Skip to main content
Top

2024 | OriginalPaper | Chapter

10. Wertschöpfungssysteme in der Bioökonomie

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das vorliegende Kapitel beleuchtet verschiedene Wertschöpfungssysteme der Bioökonomie, wobei die wesentlichen Rohstoffquellen, Verfahrensprinzipien und Endprodukte ebenso im Vordergrund stehen wie der Einfluss räumlicher Aspekte. Konkret liegt der Fokus auf der pflanzenbasierten, holzbasierten und marinen Bioökonomie, die mit Hilfe eines Unternehmensbeispiels aus Nordostdeutschland jeweils praxisnah illustriert werden. Die Ergebnisse zeigen, dass der Einsatz von Kreislauf- und Kaskadensystemen, der Bezug regionaler Rohstoffe sowie ein vielfältiges Produkt- und Leistungsportfolio in der entsprechenden Nische zu hohen Wertschöpfungsanteilen in den Unternehmen – und damit in den ländlich geprägten Regionen – führen. Die Innovations- und Wertschöpfungspotenziale in den betrachteten Systemen erscheinen allerdings noch längst nicht ausgeschöpft, was insbesondere für den Aufbau dezentraler Verarbeitungskapazitäten für die produzierte Biomasse gilt.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Bei Ligninen handelt es sich um feste Stoffe, die in die pflanzliche Zellwand eingelagert werden. Dadurch bewirken sie die Verholzung der Zelle. Etwa 20–30 % der Trockenmasse verholzter Pflanzen bestehen aus Ligninen Plant 2030, o. J.
 
2
I.w.S. alle tierischen Organismen, einschließlich der Einzeller, ohne Wirbelsäule; i.e.S. nur Sammelbezeichnung für entsprechende Vielzeller (Lexikon der Geowissenschaften, 2000).
 
3
Für eine genauere Beschreibung der Aquakultursysteme, siehe z. B. Lippe et al., 2017, S. 51–53.
 
Literature
go back to reference Berg, S., Kircher, M., Preschitschek, N., Bröring, S., & Schurr, U. (2017). Die Bioökonomie als Kreislauf- und Verbundsystem. In J. Pietzsch (Hrsg.), Bioökonomie für Einsteiger (S. 139–158). Springer.CrossRef Berg, S., Kircher, M., Preschitschek, N., Bröring, S., & Schurr, U. (2017). Die Bioökonomie als Kreislauf- und Verbundsystem. In J. Pietzsch (Hrsg.), Bioökonomie für Einsteiger (S. 139–158). Springer.CrossRef
go back to reference Beyer, C., Schultz-Zehden, A., Vollmann, T., Bronwyn, C., Roß, A., & Coornaert, C. (2017). Towards an Implementation Strategy for the Baltic Blue Growth Agenda. Final Report. Hrsg., European Commission Publication Office. Beyer, C., Schultz-Zehden, A., Vollmann, T., Bronwyn, C., Roß, A., & Coornaert, C. (2017). Towards an Implementation Strategy for the Baltic Blue Growth Agenda. Final Report. Hrsg., European Commission Publication Office.
go back to reference Birch, K., & Tyfield, D. (2013). Theorizing the bioeconomy: Biovalue, biocapital, bioeconomics or … what? Science, Technology & Human Values, 38(3), 299–327.CrossRef Birch, K., & Tyfield, D. (2013). Theorizing the bioeconomy: Biovalue, biocapital, bioeconomics or … what? Science, Technology & Human Values, 38(3), 299–327.CrossRef
go back to reference BMBF-Bundesministerium für Bildung und Forschung. (2021). Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel. Konzept zur Förderung sozial- und wirtschaftswissenschaftlicher Forschung für die Bioökonomie. Referat Nachhaltiges Wirtschaften; Bioökonomie. Berlin. BMBF-Bundesministerium für Bildung und Forschung. (2021). Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel. Konzept zur Förderung sozial- und wirtschaftswissenschaftlicher Forschung für die Bioökonomie. Referat Nachhaltiges Wirtschaften; Bioökonomie. Berlin.
go back to reference BMBF-Bundesministerium für Bildung und Forschung; BMEL-Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. (2020). Nationale Bioökonomiestrategie. Berlin. BMBF-Bundesministerium für Bildung und Forschung; BMEL-Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. (2020). Nationale Bioökonomiestrategie. Berlin.
go back to reference BMELV-Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz; BMBF-Bundesministerium für Bildung und Forschung; BMU-Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit; BMWi-Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. (2012). Roadmap Bioraffinerien. im Rahmen der Aktionspläne der Bundesregierung zur stofflichen und energetischen Nutzung nachwachsender Rohstoffe. Berlin. BMELV-Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz; BMBF-Bundesministerium für Bildung und Forschung; BMU-Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit; BMWi-Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. (2012). Roadmap Bioraffinerien. im Rahmen der Aktionspläne der Bundesregierung zur stofflichen und energetischen Nutzung nachwachsender Rohstoffe. Berlin.
go back to reference Bröring, S. (2010). Developing innovation strategies for convergence – Is 'open innovation' imperative? International Journal of Technology Management, 49(1–3), 272–294.CrossRef Bröring, S. (2010). Developing innovation strategies for convergence – Is 'open innovation' imperative? International Journal of Technology Management, 49(1–3), 272–294.CrossRef
go back to reference Bugge, M. M., Bolwig, S., Hansen, T., & Nygaard Tanner, A. (2019). Theoretical perspectives on innovation for waste valorisation in the bioeceonomy. In A. Klitkou, A. M. Fevolden, & M. Capasso (Hrsg.), From waste to value. Valorisation pathways of organic waste streams in circular bioeconomies. Routledge. Bugge, M. M., Bolwig, S., Hansen, T., & Nygaard Tanner, A. (2019). Theoretical perspectives on innovation for waste valorisation in the bioeceonomy. In A. Klitkou, A. M. Fevolden, & M. Capasso (Hrsg.), From waste to value. Valorisation pathways of organic waste streams in circular bioeconomies. Routledge.
go back to reference Carus, M., Gahle, C., Pendarovski, C., Vogt, D., Ortmann, S., Grotenhermen, S., Breuer, T., & Schmidt, C. (2008). Studie zur Markt- und Konkurrenzsituation bei Naturfasern und Naturfaser-Werkstoffen (Deutschland und EU). Hrsg., Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR). (Gülzower Fachgespräche, 26). Carus, M., Gahle, C., Pendarovski, C., Vogt, D., Ortmann, S., Grotenhermen, S., Breuer, T., & Schmidt, C. (2008). Studie zur Markt- und Konkurrenzsituation bei Naturfasern und Naturfaser-Werkstoffen (Deutschland und EU). Hrsg., Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR). (Gülzower Fachgespräche, 26).
go back to reference Diekmann, M., & Theuvsen, L. (2020). Sustainability Transitions in der Lebensmittelproduktion. In M. Diekmann, L. Theuvsen, & R. Weinrich (Hrsg.), Sustainability Transitions in der Lebensmittelproduktion. Alternative Proteinquellen in soziotechnischer Perpektive (S. 7–16). Universitätsverlag Göttingen.CrossRef Diekmann, M., & Theuvsen, L. (2020). Sustainability Transitions in der Lebensmittelproduktion. In M. Diekmann, L. Theuvsen, & R. Weinrich (Hrsg.), Sustainability Transitions in der Lebensmittelproduktion. Alternative Proteinquellen in soziotechnischer Perpektive (S. 7–16). Universitätsverlag Göttingen.CrossRef
go back to reference Fritsche, U., & Rösch, C. (2017). Die Bedingungen einer nachhaltigen Bioökonomie. In J. Pietzsch (Hrsg.), Bioökonomie für Einsteiger (S. 177–203). Springer.CrossRef Fritsche, U., & Rösch, C. (2017). Die Bedingungen einer nachhaltigen Bioökonomie. In J. Pietzsch (Hrsg.), Bioökonomie für Einsteiger (S. 177–203). Springer.CrossRef
go back to reference Herzberg, R., Schmidt, T., & Keck, M. (2022). Market power and food loss at the producer-retailer interface of fruit and vegetable supply chains in Germany. Sustainability Science, 17(6), 2253–2267. Herzberg, R., Schmidt, T., & Keck, M. (2022). Market power and food loss at the producer-retailer interface of fruit and vegetable supply chains in Germany. Sustainability Science, 17(6), 2253–2267.
go back to reference Höglmeier, K. (2015). Holznutzung in Kaskaden: Ansätze zur Potentialanalyse und zur Weiterentwicklung der ökobilanziellen Bewertung. Dissertation. Technische Universität (TU). Höglmeier, K. (2015). Holznutzung in Kaskaden: Ansätze zur Potentialanalyse und zur Weiterentwicklung der ökobilanziellen Bewertung. Dissertation. Technische Universität (TU).
go back to reference Klein, O., Nier, S., & Tamásy, C. (2022a). Circular agri-food economies: Business models and practices in the potato industry. Sustainability Science, 17(6), 2237–2252.CrossRef Klein, O., Nier, S., & Tamásy, C. (2022a). Circular agri-food economies: Business models and practices in the potato industry. Sustainability Science, 17(6), 2237–2252.CrossRef
go back to reference Klein, O., Nier, S., & Tamásy, C. (2022b). Towards a circular bioeconomy? Pathways and spatialities of agri-food waste valorisation. Tijdschrift voor Economische en Sociale Geografie, 113(2), 194–210.CrossRef Klein, O., Nier, S., & Tamásy, C. (2022b). Towards a circular bioeconomy? Pathways and spatialities of agri-food waste valorisation. Tijdschrift voor Economische en Sociale Geografie, 113(2), 194–210.CrossRef
go back to reference Kleitou, P., Kletou, D., & David, J. (2018). Is Europe ready for integrated multi-trophic aquaculture? A survey on the perspectives of European farmers and scientists with IMTA experience. Aquaculture, 490, 136–148.CrossRef Kleitou, P., Kletou, D., & David, J. (2018). Is Europe ready for integrated multi-trophic aquaculture? A survey on the perspectives of European farmers and scientists with IMTA experience. Aquaculture, 490, 136–148.CrossRef
go back to reference Klitkou, A., Fevolden, A. M., & Capasso, M. (Hrsg.). (2019). From waste to value. Valorisation pathways of organic waste streams in circular bioeconomies. Routledge. Klitkou, A., Fevolden, A. M., & Capasso, M. (Hrsg.). (2019). From waste to value. Valorisation pathways of organic waste streams in circular bioeconomies. Routledge.
go back to reference Kruse, C. (2020). Marine Bioökonomie. In D. Thrän & U. Moesenfechtel (Hrsg.), Das System Bioökonomie (S. 107–125). Springer.CrossRef Kruse, C. (2020). Marine Bioökonomie. In D. Thrän & U. Moesenfechtel (Hrsg.), Das System Bioökonomie (S. 107–125). Springer.CrossRef
go back to reference Lippe, M., Lewandowski, I., Unseld, R., Pucher, J., & Bräutigam, K.-R. (2017). Die Herkunft der Biomasse. In J. Pietzsch (Hrsg.), Bioökonomie für Einsteiger (S. 11–65). Springer.CrossRef Lippe, M., Lewandowski, I., Unseld, R., Pucher, J., & Bräutigam, K.-R. (2017). Die Herkunft der Biomasse. In J. Pietzsch (Hrsg.), Bioökonomie für Einsteiger (S. 11–65). Springer.CrossRef
go back to reference Mantau, U., Döring, P., Weimar, H., Glasenapp, S., Jochem, D., & Zimmermann, K. (2018). Rohstoffmonitoring Holz: Erwartungen und Möglichkeiten. Hrsg., Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR). Mantau, U., Döring, P., Weimar, H., Glasenapp, S., Jochem, D., & Zimmermann, K. (2018). Rohstoffmonitoring Holz: Erwartungen und Möglichkeiten. Hrsg., Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR).
go back to reference Marsden, T., & Farioli, F. (2015). Natural powers: From the bio-economy to the eco-economy and sustainable place-making. Sustainability Science, 10(2), 331–344.CrossRef Marsden, T., & Farioli, F. (2015). Natural powers: From the bio-economy to the eco-economy and sustainable place-making. Sustainability Science, 10(2), 331–344.CrossRef
go back to reference Meyer, P., & Priefer, C. (2020). Herausforderungen des systemischen Ansatzes in der Bioökonomie. In W. Konrad, D. Scheer, & A. Weidtmann (Hrsg.), Bioökonomie nachhaltig gestalten. Perspektiven für ein zukunftsfähiges Wirtschaften (S. 107–131). Springer (Technikzukünfte, Wissenschaft und Gesellschaft).CrossRef Meyer, P., & Priefer, C. (2020). Herausforderungen des systemischen Ansatzes in der Bioökonomie. In W. Konrad, D. Scheer, & A. Weidtmann (Hrsg.), Bioökonomie nachhaltig gestalten. Perspektiven für ein zukunftsfähiges Wirtschaften (S. 107–131). Springer (Technikzukünfte, Wissenschaft und Gesellschaft).CrossRef
go back to reference Miletzky, F., Wagenführer, A., & Zscheile, M. (2020). Holzbasierte Bioökonomie. In D. Thrän & U. Moesenfechtel (Hrsg.), Das System Bioökonomie (S. 51–68). Springer.CrossRef Miletzky, F., Wagenführer, A., & Zscheile, M. (2020). Holzbasierte Bioökonomie. In D. Thrän & U. Moesenfechtel (Hrsg.), Das System Bioökonomie (S. 51–68). Springer.CrossRef
go back to reference Mohsenzadeh, A., Zamani, A., & Taherzadeh, M. J. (2017). Bioethylene production from ethanol: a review and techno-economical evaluation. ChemBioEng Reviews, 4(2), 75–91.CrossRef Mohsenzadeh, A., Zamani, A., & Taherzadeh, M. J. (2017). Bioethylene production from ethanol: a review and techno-economical evaluation. ChemBioEng Reviews, 4(2), 75–91.CrossRef
go back to reference Pillen, K., Tissier, A.-L., & Wessiohann, L. A. (2020). Pflanzenbasierte Bioökonomie. In D. Thrän & U. Moesenfechtel (Hrsg.), Das System Bioökonomie (S. 35–49). Springer.CrossRef Pillen, K., Tissier, A.-L., & Wessiohann, L. A. (2020). Pflanzenbasierte Bioökonomie. In D. Thrän & U. Moesenfechtel (Hrsg.), Das System Bioökonomie (S. 35–49). Springer.CrossRef
go back to reference Rupp, J., Böhmer, J., Heinbach, K., Bluhm, H., Becker, J., Dunkelberg, E., Hirschl, B., Wagener, F., & Heck, P. (2020). Potenzialfelder einer ländlichen Bioökonomie. Analyse und Bewertung von Wertschöpfungsketten einer nachhaltigen Koppel- und Kaskadennutzung von nachwachsenden Rohstoffen. Berlin (Schriftenreihe des IÖW, 217). Rupp, J., Böhmer, J., Heinbach, K., Bluhm, H., Becker, J., Dunkelberg, E., Hirschl, B., Wagener, F., & Heck, P. (2020). Potenzialfelder einer ländlichen Bioökonomie. Analyse und Bewertung von Wertschöpfungsketten einer nachhaltigen Koppel- und Kaskadennutzung von nachwachsenden Rohstoffen. Berlin (Schriftenreihe des IÖW, 217).
go back to reference Rupp, J., Heinbach, K., Böhmer, J., & Wagener, F. (2018). Bioökonomie im ländlichen Raum. Mehr als nur Rohstofflieferant. Ökologisches Wirtschaften, 33(1), 23–24.CrossRef Rupp, J., Heinbach, K., Böhmer, J., & Wagener, F. (2018). Bioökonomie im ländlichen Raum. Mehr als nur Rohstofflieferant. Ökologisches Wirtschaften, 33(1), 23–24.CrossRef
go back to reference Scheer, D., & Konrad, W. (2020). Der Zukunftsdiskurs Bioökonomie im Spiegel der gegenwärtigen Themenlandschaft. In W. Konrad, D. Scheer, & A. Weidtmann (Hrsg.), Bioökonomie nachhaltig gestalten. Perspektiven für ein zukunftsfähiges Wirtschaften (S. 43–72). Springer (Technikzukünfte, Wissenschaft und Gesellschaft).CrossRef Scheer, D., & Konrad, W. (2020). Der Zukunftsdiskurs Bioökonomie im Spiegel der gegenwärtigen Themenlandschaft. In W. Konrad, D. Scheer, & A. Weidtmann (Hrsg.), Bioökonomie nachhaltig gestalten. Perspektiven für ein zukunftsfähiges Wirtschaften (S. 43–72). Springer (Technikzukünfte, Wissenschaft und Gesellschaft).CrossRef
go back to reference Song, C. H. (2016). Früherkennung von konvergierenden Technologien. Springer.CrossRef Song, C. H. (2016). Früherkennung von konvergierenden Technologien. Springer.CrossRef
go back to reference Steger, J. (2018). Neue Aspekte des Anbaus und innovative Verwertungsmöglichkeiten von Nutzhanf – Nutzung von Fasern und Schäben. Witzenhausen (Witzenhäuser Hanftagung). Steger, J. (2018). Neue Aspekte des Anbaus und innovative Verwertungsmöglichkeiten von Nutzhanf – Nutzung von Fasern und Schäben. Witzenhausen (Witzenhäuser Hanftagung).
go back to reference Teischinger, A. (2016). Bioökonomie in Österreich. In A. Wagenführer (Hrsg.), Schriftenreihe Holz- und Papiertechnik. 17. Holztechnologisches Kolloquium. Dresden, 28.–29.04.2016 (Bd. 15, S. 11–17). Selbstverlag der TU Dresden. Teischinger, A. (2016). Bioökonomie in Österreich. In A. Wagenführer (Hrsg.), Schriftenreihe Holz- und Papiertechnik. 17. Holztechnologisches Kolloquium. Dresden, 28.–29.04.2016 (Bd. 15, S. 11–17). Selbstverlag der TU Dresden.
go back to reference Thrän, D. (2020). Einführung in das System Bioökonomie. In D. Thrän & U. Moesenfechtel (Hrsg.), Das System Bioökonomie (S. 1–20). Springer.CrossRef Thrän, D. (2020). Einführung in das System Bioökonomie. In D. Thrän & U. Moesenfechtel (Hrsg.), Das System Bioökonomie (S. 1–20). Springer.CrossRef
go back to reference Welcomme, R. L., & Barg, U. (1997). Aquaculture Development. Hrsg., Food and Agriculture Organization of the United Nation (FAO). (FAO technical guidelines for responsible fisheries, 5). Welcomme, R. L., & Barg, U. (1997). Aquaculture Development. Hrsg., Food and Agriculture Organization of the United Nation (FAO). (FAO technical guidelines for responsible fisheries, 5).
go back to reference Wohlfahrt, J., Ferchaud, F., Gabrielle, B., Godarc, C., Kurek, B., Loyce, C., & Threond, O. (2019). Characteristics of bioeconomy systems and sustainability issues at the territorial scale. A review. Journal of Cleaner Production, 232, 898–909.CrossRef Wohlfahrt, J., Ferchaud, F., Gabrielle, B., Godarc, C., Kurek, B., Loyce, C., & Threond, O. (2019). Characteristics of bioeconomy systems and sustainability issues at the territorial scale. A review. Journal of Cleaner Production, 232, 898–909.CrossRef
go back to reference Ziebarth, A. (2011). Ein Haus aus Hanf für Rügen. Ostsee-Zeitung, 30(11), 2011. Ziebarth, A. (2011). Ein Haus aus Hanf für Rügen. Ostsee-Zeitung, 30(11), 2011.
Metadata
Title
Wertschöpfungssysteme in der Bioökonomie
Author
Oliver Klein
Copyright Year
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-42358-2_10

Premium Partner