Frerichs (Hrsg.), Fachlaufbahnen in der Altenpflege. Grundlagen, Konzepte, Praxiserfahrungen (S. 51–68). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Grüner, T. (2016). Gestaltung von Fachlaufbahnen – Rahmenbedingungen und Handlungsspielräume in der Altenpflege. In F. Frerichs (Hrsg.), Fachlaufbahnen in der Altenpflege. Grundlagen, Konzepte, Praxiserfahrungen (S. 51–68). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
go back to reference Grüner, T., Werner, A.-C., Frerichs, F., & Schorn, N. (2015). Fachlaufbahnen in der Altenpflege als soziale Innovation. In G. Becke, P. Bleses, F. Frerichs, M. Goldmann & M. Schweer (Hrsg.), Zusammen – Arbeit – Gestalten (S. 144–162). Wiesbaden: Springer VS. Grüner, T., Werner, A.-C., Frerichs, F., & Schorn, N. (2015). Fachlaufbahnen in der Altenpflege als soziale Innovation. In G. Becke, P. Bleses, F. Frerichs, M. Goldmann & M. Schweer (Hrsg.), Zusammen – Arbeit – Gestalten (S. 144–162). Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Heinze, R. G., Naegele, G., & Schneiders, K. (2011). Wirtschaftliche Potenziale des Alters. Stuttgart: Kohlhammer. Heinze, R. G., Naegele, G., & Schneiders, K. (2011). Wirtschaftliche Potenziale des Alters. Stuttgart: Kohlhammer.
go back to reference Hentrich, J., & Latniak, E. (Hrsg.). (2013). Rationalisierungsstrategien im demografischen Wandel. Handlungsfelder, Leitbilder und Lernprozesse. Wiesbaden: Springer Gabler. Hentrich, J., & Latniak, E. (Hrsg.). (2013). Rationalisierungsstrategien im demografischen Wandel. Handlungsfelder, Leitbilder und Lernprozesse. Wiesbaden: Springer Gabler.
go back to reference Hessenmöller, A.-M., Pangert, B., Pieper, C., Schieml, N., Schröer, S., & Schüpbach, H. (2014). Iga-Barometer 4. Welle 2013: Die Arbeitssituation in Unternehmen (Iga-Report 27). Essen: Initiative Gesundheit und Arbeit. Hessenmöller, A.-M., Pangert, B., Pieper, C., Schieml, N., Schröer, S., & Schüpbach, H. (2014). Iga-Barometer 4. Welle 2013: Die Arbeitssituation in Unternehmen (Iga-Report 27). Essen: Initiative Gesundheit und Arbeit.
go back to reference Ilmarinen, J. (2005). Towards a longer worklife. Ageing and the quality of worklife in the European Union. Helsinki: Finnish Institute of Occupational Health. Ilmarinen, J. (2005). Towards a longer worklife. Ageing and the quality of worklife in the European Union. Helsinki: Finnish Institute of Occupational Health.
go back to reference Jahn, F., & Ulbricht, S. (2011). „Mein nächster Beruf“ – Personalentwicklung für Berufe mit begrenzter Tätigkeitsdauer. Teil 1: Modellprojekt in der stationären Krankenpflege (Iga-Report 17). Dresden: Iga. Jahn, F., & Ulbricht, S. (2011). „Mein nächster Beruf“ – Personalentwicklung für Berufe mit begrenzter Tätigkeitsdauer. Teil 1: Modellprojekt in der stationären Krankenpflege (Iga-Report 17). Dresden: Iga.
go back to reference Joost, A., Schmid, A., & Larsen, C. (2009). Berufsverläufe von Altenpflegerinnen und Altenpflegern. Abschlussbericht des Forschungsprojekts. Frankfurt a. M.: Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK), Zentrum der Goethe-Universität Frankfurt a. M. Joost, A., Schmid, A., & Larsen, C. (2009). Berufsverläufe von Altenpflegerinnen und Altenpflegern. Abschlussbericht des Forschungsprojekts. Frankfurt a. M.: Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK), Zentrum der Goethe-Universität Frankfurt a. M.
go back to reference Katenkamp, O., Martens, H., Georg, A., Naegele, G., & Sporket, M. (2012). Nicht zum alten Eisen! Die Praxis des Demografie-Tarifvertrages in der Eisen- und Stahlindustrie. Berlin: Edition Sigma.CrossRef Katenkamp, O., Martens, H., Georg, A., Naegele, G., & Sporket, M. (2012). Nicht zum alten Eisen! Die Praxis des Demografie-Tarifvertrages in der Eisen- und Stahlindustrie. Berlin: Edition Sigma.CrossRef
go back to reference Katenkamp, O., Guhlemann, K., Georg, A., & Elsässer, F. (2015). Lebensphasengerechte Personalentwicklung im Gastgewerbe. In S. Jeschke, A. Richert, F. Hees & C. Jooß (Hrsg.), Exploring demographics (S. 449–461). Wiesbaden: Springer Fachmedien. Katenkamp, O., Guhlemann, K., Georg, A., & Elsässer, F. (2015). Lebensphasengerechte Personalentwicklung im Gastgewerbe. In S. Jeschke, A. Richert, F. Hees & C. Jooß (Hrsg.), Exploring demographics (S. 449–461). Wiesbaden: Springer Fachmedien.
go back to reference Kistler, E., & Trischler, F. (2014). „Gute Erwerbsbiografien“ – Der Wandel der Arbeitswelt als Risikofaktor für die Alterssicherung. In E. Kistler & F. Trischler (Hrsg.), Reformen auf dem Arbeitsmarkt und in der Alterssicherung – Folgen für die Einkommenslage im Alter (S. 171–204). Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung. Kistler, E., & Trischler, F. (2014). „Gute Erwerbsbiografien“ – Der Wandel der Arbeitswelt als Risikofaktor für die Alterssicherung. In E. Kistler & F. Trischler (Hrsg.), Reformen auf dem Arbeitsmarkt und in der Alterssicherung – Folgen für die Einkommenslage im Alter (S. 171–204). Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.
go back to reference Kistler, E., Trischler, F., & Bäcker, G. (2009). Rente mit 67 – für viele Beschäftigte unerreichbar. Vierter Monitoring Bericht des Netzwerks für eine gerechte Rente. Berlin: DGB. Kistler, E., Trischler, F., & Bäcker, G. (2009). Rente mit 67 – für viele Beschäftigte unerreichbar. Vierter Monitoring Bericht des Netzwerks für eine gerechte Rente. Berlin: DGB.
go back to reference Latniak, E., Voss-Dahm, D., Elsholz, U., Gottwald, M., & Gerisch, S. (2010). Umsetzung demografiefester Personalpolitik in der chemischen Industrie. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung. Latniak, E., Voss-Dahm, D., Elsholz, U., Gottwald, M., & Gerisch, S. (2010). Umsetzung demografiefester Personalpolitik in der chemischen Industrie. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.
go back to reference Leber, U., Stegmaier, J., & Tisch, A. (2013). Altersspezifische Personalpolitik. Wie Betriebe auf die Alterung ihrer Belegschaften reagieren. IAB-Kurzbericht 13/2013. Nürnberg: IAB. Leber, U., Stegmaier, J., & Tisch, A. (2013). Altersspezifische Personalpolitik. Wie Betriebe auf die Alterung ihrer Belegschaften reagieren. IAB-Kurzbericht 13/2013. Nürnberg: IAB.
go back to reference Lehr, U. (2007). Psychologie des Alterns. Wiebelsheim: Quelle & Meyer. Lehr, U. (2007). Psychologie des Alterns. Wiebelsheim: Quelle & Meyer.
go back to reference Morschhäuser, M. (2006). Reife Leistung. Personal- und Qualifizierungspolitik für die künftige Altersstruktur. Berlin: Edition Sigma. Morschhäuser, M. (2006). Reife Leistung. Personal- und Qualifizierungspolitik für die künftige Altersstruktur. Berlin: Edition Sigma.
go back to reference Naegele, G. (2004). Zwischen Arbeit und Rente. Gesellschaftliche Chancen und Risiken älterer Arbeitnehmer. Augsburg: Maro. Naegele, G. (2004). Zwischen Arbeit und Rente. Gesellschaftliche Chancen und Risiken älterer Arbeitnehmer. Augsburg: Maro.
go back to reference Naegele, L. (2016). Kompetenzbasierte Laufbahngestaltung im Handwerk – Die Situation älterer Mitarbeiter vor dem Hintergrund einer sich wandelnden Arbeitswelt. In F. Frerichs (Hrsg.), Altern in der Erwerbsarbeit – Perspektiven der Laufbahngestaltung (S. 209–232). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Naegele, L. (2016). Kompetenzbasierte Laufbahngestaltung im Handwerk – Die Situation älterer Mitarbeiter vor dem Hintergrund einer sich wandelnden Arbeitswelt. In F. Frerichs (Hrsg.), Altern in der Erwerbsarbeit – Perspektiven der Laufbahngestaltung (S. 209–232). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
go back to reference Naegele, G., & Sporket, M. (2010). Perspektiven einer lebenslaufbezogenen Ältere-Arbeitnehmer-Politik. In G. Naegele (Hrsg.), Soziale Lebenslaufpolitik (S. 449–474). Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef Naegele, G., & Sporket, M. (2010). Perspektiven einer lebenslaufbezogenen Ältere-Arbeitnehmer-Politik. In G. Naegele (Hrsg.), Soziale Lebenslaufpolitik (S. 449–474). Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef
go back to reference Naegele, G., & Walker, A. (2006). A guide to good practice in age-management. Luxemburg: European Foundation. Naegele, G., & Walker, A. (2006). A guide to good practice in age-management. Luxemburg: European Foundation.
go back to reference Naegele, L., Kortsch, T., & Wiemers, D. (2015). Zukunft im Blick. Trends erkennen, Kompetenzen entwickeln, Chancen nutzen. Drei Perspektiven auf die Zukunft des Handwerks: Eine Befragung von Experten, Führungskräften und Beschäftigten. Braunschweig: Technische Universität. Naegele, L., Kortsch, T., & Wiemers, D. (2015). Zukunft im Blick. Trends erkennen, Kompetenzen entwickeln, Chancen nutzen. Drei Perspektiven auf die Zukunft des Handwerks: Eine Befragung von Experten, Führungskräften und Beschäftigten. Braunschweig: Technische Universität.
go back to reference Packebusch, L., & Weber, B. (2001). Laufbahngestaltung in Kleinbetrieben. In H. Buck & A. Schletz (Hrsg.), Wege aus dem demografischen Dilemma durch Sensibilisierung, Beratung und Gestaltung (S. 62–68). Stuttgart: Fraunhofer-IRB. Packebusch, L., & Weber, B. (2001). Laufbahngestaltung in Kleinbetrieben. In H. Buck & A. Schletz (Hrsg.), Wege aus dem demografischen Dilemma durch Sensibilisierung, Beratung und Gestaltung (S. 62–68). Stuttgart: Fraunhofer-IRB.
go back to reference Projektträger im DLR (Hrsg.). (2014). Kompetenzen von gering Qualifizierten. Befunde und Konzepte. Bielefeld: Bertelsmann. Projektträger im DLR (Hrsg.). (2014). Kompetenzen von gering Qualifizierten. Befunde und Konzepte. Bielefeld: Bertelsmann.
go back to reference Rahnfeld, M., & Jahn, F. (2012). „Mein nächster Beruf“ – Personalentwicklung für Berufe mit begrenzter Tätigkeitsdauer. Teil 3: Modellprojekt Reinigungsberufe (Iga-Report 17). Rahnfeld, M., & Jahn, F. (2012). „Mein nächster Beruf“ – Personalentwicklung für Berufe mit begrenzter Tätigkeitsdauer. Teil 3: Modellprojekt Reinigungsberufe (Iga-Report 17).
go back to reference Roßnagel, S. (2008). Mythos „alter“ Mitarbeiter: Lernkompetenz jenseits der 40? Weinheim: Beltz. Roßnagel, S. (2008). Mythos „alter“ Mitarbeiter: Lernkompetenz jenseits der 40? Weinheim: Beltz.
go back to reference Schlick, C. M., Frieling, E., & Wegge, J. (Hrsg.). (2013). Age-differentiated work-systems. Wiesbaden: Springer. Schlick, C. M., Frieling, E., & Wegge, J. (Hrsg.). (2013). Age-differentiated work-systems. Wiesbaden: Springer.
go back to reference Schmid, G. (2010). Von der aktiven zur lebenslauforientierten Arbeitsmarktpolitik. In G. Naegele (Hrsg.), Soziale Lebenslaufpolitik (S. 333–351). Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef Schmid, G. (2010). Von der aktiven zur lebenslauforientierten Arbeitsmarktpolitik. In G. Naegele (Hrsg.), Soziale Lebenslaufpolitik (S. 333–351). Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef
go back to reference Schorn, N., Grüner, T., & Werner, A.-C. (2016). Fachlaufbahnen in der Altenpflege – Entwicklung, Systematisierung und Praxisansätze. In F. Frerichs (Hrsg.), Fachlaufbahnen in der Altenpflege. Grundlagen, Konzepte, Praxiserfahrungen (S. 23–50). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Schorn, N., Grüner, T., & Werner, A.-C. (2016). Fachlaufbahnen in der Altenpflege – Entwicklung, Systematisierung und Praxisansätze. In F. Frerichs (Hrsg.), Fachlaufbahnen in der Altenpflege. Grundlagen, Konzepte, Praxiserfahrungen (S. 23–50). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
go back to reference Sesselmeier, W., Lange, J., & Bizer, K. (Hrsg.). (2007). Weiter Bildung! Berufliche Weiterbildung Älterer in kleinen und mittleren Unternehmen. Loccum: Evangelische Akademie Loccum. Sesselmeier, W., Lange, J., & Bizer, K. (Hrsg.). (2007). Weiter Bildung! Berufliche Weiterbildung Älterer in kleinen und mittleren Unternehmen. Loccum: Evangelische Akademie Loccum.
go back to reference Sonntag, K., Frieling, E., & Stegmaier, R. (2012). Lehrbuch Arbeitspsychologie. Bern: Huber. Sonntag, K., Frieling, E., & Stegmaier, R. (2012). Lehrbuch Arbeitspsychologie. Bern: Huber.
go back to reference Sporket, M. (2011). Organisationen im demografischen Wandel. Alternsmanagement in der betrieblichen Praxis. Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef Sporket, M. (2011). Organisationen im demografischen Wandel. Alternsmanagement in der betrieblichen Praxis. Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef
go back to reference Szymanski, H. (2012). Alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung in der Eisen- und Stahlindustrie. Stahl und Eisen, 12, 132 ff. Szymanski, H. (2012). Alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung in der Eisen- und Stahlindustrie. Stahl und Eisen, 12, 132 ff.
go back to reference Szymanski, H., Lange, A., & Berens, T. (2009). Die Bilanzierung von Instrumenten zur Gestaltung des demografischen Wandels. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Szymanski, H., Lange, A., & Berens, T. (2009). Die Bilanzierung von Instrumenten zur Gestaltung des demografischen Wandels. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.
go back to reference Tullius, K., Freidank, J., Grabbe, J., Kädtler, J., & Schröder, W. (2012). Perspektiven alter(n)sgerechter Betriebs- und Tarifpolitik. WSI-Mitteilungen, 2, 113–122. Tullius, K., Freidank, J., Grabbe, J., Kädtler, J., & Schröder, W. (2012). Perspektiven alter(n)sgerechter Betriebs- und Tarifpolitik. WSI-Mitteilungen, 2, 113–122.
go back to reference Ulbricht, S., & Jahn, F. (2010). „Mein nächster Beruf“ – Personalentwicklung für Berufe mit begrenzter Tätigkeitsdauer. Teil 2: Modellprojekt im Straßen- und Tiefbau (Iga-Report 17). Ulbricht, S., & Jahn, F. (2010). „Mein nächster Beruf“ – Personalentwicklung für Berufe mit begrenzter Tätigkeitsdauer. Teil 2: Modellprojekt im Straßen- und Tiefbau (Iga-Report 17).
go back to reference Vogler-Ludwig, K., & Düll, N. (2013). Arbeitsmarkt 2030. Eine strategische Vorausschau auf Demografie, Beschäftigung und Bildung in Deutschland. Bielefeld: Bertelsmann. Vogler-Ludwig, K., & Düll, N. (2013). Arbeitsmarkt 2030. Eine strategische Vorausschau auf Demografie, Beschäftigung und Bildung in Deutschland. Bielefeld: Bertelsmann.
go back to reference Wilczek, S. (2000). Zusammenhänge zwischen dem Alter und dem Selbstkonzept beruflicher Kompetenz. In B. Bergmann, A. Fritsch, P. Göpfert, F. Richter, B. Wardanjan & S. Wilczek (Hrsg.), Kompetenzentwicklung und Berufsarbeit (S. 197–228). Münster: Waxmann. Wilczek, S. (2000). Zusammenhänge zwischen dem Alter und dem Selbstkonzept beruflicher Kompetenz. In B. Bergmann, A. Fritsch, P. Göpfert, F. Richter, B. Wardanjan & S. Wilczek (Hrsg.), Kompetenzentwicklung und Berufsarbeit (S. 197–228). Münster: Waxmann.
go back to reference Zinn, B., Nickolaus, R., Duffke, G., Güzel, E., Sawazki, G., & Würmlin, J. (2016). Belastungen von Servicetechnikern im Maschinen- und Anlagenbau im Bezugsfeld lebensphasenorientierten Kompetenzmanagements. In F. Frerichs (Hrsg.), Altern in der Erwerbsarbeit – Perspektiven der Laufbahngestaltung (S. 163–182). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Zinn, B., Nickolaus, R., Duffke, G., Güzel, E., Sawazki, G., & Würmlin, J. (2016). Belastungen von Servicetechnikern im Maschinen- und Anlagenbau im Bezugsfeld lebensphasenorientierten Kompetenzmanagements. In F. Frerichs (Hrsg.), Altern in der Erwerbsarbeit – Perspektiven der Laufbahngestaltung (S. 163–182). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Metadata
Title
Altern in der Erwerbsarbeit: Laufbahngestaltung bei begrenzter Tätigkeitsdauer
Author
Frerich Frerichs
Copyright Year
2019
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-48750-1_33

Premium Partner