Skip to main content
Top

2022 | Book

Luftverkehrsanlagen

Planung, Konfiguration und Dimensionierung von Flugbetriebsflächen

insite
SEARCH

About this book

Seit Beginn der Luftfahrt musste die erforderliche Infrastrukutur, d.h. die Luftverkehrsanlagen, stetig an den steigenden Bedarf angepasst werden. Dies hat einerseits die sukzessive Erhöhung von Kapazitäten zur Folge, andererseits sind Anpassungen an die Entwicklung der Luftfahrzeuge erforderlich. Dieses Buch befasst sich deshalb mit der Planung, Konfiguration und Dimensionierung von Flugbetriebsflächen. Dabei werden die zum Teil unterschiedlichen Bemessungsgrundsätze (international, national, militärisch) anhand von Praxisbeispielen („best practice“) vollständig beschrieben und dargestellt.

Table of Contents

Frontmatter
Kapitel 1. Entwicklung im Luftverkehr
Zusammenfassung
Die Beschreibung der Entwicklung des Luftverkehrs umfasst einerseits die historische Entwicklung und andererseits die infrastrukturelle Entwicklung. Auf Basis der infrastrukturellen Entwicklung werden allgemeine Planungsgrundlagen erläutert und strukturiert. Dies beinhaltet die Erklärung der Organisationen im Luftverkehr sowie die resultierenden Vorschriften und Richtlinien.
Ulrich Häp, Christina Pastor Brandt
Kapitel 2. Planung von Flugplätzen
Zusammenfassung
Die Planung von Flugplätzen umfasst verschiedene Planungsebenen. In Abhängigkeit des jeweiligen Projektes und des Projektstandes müssen unterschiedliche Planungsebenen und damit verbundene Planungsprozesse beachtet werden. Innerhalb dieses Kapitels werden die einzelnen Ebenen, von der Bundesebene bis hin zu den Honorar- und Leistungsphasen gem. HOAI, näher erläutert.
Ulrich Häp, Christina Pastor Brandt
Kapitel 3. Konfiguration von Flugbetriebsflächen
Zusammenfassung
Flugbetriebsflächen sind sämtliche Flächen eines Flugplatzes, die zur Abwicklung von Luftfahrzeugen dienen. Diese sind Start- und Landebahnen (S/L-Bahnen), Rollwege u. Rollgassen, Vorfelder sowie sonstige Flugbetriebsflächen, wie Enteisungsflächen, Flächen für die Bodenverkehrsdienste usw. In diesem Kapitel werden sowohl die Flugbetriebsflächen für Flächenflugzeuge als auch für Hubschrauber beschrieben. Dabei stellen militärische Flugbetriebsflächen eine „Sonderform“ dar und werden ebenfalls in diesem Kapitel behandelt.
Ulrich Häp, Christina Pastor Brandt
Kapitel 4. Dimensionierung
Zusammenfassung
Die Dimensionierung von Flugbetriebsflächen (FBF) zielt darauf ab, eine funktionale und langlebige Flächenbefestigung zu schaffen. Einerseits muss der aus der Dimensionierung resultierende Schichtenaufbau sämtlichen Flugbetrieb und Bodenverkehr ohne Einschränkungen aufnehmen können und andererseits sollen die Investitionskosten auf ein Minimum bzw. das Erforderliche beschränkt bleiben. Zusätzlich dazu ist der frostsichere Aufbau erforderlich und in Deutschland gem. RStO 2012 nachzuweisen. Gem. ICAO/EASA wurde zur einheitlichen Tragfähigkeitseinstufung die sog. ACN/PCN-Methode etabliert. Diese wird näher erläutert. Weiterhin werden Bauweisen und Baustoffe für Flugbetriebsflächen beschrieben sowie die diesbezüglichen Berechnungsgrundlagen dargestellt. Darüber hinaus werden Möglichkeiten zur Implementierung von Einbauten aufgezeigt. Zum Abschluss des Kapitels werden Anforderungen an die Oberflächeneigenschaften beschrieben.
Ulrich Häp, Christina Pastor Brandt
Kapitel 5. Realisierung von Flugbetriebsflächen
Zusammenfassung
Um einen Neubau, eine Erweiterung und/oder eine grundhafte Erneuerung von FBF überhaupt durch-führen zu können, müssen parallel zu der eigentlichen Planung der Flugbetriebsflächen (Design) Rahmenbedingungen für die Umsetzung abgestimmt und vorbereitet werden. Dabei muss zum einen zwischen einer land- und luftseitigen Baustelle unterschieden werden und zum anderen, ob die Maßnahme unter laufendem Betrieb durchgeführt werden soll. Weiterhin ist zu klären, wie die infrastrukturelle Abnahme durchgeführt wird und wie die Rahmenbedingungen für eine vollständige oder sukzessive Inbetriebnahme sind. Diese Punkte werden innerhalb des Kapitels näher beschrieben und müssen mit dem jeweiligen Auftraggeber während der Planungsphasen im Detail konkretisiert werden.
Ulrich Häp, Christina Pastor Brandt
Kapitel 6. Erhaltung von Flugbetriebsflächen
Zusammenfassung
Die Erhaltung der Flugbetriebsflächen ist aus zweierlei Sicht erforderlich. Zum einen ist die Betriebssicherheit im Flugverkehr zu wahren, zum anderen sind die Erhaltung und Sanierung der Flugbetriebsflächen für die Flughafenbetreiber in der Regel äußerst kostenintensiv. In der Vergangenheit wurden Entscheidungen bezüglich der Erhaltung und Instandsetzung der luftseitigen Infrastruktur anhand der Erfahrung von Experten sowie auf Grundlage der unmittelbaren Notwendigkeit getroffen. Dies führte dazu, dass Investitionskosten nicht ökonomisch sinnvoll an der richtigen Stelle und zum optimalen Zeitpunkt eingesetzt wurden. Pavement Management-Systeme (PMS) sollen dementsprechend Abhilfe schaffen. Dieses Kapitel beinhaltet Grundlagen sowie Möglichkeiten zur Etablierung und Anwendung von PMS.
Ulrich Häp, Christina Pastor Brandt
Kapitel 7. Ausblick
Zusammenfassung
Die maßgeblichen Entwicklungen im Luftverkehr umfassen derzeit zum einen die angestrebte CO2-Neutralität und die unmittelbar daraus resultierenden alternativen Antriebstechniken bzw. -arten, zum anderen den Bereich der zivilen Drohnen und die Errichtung von sog. Vertiports zum Personen- und/oder Frachtverkehr. Dieses Kapitel beinhaltet zunächst eine Zusammenstellung zukünftiger alternativer Antriebsarten und -techniken. Darüber hinaus werden Ansätze für sog. Vertiports näher erläutert. Vertiports sollen in Zukunft die Luftverkehrsinfrastruktur zur Abwicklung von Drohnen darstellen.
Ulrich Häp, Christina Pastor Brandt
Backmatter
Metadata
Title
Luftverkehrsanlagen
Authors
Ulrich Häp
Christina Pastor Brandt
Copyright Year
2022
Electronic ISBN
978-3-658-30034-0
Print ISBN
978-3-658-30033-3
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-30034-0