Skip to main content
Top

2021 | OriginalPaper | Chapter

6. Logistik und modellgestützte Entscheidungsfindung

Author : Hans-Christian Pfohl

Published in: Logistikmanagement

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Modelle sind vereinfachte Abbildungen der Realität. Der Mensch schafft sich solche Vereinfachungen, weil die Wirklichkeit zu komplex für die verhältnismäßig beschränkte Kapazität der menschlichen Informationswahrnehmung und -verarbeitung ist.
Um die komplexen Sachverhalte der Realität auf ihre relevanten Grundstrukturen zu reduzieren, wird im Rahmen der Modellierung oder Modellbildung ein reales System in abstrahierender, vereinfachender Weise in ein Modell überführt. In Abhängigkeit von den Bausteinen, aus denen ein Modell erstellt wird, unterscheidet man ikonische (z. B. verkleinerte Abbildung eines Hochregallagers mithilfe von Legobausteinen), analoge (z. B. die Abbildung von Lagerbeständen in der Logistikkette in Form eines hydraulischen Systems) und symbolische Modelle.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Vgl. Pfohl und Stölzle (1997, S. 52 f.).
 
2
Vgl. Pfohl und Stölzle (1997, S. 52 f.) siehe zur Einteilung von Modellen auch Arnold et al. (2008, S. 36 f.).
 
3
Vgl. dazu Pfohl (2018, S. 107). Die Bedeutung der Datenqualität für das Bestandsmanagement wird nachgewiesen bei Glock (2020).
 
4
Vgl. Lucke (2001, S. 33 ff.).
 
5
Vgl. Großeschallau (1984, S. 8 f.).
 
6
Vgl. Campuzano und Mula (2011).
 
7
Zu einer Übersicht über Ursachen dieses Effektes vgl. Schulte (2017, S. 24 f.).
 
8
Vgl. Domschke und Drexel (1996); Domschke und Scholl (2010).
 
9
Vgl. Pfohl und Stölzle (1997, S. 127 f.).
 
10
Zur methodenorientierten Modellierung von Logistiksystemen siehe auch Arnold (2008, S. 428).
 
11
Vgl. Klein und Scholl (2012, S. 460 f.).
 
12
Vgl. Herrmann (2010, S. 71).
 
13
Vgl. Ballou (1998, S. 504 ff.).
 
14
Vgl. Pfohl (2018, S. 135 ff.).
 
15
Vgl. Rose und März (2011, S. 13 f.).
 
16
Vgl. Eley (2012, S. 129 f.) Ein Stresstest mit einem Simulationsmodell bezüglich der Resilienz von Supply Chains wird vorgeschlagen bei Simchi-Levi und Simchi-Levi (2020). Testen automatischer Systeme der Intralogistik mit einem Simulationsmodell, in dem das reale System als digitaler Zwilling abgebildet wird, unterstützt deren Inbetriebnahme. Das Nachbilden solcher Systeme wird als Emulation bezeichnet und durch die VDI-Richtlinie 4497 geregelt. Siehe dazu Bös und Schmidt (2020).
 
18
Vgl. Meyr et al. (2015, S. 99 ff.) Zu den Formen unternehmensübergreifender Planung allgemein vgl. Pfohl (2003).
 
19
Vgl. Meyr et al. (2015, S. 117).
 
20
Vgl. Stadtler (2015, S. 24 ff.).
 
21
Vgl. dazu Acatech (2012, S. 30 f.) Zur Modellierung der Mobilitätsentscheidungen typischer Haushaltsgruppen in Abhängigkeit von Aktivitätsprogrammen vgl. Kuhnimhof (2007, S. 31 ff.).
 
22
Vgl. dazu Pfohl et al. (2013). Siehe ausführlich zu solchen Entscheidungsunterstützungssystemen Abele et al. (2017).
 
23
Vgl. dazu Rühl et al. (2013).
 
24
Siehe z. B. die Anforderungen an Verkehrsmodelle (Verkehrsnachfrage – und Verkehrsflussmodelle) auf der Makro-Ebene bei Friedrich (2011).
 
Literature
go back to reference Abele E, Boltze M, Pfohl H-C (Hrsg) (2017) Dynamic and seamless integration of production. Logistics and traffic. Fundamentals of Interdisciplinary Decision Support. Switzerland Abele E, Boltze M, Pfohl H-C (Hrsg) (2017) Dynamic and seamless integration of production. Logistics and traffic. Fundamentals of Interdisciplinary Decision Support. Switzerland
go back to reference Acatech (2012) Menschen und Güter bewegen. Integrative Entwicklung von Mobilität und Logistik für mehr Lebensqualität und Wohlstand. Acatech POSITION, Berlin Acatech (2012) Menschen und Güter bewegen. Integrative Entwicklung von Mobilität und Logistik für mehr Lebensqualität und Wohlstand. Acatech POSITION, Berlin
go back to reference Arnold D et al (Hrsg) (2008) Handbuch der Logistik, 3., neu bearb. Aufl. Springer, Heidelberg Berlin Arnold D et al (Hrsg) (2008) Handbuch der Logistik, 3., neu bearb. Aufl. Springer, Heidelberg Berlin
go back to reference Ballou R (1998) Business logistics management. Planning, organizing and controlling the supply chain, 4. Aufl. Prentice Hall, London Ballou R (1998) Business logistics management. Planning, organizing and controlling the supply chain, 4. Aufl. Prentice Hall, London
go back to reference Bös M, Schmidt T (2020) Die neue VDI-Richtlinie Emulation. Logistik Unternehmen 34(6–7):44–47 Bös M, Schmidt T (2020) Die neue VDI-Richtlinie Emulation. Logistik Unternehmen 34(6–7):44–47
go back to reference Campuzano F, Mula J (2011) Supply chain simulation: a system approach for improving performance. London Campuzano F, Mula J (2011) Supply chain simulation: a system approach for improving performance. London
go back to reference Domschke W, Drexl A (1996) Logistik: Standorte, 4., überarb. u. erw. Aufl. Oldenbourg, München Domschke W, Drexl A (1996) Logistik: Standorte, 4., überarb. u. erw. Aufl. Oldenbourg, München
go back to reference Domschke W, Scholl A (2010) Logistik: Rundreisen und Touren, 5., überarb. u. akt. Aufl. Oldenbourg, München Domschke W, Scholl A (2010) Logistik: Rundreisen und Touren, 5., überarb. u. akt. Aufl. Oldenbourg, München
go back to reference Eley M (2012) Simulation in der Logistik: Einführung in die Erstellung ereignisdiskreter Modelle unter Verwendung des Werkzeuges „Plant Simulation“. Springer Gabler, Heidelberg Eley M (2012) Simulation in der Logistik: Einführung in die Erstellung ereignisdiskreter Modelle unter Verwendung des Werkzeuges „Plant Simulation“. Springer Gabler, Heidelberg
go back to reference Friedrich M (2011) Verkehrsmodelle. Qualität und Quantität in Verkehrsmodellen und Prognosen. In: Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft e. V. (Hrsg) Ansprüche einer mobilen Gesellschaft an ein verlässliches Verkehrssystem. Deutsche Verkehrswiss. Gesellsch., Berlin, S 199–206 Friedrich M (2011) Verkehrsmodelle. Qualität und Quantität in Verkehrsmodellen und Prognosen. In: Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft e. V. (Hrsg) Ansprüche einer mobilen Gesellschaft an ein verlässliches Verkehrssystem. Deutsche Verkehrswiss. Gesellsch., Berlin, S 199–206
go back to reference Glock C (2020) Zahlt sich Datenqualität aus? LH 42(3):38–39 Glock C (2020) Zahlt sich Datenqualität aus? LH 42(3):38–39
go back to reference Großeschallau W (1984) Materialflußrechnung. Modelle und Verfahren zur Analyse und Berechnung von Materialflußsystemen. Springer, BerlinCrossRef Großeschallau W (1984) Materialflußrechnung. Modelle und Verfahren zur Analyse und Berechnung von Materialflußsystemen. Springer, BerlinCrossRef
go back to reference Klein R, Scholl A (2012) Planung und Entscheidung: Konzepte, Modelle und Methoden einer modernen betriebswissenschaftlichen Entscheidungsanalyse, 2. Aufl. Vahlen, München Klein R, Scholl A (2012) Planung und Entscheidung: Konzepte, Modelle und Methoden einer modernen betriebswissenschaftlichen Entscheidungsanalyse, 2. Aufl. Vahlen, München
go back to reference Kuhnimhof T (2007) Längsschnittmodellierung der Verkehrsnachfrage zur Abbildung multimodalen Verhaltens. Institut für Verkehrswesen Universität Karlsruhe, Karlsruhe Kuhnimhof T (2007) Längsschnittmodellierung der Verkehrsnachfrage zur Abbildung multimodalen Verhaltens. Institut für Verkehrswesen Universität Karlsruhe, Karlsruhe
go back to reference Lucke H-J (2001) Systemtheoretische Grundlagen der Logistik. In: Krampe HH (Hrsg) Grundlagen der Logistik: Einführung in Theorie und Praxis logistischer Systeme, 2., völlig neu bearb. u. wesentl. erw. Aufl. Huss, München Lucke H-J (2001) Systemtheoretische Grundlagen der Logistik. In: Krampe HH (Hrsg) Grundlagen der Logistik: Einführung in Theorie und Praxis logistischer Systeme, 2., völlig neu bearb. u. wesentl. erw. Aufl. Huss, München
go back to reference Meyr H, Wagner M, Rohde J (2015) Structure of advanced planning systems. In: Stadtler H, Kilger C (Hrsg) Supply chain management and advanced planning: concepts, models, software, and case studies, 5. Aufl. Springer, Berlin, S 99–106 Meyr H, Wagner M, Rohde J (2015) Structure of advanced planning systems. In: Stadtler H, Kilger C (Hrsg) Supply chain management and advanced planning: concepts, models, software, and case studies, 5. Aufl. Springer, Berlin, S 99–106
go back to reference Pfohl H-C (2003) Unternehmensübergreifende Planung in der Supply Chain. In: Horváth P, Gleich R (Hrsg) Neugestaltung der Unternehmensplanung. Innovative Konzepte und erfolgreiche Praxislösungen. Schäffer-Poeschel, Stuttgart, S 51–68 Pfohl H-C (2003) Unternehmensübergreifende Planung in der Supply Chain. In: Horváth P, Gleich R (Hrsg) Neugestaltung der Unternehmensplanung. Innovative Konzepte und erfolgreiche Praxislösungen. Schäffer-Poeschel, Stuttgart, S 51–68
go back to reference Pfohl H-C (2018) Logistiksysteme: Betriebswirtschaftliche Grundlagen, 9., neu bearb. u. akt. Aufl. Springer, Berlin Pfohl H-C (2018) Logistiksysteme: Betriebswirtschaftliche Grundlagen, 9., neu bearb. u. akt. Aufl. Springer, Berlin
go back to reference Pfohl H-C, Stölzle W (1997) Planung und Kontrolle. Konzeption, Gestaltung, Implementierung, 2., neubearb. Aufl. Vahlen, München Pfohl H-C, Stölzle W (1997) Planung und Kontrolle. Konzeption, Gestaltung, Implementierung, 2., neubearb. Aufl. Vahlen, München
go back to reference Pfohl H-C, Ehrenhöfer M, Zuber C (2013) Dynamic and seamless integration of production, logistics and traffic/transport (DYNAMO PLV). Challenges of an interdisciplinary research project. J Econ Manag 11:81–95 Pfohl H-C, Ehrenhöfer M, Zuber C (2013) Dynamic and seamless integration of production, logistics and traffic/transport (DYNAMO PLV). Challenges of an interdisciplinary research project. J Econ Manag 11:81–95
go back to reference Rose O, März L (2011) Simulation. In: März L et al (Hrsg) Simulation und Optimierung in Produktion und Logistik: praxisorientierter Leitfaden mit Fallbeispielen. Springer, Berlin Heidelberg Rose O, März L (2011) Simulation. In: März L et al (Hrsg) Simulation und Optimierung in Produktion und Logistik: praxisorientierter Leitfaden mit Fallbeispielen. Springer, Berlin Heidelberg
go back to reference Rühl F et al (2013) Assessing the impacts of HGV tolls on transport logistics. In: World Conference on Transportation Research Society (Hrsg) Selected proceedings of the 13th world conference on transport research society. WCTR, Rio de Janeiro, S 1–13 Rühl F et al (2013) Assessing the impacts of HGV tolls on transport logistics. In: World Conference on Transportation Research Society (Hrsg) Selected proceedings of the 13th world conference on transport research society. WCTR, Rio de Janeiro, S 1–13
go back to reference Schulte C (2017) Logistik. Wege zur Optimierung der Supply Chain, 7., vollst. überarb. u. erw. Aufl. Vahlen, München Schulte C (2017) Logistik. Wege zur Optimierung der Supply Chain, 7., vollst. überarb. u. erw. Aufl. Vahlen, München
go back to reference Stadtler H (2015) Supply chain management – an overview. In: Stadtler H, Kilger C (Hrsg) Supply chain management and advanced planning. Concepts, models, software and case studies, 5. Aufl. Springer, Heidelberg, S 3–28 Stadtler H (2015) Supply chain management – an overview. In: Stadtler H, Kilger C (Hrsg) Supply chain management and advanced planning. Concepts, models, software and case studies, 5. Aufl. Springer, Heidelberg, S 3–28
Metadata
Title
Logistik und modellgestützte Entscheidungsfindung
Author
Hans-Christian Pfohl
Copyright Year
2021
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-63057-0_6

Premium Partner