Skip to main content
Top
Published in:
Cover of the book

2018 | OriginalPaper | Chapter

1. Management und Märchen interdisziplinär analysieren, interpretieren, nutzen

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Inwiefern verkörpert Hans im Glück eine moderne Spielart des Homo Oeconomicus? Warum können sich Führungskräfte an Aschenputtel ein Beispiel nehmen? Und was macht den gestiefelten Kater zum idealen Mitarbeiter? Rolf Wunderer betrachtet die Märchen der Brüder Grimm aus neuem Blickwinkel und deckt dabei erstaunliche Parallelen von Management‐ und Märchenwelt auf.
  • Benchmark der erfolgreichen Wir‐AG: Wie die Bremer Stadtmusikanten die Konkurrenz ausstechen
  • Storytelling weitergedacht: Warum Märchen die besseren Geschichten sind
  • Vom Markttrottel zum Glücksökonom: Wie Hans im Glück seine Nutzenfunktion maximiert
  • Endure it – change it – leave it and love him: Wie das Aschenputtel seine Karriere formt
  • Intrinsisch motiviert und autonom: Warum der gestiefelte Kater den idealen Mitarbeiter verkörpert
  • Chancenorientiert, risikobewusst und regelscheu: Was der gestiefelte Kater und Business‐Intrapreneure gemein haben
Ein Esel findet sich von seinem Arbeitgeber outgesourct auf der Straße wieder. Da er in seinem Alter keine Chance sieht, eine neue Stelle zu finden, beschließt er, in Bremen als Stadtmusikant eine „Selbst‐AG“ zu gründen. Auf seinem Weg in die Stadt begegnet er drei Leidensgenossen, einem Hund, einer Katze und einem Hahn – alle drei haben vor kurzem ihren Job verloren, und alle drei steigen beim Esel ein. Die Selbst‐AG wird zur Wir‐GmbH.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Vgl. Wunderer (2008c, S. 40–44).
 
2
Vgl. Wunderer (2015a).
 
3
Vgl. Wunderer (2015b).
 
4
Vgl. Wunderer (2013).
 
Literature
go back to reference Atkinson, J. W. (1964). An introduction to motivation. Princeton: Van Nostrand. Atkinson, J. W. (1964). An introduction to motivation. Princeton: Van Nostrand.
go back to reference Binswanger, C. (1998). Die Glaubensgemeinschaft der Ökonomen. München: Gerling Akademischer Verlag. Binswanger, C. (1998). Die Glaubensgemeinschaft der Ökonomen. München: Gerling Akademischer Verlag.
go back to reference Blum, E. (1987). Glück. In R. W. Brednich, H. Bausinger, W. Brückner, L. Röhrich & R. Schenda (Hrsg.), Fortuna–Gott ist auferstanden. Enzyklopädie des Märchens, Bd. 5. Berlin, New York: De Gruyter. Blum, E. (1987). Glück. In R. W. Brednich, H. Bausinger, W. Brückner, L. Röhrich & R. Schenda (Hrsg.), Fortuna–Gott ist auferstanden. Enzyklopädie des Märchens, Bd. 5. Berlin, New York: De Gruyter.
go back to reference Boothe, B. (2002). Wie ist es glücklich zu sein? In B. Boothe (Hrsg.), Wie kommt man ans Ziel seiner Wünsche – Modell des Glücks in Märchentexten (S. 127–152). Gießen: Psychosozial-Verlag. Boothe, B. (2002). Wie ist es glücklich zu sein? In B. Boothe (Hrsg.), Wie kommt man ans Ziel seiner Wünsche – Modell des Glücks in Märchentexten (S. 127–152). Gießen: Psychosozial-Verlag.
go back to reference Dickerhoff, H. (2011). Warum wir vom Wunder hören wollen. In H. Lox, W. Solms & H. Heindrich (Hrsg.), Begegnungen mit dem Wunder in Märchen Sagen und Legenden (S. 79–89). Dickerhoff, H. (2011). Warum wir vom Wunder hören wollen. In H. Lox, W. Solms & H. Heindrich (Hrsg.), Begegnungen mit dem Wunder in Märchen Sagen und Legenden (S. 79–89).
go back to reference Festinger, L. (1957). A theory of cognitive dissonance. Stanford: Stanford University Press. Festinger, L. (1957). A theory of cognitive dissonance. Stanford: Stanford University Press.
go back to reference Franz, K., & Kahn, W. (Hrsg.). (2000). Märchen– Kinder– Medien. Beiträge zur medialen Adaption von Märchen und zum didaktischen Umgang. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. Franz, K., & Kahn, W. (Hrsg.). (2000). Märchen– Kinder– Medien. Beiträge zur medialen Adaption von Märchen und zum didaktischen Umgang. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
go back to reference Frey, B., & Stutzer, A. (2001). Happiness and economics. Princeton: Princeton University Press. Frey, B., & Stutzer, A. (2001). Happiness and economics. Princeton: Princeton University Press.
go back to reference Fromm, E. (2003). Haben oder Sein (31. Aufl.). München: dtv. 1976 Erstausgabe. Fromm, E. (2003). Haben oder Sein (31. Aufl.). München: dtv. 1976 Erstausgabe.
go back to reference Gaugler, E., Oechsler, W., & Weber, W. (2004). Handwörterbuch des Personalwesens (3. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Gaugler, E., Oechsler, W., & Weber, W. (2004). Handwörterbuch des Personalwesens (3. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
go back to reference Gloor, R. (2004). Die Rolle der Metapher in der Betriebswirtschaftslehre. Bern: OFKO AG. Gloor, R. (2004). Die Rolle der Metapher in der Betriebswirtschaftslehre. Bern: OFKO AG.
go back to reference Gratton, L. (2012). Job Future – Future Jobs – Wie wir von der neuen Arbeitswelt profitieren. München: Hanser.CrossRef Gratton, L. (2012). Job Future – Future Jobs – Wie wir von der neuen Arbeitswelt profitieren. München: Hanser.CrossRef
go back to reference Grot, P. J., & Leinweber, R. (1893). Kinder- und Hausmärchen. Leipzig: Deutsche Verlags-Anstalt. Grot, P. J., & Leinweber, R. (1893). Kinder- und Hausmärchen. Leipzig: Deutsche Verlags-Anstalt.
go back to reference Haumann, W. (2006). Generationen-Barometer 2006. In Forum Familie Stark Machen (Hrsg.), Eine Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach. Freiburg, München: Karl Alber. Haumann, W. (2006). Generationen-Barometer 2006. In Forum Familie Stark Machen (Hrsg.), Eine Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach. Freiburg, München: Karl Alber.
go back to reference Hilb, M. (2007a). Der Entwicklungsstand der Corporate Governance in der Schweiz. In T. Eberle et al. (Hrsg.), Fokus Organisation (S. 142–155). Konstanz: UVK. Hilb, M. (2007a). Der Entwicklungsstand der Corporate Governance in der Schweiz. In T. Eberle et al. (Hrsg.), Fokus Organisation (S. 142–155). Konstanz: UVK.
go back to reference Hilb, M. (2007b). Integriertes Personal-Management – Ziele, Strategien, Instrumente (16. Aufl.). Neuwied: Luchterhand. Hilb, M. (2007b). Integriertes Personal-Management – Ziele, Strategien, Instrumente (16. Aufl.). Neuwied: Luchterhand.
go back to reference Kast, V. (1990). Die Dynamik der Symbole. Grundlagen der Jungschen Psychotheraphie. Olten: Walter. Kast, V. (1990). Die Dynamik der Symbole. Grundlagen der Jungschen Psychotheraphie. Olten: Walter.
go back to reference Kieser, A. (2011). Between rigour and relevance – co-existing institutional logics in the field of management science. Society and Economy, 33, 237–247.CrossRef Kieser, A. (2011). Between rigour and relevance – co-existing institutional logics in the field of management science. Society and Economy, 33, 237–247.CrossRef
go back to reference Kieser, A., Reber, G., & Wunderer, R. (1995). Handwörterbuch der Führung (2. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Kieser, A., Reber, G., & Wunderer, R. (1995). Handwörterbuch der Führung (2. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
go back to reference Kieser, A. (2010). Akademische Rankings – Die Tonnenideologie der Forschung – Leicht gekürzte Fassung einer Ende Mai gehaltenen Abschiedsvorlesung. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11. Juni 2010. Kieser, A. (2010). Akademische Rankings – Die Tonnenideologie der Forschung – Leicht gekürzte Fassung einer Ende Mai gehaltenen Abschiedsvorlesung. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11. Juni 2010.
go back to reference Klages, H. (1993). Traditionsbruch als Herausforderung. Perspektiven der Wertewandelsgesellschaft. Frankfurt: Campus. Klages, H. (1993). Traditionsbruch als Herausforderung. Perspektiven der Wertewandelsgesellschaft. Frankfurt: Campus.
go back to reference Koch, L. (2013). Praxisbuch Märchen (5. Aufl.). Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus. Koch, L. (2013). Praxisbuch Märchen (5. Aufl.). Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.
go back to reference Kuhl, J. (2001). Motivation und Persönlichkeit. Göttingen: Hogrefe. Kuhl, J. (2001). Motivation und Persönlichkeit. Göttingen: Hogrefe.
go back to reference Lüthi, M. (1976). So leben sie noch heute – Betrachtungen zum Volksmärchen (2. Aufl.). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Lüthi, M. (1976). So leben sie noch heute – Betrachtungen zum Volksmärchen (2. Aufl.). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
go back to reference Lüthi, M. (1996). Märchen (9. Aufl.). Stuttgart: Metzler. bearbeitet von Rölleke, H.CrossRef Lüthi, M. (1996). Märchen (9. Aufl.). Stuttgart: Metzler. bearbeitet von Rölleke, H.CrossRef
go back to reference Marcuse, L. (1995). Philosophie des Glücks. Zürich: Diogenes. Marcuse, L. (1995). Philosophie des Glücks. Zürich: Diogenes.
go back to reference Martus, S. (2010). Die Brüder Grimm – eine Biographie (2. Aufl.). Berlin: Rowohlt Berlin. Martus, S. (2010). Die Brüder Grimm – eine Biographie (2. Aufl.). Berlin: Rowohlt Berlin.
go back to reference Marzi, H. (Hrsg.) (2008). Märchen vom Glück. Krummwisch bei Kiel: Königsfurt-Urania. Marzi, H. (Hrsg.) (2008). Märchen vom Glück. Krummwisch bei Kiel: Königsfurt-Urania.
go back to reference Oberender, P., & Rudolf, Th (2004). Hans im Glück aus Sicht der mikroökonomischen Nutzentheorie. Wirtschaft und Studium, (WIST), 5, 295–298.CrossRef Oberender, P., & Rudolf, Th (2004). Hans im Glück aus Sicht der mikroökonomischen Nutzentheorie. Wirtschaft und Studium, (WIST), 5, 295–298.CrossRef
go back to reference Opaschowski, H. (2008). Deutschland 2030 – Wie wir in Zukunft leben. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus. Opaschowski, H. (2008). Deutschland 2030 – Wie wir in Zukunft leben. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.
go back to reference Perrig-Chiello, P. (2011). Glücklich sein und Alter – zwei unvereinbare Entitäten? In A. Holenstein (Hrsg.), Glück (S. 241–254). Bern: Haupt. Perrig-Chiello, P. (2011). Glücklich sein und Alter – zwei unvereinbare Entitäten? In A. Holenstein (Hrsg.), Glück (S. 241–254). Bern: Haupt.
go back to reference Pieper, A. (2001). Glücksache – Die Kunst gut zu leben. Hamburg: Hoffmann und Campe. Pieper, A. (2001). Glücksache – Die Kunst gut zu leben. Hamburg: Hoffmann und Campe.
go back to reference Schede, H.-G. (2004). Die Brüder Grimm. München: dtv. Schede, H.-G. (2004). Die Brüder Grimm. München: dtv.
go back to reference Schlötter, B. (1952). Aschenputtel. Mainz: Scholz Verlag. Schlötter, B. (1952). Aschenputtel. Mainz: Scholz Verlag.
go back to reference Schreyögg, G. (2001). Unternehmenstheater. Wiesbaden: Gabler. Schreyögg, G. (2001). Unternehmenstheater. Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Schreyögg, G., & Werder (Hrsg.). (2004). Handwörterbuch der Unternehmensführung und Organisation. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Schreyögg, G., & Werder (Hrsg.). (2004). Handwörterbuch der Unternehmensführung und Organisation. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
go back to reference Schroeter, H. (1914). Hans im Glück. Mainz: Scholz Verlag. Schroeter, H. (1914). Hans im Glück. Mainz: Scholz Verlag.
go back to reference Seligmann, M. (2005). Der Glücksfaktor. Bergisch Gladbach: Bastei Lübbe. Seligmann, M. (2005). Der Glücksfaktor. Bergisch Gladbach: Bastei Lübbe.
go back to reference Thier, K. (2006). Storytelling – eine narrative Managementmethode. Heidelberg: Springer. Thier, K. (2006). Storytelling – eine narrative Managementmethode. Heidelberg: Springer.
go back to reference Tietz, B., Köhler, R., & Zentes, J. (1995). Handwörterbuch des Marketing (2. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Tietz, B., Köhler, R., & Zentes, J. (1995). Handwörterbuch des Marketing (2. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
go back to reference Uther, H. J. (1999a). Hans im Glück. In W. Brednich, et al. (Hrsg.), Enzyklopädie des Märchens – Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung (Bd. 6, S. 487–494). Berlin: De Gruyter. Uther, H. J. (1999a). Hans im Glück. In W. Brednich, et al. (Hrsg.), Enzyklopädie des Märchens – Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung (Bd. 6, S. 487–494). Berlin: De Gruyter.
go back to reference Uther, H. J. (2004). Märchen vom Glück. München: Knaur. Uther, H. J. (2004). Märchen vom Glück. München: Knaur.
go back to reference Uther, H. J. (2008). Handbuch zu den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. Berlin, New York: De Gruyter.CrossRef Uther, H. J. (2008). Handbuch zu den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. Berlin, New York: De Gruyter.CrossRef
go back to reference Uther, H. J. (2011). Hans im Glück – Vom Glück im Märchen. In A. Holenstein (Hrsg.), Glück: Referate einer Vorlesungsreihe des Collegium Generale der Universität Bern im Frühjahrssemester 2010 (S. 143–165). Bern: Haupt. Uther, H. J. (2011). Hans im Glück – Vom Glück im Märchen. In A. Holenstein (Hrsg.), Glück: Referate einer Vorlesungsreihe des Collegium Generale der Universität Bern im Frühjahrssemester 2010 (S. 143–165). Bern: Haupt.
go back to reference Wittgenstein, O. (1976). Märchen, Träume, Schicksale (S. 55–64). München: Kindler. Wittgenstein, O. (1976). Märchen, Träume, Schicksale (S. 55–64). München: Kindler.
go back to reference Wittmann, W., Kern, W., Köhler, R., Küpper, H.-U., & Wysocki, K. (Hrsg.). (1993). Handwörterbuch der Betriebswirtschaft. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Wittmann, W., Kern, W., Köhler, R., Küpper, H.-U., & Wysocki, K. (Hrsg.). (1993). Handwörterbuch der Betriebswirtschaft. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
go back to reference Wunderer, R. (Hrsg.). (2008a). Corporate Governance – zur personalen und sozialen Dimension. 44 Statements aus Wissenschaft und Praxis. Köln: Luchterhand. Wunderer, R. (Hrsg.). (2008a). Corporate Governance – zur personalen und sozialen Dimension. 44 Statements aus Wissenschaft und Praxis. Köln: Luchterhand.
go back to reference Wunderer, R. (2008b). Motivation in Märchen und Management – Hans im Glück – Eigen- wie handlungs-motivierter Nutzenmaximierer und unlustmeidender Gefühlsingenieur. Märchenspiegel (MSP), 19, 2–25. Wunderer, R. (2008b). Motivation in Märchen und Management – Hans im Glück – Eigen- wie handlungs-motivierter Nutzenmaximierer und unlustmeidender Gefühlsingenieur. Märchenspiegel (MSP), 19, 2–25.
go back to reference Wunderer, R. (2008c). Märchenhaftes Management. Metaphern fürs Training. ManagerSeminare, 128, 40–44. Wunderer, R. (2008c). Märchenhaftes Management. Metaphern fürs Training. ManagerSeminare, 128, 40–44.
go back to reference Wunderer, R. (2009). Fehlerkultur-Lernkultur in Management und Märchen. Fabula, 50, 92–110.CrossRef Wunderer, R. (2009). Fehlerkultur-Lernkultur in Management und Märchen. Fabula, 50, 92–110.CrossRef
go back to reference Wunderer, R. (2010). Führung in Management und Märchen Unternehmerische Kompetenzen und Leitsätze. Köln: Luchterhand. Wunderer, R. (2010). Führung in Management und Märchen Unternehmerische Kompetenzen und Leitsätze. Köln: Luchterhand.
go back to reference Wunderer, R. (2011). Führung und Zusammenarbeit – eine unternehmerische Führungslehre (9. Aufl.). Köln: Luchterhand. Wunderer, R. (2011). Führung und Zusammenarbeit – eine unternehmerische Führungslehre (9. Aufl.). Köln: Luchterhand.
go back to reference Wunderer, R. (2015a). Hans im Glück – Interpretationen aus Sicht von fünf Disziplinen, in Philologie, Philosophie, Psychologie, Ökonomie, Managementlehre. In Brinker, C. von der Heyde, H. Ehrhardt, H.-H. Ewers & A. Inder (Hrsg.), Märchen, Mythen und Moderne – 200 Jahre Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm (Bd. 2, S. 731–746). Frankfurt a. M: Peter Lang. Wunderer, R. (2015a). Hans im Glück – Interpretationen aus Sicht von fünf Disziplinen, in Philologie, Philosophie, Psychologie, Ökonomie, Managementlehre. In Brinker, C. von der Heyde, H. Ehrhardt, H.-H. Ewers & A. Inder (Hrsg.), Märchen, Mythen und Moderne – 200 Jahre Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm (Bd. 2, S. 731–746). Frankfurt a. M: Peter Lang.
go back to reference Wunderer, R. (2015b). Cinderella between rigor and relevance. In I. M. Welpe, J. Wollersheim, S. Ringelhan & M. Osterloh (Hrsg.), Incentives and performance: governance of research organizations (S. 521–528). Cham: Springer. Wunderer, R. (2015b). Cinderella between rigor and relevance. In I. M. Welpe, J. Wollersheim, S. Ringelhan & M. Osterloh (Hrsg.), Incentives and performance: governance of research organizations (S. 521–528). Cham: Springer.
go back to reference Wunderer, R. (7. März 2013). Aschenputtel verdient einen besonderen Platz. In: Tages-Anzeiger, S. 34. Wunderer, R. (7. März 2013). Aschenputtel verdient einen besonderen Platz. In: Tages-Anzeiger, S. 34.
go back to reference Wyss, W. (1983). Die sechs Typen von Schweizern – Einführung in die Alpha-Omega-Typologie von SCOPE. Luzern: Scope. Wyss, W. (1983). Die sechs Typen von Schweizern – Einführung in die Alpha-Omega-Typologie von SCOPE. Luzern: Scope.
go back to reference Zielen, V. (1987). Hans im Glück – Lebenslust statt Lebenslast. Zürich: Kreuz-Verlag. Zielen, V. (1987). Hans im Glück – Lebenslust statt Lebenslast. Zürich: Kreuz-Verlag.
go back to reference Zitzelsperger, H. (2004). Märchen in Erziehung und Unterricht heute. In K. Franz (Hrsg.), Märchenwelten (S. 103–126). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. Zitzelsperger, H. (2004). Märchen in Erziehung und Unterricht heute. In K. Franz (Hrsg.), Märchenwelten (S. 103–126). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Metadata
Title
Management und Märchen interdisziplinär analysieren, interpretieren, nutzen
Author
Prof. Rolf Wunderer
Copyright Year
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-18167-3_1