Skip to main content
Top
Published in:
Cover of the book

2024 | OriginalPaper | Chapter

1. Der Strom kommt aus der Steckdose, oder?

Author : Karl Friedrich Schäfer

Published in: Blackout

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Strom kommt aus der Steckdose. Das sagt sich so leicht daher und wird von den meisten Menschen für selbstverständlich gehalten. Dabei verbirgt sich dahinter in Wirklichkeit eine sehr komplexe technische und wirtschaftliche Struktur, die wir Energieversorgungssystem nennen. An die ständige Verfügbarkeit der Ressource Strom haben wir uns so gewöhnt, dass wir gar nicht mehr die Abhängigkeit unseres täglichen Lebens von diesem „Stoff“ wahrnehmen. Wir können uns nur schwer vorstellen, wie unser Leben ohne Strom aussehen würde.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
1.
go back to reference Bundesministerium der Justiz, Verordnung zur Bestimmung Kritischer Infrastrukturen nach dem BSI-Gesetz, Berlin: BGBl. I S. 958, 2016. Bundesministerium der Justiz, Verordnung zur Bestimmung Kritischer Infrastrukturen nach dem BSI-Gesetz, Berlin: BGBl. I S. 958, 2016.
3.
go back to reference Deutscher Bundestag, Zweites Gesetz zur Erhöhung der Sicherheit informationstechnischer Systeme (IT-Sicherheitsgesetz 2.0), Berlin, 2021. Deutscher Bundestag, Zweites Gesetz zur Erhöhung der Sicherheit informationstechnischer Systeme (IT-Sicherheitsgesetz 2.0), Berlin, 2021.
4.
go back to reference Deutscher Bundestag, Gesetz über das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, Berlin: BGBl. I S. 1982, 23. Juni 2021. Deutscher Bundestag, Gesetz über das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, Berlin: BGBl. I S. 1982, 23. Juni 2021.
8.
go back to reference T. Petermann, H. Bradtke, A. Lüllmann, M. Poetzsch und U. Riehm, Was bei einem Blackout geschieht: Folgen eines langandauernden und großflächigen Stromausfalls, edition sigman, 2. Aufl., Nomos Verlag, 2013. T. Petermann, H. Bradtke, A. Lüllmann, M. Poetzsch und U. Riehm, Was bei einem Blackout geschieht: Folgen eines langandauernden und großflächigen Stromausfalls, edition sigman, 2. Aufl., Nomos Verlag, 2013.
9.
go back to reference Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag, Gefährdung und Verletzbarkeit moderner Gesellschaften – am Beispiel eines großräumigen Ausfalls der Stromversorgung, Berlin, 2010. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag, Gefährdung und Verletzbarkeit moderner Gesellschaften – am Beispiel eines großräumigen Ausfalls der Stromversorgung, Berlin, 2010.
10.
11.
go back to reference M. Elsberg, BLACKOUT - Morgen ist es zu spät, Blanvalet Taschenbuch Verlag, 2013. M. Elsberg, BLACKOUT - Morgen ist es zu spät, Blanvalet Taschenbuch Verlag, 2013.
12.
go back to reference H. Saurugg, „Blackout - Nichts geht mehr,“ Truppendienst, Wien, 2012. H. Saurugg, „Blackout - Nichts geht mehr,“ Truppendienst, Wien, 2012.
13.
go back to reference H. Saurugg, Blackout - Eine nationale Herausforderung bereits vor der Krise, Wien: Hochschule für Management Budapest, 2012. H. Saurugg, Blackout - Eine nationale Herausforderung bereits vor der Krise, Wien: Hochschule für Management Budapest, 2012.
14.
go back to reference Bundesministerium des Innern, „Nationale Strategie zum Schutz Kritischer Infrastrukturen (KRITIS-Strategie),“ Berlin, 2009. Bundesministerium des Innern, „Nationale Strategie zum Schutz Kritischer Infrastrukturen (KRITIS-Strategie),“ Berlin, 2009.
16.
go back to reference C. Unger, „Ist Deutschland auf Katastrophen vorbereitet?,“ in Katastrophenrecht: Grundlagen und Perspektiven, Baden-Baden, Nomos, pp. 89-103, 2008.CrossRef C. Unger, „Ist Deutschland auf Katastrophen vorbereitet?,“ in Katastrophenrecht: Grundlagen und Perspektiven, Baden-Baden, Nomos, pp. 89-103, 2008.CrossRef
17.
go back to reference G. Reichenbach, Risiken und Herausforderungen für die Öffentliche Sicherheit in Deutschland. Szenarien und Leitfragen. Grünbuch des Zukunftsforums Öffentliche Sicherheit, Berlin: ProPress Verlagsgesellschaft mbH, 2008. G. Reichenbach, Risiken und Herausforderungen für die Öffentliche Sicherheit in Deutschland. Szenarien und Leitfragen. Grünbuch des Zukunftsforums Öffentliche Sicherheit, Berlin: ProPress Verlagsgesellschaft mbH, 2008.
18.
go back to reference I. Steetskamp, Stromausfall. Die Verletzlichkeit der Gesellschaft; Die Folgen von Störungen der Elektrizitätsversorgung, Den Haag: Rathenau-Institut, 1994. I. Steetskamp, Stromausfall. Die Verletzlichkeit der Gesellschaft; Die Folgen von Störungen der Elektrizitätsversorgung, Den Haag: Rathenau-Institut, 1994.
19.
go back to reference Bundesministerium des Innern, Nationale Strategie zum Schutz Kritischer Infrastrukturen, Berlin, 2009. Bundesministerium des Innern, Nationale Strategie zum Schutz Kritischer Infrastrukturen, Berlin, 2009.
20.
go back to reference W. Blaschke, „Auswirkungen eines längerdauernden großflächigen Stromausfalls auf kritische Infrastrukturen, mit Berücksichtigung der Stromeigenerzeugung der ÖBB,“ Master-Thesis, Universität Wien, 2017. W. Blaschke, „Auswirkungen eines längerdauernden großflächigen Stromausfalls auf kritische Infrastrukturen, mit Berücksichtigung der Stromeigenerzeugung der ÖBB,“ Master-Thesis, Universität Wien, 2017.
Metadata
Title
Der Strom kommt aus der Steckdose, oder?
Author
Karl Friedrich Schäfer
Copyright Year
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-43332-1_1