Skip to main content
Top

2004 | OriginalPaper | Chapter

Gestaltung des Selbstbewertungsprozesses

Author : Klaus J. Zink

Published in: TQM als integratives Managementkonzept

Publisher: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Während in den vorangegangenen Kapiteln der allgemeine Rahmen für eine Selbstbewertung dargestellt wurde, soll dieses Kapitel einige Hinweise für die praktische Umsetzung liefern. Wie in der Einleitung zu Kapitel 3 schon dargestellt, bezieht sich die Selbstbewertung auf Politik und Strategie einer Organisation oder allgemeiner den „Unternehmenszweck“. Sie erfasst, inwiefern der Unternehmenszweck erreicht wurde bzw. wo Handlungsbedarf besteht und inwieweit die strukturellen und personellen Voraussetzungen für die Umsetzung des strategischen Konzepts gegeben sind. Damit werden im Gegensatz zu traditionellen betriebswirtschaftlichen Bewertungsverfahren nicht nur die erzielten finanziellen Resultate erfasst, sondern auch weitere Ergebnisse, die die finanziellen wesentlich beeinflussen (können). Darüber hinaus sind auch die (erforderlichen und realisierten) Erfolgspotenziale und Prozesse, um strategische Vorgaben systematisch umzusetzen, Gegenstand der Betrachtung. Selbstbewertung auf der Grundlage von Excellence-Modellen bedeutet somit Beurteilung der Fähigkeit einer Organisation, ihre lang-, mittel- und kurzfristigen Ziele zu erreichen – und damit die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten oder zu verbessern.1

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional Hanser Technik Paket

Metadata
Title
Gestaltung des Selbstbewertungsprozesses
Author
Klaus J. Zink
Copyright Year
2004
Publisher
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-446-22829-0_4

Premium Partner