Skip to main content
Top

2018 | OriginalPaper | Chapter

1. Grundlagen

Authors : Prof. Dr.-Ing. Gerhard Wagner, Prof. Dr.-Ing. Hans-Georg Marquardt, Prof. Dr.-Ing. Jan Scholten, Prof. Dr.-Ing. Karl-Heinz Wehking, Prof. Dr.-Ing. Thorsten Schmidt, Prof. Dr.-Ing. Michael Ketting

Published in: Dubbel

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Aufgabe der Fördertechnik ist das Fortbewegen (Fördern) von Gütern und Personen über begrenzte Entfernung innerhalb einer örtlich begrenzten und zusammenhängenden Betriebseinheit unter Einsatz von technischen Mitteln, den Fördermitteln. Zu ihnen gehören die Fördermaschinen (s. U1.1.2).
Der Transport von Gütern und Personen über große Entfernungen ist ein Aufgabengebiet der Verkehrstechnik. Verkehrsmittel sind Lkw, Bahn, Schiff, Flugzeug. Der Transport von Flüssigkeiten und Gasen durch Rohrleitungen ist ein Aufgabengebiet der Verfahrenstechnik.
Das Fachgebiet Fördertechnik befasst sich mit der Projektierung und Konstruktion der Fördermittel sowie mit der Planung und Projektierung von Materialflusssystemen [1]. Der Materialfluss entsteht durch die Verkettung aller Vorgänge beim Gewinnen, Be‐ und Verarbeiten sowie bei der Verteilung von Gütern innerhalb festgelegter Bereiche. Materialflusssysteme, behandelt in  [2, 3], entstehen in der Regel aus einer sinnvollen Verkettung von Fördermaschinen. Richtlinien zur Planung der Materialflusssysteme enthalten  [4, 5].

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
[1]
go back to reference Scheffler, M.: Grundlagen der Fördertechnik – Elemente und Triebwerke. Vieweg, Wiesbaden (1994)CrossRef Scheffler, M.: Grundlagen der Fördertechnik – Elemente und Triebwerke. Vieweg, Wiesbaden (1994)CrossRef
[2]
go back to reference Arnold, D., Furmans, K.: Materialfluss in Logistiksystemen. Springer, Berlin Heidelberg New York (2009)CrossRef Arnold, D., Furmans, K.: Materialfluss in Logistiksystemen. Springer, Berlin Heidelberg New York (2009)CrossRef
[3]
go back to reference ten Hompel, M., Schmidt, T., Nagel, L.: Materialflusssysteme – Förder- und Lagertechnik. Springer, Berlin Heidelberg New York (2009) ten Hompel, M., Schmidt, T., Nagel, L.: Materialflusssysteme – Förder- und Lagertechnik. Springer, Berlin Heidelberg New York (2009)
[4]
go back to reference VDI-Handbuch Technische Logistik – Band 7: Materialflusstechnik I (Gestaltung) VDI-Handbuch Technische Logistik – Band 7: Materialflusstechnik I (Gestaltung)
[5]
go back to reference VDI-Handbuch Technische Logistik – Band 8: Materialflusstechnik II (Organisation/Steuerung) VDI-Handbuch Technische Logistik – Band 8: Materialflusstechnik II (Organisation/Steuerung)
[6]
go back to reference Fink, R.: Dynamische Beanspruchung von Brückenkrananlagen aus Hubvorgängen und Beharrungsfahrt. Report: Schwingungstechnik. Fortschritt-ber Vdi 191(11) (1993) Fink, R.: Dynamische Beanspruchung von Brückenkrananlagen aus Hubvorgängen und Beharrungsfahrt. Report: Schwingungstechnik. Fortschritt-ber Vdi 191(11) (1993)
[7]
go back to reference Fickenscher, G., Frauendorf, C.: Projektierung der Triebwerke von Hebezeugen – Berechnung und Konstruktion. Hebezeug Förderm 42(5) (2002) Fickenscher, G., Frauendorf, C.: Projektierung der Triebwerke von Hebezeugen – Berechnung und Konstruktion. Hebezeug Förderm 42(5) (2002)
[8]
go back to reference Obretinow, R., Wagner, G.: Die Europäische Krannorm (EN 13001). Stahlbau 69(4) (2000)CrossRef Obretinow, R., Wagner, G.: Die Europäische Krannorm (EN 13001). Stahlbau 69(4) (2000)CrossRef
[9]
go back to reference Kunze, G., Göhring, H., Jacob, K.: Baumaschinen – Erdbau und Tagebaumaschinen. Vieweg, Braunschweig Wiesbaden (2002)CrossRef Kunze, G., Göhring, H., Jacob, K.: Baumaschinen – Erdbau und Tagebaumaschinen. Vieweg, Braunschweig Wiesbaden (2002)CrossRef
[10]
go back to reference Scheffler, M., Pajer, G., Kurth, F.: Grundlagen der Fördertechnik – Einführung, Bauteile und Maschinensätze, Grundlagen des Stahlbaus. Verlag Technik, Berlin (1982) Scheffler, M., Pajer, G., Kurth, F.: Grundlagen der Fördertechnik – Einführung, Bauteile und Maschinensätze, Grundlagen des Stahlbaus. Verlag Technik, Berlin (1982)
[11]
go back to reference Ernst, H.: Die Hebezeuge – Bemessungsgrundlagen, Bauteile, Antriebe. Vieweg, Braunschweig (1973) Ernst, H.: Die Hebezeuge – Bemessungsgrundlagen, Bauteile, Antriebe. Vieweg, Braunschweig (1973)
[12]
go back to reference Brändlein, J.: Lastübertragung in Großwälzlagern. Fördern Heb 30(3) (1980) Brändlein, J.: Lastübertragung in Großwälzlagern. Fördern Heb 30(3) (1980)
[13]
go back to reference Wozniak, J.: Einfluss von Steifigkeitssprüngen in Stahlkonstruktionen fördertechnischer Geräte auf die Lastverteilung in Großwälzlagern. Dtsch Heb Fördertech 32(3) (1986) Wozniak, J.: Einfluss von Steifigkeitssprüngen in Stahlkonstruktionen fördertechnischer Geräte auf die Lastverteilung in Großwälzlagern. Dtsch Heb Fördertech 32(3) (1986)
[14]
go back to reference Leonhardt, T., Matthias, K.: Aussagekräftigere Tragfähigkeitskennlinien für Großwälzlager. Hebezeug Förderm 32(12) (1992) Leonhardt, T., Matthias, K.: Aussagekräftigere Tragfähigkeitskennlinien für Großwälzlager. Hebezeug Förderm 32(12) (1992)
[15]
go back to reference Malcher, K., Nogie, T.: Wippdrehkrane: Lastausgleich bei idealem Lastweg. Fördern Heb 36(3) (1986) Malcher, K., Nogie, T.: Wippdrehkrane: Lastausgleich bei idealem Lastweg. Fördern Heb 36(3) (1986)
[16]
go back to reference Scheffler, M., Feyrer, K., Matthias, K.: Fördermaschinen. Hebezeuge, Aufzüge, Flurförderzeuge. Vieweg, Braunschweig Wiesbaden (1998) Scheffler, M., Feyrer, K., Matthias, K.: Fördermaschinen. Hebezeuge, Aufzüge, Flurförderzeuge. Vieweg, Braunschweig Wiesbaden (1998)
[17]
go back to reference Warkenthin, W.: Tragwerke der Fördertechnik. Vieweg, Braunschweig Wiesbaden (1999) Warkenthin, W.: Tragwerke der Fördertechnik. Vieweg, Braunschweig Wiesbaden (1999)
[18]
[19]
go back to reference Neugebauer, R.: KRASTA, Programmsystem zur Berechnung von Krantragwerken. TH Darmstadt, Fachgebiet Fördertechnik, Darmstadt (1989) Neugebauer, R.: KRASTA, Programmsystem zur Berechnung von Krantragwerken. TH Darmstadt, Fachgebiet Fördertechnik, Darmstadt (1989)
[20]
go back to reference Scholten, J., Haensel, H., Wagner, G.: Neue Möglichkeiten im Festigkeitsnachweis – die zukünftige Krannorm EN 13001. 11. Kranfachtagung, Dresden. Tagungsbeiträge. (2003) Scholten, J., Haensel, H., Wagner, G.: Neue Möglichkeiten im Festigkeitsnachweis – die zukünftige Krannorm EN 13001. 11. Kranfachtagung, Dresden. Tagungsbeiträge. (2003)
[21]
[22]
go back to reference Hofmann, P.: Kraftübertragung zwischen Kettenrad und Kette bei exzentrischer Lage der Kette. Fördern Heb 24(17) (1974) Hofmann, P.: Kraftübertragung zwischen Kettenrad und Kette bei exzentrischer Lage der Kette. Fördern Heb 24(17) (1974)
[23]
go back to reference Vogel, W., Wehking, K.-H.: Hochfeste, laufende Faserseile in der Fördertechnik und Logistik. Euroseil 123(3) (2004) Vogel, W., Wehking, K.-H.: Hochfeste, laufende Faserseile in der Fördertechnik und Logistik. Euroseil 123(3) (2004)
[24]
go back to reference Severin, D., Musiol, F.: Der Reibprozeß in trockenlaufenden mechanischen Bremsen und Kupplungen. Konstruktion 47 (1995) Severin, D., Musiol, F.: Der Reibprozeß in trockenlaufenden mechanischen Bremsen und Kupplungen. Konstruktion 47 (1995)
[25]
go back to reference Severin, D., Kleinjan, O.: Sicherheit von Kranbremsen, Beanspruchungsgerechte Dimensionierung und Abnahme von mechanischen Bremsen in Kranen. Dtsch Heb Fördertechn 7, 8 (1996) Severin, D., Kleinjan, O.: Sicherheit von Kranbremsen, Beanspruchungsgerechte Dimensionierung und Abnahme von mechanischen Bremsen in Kranen. Dtsch Heb Fördertechn 7, 8 (1996)
[26]
go back to reference Severin, D., Lührsen, B.: Vergleich von Trommel- und Scheibenbremsen für Kranhubwerke. Stahl Eisen 103(18) (1983) Severin, D., Lührsen, B.: Vergleich von Trommel- und Scheibenbremsen für Kranhubwerke. Stahl Eisen 103(18) (1983)
[27]
go back to reference Föppl, L.: Der Spannungszustand und die Anstrengung des Werkstoffes bei der Berührung zweier Körper. Forschg Ing Wesen 7(5), 5206–5221 (1936) Föppl, L.: Der Spannungszustand und die Anstrengung des Werkstoffes bei der Berührung zweier Körper. Forschg Ing Wesen 7(5), 5206–5221 (1936)
[28]
go back to reference Niemann: Maschinenelemente Bd. I. Springer, Berlin, S. 209–210 (1963) Niemann: Maschinenelemente Bd. I. Springer, Berlin, S. 209–210 (1963)
[29]
go back to reference Scheffler: Grundlagen der Fördertechnik-Elemente. Verlag Technik, Berlin, S. 124 (1964) Scheffler: Grundlagen der Fördertechnik-Elemente. Verlag Technik, Berlin, S. 124 (1964)
[30]
go back to reference Vogel, W., Feyrer, K.: Hochfestes Faserseil beim Lauf über Seilrollen. Draht 42(11), 814–818 (1991). Englisch: WIRE 42 (1992) 5, S. 455–458 Vogel, W., Feyrer, K.: Hochfestes Faserseil beim Lauf über Seilrollen. Draht 42(11), 814–818 (1991). Englisch: WIRE 42 (1992) 5, S. 455–458
[31]
go back to reference o.V.: Digital-visuelle Seilkontrolle ist praxisreif. Seilbahnen International 7/2009. S. 70–71 o.V.: Digital-visuelle Seilkontrolle ist praxisreif. Seilbahnen International 7/2009. S. 70–71
[32]
go back to reference Winter, S., Finckh-Jung, A., Wehking, K.-H.: Safe use of ropes, Proceedings of the OIPEEC Conference 2011, 22.–24. März 2011. College Station, Texas, S. 165–179 (2011) Winter, S., Finckh-Jung, A., Wehking, K.-H.: Safe use of ropes, Proceedings of the OIPEEC Conference 2011, 22.–24. März 2011. College Station, Texas, S. 165–179 (2011)
[33]
go back to reference Jacobs, M., van Dingenen, J.: Leichtfasern für Hochleistungsseile. Drahtwelt (3), 30–33 (1991) Jacobs, M., van Dingenen, J.: Leichtfasern für Hochleistungsseile. Drahtwelt (3), 30–33 (1991)
[34]
go back to reference Wehking, K.-H., et al.: Laufende Seile. Expert Verlag (2005) Wehking, K.-H., et al.: Laufende Seile. Expert Verlag (2005)
[35]
go back to reference Vogel, W., Wehking, K.-H.: Neuartige Maschinenelemente in der Fördertechnik und Logistik. Hochfeste, laufende Faserseile. E-Journal der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Technische Logistik (WGTL) (2004) Vogel, W., Wehking, K.-H.: Neuartige Maschinenelemente in der Fördertechnik und Logistik. Hochfeste, laufende Faserseile. E-Journal der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Technische Logistik (WGTL) (2004)
[36]
go back to reference Heuer, H.: Bewegungsmöglichkeiten von Erdbaugeräten unter besonderer Berücksichtigung der Lenkschreitwerke. Braunkohle 13(2), 52–61 (1961) Heuer, H.: Bewegungsmöglichkeiten von Erdbaugeräten unter besonderer Berücksichtigung der Lenkschreitwerke. Braunkohle 13(2), 52–61 (1961)
[37]
go back to reference Eckardt, J.: Zur Entwicklung von Kriechwerken. Hebezeuge Förderm 34(12), 548–550 (1994) Eckardt, J.: Zur Entwicklung von Kriechwerken. Hebezeuge Förderm 34(12), 548–550 (1994)
[38]
go back to reference Heißing, B., Ersoy, M., Gies, S.: Fahrwerkhandbuch, 4. Aufl. Springer, Wiesbaden (2013)CrossRef Heißing, B., Ersoy, M., Gies, S.: Fahrwerkhandbuch, 4. Aufl. Springer, Wiesbaden (2013)CrossRef
[39]
go back to reference Dudzinski, P., Ketting, M.: New Ideas for Mobile Track System with Elastomer Belt. Part 1/2. In: Proceedings of the International ISTVS Conference Wroclaw (Poland) ISTVS-East European Office, Technical University of Wroclaw, Wroclaw (Polen), S. 125–145. (1996) Dudzinski, P., Ketting, M.: New Ideas for Mobile Track System with Elastomer Belt. Part 1/2. In: Proceedings of the International ISTVS Conference Wroclaw (Poland) ISTVS-East European Office, Technical University of Wroclaw, Wroclaw (Polen), S. 125–145. (1996)
[40]
go back to reference Chors, H.-H.: Erdbewegung durch 5 Jahrhunderte. Giesel-Verlag, Hannover, S. 67 (1995) Chors, H.-H.: Erdbewegung durch 5 Jahrhunderte. Giesel-Verlag, Hannover, S. 67 (1995)
[41]
go back to reference Hammerle, U.: Reduktion der life-cycle costs an Dozerlaufwerken. Schriftenreihe des Instituts für Product an Service Engineering der Ruhr-Universität Bochum, H. 15.1. Ruhr-Universität, Bochum, S. 95–102 (2015) Hammerle, U.: Reduktion der life-cycle costs an Dozerlaufwerken. Schriftenreihe des Instituts für Product an Service Engineering der Ruhr-Universität Bochum, H. 15.1. Ruhr-Universität, Bochum, S. 95–102 (2015)
[42]
go back to reference Radisch, W.: Laufwerkskräfte und Kettenschlupf von Gleiskettenfahrzeugen. Schriftenreihe des Instituts für Konstruktionstechnik der Ruhr-Universität Bochum H. 91.5. Ruhr-Universität, Bochum (1991) Radisch, W.: Laufwerkskräfte und Kettenschlupf von Gleiskettenfahrzeugen. Schriftenreihe des Instituts für Konstruktionstechnik der Ruhr-Universität Bochum H. 91.5. Ruhr-Universität, Bochum (1991)
[43]
go back to reference Casemier, M., Humbeck, H., Ketting, M., Klaus, H.: Kettenanstieg bei Raupenfahrwerken. Entwicklung und Innovation. Intertractor AG, Eigenverlag, Gevelsberg, S. 23–24 (1995) Casemier, M., Humbeck, H., Ketting, M., Klaus, H.: Kettenanstieg bei Raupenfahrwerken. Entwicklung und Innovation. Intertractor AG, Eigenverlag, Gevelsberg, S. 23–24 (1995)
[44]
go back to reference Kotte, G.: Verschleiß an Kettenlaufwerken von Baumaschinen. Verlagsgesellschaft R. Müller, Köln (1984) Kotte, G.: Verschleiß an Kettenlaufwerken von Baumaschinen. Verlagsgesellschaft R. Müller, Köln (1984)
[45]
go back to reference Ketting, M.: Theoretical Principles to Optimize the Running Surface of Chain Links for Track Assemblies. The 11th International Conference of ISTVS, Incline Village, Nevada. Proceedings, Bd. I. S. 125–136 (1993) Ketting, M.: Theoretical Principles to Optimize the Running Surface of Chain Links for Track Assemblies. The 11th International Conference of ISTVS, Incline Village, Nevada. Proceedings, Bd. I. S. 125–136 (1993)
[46]
go back to reference Ketting, M., Tintrup, F.: Numerische Berechnung der Kontaktverhältnisse für Gleisketten. Proceedings of the International ISTVS Conference Wroclaw (Poland), S. 159–165 (1996) Ketting, M., Tintrup, F.: Numerische Berechnung der Kontaktverhältnisse für Gleisketten. Proceedings of the International ISTVS Conference Wroclaw (Poland), S. 159–165 (1996)
[47]
go back to reference Poppy, W., Segieth, Ch : Verschleißminderung bei Raupenlaufwerken durch Antriebsräder mit vergrößerter Zähnezahl. Baumasch Bautechnik 37(4), 171–176 (1990) Poppy, W., Segieth, Ch : Verschleißminderung bei Raupenlaufwerken durch Antriebsräder mit vergrößerter Zähnezahl. Baumasch Bautechnik 37(4), 171–176 (1990)
[49]
go back to reference Ketting, M.: Verschleißteil-Lebensdauer an Baumaschinen. Hebezeuge Förderm 44(3), 134–138 (2004) Ketting, M.: Verschleißteil-Lebensdauer an Baumaschinen. Hebezeuge Förderm 44(3), 134–138 (2004)
[50]
go back to reference Gebhardt, N., Ketting, M., Kühne, H., Morgenstern, J.: Fluidtechnik in Kraftfahrzeugen. Springer, Heidelberg Dordrecht London New York (2010)CrossRef Gebhardt, N., Ketting, M., Kühne, H., Morgenstern, J.: Fluidtechnik in Kraftfahrzeugen. Springer, Heidelberg Dordrecht London New York (2010)CrossRef
[51]
go back to reference Durst, W.: Bucket wheel excavator. Trans Tech Publications, Clausthal-Zellerfeld (1988) Durst, W.: Bucket wheel excavator. Trans Tech Publications, Clausthal-Zellerfeld (1988)
[52]
go back to reference Ernst, H.: Die Hebezeuge – Bemessungsgrundlagen, Bauteile, Antriebe. Vieweg, Braunschweig (1973) Ernst, H.: Die Hebezeuge – Bemessungsgrundlagen, Bauteile, Antriebe. Vieweg, Braunschweig (1973)
[53]
go back to reference Ernst, H.: Die Hebezeuge Bd. I–III. Vieweg, Braunschweig (1965). 1966, 1964 Ernst, H.: Die Hebezeuge Bd. I–III. Vieweg, Braunschweig (1965). 1966, 1964
[54]
go back to reference Feyrer, K.: Drahtseile – Bemessung, Betrieb, Sicherheit. Springer, Berlin (2000) Feyrer, K.: Drahtseile – Bemessung, Betrieb, Sicherheit. Springer, Berlin (2000)
[55]
go back to reference Feyrer, K.: Stehende Drahtseile und Seilendverbindungen. expert-Verlag, Ehningen (1990) Feyrer, K.: Stehende Drahtseile und Seilendverbindungen. expert-Verlag, Ehningen (1990)
[56]
go back to reference Hoffmann, K.: Fördertechnik Bd. 1 u. 2. Oldenbourg, Wien München (2005) Hoffmann, K.: Fördertechnik Bd. 1 u. 2. Oldenbourg, Wien München (2005)
[57]
go back to reference Jehmlich, G.: Anwendung und Überwachung von Drahtseilen. Verlag Technik, Berlin (1985) Jehmlich, G.: Anwendung und Überwachung von Drahtseilen. Verlag Technik, Berlin (1985)
[58]
go back to reference Lenzkes, D.: Hebezeugtechnik – Krane als Gesamtsystem. expert-Verlag, Sindelfingen (1985) Lenzkes, D.: Hebezeugtechnik – Krane als Gesamtsystem. expert-Verlag, Sindelfingen (1985)
[59]
[60]
go back to reference Molerus, O.: Schüttgutmechanik – Grundlagen und Anwendungen in der Verfahrenstechnik. Springer, Berlin (1985) Molerus, O.: Schüttgutmechanik – Grundlagen und Anwendungen in der Verfahrenstechnik. Springer, Berlin (1985)
[61]
go back to reference Pajer, G., Scheffler, M., et al.: Unstetigförderer 1 u. 2. Verlag Technik, Berlin (1985). 1989 Pajer, G., Scheffler, M., et al.: Unstetigförderer 1 u. 2. Verlag Technik, Berlin (1985). 1989
[62]
go back to reference Pajer, G.: Stetigförderer. Verlag Technik, Berlin (1988) Pajer, G.: Stetigförderer. Verlag Technik, Berlin (1988)
[63]
go back to reference Pajer, G.: Tagebaugroßgeräte und Universalbagger. Verlag Technik, Berlin (1979) Pajer, G.: Tagebaugroßgeräte und Universalbagger. Verlag Technik, Berlin (1979)
[64]
go back to reference Pfeifer, H.: Fördertechnik – Konstruktion und Berechnung. Vieweg, Braunschweig Wiesbaden (1998) Pfeifer, H.: Fördertechnik – Konstruktion und Berechnung. Vieweg, Braunschweig Wiesbaden (1998)
[65]
go back to reference Reitor, G.: Fördertechnik – Hebezeuge, Stetigförderer, Lagertechnik. Hanser, Wien München (1979) Reitor, G.: Fördertechnik – Hebezeuge, Stetigförderer, Lagertechnik. Hanser, Wien München (1979)
[66]
go back to reference Scheffler, M.: Fördermaschinen – Hebezeuge, Aufzüge, Flurförderzeuge. Vieweg, Braunschweig Wiesbaden (1998) Scheffler, M.: Fördermaschinen – Hebezeuge, Aufzüge, Flurförderzeuge. Vieweg, Braunschweig Wiesbaden (1998)
[67]
go back to reference Warkenthin, W.: Tragwerke der Fördertechnik 1 – Grundlagen der Bemessung. Vieweg, Braunschweig Wiesbaden (1999) Warkenthin, W.: Tragwerke der Fördertechnik 1 – Grundlagen der Bemessung. Vieweg, Braunschweig Wiesbaden (1999)
[68]
go back to reference Wehking, K.-H.: Laufende Seile – Bemessung und Überwachung. expert-Verlag, Renningen (2005) Wehking, K.-H.: Laufende Seile – Bemessung und Überwachung. expert-Verlag, Renningen (2005)
[69]
go back to reference Zillich, E.: Fördertechnik für Studium und Praxis Bd. 1, 2, 3. Werner, Düsseldorf (1971). 1972, 1973 Zillich, E.: Fördertechnik für Studium und Praxis Bd. 1, 2, 3. Werner, Düsseldorf (1971). 1972, 1973
[70]
go back to reference dhf Intralogistik. AGT Verlag Thum, Ludwigsburg dhf Intralogistik. AGT Verlag Thum, Ludwigsburg
[71]
go back to reference f+h Zeitschrift für Materialfluss und Warenwirtschaft. Vereinigte Fachverlage, Mainz f+h Zeitschrift für Materialfluss und Warenwirtschaft. Vereinigte Fachverlage, Mainz
[72]
go back to reference Hebezeuge und Fördermittel. Huss Medien, Berlin Hebezeuge und Fördermittel. Huss Medien, Berlin
[73]
go back to reference Logistik & Fördertechnik; Materialfluss, Verpackungstechnik, Transport, Informationstechnik. Swiss Professional Media, Wabern Logistik & Fördertechnik; Materialfluss, Verpackungstechnik, Transport, Informationstechnik. Swiss Professional Media, Wabern
Metadata
Title
Grundlagen
Authors
Prof. Dr.-Ing. Gerhard Wagner
Prof. Dr.-Ing. Hans-Georg Marquardt
Prof. Dr.-Ing. Jan Scholten
Prof. Dr.-Ing. Karl-Heinz Wehking
Prof. Dr.-Ing. Thorsten Schmidt
Prof. Dr.-Ing. Michael Ketting
Copyright Year
2018
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54805-9_128

Premium Partners