Skip to main content
Top
Published in: AStA Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv 1/2024

11-03-2024 | Interview

Interview mit Ralf Münnich

Author: Walter Krämer

Published in: AStA Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv | Issue 1/2024

Log in

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Auszug

Ralf Münnich, geboren 1964 in Heidelberg, steht wie kaum ein anderer aktiver deutscher Statistik-Hochschullehrer für die Verbindung zwischen akademischer und amtlicher Statistik. Er begann sein Berufsleben zwar als Diplom-Mathematiker (Studium in Heidelberg und Tübingen mit Nebenfach VWL, dazwischen Erasmus-Stipendium am St. Patrick’s College Maynooth, Irland), wandte sich aber bald angewandten Fragestellungen besonders aus der Amtsstatistik und dem Wirtschaftsleben zu. Seine Promotion zum Dr. rer. pol. bei Eberhard Schaich in Tübingen 1996 erfolgte mit der Arbeit Gebundene Hochrechnung bei Stichprobenerhebungen mit Hilfe von Splines, seine Habilitation im Jahr 2005 behandelte die Datenqualität in komplexen Stichproben. In dieser Zeit, bis zu seinem Wechsel als Professor an die Universität Trier im Jahr 2005, arbeitete Ralf Münnich zunächst als Wissenschaftlicher Mitarbeiter, dann als Akademischer Rat am Tübinger Lehrstuhl für Statistik, Ökonometrie und Unternehmensforschung. …

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Bundesverfassungsgericht, Urteil vom 19. September 2018, 2 BvF 1/15, 2 BvF 2/15.
 
2
Elena Stäger (2002) Neuronale Netze in der Baustatistik – Automatisiertes Erkennen von Baustellen anhand von Luftbildern https://​www.​destatis.​de/​DE/​Ueber-uns/​Unsere-Aufgaben/​Wissenschaftspre​is/​2022/​staeger.​pdf?​_​_​blob=​publicationFile.
 
Literature
go back to reference Krämer W (2000) Armut in der Bundesrepublik. Zur Theorie und Praxis eines überforderten Begriffs. Campus, Frankfurt a.M. Krämer W (2000) Armut in der Bundesrepublik. Zur Theorie und Praxis eines überforderten Begriffs. Campus, Frankfurt a.M.
go back to reference Münnich R, Schnell R, Brenzel H, Dieckmann H, Dräger S, Emmenegger J, Höcker P, Kopp J, Merkle H, Neufang K, Obersneider M, Reinhold J, Schaller J, Schmaus S, Stein P (2021) A population based regional dynamic microsimulation of Germany: the MikroSim model. Method Data Anal. https://doi.org/10.12758/mda.2021.03CrossRef Münnich R, Schnell R, Brenzel H, Dieckmann H, Dräger S, Emmenegger J, Höcker P, Kopp J, Merkle H, Neufang K, Obersneider M, Reinhold J, Schaller J, Schmaus S, Stein P (2021) A population based regional dynamic microsimulation of Germany: the MikroSim model. Method Data Anal. https://​doi.​org/​10.​12758/​mda.​2021.​03CrossRef
Metadata
Title
Interview mit Ralf Münnich
Author
Walter Krämer
Publication date
11-03-2024
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
Published in
AStA Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv / Issue 1/2024
Print ISSN: 1863-8155
Electronic ISSN: 1863-8163
DOI
https://doi.org/10.1007/s11943-024-00337-1

Other articles of this Issue 1/2024

AStA Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv 1/2024 Go to the issue

Originalveröffentlichung

Die Lohnlücke in der Zeitarbeit

Originalveröffentlichung

Subventionen für „kleine Jobs“: