Skip to main content
Top

2019 | OriginalPaper | Chapter

Professionalisierung im Berufsleben

Vom Lernenden zum Handelnden

Authors : Michael Dick, Nathalie Weisenburger

Published in: Handbuch Karriere und Laufbahnmanagement

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Mit steigender Komplexität und Unsicherheit wird im Wirtschaftsleben die Forderung nach Professionalisierung im Sinne der Erreichung hoher Leistungsstandards lauter. Der Beitrag klärt die soziologischen Wurzeln des Begriffs der Professionalisierung und stellt Professionen als Berufsgruppen vor, die sich von gewerblich-industriellen Berufen grundlegend unterscheiden. Die Handlungsprinzipien der Professionen sind für das Human Ressource Management deswegen bedeutsam, weil deren Leistung primär aus der Bearbeitung von Unsicherheit besteht. Wertvolle Anregungen bieten dabei Methoden der Professionsentwicklung und deren Übertragung auf die berufliche Weiterbildung. Es werden bewährte Methoden erläutert und abschließend die Funktion der Organisations- und Personalentwicklung für die Professionalisierung im Berufsleben diskutiert.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Anderson, R. M., & Funnell, M. M. (2005). Patient empowerment: Reflections on the challenge of fostering the adoption of a new paradigm. Patient Education and Counseling, 57(2), 153–157.CrossRef Anderson, R. M., & Funnell, M. M. (2005). Patient empowerment: Reflections on the challenge of fostering the adoption of a new paradigm. Patient Education and Counseling, 57(2), 153–157.CrossRef
go back to reference Antoni, C. H., Bungard, W., & Lehnert, E. (1992). Qualitätszirkel und ähnliche Formen der Gruppenarbeit in der Bundesrepublik Deutschland: Eine Bestandsaufnahme der Problemlösungsgruppen Konzepte bei den 100 umsatzgrößten Industrieunternehmen. In W. Bungard (Hrsg.), Qualitätszirkel in der Arbeitswelt – Ziele, Erfahrungen, Probleme (S. 109–138). Göttingen: Verlag für angewandte Psychologie. Antoni, C. H., Bungard, W., & Lehnert, E. (1992). Qualitätszirkel und ähnliche Formen der Gruppenarbeit in der Bundesrepublik Deutschland: Eine Bestandsaufnahme der Problemlösungsgruppen Konzepte bei den 100 umsatzgrößten Industrieunternehmen. In W. Bungard (Hrsg.), Qualitätszirkel in der Arbeitswelt – Ziele, Erfahrungen, Probleme (S. 109–138). Göttingen: Verlag für angewandte Psychologie.
go back to reference Armenakis, A. A., & Bedeian, A. G. (1999). Organizational change: A review of theory and research in the 1990s. Journal of Management, 25(3), 293–315.CrossRef Armenakis, A. A., & Bedeian, A. G. (1999). Organizational change: A review of theory and research in the 1990s. Journal of Management, 25(3), 293–315.CrossRef
go back to reference Bahrs, O., & Andres, E. (2016). Qualitätszirkel – Professionsentwicklung im Gesundheitswesen. In M. Dick, W. Marotzki & H. Mieg (Hrsg.), Handbuch Professionsentwicklung (S. 295–309). Bad Heilbrunn: Klinkhardt/utb. Bahrs, O., & Andres, E. (2016). Qualitätszirkel – Professionsentwicklung im Gesundheitswesen. In M. Dick, W. Marotzki & H. Mieg (Hrsg.), Handbuch Professionsentwicklung (S. 295–309). Bad Heilbrunn: Klinkhardt/utb.
go back to reference Bergmann-Krauss, B., Micheelis, W., & Szecsenyi, J. (2010). Akzeptanz von zahnmedizinischen Leitlinien durch Qualitätszirkel. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen (ZEFQ), 104, 599–604.CrossRef Bergmann-Krauss, B., Micheelis, W., & Szecsenyi, J. (2010). Akzeptanz von zahnmedizinischen Leitlinien durch Qualitätszirkel. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen (ZEFQ), 104, 599–604.CrossRef
go back to reference Blessin, B., & Wick, A. (2013). Führen und führen lassen. Ansätze, Ergebnisse und Kritik der Führungsforschung. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft. Blessin, B., & Wick, A. (2013). Führen und führen lassen. Ansätze, Ergebnisse und Kritik der Führungsforschung. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.
go back to reference Böhle, F., & Rose, H. (1992). Technik und Erfahrung – Arbeit in hochautomatisierten Systemen. München: Campus. Böhle, F., & Rose, H. (1992). Technik und Erfahrung – Arbeit in hochautomatisierten Systemen. München: Campus.
go back to reference Boshuizen, H. P., & Schmidt, H. G. (1992). On the role of biomedical knowledge in clinical reasoning by experts, intermediates and novices. Cognitive Science, 16, 153–184.CrossRef Boshuizen, H. P., & Schmidt, H. G. (1992). On the role of biomedical knowledge in clinical reasoning by experts, intermediates and novices. Cognitive Science, 16, 153–184.CrossRef
go back to reference Boshuizen, H. P., Bromme, R., & Gruber, H. (2004). Professional learning: Gaps and transitions on the way from novice to expert. Dordrecht: Kluwer.CrossRef Boshuizen, H. P., Bromme, R., & Gruber, H. (2004). Professional learning: Gaps and transitions on the way from novice to expert. Dordrecht: Kluwer.CrossRef
go back to reference Bredl, K., & Fleischer, J. (2016). Unternehmensberatung. In M. Dick, W. Marotzki & H. Mieg (Hrsg.), Handbuch Professionsentwicklung (S. 586–594). Bad Heilbrunn: Klinkhardt/utb. Bredl, K., & Fleischer, J. (2016). Unternehmensberatung. In M. Dick, W. Marotzki & H. Mieg (Hrsg.), Handbuch Professionsentwicklung (S. 586–594). Bad Heilbrunn: Klinkhardt/utb.
go back to reference Briscoe, J. P., Hall, D. T., & DeMuth, R. L. F. (2006). Protean and boundaryless careers: An empirical exploration. Journal of Vocational Behavior, 69(1), 30–47.CrossRef Briscoe, J. P., Hall, D. T., & DeMuth, R. L. F. (2006). Protean and boundaryless careers: An empirical exploration. Journal of Vocational Behavior, 69(1), 30–47.CrossRef
go back to reference Bromme, R. (1992). Der Lehrer als Experte. Zur Psychologie des professionellen Wissens. Bern: Huber. Bromme, R. (1992). Der Lehrer als Experte. Zur Psychologie des professionellen Wissens. Bern: Huber.
go back to reference Bruch, H., & Ghoshal, S. (2006). Entschlossen führen und handeln – wie erfolgreiche Manager ihre Willenskraft nutzen und Dinge bewegen. Wiesbaden: Gabler, uniscope. Bruch, H., & Ghoshal, S. (2006). Entschlossen führen und handeln – wie erfolgreiche Manager ihre Willenskraft nutzen und Dinge bewegen. Wiesbaden: Gabler, uniscope.
go back to reference Combe, A., & Helsper, W. (1996). Einleitung: Pädagogische Professionalität. Historische Hypotheken und aktuelle Entwicklungstendenzen. In A. Combe & W. Helsper (Hrsg.), Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns (S. 9–48). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Combe, A., & Helsper, W. (1996). Einleitung: Pädagogische Professionalität. Historische Hypotheken und aktuelle Entwicklungstendenzen. In A. Combe & W. Helsper (Hrsg.), Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns (S. 9–48). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Derboven, W., Dick, M., & Wehner, T. (2002). Die Transformation von Erfahrung und Wissen in Zirkeln. In M. Fischer & F. Rauner (Hrsg.), Lernfeld: Arbeitsprozess (S. 369–391). Baden-Baden: Nomos. Derboven, W., Dick, M., & Wehner, T. (2002). Die Transformation von Erfahrung und Wissen in Zirkeln. In M. Fischer & F. Rauner (Hrsg.), Lernfeld: Arbeitsprozess (S. 369–391). Baden-Baden: Nomos.
go back to reference Dick, M. (2006). Triadengespräche als Methode der Wissenstransformation in Organisationen. In V. Luif, G. Thoma & B. Boothe (Hrsg.), Beschreiben – Erschliessen – Erläutern. Psychotherapieforschung als qualitative Wissenschaft (S. 141–166). Lengerich: Pabst. Dick, M. (2006). Triadengespräche als Methode der Wissenstransformation in Organisationen. In V. Luif, G. Thoma & B. Boothe (Hrsg.), Beschreiben – Erschliessen – Erläutern. Psychotherapieforschung als qualitative Wissenschaft (S. 141–166). Lengerich: Pabst.
go back to reference Dick, M. (2008). Reflexive professionelle Entwicklung im Jugendstrafrecht: theoretische Herleitung und praktische Bedeutung eines neuen Fortbildungskonzepts. In DVJJ e.V. (Hrsg.), Fördern – Fordern – Fallenlassen. Dokumentation des 27. Deutschen Jugendgerichtstages (S. 145–173). Forum-Verlag: Bad Godesberg. Dick, M. (2008). Reflexive professionelle Entwicklung im Jugendstrafrecht: theoretische Herleitung und praktische Bedeutung eines neuen Fortbildungskonzepts. In DVJJ e.V. (Hrsg.), Fördern – Fordern – Fallenlassen. Dokumentation des 27. Deutschen Jugendgerichtstages (S. 145–173). Forum-Verlag: Bad Godesberg.
go back to reference Dick, M. (2009). Einleitung: Mobilität zwischen individueller Lebensführung und strukturellen Rahmenbedingungen. In M. Dick (Hrsg.), Mobilität als Tätigkeit: individuelle Expansion – alltägliche Logistik – kulturelle Kapazität (S. 9–26). Lengerich: Pabst. Dick, M. (2009). Einleitung: Mobilität zwischen individueller Lebensführung und strukturellen Rahmenbedingungen. In M. Dick (Hrsg.), Mobilität als Tätigkeit: individuelle Expansion – alltägliche Logistik – kulturelle Kapazität (S. 9–26). Lengerich: Pabst.
go back to reference Dick, M. (2015). Die Organisation als Kontext für Konstruktive Kontroversen: Rationalität, Antinomien und Entscheidungen. In A. Vollmer, M. Dick & T. Wehner (Hrsg.), Konstruktive Kontroverse in Organisationen. Konflikte bearbeiten, Entscheidungen treffen, Innovationen fördern (S. 41–56). Wiesbaden: Springer. Dick, M. (2015). Die Organisation als Kontext für Konstruktive Kontroversen: Rationalität, Antinomien und Entscheidungen. In A. Vollmer, M. Dick & T. Wehner (Hrsg.), Konstruktive Kontroverse in Organisationen. Konflikte bearbeiten, Entscheidungen treffen, Innovationen fördern (S. 41–56). Wiesbaden: Springer.
go back to reference Dick, M. (2016). Professionsentwicklung als Forschungs- und Handlungsfeld. In M. Dick, W. Marotzki & H. Mieg (Hrsg.), Handbuch Professionsentwicklung (S. 9–24). Bad Heilbrunn: Klinkhardt/utb. Dick, M. (2016). Professionsentwicklung als Forschungs- und Handlungsfeld. In M. Dick, W. Marotzki & H. Mieg (Hrsg.), Handbuch Professionsentwicklung (S. 9–24). Bad Heilbrunn: Klinkhardt/utb.
go back to reference Dick, M., & Jacob, M. (2010). Vom Misserfolg jenseits des Fehlers: Das entdeckende Potenzial des Triadengesprächs. Wirtschaftspsychologie, 12(4), 67–77. Dick, M., & Jacob, M. (2010). Vom Misserfolg jenseits des Fehlers: Das entdeckende Potenzial des Triadengesprächs. Wirtschaftspsychologie, 12(4), 67–77.
go back to reference Dick, M., Braun, M., Eggers, I., & Hildebrandt, N. (2010). Wissenstransfer per Triadengespräch: Eine Methode für Praktiker. zfo – Zeitschrift Führung + Organisation, 79(6), 367–375. Dick, M., Braun, M., Eggers, I., & Hildebrandt, N. (2010). Wissenstransfer per Triadengespräch: Eine Methode für Praktiker. zfo – Zeitschrift Führung + Organisation, 79(6), 367–375.
go back to reference Dick, M., Riesen, C., & Klemke, J. (2016). Wechselseitige kollegiale Visitation. In M. Dick, W. Marotzki & H. Mieg (Hrsg.), Handbuch Professionsentwicklung (S. 321–330). Bad Heilbrunn: Klinkhardt/utb. Dick, M., Riesen, C., & Klemke, J. (2016). Wechselseitige kollegiale Visitation. In M. Dick, W. Marotzki & H. Mieg (Hrsg.), Handbuch Professionsentwicklung (S. 321–330). Bad Heilbrunn: Klinkhardt/utb.
go back to reference Dreyfus, H. L., & Dreyfus, S. E. (1986). Mind over machine: The power of human intuition and expertise in the era of the computer. New York: Free Press. Dreyfus, H. L., & Dreyfus, S. E. (1986). Mind over machine: The power of human intuition and expertise in the era of the computer. New York: Free Press.
go back to reference Ebner, K., & Kauffeld, S. (2017). Laufbahngestaltung durch Karrierecoaching: Abgrenzung, Methodeneinsatz und Forschungsstand. In S. Kauffeld & D. Spurk (Hrsg.), Handbuch Karriere und Laufbahnmanagement. Berlin: Springer. Ebner, K., & Kauffeld, S. (2017). Laufbahngestaltung durch Karrierecoaching: Abgrenzung, Methodeneinsatz und Forschungsstand. In S. Kauffeld & D. Spurk (Hrsg.), Handbuch Karriere und Laufbahnmanagement. Berlin: Springer.
go back to reference Eraut, M. (1994). Developing professional knowledge and competence. London: Falmer Press. Eraut, M. (1994). Developing professional knowledge and competence. London: Falmer Press.
go back to reference Ericsson, K. A. (2009). Development of professional expertise. Toward measurement of expert performance and design of optimal learning environments. New York: Cambridge University Press.CrossRef Ericsson, K. A. (2009). Development of professional expertise. Toward measurement of expert performance and design of optimal learning environments. New York: Cambridge University Press.CrossRef
go back to reference Evetts, J. (2009). The management of professionalism – A contemporary paradox. In S. Gewirtz, P. Mahony, I. Hextall & A. Cribb (Hrsg.), Changing teacher professionalism: International trends, challenges and ways forward (S. 19–30). London: Routledge. Evetts, J. (2009). The management of professionalism – A contemporary paradox. In S. Gewirtz, P. Mahony, I. Hextall & A. Cribb (Hrsg.), Changing teacher professionalism: International trends, challenges and ways forward (S. 19–30). London: Routledge.
go back to reference Evetts, J. (2014). The concept of professionalism – Professional work, professional practice and learning. In S. Billett, Ch. Harteis & H. Gruber (Hrsg.), International handbook of research in professional and practice-based learning (S. 29–56). Dordrecht: Springer. Evetts, J. (2014). The concept of professionalism – Professional work, professional practice and learning. In S. Billett, Ch. Harteis & H. Gruber (Hrsg.), International handbook of research in professional and practice-based learning (S. 29–56). Dordrecht: Springer.
go back to reference Felfe, J., & Franke, F. (2014). Führungskräftetrainings. Göttingen: Hogrefe. Felfe, J., & Franke, F. (2014). Führungskräftetrainings. Göttingen: Hogrefe.
go back to reference Ferchhoff, W. & Schwarz, M. P. (2014). Zur Genese der klassischen Professionen. In M. P. Schwarz, W. Ferchhoff & R. Vollbrecht (Hrsg.), Professionalität: Wissen - Kontext (S. 28–57). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Ferchhoff, W. & Schwarz, M. P. (2014). Zur Genese der klassischen Professionen. In M. P. Schwarz, W. Ferchhoff & R. Vollbrecht (Hrsg.), Professionalität: Wissen - Kontext (S. 28–57). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
go back to reference Fischer, M. (2000). Von der Arbeitserfahrung zum Arbeitsprozeßwissen. Rechnergestützte Facharbeit im Kontext beruflichen Lernens. Opladen: Leske + Budrich.CrossRef Fischer, M. (2000). Von der Arbeitserfahrung zum Arbeitsprozeßwissen. Rechnergestützte Facharbeit im Kontext beruflichen Lernens. Opladen: Leske + Budrich.CrossRef
go back to reference Freidson, E. (1986). Professional powers: A study of the institutionalization of formal knowledge. Chicago: University of Chicago Press. Freidson, E. (1986). Professional powers: A study of the institutionalization of formal knowledge. Chicago: University of Chicago Press.
go back to reference Gärtner, H. (2007). Unterrichtsmonitoring – Evaluation eines videobasierten Qualitätszirkels zur Unterrichtsentwicklung. Münster: Waxmann. Gärtner, H. (2007). Unterrichtsmonitoring – Evaluation eines videobasierten Qualitätszirkels zur Unterrichtsentwicklung. Münster: Waxmann.
go back to reference Glassop, L. I. (2002). The organizational benefit of teams. Human Relations, 55(2), 225–249.CrossRef Glassop, L. I. (2002). The organizational benefit of teams. Human Relations, 55(2), 225–249.CrossRef
go back to reference Görres, S. (1998). Evaluationsforschung – dargestellt am Beispiel der Einrichtung von Qualitätszirkeln in der Pflege. In K. Wittneben (Hrsg.), Forschungsansätze für das Berufsfeld Pflege (S. 199–215). Stuttgart: Thieme. Görres, S. (1998). Evaluationsforschung – dargestellt am Beispiel der Einrichtung von Qualitätszirkeln in der Pflege. In K. Wittneben (Hrsg.), Forschungsansätze für das Berufsfeld Pflege (S. 199–215). Stuttgart: Thieme.
go back to reference Gruber, H. (1999). Erfahrung als Grundlage kompetenten Handelns. Bern: Huber. Gruber, H. (1999). Erfahrung als Grundlage kompetenten Handelns. Bern: Huber.
go back to reference Gubler, M. (2017). Neue Laufbahnmodelle in Theorie und Praxis – Eine kritische Würdigung. In S. Kauffeld & D. Spurk (Hrsg.), Handbuch Karriere und Laufbahnmanagement. Berlin: Springer. Gubler, M. (2017). Neue Laufbahnmodelle in Theorie und Praxis – Eine kritische Würdigung. In S. Kauffeld & D. Spurk (Hrsg.), Handbuch Karriere und Laufbahnmanagement. Berlin: Springer.
go back to reference Hacker, W. (1998). Allgemeine Arbeitspsychologie. Psychische Regulation von Arbeitstätigkeiten. Bern: Hans Huber. Hacker, W. (1998). Allgemeine Arbeitspsychologie. Psychische Regulation von Arbeitstätigkeiten. Bern: Hans Huber.
go back to reference Hall, D. T. (2002). Protean careers in and out of organizations. Thousand Oaks: Sage. Hall, D. T. (2002). Protean careers in and out of organizations. Thousand Oaks: Sage.
go back to reference Hartmann, H. (1968). Arbeit, Beruf, Profession. Soziale Welt, 19. (3/4), S. 193–216. Hartmann, H. (1968). Arbeit, Beruf, Profession. Soziale Welt, 19. (3/4), S. 193–216.
go back to reference Helsper, W. (2004). Antinomien, Widersprüche, Paradoxien: Lehrerarbeit – ein unmögliches Geschäft? In B. Koch-Priewe, F.-U. Kolbe & J. Wildt (Hrsg.), Grundlagenforschung und mikrodidaktische Reformansätze zur Lehrerbildung (S. 49–99). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Helsper, W. (2004). Antinomien, Widersprüche, Paradoxien: Lehrerarbeit – ein unmögliches Geschäft? In B. Koch-Priewe, F.-U. Kolbe & J. Wildt (Hrsg.), Grundlagenforschung und mikrodidaktische Reformansätze zur Lehrerbildung (S. 49–99). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
go back to reference Hendriksen, J. (2011). Intervision: kollegiale Beratung in sozialer Arbeit und Schule (3. Aufl.). Weinheim: Juventa. Hendriksen, J. (2011). Intervision: kollegiale Beratung in sozialer Arbeit und Schule (3. Aufl.). Weinheim: Juventa.
go back to reference Ishikawa, K. (1962). QC circle activities. Tokyo: Union of Japanese Scientists and Engineers. Ishikawa, K. (1962). QC circle activities. Tokyo: Union of Japanese Scientists and Engineers.
go back to reference Jonas, E., Steindl, Ch., Esser, V., & Böhm, A. (2017). Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Wirkungsweise von verschiedenen Laufbahnmanagement-Angeboten aus sozialpsychologischer Sicht. In S. Kauffeld & D. Spurk (Hrsg.), Handbuch Laufbahnmanagement und Karriereplanung. Wiesbaden: Springer. Jonas, E., Steindl, Ch., Esser, V., & Böhm, A. (2017). Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Wirkungsweise von verschiedenen Laufbahnmanagement-Angeboten aus sozialpsychologischer Sicht. In S. Kauffeld & D. Spurk (Hrsg.), Handbuch Laufbahnmanagement und Karriereplanung. Wiesbaden: Springer.
go back to reference Kirsch, W., & van Aaken, D. (2009). Ansatzpunkte zur Weiterentwicklung der Theorie der strategischen Führung. In T. Wrona (Hrsg.), Strategische Managementforschung (S. 15–39). Wiesbaden: Gabler. Kirsch, W., & van Aaken, D. (2009). Ansatzpunkte zur Weiterentwicklung der Theorie der strategischen Führung. In T. Wrona (Hrsg.), Strategische Managementforschung (S. 15–39). Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Kühl, S. (2000). Das Regenmacherphänomen – Widersprüche und Aberglaube in Konzept der lernenden Organisation. Frankfurt a. M.: Campus. Kühl, S. (2000). Das Regenmacherphänomen – Widersprüche und Aberglaube in Konzept der lernenden Organisation. Frankfurt a. M.: Campus.
go back to reference Lave, J., & Wenger, E. (1991). Situated learning. Legitimate peripheral participation. Cambridge/New York: Cambridge University Press.CrossRef Lave, J., & Wenger, E. (1991). Situated learning. Legitimate peripheral participation. Cambridge/New York: Cambridge University Press.CrossRef
go back to reference Leontjew, A. N. (1977). Tätigkeit, Bewußtsein, Persönlichkeit. Stuttgart: Ernst Klett Verlag. Leontjew, A. N. (1977). Tätigkeit, Bewußtsein, Persönlichkeit. Stuttgart: Ernst Klett Verlag.
go back to reference Lippmann, E. (2004). Intervision. Kollegiales Coaching professionell gestalten. Berlin: Springer. Lippmann, E. (2004). Intervision. Kollegiales Coaching professionell gestalten. Berlin: Springer.
go back to reference Malik, F. (2006). Führen, leisten, leben. Wirksames Management für eine neue Zeit. München: Heyne. Malik, F. (2006). Führen, leisten, leben. Wirksames Management für eine neue Zeit. München: Heyne.
go back to reference Meyer, N. (2016). Journalisten und Journalistinnen. In M. Dick, W. Marotzki & H. Mieg (Hrsg.), Handbuch Professionsentwicklung (S. 40–50). Bad Heilbrunn: Klinkhardt/utb. Meyer, N. (2016). Journalisten und Journalistinnen. In M. Dick, W. Marotzki & H. Mieg (Hrsg.), Handbuch Professionsentwicklung (S. 40–50). Bad Heilbrunn: Klinkhardt/utb.
go back to reference Micheelis, W., Walther, W., & Szecsenyi, J. (1998). Zahnärztliche Qualitätszirkel. Grundlagen und Ergebnisse eines Modellversuchs. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag. Micheelis, W., Walther, W., & Szecsenyi, J. (1998). Zahnärztliche Qualitätszirkel. Grundlagen und Ergebnisse eines Modellversuchs. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag.
go back to reference Mieg, H. (2003). Problematik und Probleme der Professionssoziologie. In H. Mieg & M. Pfadenhauer (Hrsg.), Professionelle Leistung – Professional Performance. Positionen der Professionssoziologie (S. 11–46). Konstanz: UVK. Mieg, H. (2003). Problematik und Probleme der Professionssoziologie. In H. Mieg & M. Pfadenhauer (Hrsg.), Professionelle Leistung – Professional Performance. Positionen der Professionssoziologie (S. 11–46). Konstanz: UVK.
go back to reference Mieg, H. (2005). Professionalisierung. In F. Rauner (Hrsg.), Handbuch Berufsbildungsforschung (S. 342–349). Bielefeld: Bertelsmann. Mieg, H. (2005). Professionalisierung. In F. Rauner (Hrsg.), Handbuch Berufsbildungsforschung (S. 342–349). Bielefeld: Bertelsmann.
go back to reference Mohr, R. D., & Zoghi, C. (2008). High-involvement work design and job satisfaction. Industrial and Labor Relations Review, 61(3), 275–296.CrossRef Mohr, R. D., & Zoghi, C. (2008). High-involvement work design and job satisfaction. Industrial and Labor Relations Review, 61(3), 275–296.CrossRef
go back to reference Neuberger, O. (2002). Führen und führen lassen. Ansätze, Ergebnisse und Kritik der Führungsforschung. Stuttgart: Lucius und Lucius/utb. Neuberger, O. (2002). Führen und führen lassen. Ansätze, Ergebnisse und Kritik der Führungsforschung. Stuttgart: Lucius und Lucius/utb.
go back to reference Neuweg, G. H. (2000). Können und Wissen. Eine alltagssprachphilosophische Verhältnisbestimmung. In G. H. Neuweg (Hrsg.), Wissen – Können – Reflexion. Ausgewählte Verhältnisbestimmungen (S. 65–82). Innsbruck: Studien Verlag. Neuweg, G. H. (2000). Können und Wissen. Eine alltagssprachphilosophische Verhältnisbestimmung. In G. H. Neuweg (Hrsg.), Wissen – Können – Reflexion. Ausgewählte Verhältnisbestimmungen (S. 65–82). Innsbruck: Studien Verlag.
go back to reference Nittel, D. (2000). Von der Mission zur Profession? Stand und Perspektiven der Verberuflichung in der Erwachsenenbildung. Bielefeld/Frankfurt: Bertelsmann & DIE. Nittel, D. (2000). Von der Mission zur Profession? Stand und Perspektiven der Verberuflichung in der Erwachsenenbildung. Bielefeld/Frankfurt: Bertelsmann & DIE.
go back to reference North, K., & Güldenberg, S. (2008). Produktive Wissensarbeit(er): Antworten auf die Management-Herausforderung des 21. Jahrhunderts. Wiesbaden: Gabler.CrossRef North, K., & Güldenberg, S. (2008). Produktive Wissensarbeit(er): Antworten auf die Management-Herausforderung des 21. Jahrhunderts. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
go back to reference Oevermann, U. (1996). Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionalisierten Handelns. In A. Combe & W. Helsper (Hrsg.), Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns (S. 70–182). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Oevermann, U. (1996). Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionalisierten Handelns. In A. Combe & W. Helsper (Hrsg.), Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns (S. 70–182). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Oevermann, U. (2003). Kodifiziertes methodisiertes Wissen und persönliche Erfahrung in der professionalisierten Praxis stellvertretender Krisenbewältigung. In J. Fried & T. Kailer (Hrsg.), Wissenskulturen. Beiträge zu einem forschungsstrategischen Konzept (S. 195–210). Berlin: Akademie Verlag. Oevermann, U. (2003). Kodifiziertes methodisiertes Wissen und persönliche Erfahrung in der professionalisierten Praxis stellvertretender Krisenbewältigung. In J. Fried & T. Kailer (Hrsg.), Wissenskulturen. Beiträge zu einem forschungsstrategischen Konzept (S. 195–210). Berlin: Akademie Verlag.
go back to reference Ono, T. (2008). Toyota production system: Beyond large-scale production. New York: Productivity Press. Ono, T. (2008). Toyota production system: Beyond large-scale production. New York: Productivity Press.
go back to reference Parsons, T. (1968). Professions. In International encyclopedia of the social sciences (Bd. 12, S. 536–547). New York: Macmillan. Parsons, T. (1968). Professions. In International encyclopedia of the social sciences (Bd. 12, S. 536–547). New York: Macmillan.
go back to reference Parsons, T. (1973). The professions and social structure. In T. Parsons (Hrsg.), Essays in sociological theory (S. 34–49). New York: Free Press. Parsons, T. (1973). The professions and social structure. In T. Parsons (Hrsg.), Essays in sociological theory (S. 34–49). New York: Free Press.
go back to reference Pelz, B., & Mahlmann, R. (2015). Manager im Würgegriff. Eine Aufforderung zum Nachdenken in turbulenten Zeiten. Wiesbaden: Gabler. Pelz, B., & Mahlmann, R. (2015). Manager im Würgegriff. Eine Aufforderung zum Nachdenken in turbulenten Zeiten. Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Pereira, G. M., & Osburn, H. G. (2007). Effects of participation in decision making on performance and employee attitudes: A quality circles meta-analysis. Journal of Business and Psychology, 22(2), 145–153.CrossRef Pereira, G. M., & Osburn, H. G. (2007). Effects of participation in decision making on performance and employee attitudes: A quality circles meta-analysis. Journal of Business and Psychology, 22(2), 145–153.CrossRef
go back to reference Perkins, D. D., & Zimmerman, M. A. (1995). Empowerment theory, research, and application. American Journal of Community Psychology, 23(5), 569–579.CrossRefPubMedCentral Perkins, D. D., & Zimmerman, M. A. (1995). Empowerment theory, research, and application. American Journal of Community Psychology, 23(5), 569–579.CrossRefPubMedCentral
go back to reference Pfadenhauer, M. (2016). Gemeinwohlorientierung als Maxime professionellen Handelns. In M. Dick, W. Marotzki & H. Mieg (Hrsg.), Handbuch Professionsentwicklung (S. 40–50). Bad Heilbrunn: Klinkhardt/utb. Pfadenhauer, M. (2016). Gemeinwohlorientierung als Maxime professionellen Handelns. In M. Dick, W. Marotzki & H. Mieg (Hrsg.), Handbuch Professionsentwicklung (S. 40–50). Bad Heilbrunn: Klinkhardt/utb.
go back to reference Schmidt, H. G., & Boshuizen, H. P. A. (1993). On acquiring expertise in medicine. Educational Psychology Review, 5(3), 205–221.CrossRef Schmidt, H. G., & Boshuizen, H. P. A. (1993). On acquiring expertise in medicine. Educational Psychology Review, 5(3), 205–221.CrossRef
go back to reference Schnoor, H., Lange, C., & Mietens, A. (2006). Qualitätszirkel – Theorie und Praxis der Problemlösung an Schulen. Paderborn: UTB. Schnoor, H., Lange, C., & Mietens, A. (2006). Qualitätszirkel – Theorie und Praxis der Problemlösung an Schulen. Paderborn: UTB.
go back to reference Schütze, F. (1996). Organisationszwänge und hoheitsstaatliche Rahmenbedingungen im Sozialwesen: Ihre Auswirkungen auf die Paradoxien des professionellen Handelns. In A. Combe & W. Helsper (Hrsg.), Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns (S. 183–275). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Schütze, F. (1996). Organisationszwänge und hoheitsstaatliche Rahmenbedingungen im Sozialwesen: Ihre Auswirkungen auf die Paradoxien des professionellen Handelns. In A. Combe & W. Helsper (Hrsg.), Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns (S. 183–275). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Senge, P. M. (1990). The fifth discipline: The art and practice of the learning organization. New York: Doubleday. Senge, P. M. (1990). The fifth discipline: The art and practice of the learning organization. New York: Doubleday.
go back to reference Spath, D. (2013). Produktionsarbeit der Zukunft – Industrie 4.0. Stuttgart: Fraunhofer-Verlag. Spath, D. (2013). Produktionsarbeit der Zukunft – Industrie 4.0. Stuttgart: Fraunhofer-Verlag.
go back to reference Statistisches Bundesamt. (2014). Statistisches Jahrbuch 2014. Wiesbaden. Statistisches Bundesamt. (2014). Statistisches Jahrbuch 2014. Wiesbaden.
go back to reference Stetter, F. S. (1999). Karriere im Management. Ansätze zur Professionalisierung des Humanressourcen-Managements. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag. Stetter, F. S. (1999). Karriere im Management. Ansätze zur Professionalisierung des Humanressourcen-Managements. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.
go back to reference Stichweh, R. (1996). Professionen in einer funktional differenzierten Gesellschaft. In A. Combe & W. Helsper (Hrsg.), Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns (S. 49–69). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Stichweh, R. (1996). Professionen in einer funktional differenzierten Gesellschaft. In A. Combe & W. Helsper (Hrsg.), Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns (S. 49–69). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Sullivan, S. E., & Arthur, M. B. (2006). The evolution of the boundaryless career concept: Examining physical and psychological mobility. Journal of Vocational Behavior, 69(1), 19–29.CrossRef Sullivan, S. E., & Arthur, M. B. (2006). The evolution of the boundaryless career concept: Examining physical and psychological mobility. Journal of Vocational Behavior, 69(1), 19–29.CrossRef
go back to reference Tiefel, S. (2016). Vertrauen. In M. Dick, W. Marotzki & H. Mieg (Hrsg.), Handbuch Professionsentwicklung (S. 150–155). Bad Heilbrunn: Klinkhardt/utb. Tiefel, S. (2016). Vertrauen. In M. Dick, W. Marotzki & H. Mieg (Hrsg.), Handbuch Professionsentwicklung (S. 150–155). Bad Heilbrunn: Klinkhardt/utb.
go back to reference Tietze, K.-O. (2003). Kollegiale Beratung – Problemlösung gemeinsam entwickeln. Reinbek: Rowohlt. Tietze, K.-O. (2003). Kollegiale Beratung – Problemlösung gemeinsam entwickeln. Reinbek: Rowohlt.
go back to reference Tietze, K.-O. (2010). Kollegiale Beratung – Merkmale, Grundlagen und Wirkungen. In K.-O. Tietze (Hrsg.), Wirkprozesse und personenbezogene Wirkungen von kollegialer Beratung (S. 23–63). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Tietze, K.-O. (2010). Kollegiale Beratung – Merkmale, Grundlagen und Wirkungen. In K.-O. Tietze (Hrsg.), Wirkprozesse und personenbezogene Wirkungen von kollegialer Beratung (S. 23–63). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
go back to reference Volmer, J., & Spurk, D. (2011). Protean and boundaryless career attitudes: Relationships with subjective and objective career success. ZAF, 43(3), 207–218.CrossRef Volmer, J., & Spurk, D. (2011). Protean and boundaryless career attitudes: Relationships with subjective and objective career success. ZAF, 43(3), 207–218.CrossRef
go back to reference Wahl, W. B., & Grigorieva, J. (2009). Partizipative Bewältigung von Veränderungsdruck in Organisationen der Pflege. In H. J. Itkowiak & N. Kratzer (Hrsg.), Partizipation und Prävention – Beiträge der Fokusgruppe Partizipation und Führung (S. 43–49). Hamburg/München. http://www.pargema.de/files/brosch_re-fokusgruppe.pdf. Zugegriffen am 18.06.2016. Wahl, W. B., & Grigorieva, J. (2009). Partizipative Bewältigung von Veränderungsdruck in Organisationen der Pflege. In H. J. Itkowiak & N. Kratzer (Hrsg.), Partizipation und Prävention – Beiträge der Fokusgruppe Partizipation und Führung (S. 43–49). Hamburg/München. http://​www.​pargema.​de/​files/​brosch_​re-fokusgruppe.​pdf. Zugegriffen am 18.06.2016.
go back to reference Waibel, M. C., Dick, M., & Wehner, T. (2004). Local knowledge in activity systems: The socio-cultural perspective of knowledge development. In M. Fischer, N. Boreham & B. Nyhan (Hrsg.), European perspectives on learning at work: The acquisition of work process knowledge (S. 71–95). Luxembourg: Cedefop. Waibel, M. C., Dick, M., & Wehner, T. (2004). Local knowledge in activity systems: The socio-cultural perspective of knowledge development. In M. Fischer, N. Boreham & B. Nyhan (Hrsg.), European perspectives on learning at work: The acquisition of work process knowledge (S. 71–95). Luxembourg: Cedefop.
go back to reference Walumbwa, F. O., Avolio, B. J., Gardner, W. L., Wernsing, T. S., & Peterson, S. J. (2008). Authentic leadership: Development and validation of a theory-based measure. Journal of Management, 34(1), 89–126.CrossRef Walumbwa, F. O., Avolio, B. J., Gardner, W. L., Wernsing, T. S., & Peterson, S. J. (2008). Authentic leadership: Development and validation of a theory-based measure. Journal of Management, 34(1), 89–126.CrossRef
go back to reference Wehner, T., & Endres, E. (1996). Zur Wechselwirkung von technischen Störungen und sozialen Bewältigungen – ein selbstorganisationstheoretischer Ansatz. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 40(2), 92–96. Wehner, T., & Endres, E. (1996). Zur Wechselwirkung von technischen Störungen und sozialen Bewältigungen – ein selbstorganisationstheoretischer Ansatz. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 40(2), 92–96.
go back to reference Wehner, T., Endres, E., & Clases, C. (1996). Hospitationen als Gestaltungs- und Lernfelder zwischenbetrieblicher Kooperationsbeziehungen. In E. Endres & T. Wehner (Hrsg.), Zwischenbetriebliche Kooperation. Die Gestaltung von Lieferbeziehungen (S. 87–104). Weinheim: Beltz/PVU. Wehner, T., Endres, E., & Clases, C. (1996). Hospitationen als Gestaltungs- und Lernfelder zwischenbetrieblicher Kooperationsbeziehungen. In E. Endres & T. Wehner (Hrsg.), Zwischenbetriebliche Kooperation. Die Gestaltung von Lieferbeziehungen (S. 87–104). Weinheim: Beltz/PVU.
go back to reference Westermayer, G., & Bähr, B. (Hrsg.). (1994). Betriebliche Gesundheitszirkel. Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie. Westermayer, G., & Bähr, B. (Hrsg.). (1994). Betriebliche Gesundheitszirkel. Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie.
go back to reference Willke, H. (1998). Organisierte Wissensarbeit. Zeitschrift für Soziologie, 27(3), 161–177.CrossRef Willke, H. (1998). Organisierte Wissensarbeit. Zeitschrift für Soziologie, 27(3), 161–177.CrossRef
go back to reference Zussman, R. (1992). Intensive care: Medical ethics and the medical profession. Chicago: Chicago University Press. Zussman, R. (1992). Intensive care: Medical ethics and the medical profession. Chicago: Chicago University Press.
go back to reference Zwick, T. (2005). Continuing vocational training forms and establishment productivity in Germany. German Economic Review, 6(2), 155–184.CrossRef Zwick, T. (2005). Continuing vocational training forms and establishment productivity in Germany. German Economic Review, 6(2), 155–184.CrossRef
Metadata
Title
Professionalisierung im Berufsleben
Authors
Michael Dick
Nathalie Weisenburger
Copyright Year
2019
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-48750-1_30

Premium Partner