Skip to main content
Top

2024 | OriginalPaper | Chapter

12. ioc:process -Technische Umsetzung und praktische Anwendung der entwickelten Konzepte

Authors : Lukas Kirner, Sigrid Brell-Cokcan

Published in: IoC - Internet of Construction

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Ein zentrales Ziel der Forschung im Rahmen des IoC ist die Entwicklung von Konzepten, die in der Praxis umsetzbar sind. Daraus ergeben sich – im Gegensatz zu theoretischen Arbeiten – hohe Anforderungen an die Umsetzbarkeit. Die Konzepte müssen auf der Baustelle, in vielen Anwendungsbereichen und auf unterschiedlichen Datengrundlagen funktionieren. Um dies zu erreichen, wurde eine Vielzahl von Werkzeugen, Anbindungen, Verknüpfungen und Proof-of-Concept-Implementierungen entwickelt, um den Schritt von der Theorie in die Praxis zu vollziehen. Um nicht von standardisierten BIM-Datensätzen abhängig zu sein, die zwar oft fehlerfrei und hochdetailliert, aber unter anderem deshalb nicht realistisch sind, wurden die Entwicklungen mit unterschiedlichen Ausgangsdaten getestet. Diese wurden von den ausführenden Projektpartnern in Form von IFC-Modellen und NC-Daten modelliert und entsprechen somit realen Modellierungen. Ziel dieses Kapitels ist die Darstellung und Erläuterung der im Rahmen des IoC in der Praxis umgesetzten Entwicklungen. Hierfür werden die Grundlagen für die Erstellung der Ontologie und für die Bereitstellung des Datenmodells beschrieben und die übergeordnete Architektur des Systems beschrieben. Desweiteren wird die entwickelte API-Schnittstelle beschrieben und die erstellten Anbindungen und Mappings und Softwarewerkzeuge vorgestellt. Abschließend werden die implementierten Demonstratoren, und die aus ihnen gewonnen Erkenntnisse erläutert und ein Ausblick sowie zukünftige Forschungsfelder abgeleitet.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
1.
go back to reference Mark A. Musen, the Protégé Team (2015) The Protégé Project: A Look Back and a Look Forward AI Matters. 2015 June; 1(4): 4–12. Mark A. Musen, the Protégé Team (2015) The Protégé Project: A Look Back and a Look Forward AI Matters. 2015 June; 1(4): 4–12.
2.
go back to reference Garijo, D. (2017). WIDOCO: a wizard for documenting ontologies. In International Semantic Web Conference (pp. 94–102). Garijo, D. (2017). WIDOCO: a wizard for documenting ontologies. In International Semantic Web Conference (pp. 94–102).
8.
go back to reference bauforumstahl e.V.: Standardbeschreibung von Stahlbauteilen für die NC-Steuerung (XNC), 2006. bauforumstahl e.V.: Standardbeschreibung von Stahlbauteilen für die NC-Steuerung (XNC), 2006.
9.
go back to reference Bonduel, M., Oraskari, J., Pauwels, P., Vergauwen, M., & Klein, R. (2018). The IFC to linked building data converter : current status. In M. Poveda-Villalón, P. Pauwels, & A. Roxin (Eds.), LDAC 2018 Linked Data in Architecture and Construction: Proceedings of the 6th Linked Data in Architecture and Construction Workshop London, United Kingdom, June 19-21, 2018 (pp. 34-43). (CEUR Workshop Proceedings; Vol. 2159). CEUR-WS.org. http://ceur-ws.org/Vol-2159/04paper.pdf Bonduel, M., Oraskari, J., Pauwels, P., Vergauwen, M., & Klein, R. (2018). The IFC to linked building data converter : current status. In M. Poveda-Villalón, P. Pauwels, & A. Roxin (Eds.), LDAC 2018 Linked Data in Architecture and Construction: Proceedings of the 6th Linked Data in Architecture and Construction Workshop London, United Kingdom, June 19-21, 2018 (pp. 34-43). (CEUR Workshop Proceedings; Vol. 2159). CEUR-WS.org. http://​ceur-ws.​org/​Vol-2159/​04paper.​pdf
12.
go back to reference Bonduel M, Wagner A, Pauwels P, Vergauwen M, Klein R (2019) Including widespread geometry formats in semantic graphs using RDF literals Proceedings of the 2019 European Conference on Computing in Construction. University College Dublin, S 341–350 Bonduel M, Wagner A, Pauwels P, Vergauwen M, Klein R (2019) Including widespread geometry formats in semantic graphs using RDF literals Proceedings of the 2019 European Conference on Computing in Construction. University College Dublin, S 341–350
13.
go back to reference Dimou, A., Vander Sande, M., Colpaert, P., Verborgh, R., Mannens, E., & Van de Walle, R. (2014). RML: A Generic Language for Integrated RDF Mappings of Heterogeneous Data. In C. Bizer, T. Heath, S. Auer, & T. Berners-Lee (Eds.), Proceedings of the 7th Workshop on Linked Data on the Web (Vol. 1184). Dimou, A., Vander Sande, M., Colpaert, P., Verborgh, R., Mannens, E., & Van de Walle, R. (2014). RML: A Generic Language for Integrated RDF Mappings of Heterogeneous Data. In C. Bizer, T. Heath, S. Auer, & T. Berners-Lee (Eds.), Proceedings of the 7th Workshop on Linked Data on the Web (Vol. 1184).
15.
go back to reference Dimou A, Nies T de, Verborgh R, Mannens E, Mechant P, van de Walle R (2016) Automated metadata generation for linked data generation and publishing workflows Proceedings of the 9th Workshop on Linked Data on the Web. CEUR-WS.org, S 1–10 Dimou A, Nies T de, Verborgh R, Mannens E, Mechant P, van de Walle R (2016) Automated metadata generation for linked data generation and publishing workflows Proceedings of the 9th Workshop on Linked Data on the Web. CEUR-WS.org, S 1–10
17.
go back to reference (2010) Mq telemetry transport (mqtt) v3. 1 protocol specification (2010) Mq telemetry transport (mqtt) v3. 1 protocol specification
18.
go back to reference (2008) MQTT-S – A publish/subscribe protocol for Wireless Sensor Networks (2008) MQTT-S – A publish/subscribe protocol for Wireless Sensor Networks
20.
go back to reference Lefrançois, M. (2017). Planned ETSI SAREF Extensions based on the W3C&OGC SOSA/SSN-compatible SEAS Ontology Pattern. International Conference on Semantic Systems. Lefrançois, M. (2017). Planned ETSI SAREF Extensions based on the W3C&OGC SOSA/SSN-compatible SEAS Ontology Pattern. International Conference on Semantic Systems.
Metadata
Title
ioc:process -Technische Umsetzung und praktische Anwendung der entwickelten Konzepte
Authors
Lukas Kirner
Sigrid Brell-Cokcan
Copyright Year
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-42544-9_12