Skip to main content
Top
Published in: Nachhaltige Industrie 1/2024

01-03-2024 | Standpunkte

Fördert die Umlage der Plastikabgabe die Kreislaufwirtschaft?

Authors: Christoph Brüning, Alexander Kronimus

Published in: Nachhaltige Industrie | Issue 1/2024

Log in

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Auszug

S eit Anfang 2021 gilt die EU-Plastiksteuer. Das heißt, jedes EU-Land muss für jedes Kilo Kunststoffabfall, das nicht recycelt wurde, eine Gebühr von 80 ct zahlen. Bislang wird sie aus dem Bundeshaushalt beglichen. Sie kann daher keine ökologische Lenkungswirkung entfalten. Die Umlage dieser Kosten auf die verursachenden Unternehmen, also die Hersteller und Inverkehrbringer, ist ein wichtiger Schritt zur Verringerung von Kunststoffabfällen und zur Förderung nachhaltigerer Verpackungslösungen. Dabei stehen drei Aspekte im Vordergrund:
  • Umweltschutz und Abfallreduktion: Die Kunststoffsteuer zielt darauf ab, den Verbrauch von Einwegkunststoff zu verringern und die Umweltbelastung durch Kunststoffabfälle zu reduzieren. Indem sie nicht recycelte Kunststoffverpackungen besteuert, trägt sie dazu bei, Abfallmengen zu reduzieren und den ökologischen Fußabdruck zu verringern.
  • Finanzierung und Lenkungswirkung: Aktuell werden die Steuerausgaben aus dem Bundeshaushalt bestritten. Dies bedeutet, dass die Steuerzahler bereits einen Beitrag leisten. Die Verbraucherbelastung an der Ladentheke, mit der Gegner der Umlage argumentieren, ist daher eher populistischer Mythos als tatsächliche Belastung. Die Kunststoffsteuer ist ein wichtiger Baustein zur Finanzierung des EU-Haushalts und wird als EU-Eigenmittel mit ökologischer Lenkungswirkung betrachtet. Sie soll dazu beitragen, umweltfreundlichere Alternativen zu fördern und den Verbrauch von Kunststoff zu reduzieren.
  • Stärkung des Recyclings: Die Kunststoffsteuer schafft Anreize für die Recyclingindustrie und die Kunststoffverarbeiter, da recycelte Kunststoffe von der Steuer befreit sind. Dies fördert die Verwendung von wiederverwerteten Materialien und verringert die Abhängigkeit von Virgin-Kunststoffen. Durch die steuerliche Begünstigung von Recyclingmaterialien wird die Nachfrage nach recyceltem Kunststoff erhöht, was die Kreislaufwirtschaft zusätzlich stärkt.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Nachhaltige Industrie

Nachhaltige Industrie“ ist DIE Fachzeitschrift, die Nachhaltigkeit aus dem Blickwinkel der Technik für die deutsche Industrie umfassend beleuchtet.

Metadata
Title
Fördert die Umlage der Plastikabgabe die Kreislaufwirtschaft?
Authors
Christoph Brüning
Alexander Kronimus
Publication date
01-03-2024
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Published in
Nachhaltige Industrie / Issue 1/2024
Print ISSN: 2662-7493
Electronic ISSN: 2662-7507
DOI
https://doi.org/10.1007/s43462-024-1301-x

Other articles of this Issue 1/2024

Nachhaltige Industrie 1/2024 Go to the issue

Produkte

Produkte

Premium Partners