Skip to main content
Top

2024 | OriginalPaper | Chapter

3. Verbindungstechnik

Authors : Jörg Laumann, Christian Wolf

Published in: Stahlbau 1

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Einzelteile aus Profilen und Blechen werden nach den Konstruktionszeichnungen zu Bauteilen bzw. zu ganzen Bauwerken zusammengefügt. Unlösbare Verbindungen entstehen durch Schweißnähte oder Kleben, lösbare durch Schrauben, Bolzen, Dübel oder Keile. Die Sicherung der Muttern macht Schraubenverbindungen jedoch teilweise unlösbar. Bedingung ist, dass stets alle in den Bauteilen auftretenden Kräfte ordnungsgemäß übertragen werden können und die Verformungen in den für das Bauteil geltenden Grenzen bleiben.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
1.
2.
go back to reference DIN 7969 (10.2007) Senkschraube n mit Schlitz DIN 7969 (10.2007) Senkschraube n mit Schlitz
3.
4.
go back to reference DIN 18800 (11.2008): Stahlbauten Teil 1: Bemessung und Konstruktion Teil 2: Stabilitätsfälle, Knicken von Stäben und Stabwerken Teil 3: Stabilitätsfälle, Plattenbeulen Teil 7: Ausführung und Herstellerqualifikation DIN 18800 (11.2008): Stahlbauten Teil 1: Bemessung und Konstruktion Teil 2: Stabilitätsfälle, Knicken von Stäben und Stabwerken Teil 3: Stabilitätsfälle, Plattenbeulen Teil 7: Ausführung und Herstellerqualifikation
5.
go back to reference DIN EN 1990 (12.2010) – Grundlagen der Tragwerksplanung mit zug. NA DIN EN 1990 (12.2010) – Grundlagen der Tragwerksplanung mit zug. NA
6.
go back to reference DIN EN 1992 (01.2011) – Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken DIN EN 1992 (01.2011) – Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken
7.
go back to reference DIN EN 1993 (12.2010): Eurocode 3 – Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten (mit jeweiligen NA) Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau Teil 1-2: Baulicher Brandschutz Teil 1-3: Kaltgeformte Bauteile und Bleche Teil 1-4: Nichtrostender Stahl Teil 1-5: Bauteile aus ebenen Blechen mit Beanspruchungen in der Blechebene Teil 1-7: Ergänzende Regeln zu ebenen Blechfeldern mit Querbelastung Teil 1-8: Bemessung und Konstruktion von Anschlüssen und Verbindungen Teil 1-9: Ermüdung Teil 1-10: Auswahl der Stahlsorten im Hinblick auf Bruchzähigkeit und Eigenschaften in Dickenrichtung Teil 1-11: Bemessung und Konstruktion von Tragwerken mit stählernen Zugelementen Teil 1-12: Zusätzliche Regeln zur Erweiterung von EN 1993 auf Stahlgüten bis S700 Teil 2: Stahlbrücken Teil 6: Kranbahnträger DIN EN 1993 (12.2010): Eurocode 3 – Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten (mit jeweiligen NA) Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau Teil 1-2: Baulicher Brandschutz Teil 1-3: Kaltgeformte Bauteile und Bleche Teil 1-4: Nichtrostender Stahl Teil 1-5: Bauteile aus ebenen Blechen mit Beanspruchungen in der Blechebene Teil 1-7: Ergänzende Regeln zu ebenen Blechfeldern mit Querbelastung Teil 1-8: Bemessung und Konstruktion von Anschlüssen und Verbindungen Teil 1-9: Ermüdung Teil 1-10: Auswahl der Stahlsorten im Hinblick auf Bruchzähigkeit und Eigenschaften in Dickenrichtung Teil 1-11: Bemessung und Konstruktion von Tragwerken mit stählernen Zugelementen Teil 1-12: Zusätzliche Regeln zur Erweiterung von EN 1993 auf Stahlgüten bis S700 Teil 2: Stahlbrücken Teil 6: Kranbahnträger
8.
go back to reference DIN EN 1994 (12.2010) Eurocode 4 – Bemessung und Konstruktion von Verbundtragwerken aus Stahl und Beton mit zug. NA DIN EN 1994 (12.2010) Eurocode 4 – Bemessung und Konstruktion von Verbundtragwerken aus Stahl und Beton mit zug. NA
9.
go back to reference DIN EN 1999 (05.2010) – Bemessung und Konstruktion von Aluminiumtragwerken mit zug. NA DIN EN 1999 (05.2010) – Bemessung und Konstruktion von Aluminiumtragwerken mit zug. NA
10.
go back to reference DIN EN 14399 (06.2006) – Hochfeste planmäßig vorspannbare Schraubenverbindungen für den Metallbau DIN EN 14399 (06.2006) – Hochfeste planmäßig vorspannbare Schraubenverbindungen für den Metallbau
11.
go back to reference DIN EN 15048 (07.2007) – Garnituren für nicht planmäßig vorgespannte Schraubenverbindungen für den Metallbau DIN EN 15048 (07.2007) – Garnituren für nicht planmäßig vorgespannte Schraubenverbindungen für den Metallbau
12.
go back to reference DIN EN ISO 898-1-2 (08.2019 und 02.2010) – Mechanische Eigenschaften von Verbindungselementen aus Kohlenstoffstahl und legiertem Stahl – Teil 1: Schrauben mit festgelegten Festigkeitsklassen Teil 2: Muttern mit festgelegten Prüfkräften DIN EN ISO 898-1-2 (08.2019 und 02.2010) – Mechanische Eigenschaften von Verbindungselementen aus Kohlenstoffstahl und legiertem Stahl – Teil 1: Schrauben mit festgelegten Festigkeitsklassen Teil 2: Muttern mit festgelegten Prüfkräften
13.
go back to reference DIN EN ISO 4032 (03.2001) Sechskantmuttern Typ 1, Produktklasse A und B DIN EN ISO 4032 (03.2001) Sechskantmuttern Typ 1, Produktklasse A und B
14.
go back to reference Dischinger, F.: Untersuchungen über die Knicksicherheit, die elastische Verformung und das Kriechen des Betons bei Bogenbrücken. Der Bauingenieur 18 (1937), S. 487–519 Dischinger, F.: Untersuchungen über die Knicksicherheit, die elastische Verformung und das Kriechen des Betons bei Bogenbrücken. Der Bauingenieur 18 (1937), S. 487–519
15.
go back to reference DStV/DASt: Typisierte Verbindungen im Stahlhochbau. 2. Aufl. mit 1. Ergänzung, Köln 1978/1984 DStV/DASt: Typisierte Verbindungen im Stahlhochbau. 2. Aufl. mit 1. Ergänzung, Köln 1978/1984
16.
go back to reference Kahlmeyer, E.: Stahlbau nach DIN 18800 (11.90), Werner-Verlag GmbH, Düsseldorf 1998 Kahlmeyer, E.: Stahlbau nach DIN 18800 (11.90), Werner-Verlag GmbH, Düsseldorf 1998
17.
go back to reference Kindmann, R., Stracke, M.: Verbindungen im Stahl- und Verbundbau, Verlag Ernst & Sohn, Berlin 2003 Kindmann, R., Stracke, M.: Verbindungen im Stahl- und Verbundbau, Verlag Ernst & Sohn, Berlin 2003
18.
go back to reference Kindmann, R., Laumann, J.: Ermittlung von Eigenwerten und Eigenformen für Stäbe und Stabwerke. Stahlbau 73 (2004) Kindmann, R., Laumann, J.: Ermittlung von Eigenwerten und Eigenformen für Stäbe und Stabwerke. Stahlbau 73 (2004)
19.
go back to reference Laumann, J., Geißler, K.: Eurocode 3 – Stahlbau. Vorschläge für eine praxistaugliche Norm. Arbeitstagung der Praxisinitiative Normung PiN von VBI und BVPI. Frankfurt/Berlin: 2014 (unveröffentlichtes Manuskript) Laumann, J., Geißler, K.: Eurocode 3 – Stahlbau. Vorschläge für eine praxistaugliche Norm. Arbeitstagung der Praxisinitiative Normung PiN von VBI und BVPI. Frankfurt/Berlin: 2014 (unveröffentlichtes Manuskript)
20.
go back to reference Lindner, J., Scheer, J., Schmidt, H.: Erläuterungen zur DIN 18800 Teil 1 bis Teil 4. Beuth Kommentare, Verlag Ernst & Sohn, Berlin 1998 Lindner, J., Scheer, J., Schmidt, H.: Erläuterungen zur DIN 18800 Teil 1 bis Teil 4. Beuth Kommentare, Verlag Ernst & Sohn, Berlin 1998
21.
go back to reference Oberegge, O., Hockelmann, H.-P., Dorsch, L.: Bemessungshilfen für profilorientiertes Konstruieren. Stahlbau-Verlagsgesellschaft mbH, Köln 1997 Oberegge, O., Hockelmann, H.-P., Dorsch, L.: Bemessungshilfen für profilorientiertes Konstruieren. Stahlbau-Verlagsgesellschaft mbH, Köln 1997
22.
go back to reference Petersen, C.: Stahlbau. Verlag Springer Vieweg 2022, Wiesbaden 5. Auflage Petersen, C.: Stahlbau. Verlag Springer Vieweg 2022, Wiesbaden 5. Auflage
23.
go back to reference Schineis, M.: Vereinfachte Berechnung geschraubter Rahmenecken, Der Bauingenieur (1969) H.12 Schineis, M.: Vereinfachte Berechnung geschraubter Rahmenecken, Der Bauingenieur (1969) H.12
24.
go back to reference Schmidt, H., Zwätz, R., Bär, L., Kathage, K., Hüller, V., Kammel, Ch., Volz, M.: Ausführung von Stahlbauten – Kommentare zu DIN EN 1090-1 und DIN EN 1090-2. Berlin: Beuth/Ernst & Sohn 2012.CrossRef Schmidt, H., Zwätz, R., Bär, L., Kathage, K., Hüller, V., Kammel, Ch., Volz, M.: Ausführung von Stahlbauten – Kommentare zu DIN EN 1090-1 und DIN EN 1090-2. Berlin: Beuth/Ernst & Sohn 2012.CrossRef
25.
go back to reference Sedlacek, G., Höhler, S., Dahl, W., Kühn, B., Langenberg, P., Finger, M., Floßdorf, F.-J., Schröter, F., Hocké, A.: Ersatz des Aufschweißbiegeversuchs durch äquivalente Stahlgütewahl. Stahlbau 47 (2005), Heft 7, Seiten 539–546. Sedlacek, G., Höhler, S., Dahl, W., Kühn, B., Langenberg, P., Finger, M., Floßdorf, F.-J., Schröter, F., Hocké, A.: Ersatz des Aufschweißbiegeversuchs durch äquivalente Stahlgütewahl. Stahlbau 47 (2005), Heft 7, Seiten 539–546.
26.
go back to reference Sedlacek, G., Weynand, K., Oerder, S.: Typisierte Anschlüsse im Stahlhochbau, Band 1 und 2 Sedlacek, G., Weynand, K., Oerder, S.: Typisierte Anschlüsse im Stahlhochbau, Band 1 und 2
27.
go back to reference Taras, A.: Neue Entwicklungen zur Querschnittsbemessung und den Stabilitätsnachweisen auf der Grundlage der EN 1993-1-1. In: Dresdner Stahlbaufachtagung 2014. TU Dresden Taras, A.: Neue Entwicklungen zur Querschnittsbemessung und den Stabilitätsnachweisen auf der Grundlage der EN 1993-1-1. In: Dresdner Stahlbaufachtagung 2014. TU Dresden
28.
go back to reference Ungermann, D., Schneider, S.: Kommentar zu DIN EN 1993-1-8 – Bemessung von Anschlüssen, in Stahlbaukalender 2012 Ungermann, D., Schneider, S.: Kommentar zu DIN EN 1993-1-8 – Bemessung von Anschlüssen, in Stahlbaukalender 2012
29.
go back to reference Wagenknecht, G.: Stahlbau-Praxis, Band 1 – Tragwerksplanung, Grundlagen. Bauwerk Verlag, Berlin 2002 Wagenknecht, G.: Stahlbau-Praxis, Band 1 – Tragwerksplanung, Grundlagen. Bauwerk Verlag, Berlin 2002
30.
go back to reference Wagenknecht, G.: Stahlbau Praxis, Band 2 – Verbindungen und Konstruktion, Bauwerk Verlag, Berlin 2005 Wagenknecht, G.: Stahlbau Praxis, Band 2 – Verbindungen und Konstruktion, Bauwerk Verlag, Berlin 2005
31.
go back to reference Weynand, K., Oerder, S.: Typisierte Anschlüsse im Stahlhochbau nach EN 1993-1-8. Stahlbauverlagsgesellschaft mbH, Düsseldorf 2013 Weynand, K., Oerder, S.: Typisierte Anschlüsse im Stahlhochbau nach EN 1993-1-8. Stahlbauverlagsgesellschaft mbH, Düsseldorf 2013
32.
go back to reference Vismann, U. (Hrsg): Wendehorst, Bautechnische Zahlentafeln. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden 2012 Vismann, U. (Hrsg): Wendehorst, Bautechnische Zahlentafeln. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden 2012
33.
go back to reference Hennes, P.: Ertüchtigung beulgefährdeter Querschnitte im Stahlbau mittels aufgeklebter Steifenquerschnitte, Dissertation FH-Aachen- HCU-Hamburg, 2022 Hennes, P.: Ertüchtigung beulgefährdeter Querschnitte im Stahlbau mittels aufgeklebter Steifenquerschnitte, Dissertation FH-Aachen- HCU-Hamburg, 2022
34.
go back to reference Lose, W., Laumann, J., Wolf, C.: Stahlbau 2, 21. Auflage Verlag Springer Vieweg 2020 Lose, W., Laumann, J., Wolf, C.: Stahlbau 2, 21. Auflage Verlag Springer Vieweg 2020
35.
go back to reference Feldmann, M., Laumann, J., Hennes, P., Müller, C.: EasyCode Stahl, Richtlinie zur vereinfachten Bemessung von Stahltragwerken nach DIN EN 1993, 2020, Ingenieurkammer-Bau NRw, Bauforumstahl e.V., VPI- Nordrhein-Westfalen Feldmann, M., Laumann, J., Hennes, P., Müller, C.: EasyCode Stahl, Richtlinie zur vereinfachten Bemessung von Stahltragwerken nach DIN EN 1993, 2020, Ingenieurkammer-Bau NRw, Bauforumstahl e.V., VPI- Nordrhein-Westfalen
36.
go back to reference Abeln, B.: Zur Bemessung struktureller Klebungen im Stahlbau, Dissertation, RWTH Aachen, 2019 Abeln, B.: Zur Bemessung struktureller Klebungen im Stahlbau, Dissertation, RWTH Aachen, 2019
37.
go back to reference Laumann, J., Hennes, P., Lenz, C.: Steigerung der Biegesteifigkeit und Ertüchtigung beulgefährdeter Bauteile im Stahlbrückenbau mittels Klebeverbindungen, Forschungsbericht, Aachen 2022 Laumann, J., Hennes, P., Lenz, C.: Steigerung der Biegesteifigkeit und Ertüchtigung beulgefährdeter Bauteile im Stahlbrückenbau mittels Klebeverbindungen, Forschungsbericht, Aachen 2022
38.
go back to reference Kommentar zu DIN EN 1993-1-8, Ungermann, D., Puthli, R., Ummenhofer, Th., Weynand, K., Verlag Ernst & Sohn, 1. Auflage 2015 Kommentar zu DIN EN 1993-1-8, Ungermann, D., Puthli, R., Ummenhofer, Th., Weynand, K., Verlag Ernst & Sohn, 1. Auflage 2015
Metadata
Title
Verbindungstechnik
Authors
Jörg Laumann
Christian Wolf
Copyright Year
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-41324-8_3