2022 | OriginalPaper | Chapter
Lithium-Ionen-Batterien
Author : Alexander Kohs
Published in: Batteriemodell zur Prädiktion des Gesundheitszustands von Lithium-Ionen-Batterien
Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden
LIB zählen zu den elektrochemischen Energiespeichern. Sie werden bereits seit einigen Jahrzehnten in der Verbraucher-Elektronik eingesetzt und stellen auch seit mehreren Jahren den Stand der Technik zur Speicherung der Traktionsenergie in Elektrofahrzeugen (englisch: electric vehicle, EV) dar. Die umgangssprachliche Bezeichnung „Batterie“ konnte sich, speziell im Bereich der Automobilindustrie aus historischen Gründen gegenüber der Bezeichnung „Akkumulator“ durchsetzen. Letztere geht auf die lateinische Bezeichnung cumulus für „Haufen“ oder „Ansammlung“ zurück [Wik16a]. Da sich innerhalb der LIB Ladungsträger zwischen den Elektroden bewegen und sich je nach Ladezustand entweder an Anode oder Kathode anhäufen, gilt die Bezeichnung „Akkumulator“ als technisch genauer. Der Begriff „Batterie“ stand ursprünglich für eine nur einmal zu entladende Primärzelle, wohingegen Akkumulatoren Sekundärzellen darstellen, die wiederaufladbar sind.