Skip to main content
Top

2023 | Book

Die Datenschutzgrundverordnung

Eine theoretische und empirische Betrachtung aus Verbraucherperspektive

insite
SEARCH

About this book

Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist „work in progress“. Gemäß Art. 97 Abs. 1 DSGVO steht die nächste Evaluierungsrunde im Jahr 2024 bevor. Mit ihren Forschungsergebnissen soll das vorliegende Buch als Impulsgeber dienen, um den verbraucherzentrierten datenschutzrechtlichen Diskurs rund um die Ausgestaltungsmöglichkeiten eines zukunftsfähigen Datenschutzes anzuregen und den Mehrwert der DSGVO für Verbraucher weiter voranzutreiben.

Table of Contents

Frontmatter
Kapitel 1. Verbraucher als relevante Akteursgruppe im Betroffenenkonstrukt der DSGVO
Zusammenfassung
Die Corona-Krise, die sich im Frühjahr 2020 zu einer weltweiten Pandemie entwickelte, und eine sich daran anschließende kontrovers ausgetragene Debatte in Deutschland rund um die Einführung einer verpflichtenden App-Nutzung zur Eindämmung von Infektionsketten haben das Thema Datenschutz im ersten Pandemiejahr in den gesellschaftlichen, politischen und rechtlichen Fokus gerückt.
Minou Seitz
Kapitel 2. Die Digitalisierung des Konsums
Zusammenfassung
Die Digitalisierung ist ein disruptiver Prozess, der bestehende Strukturen verdrängt, auflöst und an deren Stelle vernetzte Alternativen etabliert, die Gesellschaften auf allen Ebenen neu ordnen. Als Megatrend vollzieht sie sich global und rasant: „4.66 billion people around the world use the internet in January 2021, up by 316 million (7.3 percent) since this time last year. Global internet penetration now stands at 59.5 percent“ (Kemp 2021).
Minou Seitz
Kapitel 3. Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
Zusammenfassung
Die DSGVO stellt einen Versuch dar, den Datenschutz auf europäischer Ebene an die dynamischen Rahmenbedingungen der digitalisierten Welt anzupassen. Diese inkludieren die in Kapitel 2 skizzierten sich wandelnden Konsumaspekte, welche die Digitalisierung des Konsums kennzeichnen. Entsprechend kommt die EK mit der DSGVO der Forderung nach, dass sich der Gesetzgeber „angesichts der zunehmenden Gefahren für die informationelle Selbstbestimmung nicht damit abfinden [darf], den rechtlichen Entwicklungen hinterherzuhinken“ (Heckmann 2012: 278).
Minou Seitz
Kapitel 4. Datenschutz und Verhaltensökonomik
Zusammenfassung
Die verbraucherpraktische Potentialentfaltung der DSGVO ist eng mit den datenschutzrelevanten Einschätzungen der Verbraucher sowie ihren Verhaltensweisen im Datenschutzkontext verknüpft. Als Regelwerk knüpft sie an die Bereitschaft und das grundsätzliche Vermögen der Betroffenen an, die verordnungsinhärenten Potentiale der Verordnung für sich zu nutzen.
Minou Seitz
Kapitel 5. Die DSGVO in der medialen Berichterstattung
Zusammenfassung
Während die in den vorangegangenen Kapiteln dargestellten Ausführungen zur DSGVO aus einer stark theoriegeleiteten Perspektive abgeleitet wurden, findet im Folgenden erstmalig eine Annäherung an die eigentliche Sicht der Verbraucher in Bezug auf die Verordnung statt. Dabei wird noch nicht die primäre Perspektive der Verbraucher adressiert, sondern in exemplarischer Form die mediale Berichterstattung zur DSGVO und deren potentiellem Prägungscharakter in Bezug auf die Verordnungssicht der Verbraucher thematisiert.
Minou Seitz
Kapitel 6. Die DSGVO-Studie
Zusammenfassung
Aktuell gibt es kaum Forschungsergebnisse, die sich vertieft mit der Frage beschäftigen, welche Ansichten und Einschätzungen Verbraucher in Deutschland im Zusammenhang mit der DSGVO aufweisen. Auch zur Frage, welche Faktoren ihre Sicht auf die Verordnung beeinflussen, liegen derzeit kaum wissenschaftliche Ergebnisse vor. Um Erkenntnisse über die Sicht der Verbraucher auf die DSGVO mit ihren Bemühungen, die Verarbeitung personenbezogener Daten auch im Sinne der Verbraucher zu regulieren und zu reglementieren, gewinnen und damit Einschätzungen zum verbraucherrelevanten Mehrwert der DSGVO aus Verbrauchersicht tätigen zu können, ist erforderlich, Verbraucher selbst zur DSGVO zu befragen.
Minou Seitz
Kapitel 7. Verortung des verbraucherrelevanten Mehrwerts der DSGVO aus theoretischer und empirischer Verbraucherperspektive
Zusammenfassung
Sowohl die theoriegeleitete verbraucherwissenschaftliche Betrachtung der DSGVO als auch die Ergebnisse zur empirischen Untersuchung der subjektiven Sicht der Verbraucherschaft auf die DSGVO lassen zahlreiche verbraucherdienliche Elemente der DSGVO erkennen. Daneben konnten aber auch wesentliche Schwachstellen der Verordnung bzw. Hürden im Umgang mit der DSGVO identifiziert und herausgearbeitet werden, deren Implikationen sich in verbraucherförderliche Handlungsempfehlungen für die Weiterentwicklung der DSGVO und den Datenschutz als Rechtsgebiet sowie in Hinweise für einen verbraucherfreundlichen Umgang mit der DSGVO auf Verbraucherschutzseite transformieren lassen.
Minou Seitz
Kapitel 8. Fazit
Zusammenfassung
Die vorliegende Arbeit hat die DSGVO aus verschiedenen Blickwinkeln unter verbraucherzentrierten Gesichtspunkten betrachtet. Dabei sollten drei Forschungsfragen beantwortet werden.
Minou Seitz
Backmatter
Metadata
Title
Die Datenschutzgrundverordnung
Author
Minou Seitz
Copyright Year
2023
Electronic ISBN
978-3-658-43369-7
Print ISBN
978-3-658-43368-0
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-43369-7